Photo | Name | Description |
---|---|---|
This is a unique small town in a certain sense, and it is the only one in the Baltic States which has remained in place since the 17th and 18th century. The town is around the small Alekšupīte River, and in some places the stream runs along the walls of the buildings. Because of this fact and the many bridges that are in town, Kuldīga has become known as “the Venice of Latvia.” Baznīcas, Liepājas, Kalna and other streets are full of interesting cultural monuments. |
||
Renda is a very old town, first mentioned in historical sources in 1230. During the 13th century, Renda was one of the centres of the ancient Courlandian land of Vanema. When Courland was split up in 1235, Renda was taken over by the German Order, and local residents were forcibly drafted into its military. During the age of the Duchy of Courland (1562-1795), the region flourished despite wars, the bubonic plague and other problems, particularly during the rule of Duke Jacob (1642-1682). During the 17th century, Renda became something of a manufacturing centre, churning out timber products, with local lime kilns, watermills, flax weaving facilities, a glass factory and a boiling house for saltpetre and soap. Wine, perfumes and barrels were produced in Renda, as was cast iron for nails and many other things. The court at the Jelgava Castle loved the sour wines from Renda. All of this was destroyed during the Great Northern War (1700-1721). During the 19th century, a chemicals factory was built on the site of the burned Renda castle, and nearby was one of the largest leather tanning plants in Kurzeme, along with a manufacturing facility for turpentine. Cultural life began to develop in parallel to this. Renda suffered much during the two world wars and the subsequent Soviet repressions. The so-called Courelian Battalion of partisans went into the forests after the occupation to continue their struggle against the Soviet regime. Renda today is a small and quiet village with the Lielrenda Estate, a local church, the “devil’s boat” at the Abava River, and the Īvande waterfalls. |
||
Located in the threshing barn of an old estate in Alsunga. There is a souvenir shop where you can purchase practical items such as shawls, gloves, stockings, dishes, herbal teas, etc. Creative workshops are available here for children, and if you contact the venue in advance, you can meet with Suiti women to learn about traditions and to sing and play games. The centre has been awarded the "Latvian heritage" cultural sign. |
||
The most significant period for the town is the time from 1561 to 1795, when the Jelgava district is a part of the Duchy of Courland and Zemgale. When Jelgava obtains the status of residence of the Duke of (1567t) and becomes the capital of the Duchy (1616) a rapid urban development begins, which is highest of during the reign of Duke Jacob. During the reign of last two Dukes of Courland - Ernst Johann Biron and his son Peter (1775) St. Peter's Academy (Academia Petrina) - the first Latvian Institute is founded, in 1816 is founded Courland Society of Literature and Art, in 1822 the first newspaper in Latvian "The Latvian newspaper" is published, in 1802 the first Latvian theatre building is built, but in 1898- the first building intended for museum. In 1937 Latvian agriculture camera is located in the Jelgava palace, but after two years Jelgava Agriculture Academy is opened. Nearly all the town's historic buildings and art treasures perished in the summer of 1944. After the World War II, Jelgava was rebuilt. Recently the Trinity Church tower has been restored, in which now is located one of the best Latvian interactive museums (very friendly for families with children). |
||
This farm is in a lovely location on the western side of the Talsi hillocks, offering a look at Talsi and its area. This is an open farm with grows and processes apples (dried apples, apple chips, apple juice). Visitors are offered an informative tour, with a chance to taste and purchase the products. The farm is in a protected natural area -- the Talsi Hillocks Nature Park. There is an area for tenting during the summer. The owners will teach you to produce a crown from fruit tree branches. The gardens of the farm stretch across the hillocks, and there are several types of local apple trees that are nurtured by the lady of the house. An informative stand alongside the farm features information about the most important values of the nature park. |
||
Most of the great tree’s mighty branches are gone, and among those that are still there, the thickest ones are held up by supports, and the tree’s hollow centre is protected against snow and rain with a little roof. This is the thickest Common Oak (Quercus robur) in Latvia and the Baltic States. Indeed, it is one of the thickest oak trees in all of Northern Europe. The tree is a gorgeous part of the surrounding landscape. There is a car park and an information stand nearby.
|
||
The graveyard that is alongside the Lestene Lutheran Church is the final resting place for more than 900 soldiers who fell during World War II, particularly during battles at the so-called Fortress of Kurzeme, as well as in Zemgale and Vidzeme. The sculptress Arta Dumpe designed the commemorative monument “Mother Motherland – Latvia.” The cemetery of the brethren is the second largest resting place for soldiers from World War II after the Cemetery of the Brethren in Rīga. The names of some 11,000 soldiers are engraved on the gravestones. |
||
Ancient legends say that ship sank in the sea near the old cemetery during a storm and during a worship service. The pastor and members of the congregation volunteered to use a rowboat to save the crew of the ship. Some of the men were rescued, while others were washed ashore. In honour of this tragic, but also happy solution, the captain called the place Feliksberga, or the Lucky Shore. Later it became known as Pilsberga, and it was renamed Jūrkalne only in 1925. |
||
The Wine Hill of Sabile has been known since the age of the Duchy of Courland as the northernmost place where grapes were grown to produce more or less sour wine for the duchy. A wine festival has been held each year during the latter half of July in Sabile since 1999. The hill offers an excellent view of the small town that is on the banks of the ancient Abava River Valley. |
||
This convent-type castle was built in the mid-13th century by the bishopric of Piltene. Annexes were added in the 16th and 19th centuries to create a typical internal courtyard. The Neo-Gothic forms of the castle’s façade date back to the 1830s. From the 16th century to the 1920, the castle was owned by the noble Behr family. After it was burned down during the 1905 Revolution, the castle was rebuilt in two years’ time. The castle is known for ghost stories, tales of elf weddings, and stains of blood in the Red Room that are supposedly the result of a murder. A fireplace was built to hide the stains, but they reappeared. Since the privatisation of the castle, the interior has been restored with halls and cellars that are decorated with elements that are typical to the castle. Its rooms and viewing tower are open to the public. In the park, visitors will find the Alley of Love and the elf oak tree. |
||
Farmstead "Lūķi" is a place in Jūrkalne, where you can be at peace and quiet in nature. You can relax in the cottages in the garden or in the big house. Each place is designed to make guests feel comfortable and undisturbed. The farm has a landscaped landscape with large oaks, a tea garden, an authentic sauna and garden sheds. There is also a salon with ancient and modern handicrafts. The farm is suitable for a quiet rest or family celebration. |
||
This bakery has a wood-fired stove, and it uses old recipes and local raw materials (with no GMO) to bake bread, biscuits and other treats. Small groups can take tours, learn about baking, and taste and purchase the bakery’s products. |
||
Opposite the tower of the Church of the Holy Trinity, the monument was designed by Arta Dumpe and commemorates Latvia’s first president, Jānis Čakste (1859-1927). It was consecrated on November 14, 2003, precisely 81 years after the statesman was elected to the important position. |
||
This is a pergola that is owned by Līga Reitere, who offers medicinal grasses and saunas for adults and children. She will show you how to tie together sauna switches, fire up the oven in the sauna and create steam inside it. You can also learn how wild plants can be used for tasty teas or salads, as well as to weave lovely crowns or grass carpets. Master classes, creative activities, educational seminars, evening sessions and sauna sessions are all available, with Līga also being well informed about local linguistic issues and traditions. |
||
The estate in Milzkalne that is along the banks of the Slocene River dates back to the 15th century, when it was built as a closed complex for the Livonian Order. It is the only fortified estate of its type to have survived to the present day, and it was once used as a hiding place for aristocrats during an attack. The gate towers with their ornate weather vanes were built in the late 17th century, and the ancillary buildings date back to the 18th and 19th century. A brick wall with firing apertures survives. The Latvian Road Museum is in one of the wings of the complex, while the former mansion offers accommodations, tours and tastings of local goodies. |
||
The church was built between 1640 and 1642 as a mark of respect for the king of Poland. It was commissioned by Duke Jacob Kettler and has a confessional bench with allegoric paintings (1691), as well as three altars decorated with Rococo carvings. There is a 16th century sculpture of the Madonna and her child. Contact the church for a tour. |
||
Erzählung über die Geschichte der Schokolade. Kennenlernen eines Herstellungsprozesses, Kreativwerkstätte. Ein kleines Geschäft. |
||
Der Turm wurde am 27. Juni 1941 in der Zeit eines Luftangriffes der sowjetischen Armee zerstört und 1954 von den Sappeuren der Sowjetarmee in die Luft gesprengt. Die Renovierung der gebliebenen Reste des Turmes hat 2009 angefangen. Im erneuerten Turm ist ein schönes interaktives Museum (Kinderfreundlich), ein Besucherzentrum und einne Glassaussichtsplattform eingerichtet. Ein Restaurant. |
||
Das heute zu sehende Gebäude im späten Barokstil und frühem Klassizismus, enstand auf die Initiative von Herzog Peter Biron von Kurland und Semgallen nach Plänen des dänischen Architekten Severin Jensen an der Stelle, an der sich das Schloss der Herzogin Anna befunden hatte. 1775 wurde hier die erste lettische Hochschule gegründet, die Academia Petrina, und 1782 wurde das erste Observatorium errichtet. Zur Zeit des russischen Imperiums befand sich hier ein Gymnasium. Zu dessen Absolventen gehören Krišjānis Barons (der berühmte lettische Volksliedersammler), Juris Alunāns (der Begründer der lettischen Sprachwissenschaft), Jānis Čakste (der erste Präsident des neugegründeten lettischen Staates), Antanas Smetona (litauischer Staatspresident) und andere mehr. 1952 wurde in diesem Haus das Museum für Geschichte und Kunst Jelgava eingerichtet, 1975 erhielt es den Namen des Malers Ģederts Eliass (1887-1975). Die Sammlung des Museums zeigt die Geschichte der Stadt und ihrer Umgebung zur Zeit des Herzogtums Kurland und Semgallen und danach. Neben dem eindrucksvollen Gebäude sind vier Kanonen aus der Zeit des Herzogtums Kurland aufgestellt, ein Denkmal, das Ģederts Eliass gewidmet ist, (1987. Künstler: Jānis Zariņš), sowie eine Skulptur des Bildhauers Kārlis Jansons (restauriert durch dessen Sohn Andrejs Jansons), das den Befreiern der Stadt Jelgava gewidmet ist. Es stellt ein Fragment aus einem lettischen Heldenepos dar und trägt den Namen “Lāčplēsis und der schwarze Ritter”. |
||
Die einzige Stelle in Lettland, an der man alte Orgeln erneuert und neue Orgeln, sowie die Drehorgeln baut. Die Meister erzählen den interessierten Gruppen über die Geschichte des Orgelbaus, die Prinzipien, einen Wirkmechanismus der Musikinstrumente. Die Werkstatt wurde 2004 in einem ehemaligen Stall des Pastorats eingerichtet. Der Besitzer und Leiter der Werkstatt ist Jānis Kalniņš. |
||
Eine erste Holzkirche wurde an dieser Stelle1252 errichtet, ein steinernes Gotteshaus wurde 1665 erbaut. Diese fiel einem Brand zum Opfer, wurde aber 1672 erneuert, in späteren Jahren auch umgebaut. Bedeutende Baudenkmäler zieren das Interieur des Gotteshauses – ein Altar, eine Kanzel, eine Orgel mit Malereien auf dem Prospekt und dem Balkon. In der Kirche ist der legendäre Herzog Jakob Kettler getauft, hier heiratete er Prinzessin Charlotte Luise von Brandenburg. In der Sowjetzeit wurde die Kirche nur als Museum und Konzertsaal genutzt. Der Legende nach hat die Kirche ihren Namen nach einer gewissen Katharina erhalten, die Spenden für den Bau der Kirche gegeben habe, dann verleumdet und zum Tod auf dem Folterrad verurteilt worden sei und später heilig gesprochen wurde. Zu ihrem Gedenken gibt es über dem Seiteneingang der Kirche ein Medallion, mit ihrem Abbild mit Märtyrerkrone, dem Folterrad und einem Schwert in der Hand. Motive dieser Legende sind auch im Wappen der Stadt Kuldiga zu erkennen. Vom Kirchturm hat man einen guten Blick auf die Ziegeldächer der Altstadt. |
||
Die Ordensburg Jaunpils, gebaut im Jahre 1301, hat ursprüngliches Aussehen bis heute erhalten. Die Burg bietet den Gästen eine Erholung in schönen Appartements des Barons oder in einfacheren Zimmern an. In einem mittelalterlichen Wirtshaus der Burg kann man mittelalterliche Gerichte sowohl mit Holzlöffel als auch mit Händen essen. Es werden Exkursionen und verschiedene mittelalterliche Aktivitäten angeboten.
|
||
Der Bauernhof „Caunītes“, ein Ort, der alle einläd, die eine lettische Atmosphäre und Gesellschaft genießen wollen.Als sie diesen Hof einrichteten, verfolgten die Besitzer das Ziel, eine Verbindung von traditionellem und modernem lettischen Milieu zu schaffen. Das Zentrum des Bauernhofes ist derzeit die Scheune mit einem Brotofen. Es werden verschiedene Aktivitäten der entsprechenden Jahreszeit angeboten, unter anderem auch Bildungsveranstaltungen. Zu einem Besuch muss man sich vorher anmelden! |
||
Ökologischer Milchhof. Für Schüler und andere interessierte Gruppen wird eine Führung mit dem Thema „Weg der Milch“ angeboten, bei der jeder die Möglichkeit hat, selbst Butter zu stampfen und sich mit der Herstellung weiterer Milchprodukte bekannt zu machen. |
||
Piltene ist eine der kleinsten und ältesten Städte in Lettland. Historisch wurde Piltene das erste Mal 1295 erwähnt, aber Stadtrechte erhielt Piltene im Jahr 1557. Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert war Piltene ein Verwaltungszentrum des Kurländischen Bistums. Auf den historischen Straßen, die halbrund die Burgruinen umschließen, ist die Holzbebauung der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erhalten. Die Bischofsburg von Piltene wurde am Ende des 13. und Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut und bis zum 16. Jahrhundert genutzt. Bis heutzutage sind nur die Grundlage und die Turmfragmente am Ufer des Flusses Vecventa erhalten geblieben. |
||
Das Geburtshaus des einstigen lettischen Premierministers und späteren Staatspräsidenten Karlis Ulmanis (1877–1942), in dem seit 1993 ein Museum eingerichtet ist. Karlis Ulmanis war besonders unter den Landwirten sehr beliebt, denn dank seiner erreichte Lettland ein hohes wirtschaftliches Niveau. Auf dem Hof sind das Wohnhaus, ein Wirtschaftsgebäude mit Stallungen und Scheune sowie ein Speicher erhalten. In den Gebäuden gibt es eine Gedenkausstellung für K. Ulmanis, zusätzlich eine große Sammlung landwirtschaftlicher Geräte. |
||
Alsunga wurde ursprünglich als Region Bandava schon 1230 in einem Vertrag des päpstlichen Gesandten mit dem Stamm der Kuren genannt. 1341 war Alsunga (deutsch: Alswangen, Kurisch: alšu vanga = Erlenlichtung) als „ein festes Haus“ benannt, 1372 begann der Bau einer aus Steinen gemauerten Burg in Form eines Vierecks, in dem der Fürst des Livonischen Ordens lebte, der dem Komtur von Kuldiga unterstand. Anfänglich wurde der östliche Korpus als Wohntrakt genutzt, der südliche als Wirschaftsflügel. Später, im 15. – 18. Jh. entstanden die Wehrtürme und die übrigen Teile des Schlosses. Die Ausmaße des Schlosses im Barockstil waren eindrucksvoll genug. Heute beherbergt es die Stadtverwaltung, ein Museum, ein Touristeninformtionszentrum und noch weitere Einrichtungen. |
||
Der Name von Dobele ist in den historischen Quellen im Jahr 1254 erwähnt worden. Dobele war einer der am besten befestigten Orte der Semgallen, darum hat dieser Ort von 1279 bis 1289 sechs Einfälle der Kreuzritter überlebt. Doch im Jahr 1289 waren die Semgallen gezwungen zurückzutreten. Im Jahr 1335 haben die Eroberer an der Stelle der Burg von Semgallen mit dem Bau einer neuen – gemauerten Burg begonnen. Am gegenüberliegenden – am linken Ufer des Flusses Bērze begann sich eine Ortschaft der Händler und Handwerker zu bilden. Die Stadt hat sehr stark im Nordischen Krieg und in der darauf folgenden Pestzeit gelitten. Ein bedeutendes Ereignis im wirtschaftlichen Leben der Stadt war das Jahr 1927, als die Eisenbahnlinie Liepāja – Glūda ausgebaut wurde. Nach dem Ersten Weltkrieg kamen nach Dobele Militärpersonen der Sowjetarmee, die einen der größten Panzerschießplätze der UdSSR Dobele-2 gebaut haben. Jetzt können die Besucher von Dobele interessante Sehenswürdigkeiten besichtigen. |
||
The Buse (Matkule) castle hill is near the Imula River. From the castle hill and from the opposite shore of the river, you can find one of the loveliest views of Kurzeme’s small rivers. Their appearance is best when trees and other flora are bare and the view is unimpeded. A wonderful view of the Imula valley is also seen on the road to the castle hill – near the Buse homestead.
|
||
Zusammen mit Kindern kann man auf diesem Hof Haustiere kennenlernen, eine Sammlung von alten Haushaltsgegenständen besichtigen, eine Sauna mit Massagen mit Birken- und Wacholderzweigen genießen, sowie Kräutertees trinken. Im Sommer können die Gäste in der Kornkammer oder im ersten Stock im Saunahaus übernachten. |
||
Das Schloss wurde in 1738 – 1740 un 1762 – 1772 gebaut. Der Autor des Entwurfes im Barockstil war der italienische Architekt F.B. Rastrelli. Heute befindet sich im Schloss die Lettische Landwirtschaftliche Universität. Im Untergeschoß des südostlichen Teils des Schlosses sind die Grabstätten der Herzoge von Kurland und Semgallen, des Adelsgeschlechtes Kettler und des Adelgeschlechtes Biron (1569 – 1791. mit 18 restauerierten Sarkophagen zu besichtigen. |
||
An den Uferhängen residieren das ganze Jahr über wilde Kühe. Über etwa 200 Stufen kann man zum Ufer des Flusstales hinuntersteigen, von dort hat man einen herrlichen Ausblick. Es empfiehlt sich, den Abstieg in Begleitung eines örtlichen Führers vorzunehmen. |
||
Seinen Namen erhielt das quadratische Bauwerk mit den 2 Meter dicken Mauern in der Zeit Herzog Jakobs, denn hier wurde Schießpulver gelagert. Möglicherweise befand sich dort das Brunnenhäuschen, denn das Grundwasser reicht an dieser Stelle sehr nahe an die Oberfläche. Den Pulverturm verband eine 12 m lange Brücke auf einem einzigen Pfeiler mit dem Vogtgang des Schlosses.Heute ist der Turm nur von außen zu besichtigen. |
||
Die in 1991 vom Bildhauer Ojārs Feldbergs auf den Plätzen der ehemaligen Landgüter Firkspedvāle und Briņķpedvāle am rechten Ufer des Abava-Urstromtals gegründete Freilichtausstellung der Kunstwerke. Das einzige Objekt solcher Art in Lettland. |
||
Tukums ist in den historischen Quellen zum ersten Mal im Jahr 1253 in dem Vertrag über die Teilung der Region Kursa zwischen dem Livländischen Orden und dem Bischof erwähnt worden. Wenn der Name der Stadt aus der livischen Sprache übersetzt wird, dann bedeutet er Sandhaufen, Sandberge. Am Anfang des 14. Jhs. hatte sich an der gemauerten Burg des Livländischen Ordens eine Siedlung der deutschen Händler und Handwerker herausgebildet, die dank der nahen Straße Riga – Preußen aufblühte. Später beeinflusste die Entwicklung der Stadt der Ausbau der Eisenbahn Riga – Tukums im Jahr 1877. Während der Sowjetzeit befanden sich östlich von Tukums der im Baltikum größte Flugplatz und die sogenannte Kriegsstadt der Armee der UdSSR. Heute ist die Stadt Tukums das Zentrum des gleichnamigen Kreises mit einem breiten Angebot an Dienstleistungen für Touristen. |
||
Hier kann man die traditionellen kurländischen Gerichte genießen: Sklandrausis und Vorort gebackenes Sauerbrot. Im Sommer können Gruppen von Touristen am Kamin im Außenbereich bei der Vorbereitung der Gerichte von Suiti (Knödel, geräucherte Rippen u.a.) teilnehmen oder schon an gedeckten Tischen in der Art von Suiti das Essen, sowie den eindrucksvollen Vortrag (den einzigartigen Gesang Burbons) der Suiti-Frauen genießen. Lettische Küche: Sauerbrot, Knödel, geräucherte Rippen. Das besondere Gericht: Selbstgebackenes, traditionelles Gericht Sklandrausis. |
||
Ein Bauernhof bei Valdeķi. Den Gästen stehen Zimmer im Haus der Gastgeber zur Verfügung. Bei uns haben sie die Möglichkeit, das Hofleben zu erleben. Wir haben eine Landsauna und bieten Birken- und Wacholderreisige sowie Kräutertees für Saunagänge an. Volleyballplatz. 10 Zeltplätze.
|
||
Befindet sich am rechten Flußufer hinter Kuldigas Alter Backsteinbrücke in der Pils iela (Schlossstraße) 4. Zum Bau des Wachhauses wurden im Jahre 1735 Feldsteine des zerstörten herzoglichen Schlosses verwendet, das Häuschen selbst ist auf einer Terasse, dem letzten bis heute erhaltenen Fragment der kuldigaer Stadtmauer erbaut. Das Wachhäuschen (auch Scharfrichterhäuschen genannt) war im 19. Jh. umgebaut worden und ist heute von außen zu besichtigen. |
||
Der breiteste Wasserfall im Baltikum ist etwa 249m breit und bis zu 1,75m hoch. Er ist sowohl als Naturerscheinung als auch vom kulturwissenschaftlichen Aspekt interessant, denn er ist Schauplatz mancher Ereignisse und Sagen. Hier wäre auch eine von Herzog Jakobs erfundene Fischfangvorrichtung zu erwähnen, die an den Felsvorsprüngen des Wasserfalles befestigt war. So entstand auch die Geschichte von einer Stadt, in der Lachse in der Luft gefangen werden. (Lachse und Zährten sprangen während der Laichwanderung flußaufwärts über den Wasserfall und gerieten so in die Netze). Um die Schifffahrt auf der Venta zu ermöglichen, wurde bereits zu Herzog Jekabs Zeiten begonnen, einen Kanal am Wasserfall entlang zu bauen. Zu Beginn des 18. Jh. verbreitete sich die Idee, eine Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer und der Ostsee über die Venta, Memel und den Dnjepr zu schaffen.Aus diesem Grund mußten türkische Kriegsgefangene den Kanal weiter graben, was aber durch Dolomitfelsen erschwert wurde. Nach Sprengungen entstanden Risse in den umliegenden Gebäuden, daher wurden die Arbeiten eingestellt. Der imposante Graben ist auch heute noch zu sehen. Um die Besichtigung des Wasserfalls zu erleichtern, wurde 2012 am rechten Ufer der Venta ein Holzsteg errichtet. Eine Fahrt hierher lohnt sich zu allen Jahreszeiten, besonders aber zu den Laichwanderungen der Zährten (im Frühling) und der Lachse (im Herbst). |
||
Die Exposition des Museums spiegelt drei Hauptbereiche wieder: Die Geschichte des ethnografischen Ensemble „Suitu sievas“, eine für die Region der Suiten typische Wohnzimmereinrichtung mit diversen Haushaltsgeräten, sowie alte Fotografien, die die Geschichte der Stadt wiederspiegeln. Auch für die Suiten typische Volkstrachten mit unterschiedlichen Details sind zu sehen. Dazu wurde eine Weberwerkstatt eingerichtet. (Der Name „Suiti“ kommt von dem der Jesuiten, Alsunga war die einzige katholische Region im ansonsten lutherischen Kurzeme. Viele ihrer Traditionen sind bis heute ungebrochen überliefert. Anm. d. Ü.) |
||
Eine 1651 gebaute Kirche wurde mit Pausen während des Halbjahrhunderts gebaut. Die ist voll umgebaut und heutige Ansicht erhielt 1876. In der Kirche befindet sich ein der bedeutendsten sakralen Einrichtungsgegenstände Lettlands – die älteste im Stil des Manierismus errichtete Kanzel Lettlands (1590) und die im 19. Jahrhundert eingestellte Kapellenglocke einer zerstörten Ritterburg (1450), die die älteste Kirchenglocke Lettlands ist. Das vom deutschen Meister F. Wolf geschaffene Altarbild “Christus am Kreuz” sowie der Altar sind vor kurzem renoviert worden. |
||
Found on the right bank of the Saka River at Dzintaru Street 1, the museum is in the first red brick and fieldstone building in Pāvilosta. It was built in 1879 for ship pilots. The museum focuses on the history of the local region, particularly in terms of fishing and seafaring. Among the exhibits are stone and bone axes, bronze brooches and belts, as well as a unique honey press, all of which have been found in the Saka Parish. Alongside the museum is a boathouse with larger exhibits. A mansard that was opened in 2012 is a site for exhibitions and thematic events. The museum’s phone number is +371-6349-8276. Make sure that you also visit the oldest part of Pāvilosta – Āķgals, which is a typical coastline village from the 19th and early 20th century. |
||
Das Gartenbauinstitut ist das führende Forschungszentrum für Obstbau und Gemüsebau in Lettland. Es befasst sich nicht nur mit der Auswahl und Einführung von Pflanzenarten, die für die landwirtschaftlich-klimatischen Bedingungen der baltischen Staaten geeignet sind, sondern stellt auch nahrhafte, ballaststoffreiche Lebensmittel aus den Gärten des Instituts her. Während der Frühlingsblüte haben die Gäste von Dobele die Möglichkeit, durch einen der größten Fliedergärten Europas zu spazieren, wo 240 verschiedene Fliederarten blühen. Im Mai/Juni können die Gartengäste des Gartenbauinstituts die Aprikosenbaum-, Kirschbaum-, Pflaumenbaum-, Apfelbaum-, Birnbaum- und Quittenbaumblumen genießen. |
||
The Old Town of Kandava is located around the old Market Square and dates back to 1881, after a fire in the town. The urban environment in Kandava is made up of farms with various buildings, closed yards, passageways and walls made of fieldstones. These can be seen in Talsu Street and Sabiles Street. Uncommon for Latvia is Lielā Street. At the foot of the Bruņinieku Castle Hill is a model of the Castle of the Livonian Order that was created in 2010. |
||
Zum ersten Mal ist der Name von Kandava in den schriftlichen Quellen im Jahr 1230 erwähnt worden. Im Jahr 1253 hat der Livländische Orden auf dem steilen Ufer des Urstromtales des Flusses Abava eine gemauerte Burg gebaut, an deren Fuß sich eine Siedlung herausgebildet hat. Im 17. Jh. wurde Kandava zu einem bedeutenden Handelszentrum. Die Stadt und ihre Einwohner haben schwer unter der Pest und den Ereignissen des Ersten Weltkriegs gelitten. Die Stadtrechte hat Kandava im Jahr 1917 erlangt. Während der Sowjetzeit wurde der Sportkomplex der Landwirtschaftlichen Fachschule von Jaunkandava zu einem bekannten Ort für Training. |
||
The German order built a stone castle here in 1242, and only a few fragments of it remain along with a vaulted cellar in which local wines can be tasted if you register in advance. The castle of the Duke of Courland was here later, but it was destroyed during the Great Northern War in 1701. Reconstruction of the park involved wooden pathways and bridges, information stands, a pergola and a fountain. There are 22 sculptures in the park that are the work of Līvija Razevska. |
||
In the Berzini homestead they bake exceptionally tasty wheat and rye bread in accordance with the old folk recipes. The taste and smell is the result of baking bread in a special oven which is more than 70 years old. It is possible to order bread, or, having booked a visit beforehand, to make and bake your own bread loaf. The owners will teach you bread baking traditions and use recipes from their ancestors to bake loaves in a true bread oven. |
||
Documents show that the first windmill was built here in the 13th century along with the Kuldīga Castle. During the rule of Duke Jacob, gunpowder was manufactured at the windmill, and it later became the first place in Kurzeme where paper was manufactured. The building took on its current appearance during the 19th century. During the Soviet occupation, a metal processing workshop was in it. |
||
On the banks of the Venta River is a treasure of wooden architecture – the so-called Bangerts Villa, which relates to romantic stories and legends and was recently restored. It is said that a man known as Captain Bangerts bought the villa as a gift to present to his Parisian bride. The Kuldīga Administrative District Museum has been in the building since 1940. Since reconstruction, unique wall paintings and other interior design details have been restored, and the flat of the Bangerts family allows people to see how wealthy residents of the city lived in the early 20th century. Also on display are some of the sets of playing cards that have been collected by Jānis Mētra. |
||
3 km to the south of the centre of Jūrkalne, near the old (gravelled) road between Liepāja and Jūrkalne, is the place where the three-year Feliksberga Maritime School existed between 1871 and 1902. The building is long gone, and the memorial has involves an oaken boat with two wooden poles on which old ownership signs have been engraved. |
||
Painted in dark colours, this building dates back to the 17th century (the square around it is cited in documents). The city’s first prison was in the cellar of the building, and the square was historically a place for residents of the city could gather and suffer punishments. A pole of shame was at the south-eastern corner of the square. The building now houses the Kuldīga Tourism Information Centre and a workshop for weavers. Visitors can purchase products and souvenirs from Kurzeme and watch weavers at work. |