No | Name | Description |
---|---|---|
Sweet and sour rye bread is baked here on the hearth of a wood-fired oven, following an old family recipe and using home-grown, historical varieties of rye flour. The dough consists of rye or barley flour, salt, sugar, caraway seas and natural yeast. You can help to bake the bread, taste and buy it, and tour the farm’s museum. The farm grows its own grain in an environmentally friendly way. Available for purchase: sweet and sour rye bread, sweet and sour rye bread with peas, garlic, seeds, hemp, or without sugar. |
||
Sauna Museum is a private open-air museum founded in 2008. It is located 40 km from Riga by the Murjāņi - Saulkrasti road. The exhibition consists of six historic and one newly built sauna. They all work, but the hosts recommend to enjoy the black sauna. |
||
Regīna Kalniņa is one of the best known craftswomen in Kurzeme. She weaves blankets and shawls and knits colourful mittens. She also sews Rucava and Nīca folk costumes. The process of weaving and knitting can be viewed. Regīna’s products are widely demanded in Latvia and in other European countries. |
||
The farm, which has been developed around the servants’ home of the former Ķempēni Estate, breeds more than 200 Latvian dark-headed sheep. Visitors can purchase meat, wool and skins, also taking part in informational tours with tastings of various foods, as well as catching and tasting trout (this is available only to those who spend the night at the venue). |
||
This is one of the few workshops in Latvia where things are woven with birch bark. You can look at the objects and discuss the experience of the craftspeople. They will help you to produce simple objects out of birch bark, and those will be excellent souvenirs. |
||
The “Banquet With Fishermen” event in Roja allows guests to examine the work of fishermen and to enjoy the seafood which they produce. Guests will ride out into the sea in fishing boats and then dine together with the fishermen (fish soup cooked on a campfire, rye bread, butter, smoked fish, beer or kvass, and pastries). The fishermen will teach guests local songs and dances, as well as games related to strength and cleverness. The “Otra Puse” restaurant offers meals. Latvian cuisine: Fresh fish (“The Morning Catch”), Latvian onion soup, porridge, grit sausage, smoked fish, potato pancakes, rye bread dessert, beer, the “Dzimtenīte” beverage, herbal tea, birch juice, apple cider. Special foods: “Made in Roja” – fish from the region, “mackerel in in grass,” “cottage cheese tower with fresh strawberry sauce”. |
||
2003.gada decembrī folkloras kopa „Atštaukas” izveidoja folkloras centru „Namīns”, kurā svin svētkus, organizē Jāņu ielīgošanu, Lieldienu iešūpošanu, Miķeļdienas tirgu, Annas dienas Saimnieču svētkus, tautiskos Ziemassvētkus. „Atštaukas” palīdz saglabāt un popularizēt dažādus latviešu tautas godību rituālus, gan kāzu, gan arī bēru tradīcijas. Folkloras centrā „Namīns” darbojas arī skola, kurā bērniem tiek mācīta folklora un tautas tradīcijas. |
||
This is a beautiful farm that is friendly to the environment and has some 300 hives of bees. There is a shop along with a tasting hall where you can enjoy honey made of various flowers, pollen (including pollen in honey), propolis (also in honey) bee bread, wax and souvenirs. Taste beekeeping products (including honey wine) and take a tour of the farm, as well. This farm uses traditional hives to extract honey, and it offers a look at hives that were used in the past. The owners are happy to talk about the development of beekeeping in Latvia and their experience in this regard. New! BeeHive bee healing therapy! |
||
The farm breeds more than 150 sheep. There is a location to feed lambs, and the owners organise animal auctions and “Sheep Days” events. You can take a tour of the farm and purchase pedigreed sheep and sheep-related products. |
||
The workshop offers a look at lanterns, candelabras, hinges, fireplace tools, stair railings and gates that have been manufactured there, as well as several exhibits from the 18th century. You can produce your own nail, and the blacksmith will also “test” young couples. He also accepts orders for products. |
||
Auf diesem umweltfreundlichen Hof (in der Naturalwirtschaft in einer ethnographischen Gestalt) kann man Vorort gezüchtete ländliche Leckereien kaufen und Informationen über diese Produkte erhalten. Auf diesem Einzelgehöft kann man sich zu Sonnenwende-Festen anmelden und eine ländliche Sauna genießen. |
||
Die Windmühle ist von 1867 bis 1869 im holländischen Stil gebaut worden. Der Namen erwarb die Windmühle nach dem Familienname des ersten Besitzers – Riba. Die Windmühle ist eins der besser erhaltenen Architekturdenkmäler dieser Typs in Lettland. Auf der Windmühle ist die dauerhafte Exposition “Der Weg vom Getreide” errichtet, die über landwirtschaftliche Entwicklung in Semgallen, die Traditionen der Getreidezucht und des Brotbackens erzählt. Es werden Exkursionen mit Guidebegleitung angeboten. Die Windmühle gehört zum Erholungskomplex (Hotel, Restaurant, Mühle) „Rožmalas”. |
||
Der Heilpflanzenhof „Kurmīši“ befindet sich in der sauberen und landschaftlich reizvollen Gegend des Naturparks Schleifen der Daugava, und dem Landschaftsschutzgebiet Obere Daugava. Damit die natürlichen Standorte der Heilpflanzen erhalten bleiben, werden auf dem Hof „Kurmīši“ seit 1994 etwa 40 Heilpflanzen (Arten und Sorten) angebaut. Für Liebhaber von Arzneipflanzen und sonstigen Besuchern werden Führungen zum Thema Anbau und Verarbeitung von Heilpflanzen sowie zur Imkerei auf dem Hof angeboten. Anschließend kann man die Erzeugnisse des Hofs, Kräutertees, die mit Honig am schmackhaftesten sind, verkosten und kaufen. Eine besondere Atmosphäre entsteht durch die Kerzen aus echtem Bienenwachs. Auf dem Hof sind Picknickplätze vorbereitet und es werden Kerzen gegossen. Entsprechend kann man auch edle Souvenirs aus Bienenwachs kaufen. |
||
Atrodas netālu no Biksēres muižas, blakus muižas parkam. Ozolkalna klēts saimniece Līga Kuba aušanas prasmes pirms pāris gadiem apguvusi Sarkaņu amatu skolā. Šeit radusies iecere par privātas aušanas darbnīcas izveidi, kas arī īstenota. Saimniece savas aušanas prasmes nodod jebkuram interesentam. Apmeklētāji var iegādāties šeit darinātos suvenīrus. |
||
SIA „Saldus Maiznieks" ist ein Familienunternehmen in der zweiten Generation, das seit 1992 ausgezeichnetes Roggenbrot und Feingebäck backt sowie geröstetes Knoblauchbrot produziert. Das Roggenbrot wird aus gebrühtem Mehl und Sauerteig zubereitet. Die Qualität der Arbeit wird von drei Bäckern überwacht, die als Mitglieder der lettischen Handwerkskammer zertifiziert sind. Produkte können im Laden der Bäckerei gekauft werden. |
||
The craftsman manufactures barrels, hot tubs, furniture, stairs, doors and other useful objects. You can take a tour, learn about the relevant skills and experience, and help in manufacturing something that will be of use in the household. You can watch how barrels are made from start to finish, and also try your own hand at the craftsmanship. |
||
In dem Museum wird der Weg des Brotes von dem Korn bis zum fertigen Brotlaib geschildert, den jeder selber formen kann. Die Besucher können Brot (mit Kräutertees) verkosten und einer theatralischen Vorführung über jede Lebensangelegenheit – Taufe, Hochzeit, Jubiläum u.a. – zuschauen. Bei der Mahlzeit werden auf den Tischen Klöße, Krapavnīks, eine Suppe aus getrockneten Pilzen oder aus Fischen aus dem See gelegt. Mit vorheriger Abmeldung nimmt bei der Veranstaltung auch eine Volkstanzgruppe an. Lettische Küche: Suppe aus Seefischen, Klöße und Gericht Krapavnīks. Das besondere Gericht: Suppe aus getrockneten Pilzen. |
||
Bootsanlegeplätze hatten im Leben damaligen Fischerleute große Bedeutung, dort bauten sie ihre Netzhütten und bewahrten ihr Inventar auf. Außerdem hatten sie auch eine soziale Bedeutung – hier versammelten sich die Männer, besprachen ihre Arbeiten, Frauen und Kinder sammelten Fische aus den Netzen, wenn diese einen guten Fang erbracht hatten. In Bigauņciems sind die Netzhütten im Laufe der Zeit ins Meer gespült worden, auch die Anlegeplätze von Ragaciems sind teilweise zerstört. Der Platz von Lapmežciems ist mit drei Hütten der am besten Erhaltene. |
||
Der originelle Töpfer lädt zum Besuch ein, er bietet eine Führung an, zeigt seinen Arbeitsprozess, lässt die Besucher am Entstehungsprozess teilhaben und lädt auch Interessenten ein, beim Öffnen des Brennofens dabei zu sein. Man kann hier auch Töpferarbeiten erwerben. |
||
Einer der seltenen Kokle-Bauer, der selbst Instrumente baut und anderen beim Bau hilft, indem er Meisterkurse organisiert. Er baut auch andere lettische Volksinstrumente, erzählt darüber, demonstriert sie, berät, sammelt Instrumente und historische Informationen. Er ist im Handwerkerhaus von Drabeši (Drabešu Amatu mājā ) tätig, wo Interessenten auch andere traditionelle Handwerke erlernen können – Weben, Lederverarbeitung, Filzen, Töpfern und eben den Bau von Musikinstrumenten. |