Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Šis avots ir pazīstams kopš seniem laikiem. Kalpo kā laba dzeramā ūdens ņemšanas vieta. |
||
Das Kap Kolka – ist das ausgeprägteste Kap an der lettischen Meeresküste, wo man den Zusammenstoß
der Wellen von zwei „Meeren“ – der Ostsee (das große Meer) und der Bucht von Riga (das
kleine Meer) beobachten kann. Das Kap geht noch fünf Kilometer als Sandbank weiter ins Meer bis
zum Leuchtturm von Kolka. Am Kap Kolka geht die Sonne im Meer auf und runter, deshalb kann man
hier phänomenale Sonnenaufgänge und Untergänge beobachten. Das Kap Kolka ist aber auch ein
gefährlicher Platz für Schwimmer wegen der unbeständigen Strömungen und Treibsand. In den
Dünen beim Kap Kolka ist ein von Bildhauer G. Burvis gefertigtes Denkmal für „Die vom Meer Genommenen“
aufgestellt. Es ist eine symbolische Pforte, durch die man den Leuchtturm von Kolka sehen
kann. Noch gibt es ein altes Schiffswrack, den Stein – das Zentrum Europas und K. Valdemars
gewidmete Informationsstände zu besichtigen. Von außen kann man auch eine alte sowjetische
Militärbasis besichtigen, die heutzutage vom lettischen Grenzschutz genutzt wird. Während der
Frühlingsmigration
der Vögel ist das Kap ein bedeutender Platz für Wandervögel, die hier Rast machen
und sich erholen. Dieses Naturschauspiel lockt viele Vogelbeobachter an. Für die Bequemlichkeit der
Besucher gibt es einen Parkplatz, Bänke mit Tischen und ein Besucherzentrum. In der Sommerzeit gibt
es auch ein kleines Café – eine großartige Möglichkeit sich zu kräftigen!
|
||
Маршрут ведет по южной части исторического края Курземе и включает самые интересные туристические объекты, различные прибрежные пейзажи, и через Земгале возвращается в Ригу. На участке от Юркалне до Лиепаи маршрут идет вдоль побережья Балтийского моря, которое еще двадцать лет назад было закрытой режимной приграничной зоной, в которую попасть можно было только с наличием специального разрешения. В маршрут входят охраняемые природные территории, открытые для посетителей сельские хозяйства, в которых можно как попробовать, так и приобрести качественную продукцию, выдающиеся памятники культуры, Лиепая с выдающимся спектром военного наследия в Военном порте (Каросте) и оживленная Елгава, где обязательно надо подняться на башню церкви Святой Троицы для обозрения окрестностей. Информация о маршруте от Latvijas Lauku forums |
||
Viewing tower on pontoons, and there is a footpath to get to it. The tower offers a view of nearly all of Lake Sloka, all the way to Kauguri. Particularly visible is the northern part of the lake. There is also a sulphur spring. The site is good for bird-watching throughout the year, including the winter, because parts of the lake do not freeze over. |
||
Auf den ordentlichen und schmucken Feldern des Hofes „Ezerlīči“ blühen Lilien, Pfingstrosen und Taglilien. Ein schöner Steingarten wurde bereits angelegt und ein dendrologischer Park ist im Entstehen begriffen. Über 100 Bienenvölker sammeln Nektar. Die Hausherrin bietet Führungen an und diverse Pflanzen und Imkereiprodukte stehen zum Verkauf. |
||
In der Imkerei werden verschiedene Programme angeboten, hier kann man das Leben der Bienen besichtigen und hören. Man kann sich auch richtig als Imker fühlen, mit der entsprechenden Kleidung und dem glimmenden Smoker kann man den Imker bei der Arbeit begleiten und diese selbst ausprobieren. Zudem kann man diverse Bienenprodukte verkosten und beim Honigschleudern mithelfen. Außerhalb der Saison beschränkt sich der Besuch auf dem Hof natürlich auf den Besuch und das Verkosten der Bienenprodukte sowie die Herstellung von Kerzen aus Bienenwachs. |
||
Dodieties ekskursijā, lai gūtu ieskatu lauku profesijā un dzīvesveidā, kā arī iegūtu jaunus iespaidus un labu atpūtu visai klasei. Ekskursijas laikā apmeklējiet maizes ceptuvi, kurā pielieto no seniem laikiem izkoptās meistaru zināšanas un prasmes. Te var doties ekskursijā, veidot un cept maizes kukulīti. Pēc tam apmeklējiet atpūtas kompleksu, kur iespējams gan ieturēt maltīti, gan izstaigāt baskāju taku. Ekskursijas noslēgumā dodieties uz kazu saimniecību, lai noklausītos saimnieka atraktīvo stāstījumu par kazu audzēšanu un piena produktu (piens, siers, kefīrs) ražošanu. |
||
In Veranstaltungen zum Thema erzählen die Landwirte von den Eigenheiten des Anbaus von Faserhanf und machen mit der Vielfalt der Produkte aus Hanf bekannt. Dabei werden die Besucher mit Hanfprodukten aus der eigenen Produktion bewirtet. |
||
Reškutenu (Reškutėnai) ciema apkārtnē ir atjaunots neliels mitrājs, kura malā uzcelts putnu vērošanas tornis. Ja paveicas, pavasaros te var dzirdēt vai redzēt tādas retas un aizsargājamas putnu sugas kā ķikutu Gallinago media, ormanīti Porzana porzana, melnkakla dūkuri Podiceps nigricollis, griezi Crex crex u.c. Ciema ainava īpaši pievilcīga ir pieneņu un ābeļu ziedēšanas laikā. No putnu vērošanas torņa var redzēt vietas, kur akmens laikmetā dzīvojuši cilvēki. Blakus esošajā purvainajā pļavā bijis ezera līcis, kur tika būvēti ciemati līdzīgi kā Āraišu ezerpils gadījumā. |
||
The National Botanical Garden in Salaspils ranks as the largest botanical garden in Latvia and in the Baltics with a territory of 136 hectares. The National botanical garden collection consists of about 14 thousand different varieties. More than 5,000 plants are found in the arboretum, as well as various other exhibitions, such as orchards, rosaries, ornamental plants. Botanical Gardens can inspire you to uprade your own garden assortment with new plant varieties and offers the experience of learning about botanical knowledge in nature. In addition, it presents opportunity to expand your personal photo archive with an exclusive background photographs and close-ups. There is a playground for children, comfortable cycling paths, nordic walking paths, picnic possibilities. |
||
The Bauska Castle contains a collection of cast iron cannons which date back to the latter half of the 17th century and the beginning of the 18th century. They were manufactured in the Duchy of Courland. The cannons that are in the garden of the castle were not found there – they were found in different locations in Zemgale. Four of the largest cannons came from Jaunsvirlauka, where they were found on the banks of the Lielupe River opposite Emburga. They are the best preserved weapons of their type in Latvia. The only cannon that was found in the castle itself is currently in its South-eastern tower as a thematic exhibit. When it was being cleaned, two cannonballs were found in the weapons. The local Livonian Order castle is in ruins, but it and its defensive structures, including earthen ramparts that were installed from the mid-15th until the early 18th century, represent an important element of Latvia’s military heritage.
|
||
In the central part of the Žemaitija Highland, this park was established to protect local landscapes. Lithuania’s highest hillocks are found here – Mėdvegalis (235 m above sea level) and Šatrija (229 m). There are also other hillocks which offer a great view of the area – make up your own tour here.
|
||
Dieses Gebiet schützt den Kalksteinaufschluss, der an den Ufern des Unterlaufs der Zaņa gefunden wurde. Hier gibt es einen Pfad für aktive Wanderer, der an der Zaņa – Mühle beginnt (1864, wiederaufgebaut 1890, niedergegerissen 1960). Der Pfad windet seinen Weg entlang der Ufer des kleinen Flusses in Richtung zu seiner Mündung.
|
||
Das Wirtshaus befindet sich unweit von der Umleitung von Kuldiga. Es ist ein Wirtshaus der langsamen Bedienung, wo die Gerichte auf lebendigem Feuer aus Erlenholz in der Anwesenheit des Klienten nach dem Slowfood-Prinzip vorbereitet werden. Angebot Mahlzeit im Garten. Lettische Küche: Bohnensalat, Anschovis mit Quark, Gerstengrütze mit geräuchertem Fleisch, falsche Gans, im Sauerrahm geschmorter Zander, Kabeljau mit Zwiebeln und Tomaten, Lammfleischtopf, Zwiebelklops, Schweineleber nach Jägergeschmack, geschmorte Gemüse im Topf, heiße Suppe mit Klößen und Heidelbeeren, lettische Waldbeeren mit Schlagsahne, im Honig karamellisierte Äpfel, Dessert aus Quark. |
||
Meklējama Nīcgalē, starp Rīgas – Daugavpils šoseju (A 6) un Daugavas krastu. Baznīcu cēla (neogotikas stils) pēc muižnieka Henriha Plātera - Zīberga iniciatīvas 1862. - 1863. g., veltot to Jaunavas Marijas dzimšanai. Kā jau daudzas citas baznīcas, arī šī ēka un tās interjera priekšmeti cieta 1. pasaules kara laika notikumos. To atjaunoja 1922. gadā. Baznīcas iekārta ir saglabājusies no 19. gs. 60. gadiem, bet, centrālā altāra augšdaļu pārbūvēja 1957. gadā. Dažus gadus vēlāk - 1961. g. uzstādīja ērģeles. |
||
Since ancient times bread has been our staple food, and formed part of breakfast, lunch and our evening meal. We bake bread from rye, wheat, buckwheat and barley. Both fine-ground and wholemeal flour is used. Bread baking is one of the most honoured traditional skills in Latvia. Caunītes country house keeps Latvian traditions alive and demonstrates them to visitors. The house is designed and decorated in the traditional Latvian style and exudes an authentic ambience while having modern facilities. Under the guidance of the hostess, visitors will bake their own loaf of sweet-and-sour bread in a wood-fired bread oven. In Latvian families it was traditionally one of the main duties of the lady of the house to bake a week’s supply of bread for the whole family every Saturday morning. Every woman was proud of her own unique recipe and passed it down to her daughters and granddaughters through the generations. There are many traditional beliefs, sayings and riddles linked with bread in Latvian folklore. Today, there is great interest in the old recipes, bread-baking methods and the use of organic ingredients as many families are opting for a healthy lifestyle. |
||
Das ist eins der größten Moorgebiete in Lettland und liegt zwischen den Orten Babīte und Olaine. Der größte Teil des Gebietes besteht aus Torf. Relativ unberührt ist der nördliche Teil des Sumpfes, wo es einige sehenswerte Sumpfseen gibt, die die Landschaft des Moores bilden. Das Moor ist eines der wenigen in Lettland, wo der westliche und der östliche Moortyp nebeneinander existieren. Das ist ein wichtiger Ort für geschützte Vögel. Ein Naturpfad und ein Aussichtsturm werden hier in nächster Zukunft eingerichtet.
|
||
Die Kalkschlucht, die enstand, als sich der Baltische Eissee zurückzog wird von einem mächtigen Strom durchzogen – dem Mežmuiža. Sein Wasser enthält eine hohe Konzentration an Kalkstein. Das Wasser des Flusses fliesst in einen Mühlteich, der eine sehr interessante Farbe hat. Der Bildhauer Teodors Zaļkalns hat hier einst in der Kalksintermühle gelebt, die neben dem Teich steht. Waldpfade wurden für Besucher des Stromes eingerichtet.
|
||
Die Überreste der Fortifikationen der Kämpfe des 2. Weltkrieges am gegenwärtigen Ufer von Wasserkraftwerk in Ķegums. Ein Feuernest befindet sich ungefähr 1 km südlich – südostlich von dem Damm des Wasserkraftwerks in Ķegums am linken Ufer von Fluss Daugava. Das zweite Feuernest liegt auch am linken Ufer des Flusses dem Campingplatz „Rēzijas” gegenüber. Das Feuernest ist von dem von Wellen des Wasserbassins abgespülten Ufer abgerutscht und bifindet sich teilweise im Wasser. Das letzterwähnte Objekt ist von der Seite des Wasserbassins am besten mit einem Boot zu erreichen.
|
||
Die Kirche befindet sichim Zentrum von Nereta, in der Rīgas Straße 2. Sie wird als eines der ältesten Gotteshäuser (Barock mit Merkmalen der späten Gotik) der Region Zemgale angesehen. Die Kirche wurde von 1584 bis 1593 auf der Initiative des Grafen Wilhelm von Effern gebaut (im Jahr 1679 umgebaut). In der Kirche befinden sich aus Stein gemeißelte Grabstein-Reliefs, die am Ende des 16. Jh. hergestellt und Wilhelm von Effern und Georg von Effern gewidmet sind. (Der Grabstein von Georg von Effern ist das hervorragendste Kunstwerk des frühen nördlichen Manierismus in Lettland.) Das Altargemälde (1863) hat P. Handlers geschaffen, die Orgel (1893) hat R. Knaufs gebaut, aber die Glasmalereien (1900) hat E. Baijermans gebildet, die Deckenlaternen sind aus dem 17. und 19. Jh. Die Besucher der Kirche können aus dem 38,6 Meter hohen und eigenartigen achteckigen Kirchenturm die Landschaft von Nereta und der näheren Umgebung besichtigen. |