Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Saunahaus mit Kaminzimmer, Sauna, Dusche, Doppelschlafzimmer. Sommerhaus mit einem Zimmer mit zwei einzelnen Betten, Trockentoilette. |
||
Vitrupe – Tūja ist ein wichtiges Naturschutzgebiet für Riffe. Das Gebiet befindet sich gegenüber der Region Salacgrīva. Die Fläche beträgt 3577 ha. Das Gebiet enthält den Meeresteil vom Naturverbot „Die Steinküste von Vidzeme“
|
||
Das Fischerdorf Altja im Nationalpark Lahemaa wurde 1465 zum ersten Mal erwähnt. Es ist ein traditionelles Stranddorf , wo die Haushalte sich nebeneinander entlang einer Dorfstrasse befinden. Jedoch stammen die Haushalte wie Uustalu und Toomarahva aus dem Ende des 19.Jh. Auf der Landzunge Altja sind alte Netzschuppen zu sehen. Hier gibt es einen Dorfplatz mit grossem Schaukel und der Krug Altja mit estnischer Küche. |
||
Biedrība ikvienam interesentam piedāvā praktiskas nodarbības ar taustāmiem rezultātiem - darbošanos ar savām rokām īstā darbnīcas vidē - koka amatniecība, rokdarbi, sveču liešana. Darbošanās patstāvīgi ar iespējamu palīdzību visos līmeņos, ko sniedz pieredzējuši meistari. Iepriekšējas iemaņas nav nepieciešamas. |
||
In der gut geführten Gärtnerei, die über 3000 Arten, Formen und Sorten von Pflanzen hat, werden Führungen angeboten. Eine Besonderheit ist das breite Angebot an Wasserpflanzen. Neben dem Verkauf der Pflanzen gibt es Beratungen zur Standortwahl und Pflege. |
||
Zemnieku saimniecība "Dzirnas" nodarbojas ar bioloģisko putnkopību, audzē zemenes un dārzeņus. Saimniecība apsaimnieko 11 ha zemes. Tajā iegūtās olas ar zīmolu "Vistu olas", sīpoli un ķiploki tiek pārdoti veikalos "Klēts" Rimi hypermārketos Rīgā. Savukārt zemenes pārdod dzimtajā Alsungā, kā arī pēc pieprasījuma piegādā Rīgā. Iespējams arī apmeklēt un apskatīt saimniecību, taču nepieciešmaa iepriekšēja pieteikšanās. |
||
Ventspils Vecpilsētas vēsturiskais centrs. Nelielā Rātslaukuma (40 x 60 m) rietumu malā atrodas Starptautiskā rakstnieku un tulkotāju māja, kas ierīkota 18. gs. dzīvojamā ēkā ar baroka un klasicisma iezīmēm (19. gs. vidū te atradās pilsētas Rātsnams), bet austrumu malā – vēlīnā klasicisma stilā celtā evaņģēliski luteriskā Nikolaja baznīca. Iepretim baznīcai atrodas modernā stilā pārbūvētā Ventspils Galvenā bibliotēka un Digitālais centrs, kas ierīkots greznā 19. gs. savrupmājā. |
||
Es gibt eine Erzählung über einen dänischen Händler, der sich bei einem Schiffbruch am Kap von Kolka gerettet und als Dank in Kolka eine Kirche gebaut hat. In Kolka hat es mehrere Kirchen gegeben, die ihren Standort gewechselt haben. Das Fundament des heutigen aus Feldsteinen gebauten Gotteshauses hat der damalige Inhaber des Landgutes von Dundaga Karl Ludwig Ferdinand von der Osten-Sacken gelegt. Das Gotteshaus ist an der Stelle (oder in der Nähe) der hölzernen Kirche gebaut, die sehr stark im Krimkrieg gelitten hatte. Die ersten Bauarbeiten wurden von dem Baumeister Oto Zīverts im Jahr 1885 (Architekt Teodors Zeilers) angefangen. Während der Sowjetzeit wurde die Kirche gewaltsam ausgeraubt und in dem Gebäude wurde ein Lagerraum eingerichtet. Es ist wert, das moderne Altargemälde (Künstlerin Helēna Heinrihsone) zu besichtigen, dem kein anderes Altargemälde in keiner anderen Kirche ähnlich ist. Früher befand sich an der Stelle des Gemäldes ein Kreuz. |
||
Atrodas Rīgas ielā 39. Dievnams celts 1848. – 1849. g. klasicisma stilā (arhitekts A. Štauberts), bet laikā no 1924. – 1934. g. pārbūvēts (A. Vizuļa projekts). Dievnama izskatu salīdzina ar Svētā Pētera katedrāles veidolu Vatikānā. Blakus baznīcai atrodas Rīgas ielas gājējiem domātā daļa. |
||
Familienrestaurant 12 km von Talsi entfernt, wo Sie traditionelle lettische Küche probieren können. |
||
Pirmie dokumenti par Kokmuižu atrodami 1601. gada zemes revīzijas pierakstos. Tur sniegtā informācija vēsta, ka Kokmuiža pastāvējusi jau 1560. gadā. Taču 1880. gadā vācu muižnieks sākas celt kungu māju neobaroka stilā. 20. gs. sākumā tā tika izpostīta, bet 1937. gadā to pārveidoja par skolu. Kokmuižā kādreiz atradusies alus darītava. Tas bija laika periodā no 17.- 20. gs. Tā bija viena no slavenākajām alusdarītavām visā Vidzemes guberņā. Mūsdienās var izstaigāt muižu pats vai gida pavadībā. Var aplūkot kungu māju, staļļu ēkas, muižas pārvaldnieka namu, bibliotēku, ekspozīciju, abas klētis un alus darītavas pagrabu, kā arī sfērisko saules pulksteni.
|
||
Es ist ein abseits gelegener Ort an der Grenze zwischen Lettland und Litauen, 5 km südwestlich von Nereta, den jeder Geschichtsliebhaber besuchen sollte. Warum? Einer der Gründe ist die Tatsache, dass die Getreidedarre des Landgutes (sie wird langsam erneuert) und der Darrofen für Getreide (ein Teil von den alten Holzteilen hat sich noch erhalten) sind die einzigen dieser Art in Lettland. Von dem Landgutkomplex haben sich noch der Pferdestall und das Haus der Diener erhalten, das heute bewohnt ist. Die Gebäude sind im 18. Jh. gebaut worden. Der Wirt des Landgutes kann über interessante Ereignisse erzählen, die mit der Geschichte dieses Ortes verbunden sind. |
||
Erholungskomplex "Lejasmalas" befindet sich auf dem Ufer des Sees Lejas mit einem schönen Blick auf die Inseln. Lettgallische Gerichte aus den selbs angebauten Produkten. Lettische Küche: Gericht Buļbešnīki (auch mit Karotten), sieben Käsesorten, hausgemachte Würste (gekochte, gebratene, Blutwürste), Gericht Sekonkas (warmes Gericht aus Schweineorganen), Fischsuppe, geräucherte Fische, gefüllte Hechte, Fischfrikadellen, Birkensäfte, Hausbranntwein. Das besondere Gericht: Klöße von Aulejas. |
||
Die Geschichte des Gutshofes reicht bis 1422 zurück. Später gab es hier Kriegsgefangenenlager, Pferdeverleih, Traktorenstation und Geschäft. Heute ist hier die Keramikwerkstatt, deren Produktion auch vor Ort verkauft wird. Es besteht die Möglichkeit auch selbst Gegenstände zu formen und zu dekorieren. In der Holzwerkstatt kann man die Holzbearbeitung beobachten. |
||
GORS, The Embassy of Latgale is located in the heart of Latgale region – Rezekne city. It is a place where the story of Latgale is both created and told. Cultural heritage and ancient values, traditions and creation, the language and events, the most significant global trends, art, culture, dance and songs converge here. A centre of culture, concert halls, film theatre, a place of residence for artists, an exhibition space for art, a restaurant for the enjoyment of life, a place for experiments with all the senses. |
||
Das ehemalige Gebäude der Meeresschule – in der Meeresschule (1894-1914)
haben mehr als 1000 Studenten die Ausbildung erhalten. In der Sowjetzeit befand
sich hier ein Grenzschutzpunkt der sowjetischen Armee. Der Turm vom Grenzschutz
ist immer noch erhalten. Auf dem Weg zur Meeresschule kann man mit Wald
bewachsene Dünen sehen, die mit kleinen verstreuten Hütten eine interesante
Küstenlandshaft gestaltet. Den Weg, der die Meeresschule mit dem Meer verbindet,
hat man früher als Kapitänsallee oder den Weg der Kapitäne genannt.
|
||
Der Park Renavas (begründet im 19. Jh.) ist einer der Parks zum Repräsentieren, der jedoch seine ursprüngliche, naturnahe Form gut erhalten hat. In dem Parkfragment unterhalb des Schlosses sind bis heute viele exotische Bäume erhalten. Im nördlichen Teil des Parks und im Waldpark herrschen Ahorn, Linde, Esche, Fichte, Eiche u.a. vor. Prunkstück des Parks ist die mächtigste Fichte in Litauen mit einem Durchmesser von 1,2 Meter, ebenso eine Linde, aus deren umgefallenen ursprünglichen Stamm sechs Äste zu neuen, unabhängigen Stämmen erwachsen sind. Der Eingang zum Park ist als Pergola mit Kletterpflanzen ausgeführt. |
||
Diese Bar befindet sich am Anfang der Fußgänger- und Radfahrerstraße von Kuldiga, in einem architektonisch interessanten zweistöckigen Gebäude aus Holz, das früher eine Kornkammer war. Lettische Küche: Bauernfrühstück, Haferflockenbrei, kalte Kefirsuppe, Ampfer-, Gurken- und Bohnensuppe, Rindfleisch in Zwiebelsoße, Jägerwürstchen, Kartoffelpfannkuchen, süße Pfannkuchen mit einer Preiselbeersoße. |
||
Muižas ansamblis veidots 19.gadsimtā, tās arhitektūrā atspoguļojās vairāku eklektisma formāli stilistisku virzienu uzslāņojumi, taču dominējošais bija baroka stils. Tā bija grāfa Kazimira Plātera-Zīberga (1808-1876), vēlāk grāfa Fēliksa Konstantina Plātera-Zīberga (1847-1928) rezidence. Pils un daļa saimniecības ēku tika iznīcinātas pirmā pasaules kara laikā, krievu armijas lielkalibra artilērijas apšaudes gaitā. Pārpalikušās drupas laika gaitā tika nojauktas. Līdz mūsdienām saglabājušies vārtu stabi, kas ir apmierinošā tehniskā stāvoklī. Muižā bijusi arī grāfa Zīberga 1697. gadā celta mūra kapela ar altāri un skaistām gleznām. Dievkalpojumus esot noturējis Ilūkstes prāvests. Bijušie īpašnieki: 18. gadsimtā barons A. Plāters-Zībergs, Kazimirs Plāters-Zībergs (1808-1876).
|
||
Diese Reise wird Ihnen die Vielfalt der Landwirtschaft der Region Kurzeme und deren Erzeugnisse offenbaren. Schmackhaft und interessant! Die Stadt Rīga hinter sich gelassen, führt die Strecke der Ostseebucht entlang durch Fischerdörfer, in denen es verführerisch nach geräuchertem Fisch riecht. Auf dem Weg nach Talsi halten Sie an einem Apfelgarten und Bauernhof, wo Chips aus lettischen Äpfeln hergestellt werden. Die Stadt Talsi ist nicht nur als eine Stadt auf 9 Hügeln, sondert auch als der Ort bekannt, wo der köstliche Käse «Talsu ritulis» (Talsi-Scheibe) hergestellt wird. Hier befindet sich das Landwirtschaftsmuseum Lettlands, in dem Sie alles über das Leben auf dem Lande vom 19. Jahrhundert bis heute erfahren können. Die Wahrzeichen der Stadt Kuldīga sind die Brücke aus rotem Backstein über den Fluss Venta und die charmante Altstadt. Danach verläuft die Strecke weiter der Meeresküste entlang. Dort werden Ihnen die Traditionen des Fischfanges, der Fischräucherei und des Brotbackens nahegebracht. Erfreuen wird sich Ihr Auge auch an der einzigartigen Steilküste in Jūrkalne. Auf dem Rückweg lohnt die Einkehr in ein Weingut und eine Landwirtschaft, wo Shiitake-Pilze gezüchtet werden. Auch werden Sie den Werdegang der Milch vom Melken einer Kuh bis hin zum fertigen Milchprodukt erleben. Darüber hinaus besuchen Sie einen Bauernhof, dessen Familiengeschichte bis auf die Zeiten der Herzöge und Gutshöfe zurückgeht. |