| Nr | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
|
In der historischen Verbrennungsanlage für den Hausbranntwein Šmakovka im Herrenhaus Malnava (1827), 35 km von Rēzekne entfernt, werden Cidre und Apfel-Calvados hergestellt. |
||
|
Eine Perle der Barock- und Klassizismusarchitektur in Kurzeme, die einzigartige Innenräume aus dem 18. Jahrhundert bewahrt hat. Die Cidre-Mosterei und das Weingut befinden sich in den Gewölbekellern des Herrenhauses von Kabile, wo es bereits zu Zeiten des Barons einen Weinkeller gab. |
||
|
Café mit freier Atmosphäre in Ādaži. Die Terrasse bietet einen weiten Blick auf die Ufer des Flusses Vējupe und wunderschöne Sonnenuntergänge. Hier wird moderne Weltküche angeboten - Salate, Snacks, Suppen, reichhaltige Hauptgerichte, Burger und alkoholfreie Getränke. |
||
|
Liepājas novada zaļā produkta, kultūrvēsturiskā mantojuma, seno lauku tradīciju saglabāšana un popularizēšana pilsētvidē. |
||
|
Auf einem Friedhof neben der lutherischen Kirche von Lestene sind mehr als 900 im Zweiten Weltkrieg gefallene Krieger umbestattet worden – vorwiegend die in der Kesselschlacht von Kurland auf dem Gelände von Semgallen und Zentral-Livland Gefallenen. Zum Andenken an die Krieger ist ein von der Bildhauerin Arta Dumpe errichtetes Denkmal “Mutter-Heimat – Lettland” aufgestellt worden. Der Brüderfriedhof von Lestene ist der zweitgrößte (nach dem Rigaer Brüderfriedhof) Bestattungsplatz Lettlands der im Zweiten Weltkrieg gefallenen lettischen Krieger. Auf den Grabsteinen sind die Namen von ~ 11 000 Krieger eingraviert. |
||
|
Īdeņa graveyard chapel has Catholic church services. Īdeņa chapel was built in 1898 by the foundation
of dean Smilgevičs. The church is devoted to the honor of the Holy Cross. The chapel has a small bell tower
and the weatherboards. You shouldn’t miss the chapel’s special celebration that is the indulgences of St.
Francis of Assisi, stigmata day in September 17.
|
||
|
The Museum of Francis Trasuns „Kolnasāta”. The museum of the promoter of Latgalian revival,
prominent cultural worker, pastor and politician F. Trasuns (1864 – 1926) was established in his house „Kolnasāta”. There is also an exposition about Jānis Klīdzējs; a collection of old household items. „Kolnasāta”
is the place of many cultural events in Latgale.
Working hours: Mon– Fri : 8.00 - 16.00, Sat., Sunday : on request |
||
|
SIA "Lubeco" audzē zemenes un cidonijas 7 ha platībā Talsu novadā, pie ciematiņa Lubezere, kas atrodas netālu no Valdemārpils. Uzņēmums jau gadu ir mājražotājs. Sezonas laikā zemenes pārdod svaigas, bet rudenī un ziemā pārstrādātas dažādos produktos. Cidonijas tiek pārstrādātas sukādēs, sīrupos un sulā. |
||
|
Unweit von der Rigaer Ringstraße befindet sich auf dem rechten Ufer der Daugava ein vom Bildhauer Ģ. Burvis 1994 errichtetes Denkmal – Gedenkzeichen für Daugava-Liven und ihren Anführer Ako, der 1206 den Aufstand der Liven gegen Kreuzritter leitete. In der Umgebung vom Denkmal ist entlang des Daugava-Ufers ein breiter Platz für Erholung und Spaziergänge eingerichtet. Es ist einer der malerischsten Plätze an den Ufern des Daugava-Unterlaufes. Etwas weiter sind am Flussufer die Informationsstände zu finden, die die Geschichte der Daugava-Ufer vor dem Bau des Rigaer Wasserkraftwerkes darstellen. |
||
|
Eine von Nadelbaumwäldern bedeckte Halbinsel. Malerisches Käsmu Steinfeld, Matsikivi Stein, Vana Jüri Stein u.a. Bei passenden Bedingungen kann man sich auf einer steinernen Landzunge bis zur 0,5 km entfernt liegenden Insel Saartneem schleppen. |
||
|
Das Restaurant befindet sich im Zentrum von Rezekne (neben der Hochschule) und es ist in einem Gebäude mit gewölbtem Keller eingerichtet. Lettische Küche: Kalte Suppe, dünne Pfannkuchen, Kartoffelpfannkuchen, Schweinebraten, Schweinrippen, Frikadellen aus Kalbfleisch, geschmortes Lammfleisch, gebratener Kabeljau oder gebratene Forelle. Das besondere Gericht: Salat aus Ziegenkäse. |
||
|
Befindet sich im Park von Lielvārde, in der Anfang des 19.Jh. erbauten Scheune des Herrenhauses Lielvārde, die später auch als Wohngebäude genutzt worden war. 1922 war eine Veranda angebaut worden. Das Museum befindet sich in diesem Gebäude seit 1970 und in dessen Sammlung gibt es Materialien über das lettische Volksepos “Lāčplēsis“(der Bärenzerreißer) und dessen Autor Andrejs Pumpurs (1841-1902), sowie über die Geschichte und die Ethnografie des Kreises Lielvārde. Neben dem Museum liegt ein großer Stein – das Bett des Lāčplēsis (etwa 80t) und ein Bruchstück, das „die Decke des Lāčplēsis“ genannt wird. Beide Steine befanden sich einst in der Daugava, neben der Insel von Lielvārde, über die heute die Wasser des Kraftwerkes fließen. Direkt daneben kann man den Holzklotz der Spīdala sehen, der von Aizkraukle hierher gebracht worden war. |
||
|
Это один из 6 маршрутов путешествий в серии «Насладитесь деревней!», который приглашает Примерное время прохождения маршрута: четыре – пять дней, в зависимости от количества выбранных достопримечательностей и времени, отведенного для их осмотра. |
||
|
Die Tour beginnt an dem Hafen der ehemaligen Hansestadt Gdansk mit ihrer schönen Altstadt. Danach führt die Tour nach Malbork mit ihrer eindrucksvollen mittelalterlichen Burg und ihren Befestigungen und zu der ruhigen Frombork mit ihrer prachtvollen gotischen Kathedrale. Auf der Tour überquert man die Region der Mazurischen Seen, wo Tausende von Seen mit Flüssen und Kanälen verbunden sind. Am besten kann man die Seen aus einem Boot erleben. Weiter führt die Tour zum Nationalpark Wigry mit seinen Spazierpfaden und interessanten archäologischen Stätten. |
||
|
Ļoti ainavisks ezers, uz kuru paveras lieliskas ainas no Vidzemes augstienes pauguriem. Te jāatceras latviešu teika par Ineša un Alauksta strīdu, kā rezultātā Inesis dabūja pliķus – salas, kurām (sešām) tāpat kā Sproģu pussalai ir dabas lieguma statuss. |
||
|
Der bäuerliche Betrieb stellt Joghurt, Quark, saure Sahne, Sahne und Käse aus der Milch der eigenen Kuhherde (70 Kühe) her. An jedem Freitag kann man die Erzeugnisse vor Ort im bäuerlichen Betrieb kaufen. |
||
|
Die größte graue Düne Lettlands, die ein Schutzbiotop von europäischer Bedeutung ist. Eine Aussichtsplattform. |
||
|
Tiskādi Orthodox Church is the cultural monument of the local significance. The construction works of the building lasted from 1829 to 1878. The
church was reconstructed in 2008. The church has antique icons and the library
of sacred literature.
|
||
|
Olustvere ist eines der besterhaltenen Gutskomplexen in Estland, umwoben von einem englischen Park und einem Allee von uralten Bäumen. In den verschiedenen Gebäuden des Gutshauses kann man Kollektionen von ausgestopften Vögeln, Holzpferden und Antikmöbel sehen. Besuchen sie Handarbeits, Wollestube, Schmiede, Keramik-und Glaswerkstatt und Schnapsbrennerei. Man kann an Workshops teilnehmen. Im Hauptgebäude befindet sich das Tourismus-Zentrum. |
||
|
Durbe ist der Einwohnerzahl nach die kleinste Stadt (etwa 500 Einwohner) in Lettland hat jedoch eine ruhmreiche Vergangenheit. Durbe wurde schon 1230 im Vertrag der Kuren mit dem päpstlichen Gesandten Balduin d'Aulne erwähnt. In der Umgebung von Durbe fand 1260 die berühmte Schlacht an der Durbe zwischen Deutschem Orden und Litauern statt, wobei die in den Dienst gepressten Kuren während der Schlacht auf litauische Seite überliefen. In Durbe lebte und arbeitete einer der ersten lettischen Spezialisten im Obstbau, Sīmanis Klevers (1834–1922). Dank seiner Tätigkeit kann man in den Gärten der Umgebung zahlreiche alte Apfelsorten finden. Im Wappen von Durbe, wie es 1925 genehmigt wurde, befindet sich ein silberner Apfel. Hier gibt es mehrere Höfe und viele aktive Gärtner, die Obst anbauen. Jährlich im September findet das Apfelfest statt. |
||