Nr Name Beschreibung
N/A

The centre was opened in 2018 with the aim of facilitating tourism in Alsunga and the historical Suiti territory and to offer information about the district, thus establishing a positive and attractive image for Alsunga and the historical territory in Latvia and abroad.

N/A

0,2 km nordöstlich von dem Volkshaus der Liven kann man das Haus Seppes sehen. Die Kornkammer der Wirtschaft hat Hausecken mit Rundholzverbindungen und sie wurde von dem in den 1920er – 1930er Jahren aus der Ösel gekommenen Esten – dem Fischer und Zimmermann Jēkabs Jaga gebaut. Auf der anderen Seite des Weges kann man das Haus Kalši sehen, das ein am Anfang des 20. Jhs. gebautes Wohnhaus ist. Dieses Haus ist erneuert worden, und dabei wurden in den Hauswänden die Ziegelsteine erhalten, die in der Ziegelbrennerei von Brauskas in Mazirbe gebrannt wurden.

N/A
Der Flugplatz von Rumbula wurde als ein Militärflugplatz nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut. Der Flugplatz wurde am Ufer von Fluss Daugava aufgebaut an dem Ort, wo sich viele Einzelhöfe befindeten. Nach dem der Flugplatz von Spilve seine Tätigkeit eingestellt hatte, wurden nach Rumbula die Flugapparaten der Zivilluftfahrt und nach Flughafen von Riga – die Technik der Kriegsluftfahrt versetzt. Heutzutage wird der Name „Rumbula” meistens mit dem Autohandelsplatz assoziiert. Ein Teil des Autoplatzes befindet sich im Territorium des ehemaligen Flugplatzes. „Ein Erbe” in gewisser Art ist die Verschmutzung von den Tanken des Brennstoffes des ehemaligen Flugplatzes, wo das Petroleum aufbewahrt wurde. Im Territorium des Flugplatzes werden die Flüge mit Paraplanen durchgeführt.
N/A

Baltijā lielākā keramikas fabrika. Tūristu grupām piedāvā ekskursiju pa ražotni. Blakus atrodas veikals, kurā var iegādāties keramikas izstrādājumus – gan praktiskas lietas, gan interjera priekšmetus un suvenīrus.

N/A
Am leichtesten kann man diese Batterie finden, wenn man entlang der Meeresküste geht, weil eine von den vier Positionen der Batterie am Strand liegt (abgespült von Meereswellen). Die übrige Positionen, Entfernungsmesser, als auch andere Elementen sind in der Nähe von der Meeresküste – im Kieferwald gelegen. Die Batterie wurde in den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts aufgestellt. Von diesem Ort kann man die nördischen Befestigungswerke sehen.
N/A

Das Wirtshaus befindet sich im historischen Zentrum von Jekabpils an dem Damm des Flusses Daugava. Es zeichnet sich durch sein Angebot an exotischen Speisen aus.

Lettische Küche: Käsesalat, Steinpilzsuppe, Topf mit Hähnchen- oder Schweinfleisch, Erdbeersuppe mit Eis.

N/A
Augstrozes pilskalna taka atrodas ainaviskā vietā, gleznainā 13. gadsimta pilskalnā, kas apvīts ar teikām un leģendām. No pils drupām paveras labākais skats uz lielisko ainavu, ko veido Augstrozes Lielezers un Ziemeļu purvi.
N/A
Der Grenzwacheposten 14 in Akmeņrags wurde früher als Beobachtungsposten des Meeres genuzt. Zur Zeit ist das Objekt im Besitz von der Selbstverwaltung des Gebietes und wird nicht genutzt.
N/A
Dieses Schutzgebiet befindet sich an der Ostküste des Ķīšezers – Sees. Hier sind die Habitats von größter Bedeutung – Auen und andere Wiesen, Dünen, das Aquatorium des Ķīšezers – Sees, die Küste, Eichenwälder, Schwarzerlen und andere Bäume und viele riesige Eichenbäume kann man im Schutzgebiet und jenseits seiner Grenze finden. Der Burgberg von Bulduri, der der wichtigste alte Burgberg im Rigaer Gebiet ist, befindet sich am südlichen Ende der Lieupsala – Insel. An der Grenze des Schutzgebietes befindet sich eine Zweigstelle des Lettischen Ethnographischen Freilichtmuseums, die unter “Vārnas” bekannt ist.
N/A
Dieses Territorium schützt die Küste des ehemaligen Baltischen Eismeeres, das sich über mehrere Kilometer auf der östlichen Seite der Straße Grobiņa-Ventspils erstreckt. Von einem hohen Punkt der alten Küste hat man einen schönen Blick auf die Piejūra – Tiefebene, leider gibt es keinen speziellen Aussichtturm. Geschützte Arten und Biotope sind in diesem Territorium vorhanden.
N/A

On 14 June 1991, this sign sculpted by Zezostrs Ķēde in memory of the repressions of 1941 and 1949 was unveiled in the garden of Pēterupe Church.

N/A

Истоки площади Роз уходят в 1911 - 1913 гг., когда на этом месте разбили открытый сад с > 500 кустами роз. В советское время рядом с площадью Роз был установлен памятник Ленину. Восстановленную в 2000 году площадь окружает Лиепайская Педагогическая академия, гостиница «Лива», Центр бизнеса и сделок De Rome (построен в XIX веке, архитектор Пауль Макс Берчи, бывшая гостиница «Рим») и Лиепайский дом латышского общества (камень в основание заложил Карлис Ульманис в 1934 г.). По бордюрам грядок роз размещены памятные знаки городов содружества Лиепаи. К площади Роз подходит улица Зивью (Рыбная), получившая свое название от когда-то существовавшего рыбного рынка. На улице Зивью находится Аллея славы латвийских музыкантов (с 2006 г.), где установлено 35 плит с бронзовым рельефом ладоней музыкантов, 10 плит, посвященные популярным латвийским музыкальным группам, а 5 – ушедшим в мир иной. Здесь же установлена самая большая гитара Латвии.

N/A

Atrodas Īvandes dienviddaļā, Vankas upītes krastos. Ūdensdzirnavas celtas 1842. gadā (par to liecina arī sienā iemūrēts dzirnakmens) un darbojas joprojām. To iekārtas ir saglabājušās no 1930. gada. Divstāvu ēka apskatāma no ārpuses, bet iepriekš piesakoties, - arī no iekšpuses.

N/A

Das Gedenkmuseum von Eduards Veidenbaums (1867 – 1892) wurde 1959 im Haus  „Kalāči”, wo seit dem fünften Lebensjahr wohnte und auch starb der hervorragende lettische Dichter und Übersetzer. Neben dem Haus ist ein Ausstellungssaal gebaut worden, in dem thematische Ausstellungen organisiert werden. Im Garten des Museum wurde 1961 ein vom Bildhauer Laimonis Blumbergs errichtetes Denkmal für E. Veidenbaums aufgestellt. Daneben ist ein Vorratshäuschen erhalten geblieben, in dem E. Veidenbaums im Sommer lebte. Der Dichter ist auf dem Liepas Friedhof bestattet worden.

N/A

Found in the northern part of Cesvaine, the church was built of fieldstones in the Neo-Gothic style in 1879 by the architect Paul Max Bertschy.  The church was restored in 1929 and again in the early 1990s.  The altar painting, “Christ on the Cross” (1923) is by Jēkabs Bīne.

 

N/A

The Samovar House is a small samovar museum located in the Old Believers’ village near Lake Peipus, which has a private collection with more than 100 different and very special samovars and objects related to samovars.


In the museum, you can find a variety of information about samovars. Their history, shape, size, and tea drinking traditions will be told.

N/A

This collection features the heritage of the Suiti people, including an exhibition of folk costumes.  Visitors can learn about the costumes and try them on.  This is a cosy place for meetings, with well-equipped rooms for seminars and various types of training sessions.

N/A

Möglicherweise die am höchsten gelegene Imkerei im Baltikum, ca. 300 m über Meeresspiegel. Die Bio-Bienenprodukte werden auf dem Berg Gaiziņkalns und in der Umgebung geerntet. Es werden eine Führung durch den Bauernhof, Imkerei-Workshops und eine Verkostung der Bienenprodukte angeboten.

N/A

The castle was built as an almost exact copy of the architecture of Windsor Castle in the UK and is among the most unusual of the Estonian manor buildings. At least as interesting is the owner and initiator of the manor building design - Count Friedrich von Berg. There is also a Dendro park with rare species behind the Castle.

N/A

Ļoti skaists un ainavisks etnogrāfiskais ciems Balošas (Baluošas) ezera ziemeļu krastā, netālu no diviem iepriekš minētajiem ciemiem. Te apskatāmas interesantas un skaistas koka ēkas, kas celtas no guļbaļķiem, ar niedru vai lubiņu jumtiem un izrotātas ar dažāda veida dekoratīvajiem elementiem. Pirmo reizi rakstos Šumini minēti 1784. g. Savu vārdu ciems ieguva no kādreiz dzīvojošas ģimenes uzvārda. Kā interesantākā ir jāpiemin sena klēts.