| Nr | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
|
Ein renovierter Bauernhof in Vidzeme für komfortliebende Gäste. Kaminräume, Sauna, Pool, Jacuzzi, Verpflegung, Sportplatz, Teich, Wald, Holzbottich mit einem Holzoffen in der Natur.
|
||
|
Erholung am Berg Gaiziņkalns. Eine Sauna mit Kaminsaal ist vorhanden. Holzbetten, die im Stil des 12. Jahrhunderts gebaut sind. Dienstleistungen eines Saunabademeisters. Wanderungen in Begleitung eines Naturreiseführers. |
||
|
Die ersten bekannten schriftlichen Quellen zum Gut stammen aus dem 18. Jh. 1759 bestand das Gutsensemble aus 14 Gebäuden. 1759 erhielt Charlotte von Lieven das Gut als Geschenk von der russischen Zarin Katharina II. Zu diesem Zeitpunkt begannen auch die Bauarbeiten. Die Gebäude erlitten erheblichen Schaden im 1. Weltkrieg. Während der ersten Jahre der staatlichen Unabhängigkeit Lettlands wurde das Gut beispielhaft geführt, im 2. Weltkrieg wurde das Wohnhaus durch einen Brand zerstört. 2007 begann die Restauration des Ensembles. Mazmežotne befindet sich an einem Altarm der Lielupe. Das Gut dient jetzt dem Tourismus, es werden Übernachtung, Verpflegung, Räume für Feierlichkeiten oder Seminare geboten. Für Freunde der aktiven Erholung und Naturliebhaber auch Fahrradtouren, Bootsfahrten, Wanderungen auf dem Naturlehrpfad und den umliegenden Wegen. Als separates Gebäude wurde auch der alte Speicher renoviert und dient jetzt für Konzerte oder Feierlichkeiten. Aus der alten Käserei entstand eine Sauna mit Heißwasserbottich, Ruheraum und Terrasse. In der Umgebung des Gutes wurde ein Naturlehrpfad eingerichtet, der am linken Ufer der Lielupe verläuft und mit der Naturvielfalt am Flussufer bekannt macht. |
||
|
Das Hotel verfügt über 8 Zimmer, einen kleinen Bankettsaal von 30 m2 und einen großen Bankettsaal von 60 m2. Das Hotel Meke liegt 3 km von der felsigen Küste von Vidzeme entfernt. Fahrradverleih im Hotel. In der Nähe befindet sich der Mekes Pub, in dem Sie eine köstliche Mahlzeit genießen können. |
||
|
Ein Bauernhof 14 km von Limbaži entfernt. Gäste haben die Möglichkeit, die Arbeiten im Bauernhof mitzumachen sowie eine richtige Landsauna mit Kräuterreisigen zu erleben. Die Übernachtungsmöglichkeiten sind in dem Haus der Gastgeber bzw. in einem eingerichteten Zimmer in der Scheune vorhanden.
|
||
|
Das Gehöft „Lūķi“ ist ein Ort in Jūrkalne, wo Sie in Ruhe in der Natur sein können. Sie können sich in den Cottages im Garten oder im großen Haus entspannen. Jeder Ort ist so gestaltet, dass sich die Gäste wohl und ungestört fühlen. Der Hof verfügt über eine gepflegte Landschaft mit großen Eichen, einem Teegarten, einer authentischen Sauna und Gartenhäusern. Es gibt auch einen Salon mit altem und modernem Kunsthandwerk. Der Bauernhof eignet sich für eine ruhige Erholung oder Familienfeier. |
||
|
Pēteris Tutāns runs a wickerwork workshop, “Kalndaķi,” in a lovely location near Milzukalns hill. The workshop dates back to the mid-1980s as a family operation. In 1999, the family turned the workshop into a true business, “Pinumu Pasaule,” which today is one of the largest wickerwork companies in Latvia. The company is run by wife Lolita, while Pēteris works at his creative workshop, “Kalndaķi.” Raw materials for the wickerwork include debarked or not debarked osier wicker from trees which grow on the farm. The whole process from growing the wicker and finishing the product is handled by hand. Pēteris weaves baskets, kitchen utensils, interior design objects, garden furnishings, toys for children and various souvenirs. Visit the workshop and see how the wicker is grown. Purchase finished products or take part in a wickerwork master class. Overnight accommodations are available. |
||
|
Der Bauernhof „Caunītes“, ein Ort, der alle einläd, die eine lettische Atmosphäre und Gesellschaft genießen wollen.Als sie diesen Hof einrichteten, verfolgten die Besitzer das Ziel, eine Verbindung von traditionellem und modernem lettischen Milieu zu schaffen. Das Zentrum des Bauernhofes ist derzeit die Scheune mit einem Brotofen. Es werden verschiedene Aktivitäten der entsprechenden Jahreszeit angeboten, unter anderem auch Bildungsveranstaltungen. Zu einem Besuch muss man sich vorher anmelden! |
||
|
Ein Haus 12 km von Krāslava entfernt. Wir bieten Ausritte, Wanderungen, Ausfahrten in einer Droschke oder in einem Schlitten an sowie Boots- und Floßfahrten in dem Naturpark "Daugavas loki" und in dem lettisch-belorussischen Grenzgebiet an. Im Angebot: Ferienhäuser, Küche der Region Latgale, Pferdestall, Trainer, ländliche Sauna. |
||
|
Ein im altertümlichen Stil erhaltenes Fischerhaus unweit vom Meer, in der Siedlung Berzciems, bietet zwei gemütliche Zimmer für ruhige Erholung mit Kamin und kleiner Küche an. Schon seit mehreren Generationen werden in der Familie des Gastgebers alte Fischertraditionen gepflegt. Fischverarbeitung und Räuchern von Fischen. Die Gäste können ein lokales Produkt kaufen – geräucherte Fische aus dem Engure-See und aus der Ostsee. |
||
|
Auf dem Hof Adzelvieši wird Hanf angebaut, aus dessen Samen Hanfbutter und grob gemahlene Zukost hergestellt wird. An der Kornkammer (101 Jahre alt) sind alte Werkzeuge der Hanffaserbearbeitung ausgestellt. Hier kann man leckere Produkte verkosten und kaufen, sowie eine spannende Reise in die Geschichte der Hanfzüchtung unternehmen. Der gewöhnliche Hanf ist eine alte Kulturpflanze in Lettland, die hier seit mehr als 1000 Jahren angebaut wird. Lettische Küche: Grob und fein gemahlene Zukost aus Hanf, Hanfbrötchen, zerdrückte und geröstete Hanfbröckchen, Hanföl. |
||
|
Die Betriebsstätte befindet sich auf halbem Weg zwischen Rauna und Smiltene. Die Besucher können die Betriebsräume in einem Keller besichtigen, wo der sprudelnde Birkensaft produziert und gelagert wird. Dabei wird über den Birkensaft erzählt und Videos zur Gewinnung von Säften im Frühjahr gezeigt. Verkostung von Birkensaft, sprudelnden Getränken und Sirup aus Birkensaft. Es wird auch Löwenzahnwein angeboten. Die Produktion von Birzī hat ein Bio-Zertifikat. |
||
|
Auf dem Hof werden die altlettische Kultur popularisiert, alte Rituale ausgeführt und lettische Gerichte Grützen, Piroggen, gefüllte Klöße und Blechkuchen angeboten, die zum Kulturerbe zählen. Diese Gerichte werden aus grob gemahlenem Getreide vorbereitet, das auf dem Hof gezüchtet wird. Erwerb von Tees, Gewürzen und anderen Produkten. Lettische Küche: Suppen, Kornbreie, süße Speisen, Piroggen, Blechkuchen und ländliche Torten. Das besondere Gericht: Teigtaschen aus grob gemahlenem Vollkornmehl mit Quark und Speck. |
||
|
Die Wassermühle wurde in den 1930er Jahren erneuert und im Jahr 1992 begann sie ihre Tätigkeit. Hier kann man das historische Getriebe der Mühle besichtigen und den Mahlprozess beobachten. Nebenan befindet sich das Cafe Cope, wo man Pfannkuchen genießen kann, die aus dem in der Mühle gemahlenen Mehl gebacken sind. |
||
|
Die Wirte sind Fischer schon in der dritten Generation. Gruppen von Touristen werden hier Kulturveranstaltungen mit Verkostungen von nahrhaften Fischen angeboten: Stiefelwerfen am Strand, Erzählungen von Fischerfrauen, eine theatralische Vorführung, Räuchern von Fischen. Lettische Küche: Getrocknete und geräucherte Fische, heiß geräucherte Aalmutter und andere Fische, die nach den in der Familie geerbten lokalen Rezepten vorbereitet sind. |
||
|
Das Café befindet sich im Erholungskomplex Miķelis (am Ufer des Flusses Musa), wo man einen typischen Bauernhof aus dem 19. - 20. Jh. und das Fahrzeugmuseum besichtigen kann. Lettische Küche: Kalte Suppe, Salat der Stadt Valmiera, gebratene Ostseeflunder, Kartoffelpfannkuchen, Erdbeersuppe mit Eis. Das besondere Gericht: Die besonderen Speisen von Bauska, Schnitzel Miķelis. |
||
|
Die alten Traditionen der Valmiermuižas Gastfreundschaft fortführend, laden die neuen Besitzer der Brauerei ein das Landgut mit Umgebung und Brauerei kennenzulernen! Hier wird den Besuchern erklärt und gezeigt, wie die reiche Geschichte von Valmiermuiža die Bierbrauerei beeinflusst hat, und wie man von natürlichen Rohstoffen langsam „lebendiges” Bier braut. Alle können erfahren wie man am besten Bier genießt um dessen richtigen Geschmack zu spüren, und was man am besten dazu isst. Eine Besichtigung ist jeden Tag möglich, mit vorheriger Anmeldung. Der Besuch und das Kosten dauert ungefähr 1,5 h. Das Wirtshaus "Valmiermuižas alus virtuve" popularisiert die Bierkultur in Lettland. Für die Vorbereitung von Mahlzeiten wird hier Bier als ein passender Bestandteil von Mahlzeiten verwendet. In einer für heutzutage charakteristischen lettischen Art werden von den lokalen Produkten Speisen und Bier-Vorspeisen vorbereitet. Im Sommer ist hier ein Biergarten geöffnet. Hier wird das Traditionelle mit dem Gegenwärtigen verbunden. Lettische Küche: Geräuchertes Schweinefleisch, Filet eines Zanders aus dem See Burtnieks, Püree aus grünen Erbsen. Als Beilagen: Preiselbeeren, Quitten, Kürbisse, Birkensäfte und Steinpilzsoße. Das besondere Gericht: Im unfiltrierten Bier des Winters gehaltene Schweinefleischscheibe. |
||
|
Die Wirtschaft züchtet lettische, weißrussische und litauische Pferdearten. Es werden Ausflüge mit Pferden und die Ausbildung von Anfängern angeboten. Entspannungsübungen auf dem Pferd und ein seltenes Angebot – Reittherapie oder eine besondere Entspannung für Kinder und Erwachsene sind im Angebot. Im Winter können sie Schlittenausflüge machen mit anschließendem Lagerfeuer mit Braten vom Fleisch und Glühwein. Übernachtung. Lettische Küche: Pilzschnitzel, Kartoffelklöße mit getrockneten Pilzen oder Fleisch, mit Sauerrahmsoße und Zwiebeln, gebratene Pfifferlinge mit neuen Kartoffeln, geschmorte Gemüse und Pilze, Erdbeeren mit Eis, das lettgallische Hausbranntwein Šmakovka. Das besondere Gericht: Himmelsbrei von Klajumi. |
||
|
Das Motto der Wirtschaft ist: „Hier wird echtes lettgallisches Bier gebraut!“ Die Besucher können an dem Prozess des Bierbrauens teilnehmen, einer Erzählung über Traditionen zuhören und fertiges Produkt verkosten. Zum Bier bietet der Wirt ländliche Leckereien in der lettgallischen Art an. |
||
|
Auf dem Hof befindet sich eine Werkstatt für Lederwaren, die Pferdegeschirre, Riemen, Gurte, Ledersäcke u.a. herstellt. Hier wird eine Führung mit der Besichtigung der Ausstellung, mit dem Kennenlernen von Lederarten und mit dem Erwerb von Waren angeboten. Hier wird auch die Möglichkeit angeboten, Lederverarbeitung auszuprobieren. Die Wirtin erzählt über die lettgallische Lebensart. |
||