Nr Name Beschreibung
N/A

The Līgatne Paper Factory is located at Pilsoņu Street 1 in Līgatne. The factory was first built in place of an old paper windmill by two tradesman from Rīga who also built dormitories for residents. These structures are an important component in the urban environment of Līgatne. The rapid flow of the Līgatne River allowed the factory to produce writing paper, stationary and wrapping paper. In 1858, the factory was brought by a local nobleman who brought in new equipment from Scotland. If some 100 people worked at the factory during the first half of the 19th century, then that number rose to 600 by the end of the century and 800 at the beginning of the 20th century. Writing paper was the primary product from the factory, although there were sometimes special orders. During World War I, for instance, the factory produced paper on which the Russian military printed its maps. This allowed the factory to hold an important role in the Russian market. During the Soviet era, the factory at Līgatne produced notebooks and other products that were sent all over the USSR. Today the factory mostly produces wrapping paper of various kinds from waste paper. The Līgatne Paper Factory is the only functioning entity of its kind in Latvia, and there are guides available to give you a tour. The historical centre of the campus on which the factory sits is a cultural monument. The Līgatne Tourism Information Centre (_371-6415-3313) offers tours of the centre during which you will learn about the lives of the factory's workers and administrators in the late 19th and early 20th century. Back then there was major construction work at the factory to build residences for workers, a school, a childbirth facility, a hospital, a club, a guesthouse and other buildings which have survived to the present day.

N/A

Ziedonis Kārkliņš, der einer der Autoritäten und Lehrern unter den Saunameistern ist, verwendet bei seinen Ritualen die energetische Wirkung von verschiedenen Saunabesen. In einer Sauna werden 12 und mehr Saunabesen aus verschiedenen Pflanzen, natürliche Kosmetik und Materialien aus der Natur (Lehm, Bernstein, Schlamm, Steine u.a.) verwendet. Der Saunameister wendet alte energetische Zeichen der Balten an. 
Im Angebot: Lehrveranstaltungen über Kräuter, Zeichen der Balten, Reiki.

N/A

Käserei oder auch Glockenturm (wegen der Glocke, die ins runde Fenster des Dachs eingebaut ist), befindet sich bei den Eingangstoren des Landguts Naukseni. Ein achteckiges Steingebäude ist mit einem kuppelförmigen Blechdach bedeckt. Der Glockenturm ist zweigeschossig. Der erste Stock ist gut durchlüftet, mit kleinen länglichen Fenstern, die sich an allen Fasadenflächen des Gebäudes befinden. Die Käserei ist schon auf einer Zeichnung des Etnographs J.H. Brotze (um das Jahr 1800) zu sehen. Man kann merken, dass sein ursprüngliches Aussehen hat das Gebäude bis heute erhalten. In der Sowjetzeit ist der Zustand des Turmes schlechter geworden – ein Schuppen wurde angebaut und eine große Wandöffnung durchgeschlagen. Im Jahre 2002 wurde das Renovierungsprojekt des Käsereiturmes erstellt und realisiert (Arch. I. Maurāne). In den Innenräumen sind ein historischer Herd aus den Ziegeln und eine Treppe zum ersten Stock erhalten geblieben. In der Käserei sind etnografische Gegenstände platziert und heutzutage ist die Käserei eines der touristischen Objekte des Landguts Naukšēni.

N/A
Kampišķi Old-Believers Prayer House was reconstructed in 1931 by architect V. Šervinskis. The building is very high and spacious; has two cells and a rectangular belltower with the cross on the top.
N/A
10 Tagen

Auf dieser Strecke wird Sie die Vielfalt der Bauernhöfe und deren ungewöhnliche Erzeugnisse überraschen. Vorgesehen ist der Besuch mehrerer Bauernhöfe, die Ökoprodukte herstellen. Diese Ökoprodukte können Sie ansehen, probieren und kaufen.
    
Von Vilnius aus führt der Weg weiter zu einem Ziegenbauernhof, wo 60 verschiedene Ziegenkäse-Sorten hergestellt werden. Danach erwartet Sie ein ethnographischer litauischer Bauernhof, wo Pferde und Schafe gezüchtet werden. Einen Tag werden Sie in Kaunas verbringen. Dort werden die Augen werden vom Tal des Flusses Nemunas mit den darin liegenden Schlössern Raudonė und Panemunė verwöhnt. Ihren Gaumen wird dagegen eine Landpartie mit Eichelkaffee, am Lagerfeuer gebackenen Pfannkuchen und einer Suppe aus Pilzen des hiesigen Waldes erfreuen. Auf dem Öko-Bauernhof Buivydai werden Fleischrinder gezüchtet und Heidelbeeren angebaut. Auf der Reiseroute befinden sich auch die Kurische Nehrung, das Delfinarium und das Meeresmuseum und Nida, die beliebteste Kurort auf der Kurischen Nehrung. Anschließend führt der Weg nach Lettland. Im Naturpark Pape können Wildpferde zu beobachtet werden. Das ethnographische Dorf Ķoņu ist ein historisches Fischerdorf. Während des Aufenthalts in der Stadt Liepāja lohnt es sich, den Markt zu besuchen. Der Markt hat eine über 100 Jahre lange Geschichte. Während der Saison kann man hier Gemüse, Obst, Küchenkräuter und Blumen aus den örtlichen Bauernhöfen kaufen. Eingeplant ist der Besuch eines umweltfreundlichen Bauernhofes, der sich mit dem Obstanbau beschäftigt und 130 Apfelsorten züchtet. Ebenso besucht werden ein Weingut, das Wein aus örtlichen Obstsorten und Beeren hergestellt wird und ein Bauernhofes, der Bohnen und Erbsen nach Grundsätzen des biodynamischen Landbaus angebaut. Und auch bei einem Bauernhof, der Fleischrinder züchtet und köstliche Wurst-Spezialitäten herstellt, wird angehalten. Auf dem Weg liegt auch Kuldīga, die schöne kurländische Stadt mit mittelalterlichem Flair und einer Ziegelbrücke über den Fluss Venta. Auf einer Gesundheitsfarm werden Sie Kräutertee genießen und sich mit verschiedenen Produkten der Naturkosmetik aus ökologischen Kräutern vertraut machen, die in einer sauberen Natur gesammelt wurden . Genießen Sie die Aussicht auf das Tal des entlang Flusses entlang, der Sie zum Weinberg Sabile führt. Dort werden Weintrauben für die Herstellung lettischen Weins angebaut. Danach erfreut das Auge die bezaubernde Kleinstadt Talsi, an deren Rande sich das Landwirtschaftsmuseum Lettlands befindet. Den Abschluss dieser Reise bildet der Besuch eines Bauernhofes, der aus eigenem Obst und Gemüse Sirup, Eingemachtes und Gemüsekonserven hergestellt.. Der Zielpunkt der Reise – Rīga.
 

N/A
The Museum of Malta Secondary School No 2. Exhibition of the ancient Latgalian jewellery of the 6th –13th century.
Working hours: Mon– Fri : 9.00 – 16.00, Sat., Sunday : closed
N/A

Der Familienhof züchtet und baut wie in alten Zeiten alles, was man zum Leben und für die Gesundheit braucht, an oder fertigt es selbst: Getreide, Hanf, Gemüse, Obst, Vieh und mehr als 60 Heilpflanzen, aus denen dann originelle Produkte entstehen. Zusammen mit der Hausherrin kann man sich im Bestimmen der Pflanzen üben, Kräutertees verkosten und auf dem Gartenkamin Gewürzbrot backen. Im Gesundheitshaus kann man zusehen, wie Öl gepresst, Blumenwasser destilliert wird und wie nach alten Rezepturen natürliche Kremes und Salben gefertigt werden. Die Produkte kann man auch kaufen. 1991 begannen die Hausherren mit der Durchführung von Kursen zum ökologischen und biodynamischen Landbau, wobei der eigene Hof als Muster fungierte. Seit 2000 werden hier Kräuterteemischungen und Gewürzmischungen unter der Marke „AnnaABergmans“ hergestellt. 2015 kam die Fertigung von Salben, Kremes und Destillaten hinzu.

N/A
6 Tagen

The tour introduces a variety of attractions and values outside big cities revealing the true character of the countries. Visitors will experience the beauty of nature in national parks, charming ambience of rural manors, visit traditional rural farms and skilful traditional artisans and craftsmen.

N/A
Im südwestlichen Teil der ehemaligen Flugplatz von Spilve sind noch immer betonierte Plätze erhalten geblieben. In der Zeit der Sowjetunion wurden diese Plätze als Station für militäre Drehflügler genutzt.
N/A
Der ehemalige Panzerweg für Versuchsfahrten, der durch die Wälder der Küste von nördlichen Teil von Ventspils (von Panzerabteilung im nördlichen Teil) bis zu Oviši führte. Heutzutage ist hier ein breiter, sandiger und zuwachsender Durchhau erhalten geblieben.
N/A

Der erste Nationalpark Litauens. Gegründet für den Schutz der Landschaften und der Seen der Aukštaitija-Anhöhe, der etnographischen Dörfer und der Naturvielwalt.

N/A

Der erste Sieger im Bäckerwettbewerb bäckt Roggenbrot nach dem traditionellen Rezept, in dem er das in der Mühle Sangaste gemahlene grobe Roggenmehl benutzt.

N/A

Das größte Wasserkraftwerk Lettlands, der erste Bauabschnitt begann 1936 am rechten Daugavaufer (Architekt E. Laube). Das erste Maschinenhaus (mit einer Leistung von 17 MW das größte im gesamten Baltikum) wurde 1936 in Betrieb genommen. Von 1976 – 1979 fand der zweite Bauabschnitt des Kraftwerkes statt, dabei wurde ein neues Gebäude am linken Daugava-Ufer errichtet, drei neue Turbinen mit Generatoren aufgestellt und somit die Leistung des Kraftwerkes auf 260 MW gesteigert. Weitere Rekonstruktionen am Kraftwerk fanden von 1998 – 2001 am linken Daugava-Ufer statt, wo sich jetzt auch das Energetik- Museum befindet. 

N/A

From the historical and architectural perspective, this is an interesting monument to urban construction between the 17th and 19th centuries.  Old Liepāja is in the area of the old market and Kuršu Square, where merchants sold their wares beginning in the 1560s.  Until 1792, Kuršu Square was also where punishments were implemented.  The current Pētertirgus pavilion was installed alongside the square in 1910.  A map shows that the network of streets has partly preserved the chaos of street planning that was typical in Medieval towns.

N/A
Nature restricted area is established to protect various wetland habitats – Big Kirba Bog and protected plant species within it. Only the West part of the Bog is a protected nature area. The rest of the bog is used mainly for intensive extraction of peat and large cranberry cultivation. Nature restricted area of the bog has no tourism infrastructure therefore is not useable for tourist visits.
N/A

The rock is along the main street of Krāslava and is found at Augusta Street 12.  After major reconstruction of the city’s infrastructure, the rock was successfully integrated into the surrounding landscape.  The rock is 2.8 m long, 2.2 m wide and 700 cm high.  It once served as a border stone for the village of Krāslava.  It was placed there in 1729 to commemorate the day when the noble Plater dynasty bought Krāslava.  The dynasty’s seal is engraved in the side of the rock along with the date when it was installed.  Legend has it that Polish King Augustus II dined at the rock after a hunt, and that is why it is known as Augustus’ Rock.

N/A

Das Wirtshaus befindet sich auf der bekanntesten Fußgängerstraße von Jurmala. Es ist ein für Jurmala charakteristisches Gebäude aus Holz mit einer angenehmen Innenausstattung, in dem lettische Speisen angeboten werden. Hier ist das breiteste Angebot an Fassbieren zugänglich, die in Lettland hergestellt werden.

Lettische Küche: Strömlingschnitzel, Hechtfrikadellen, Lammfleischtopf nach dem Geschmack der Kurländer, geschmorte Schweinerippen, gebratene Ostseeflunder, Brotsuppe.

N/A

Diese Schänke befindet sich am Rande der Straße Riga – Daugavpils (A6). Sie arbeitet mit lokalen Bauern zusammen. Grüne Kräuter aus dem eigenen Garten.

Lettische Küche: Kalte Suppe, Ampfersuppe, Pfifferlingsuppe, Kartoffelpfannkuchen, Filet eines Welses, Zanders oder einer Brachse aus dem Fluss Daugava.

N/A

Piemājas saimniecība "Rudā lapsa", kas atrodas Ludzas novadā, interesentiem piedāvā iespēju iepazīt laukus, apskatīt mājdzīvniekus, saklausīt dabu, ļauties mierīgai atpūtai. Tiek piedāvātas telšu un piknika/ugunskura vietas. Ciemos tiek gaidīts katrs, kas vēlas atpūsties un izrauties no ikdienas skrējiena.
Ģimenēm ar bērniem, skolnieku/bērnu grupām, iepriekš piesakoties, iespēja darboties radoši un aktīvi. 

N/A

Atrodas Tērvetē, Dobeles – Elejas ceļa malā, 0,2 km dienvidrietumos no Tērvetes pilskalna. Ar mežu apaugušais paugurs ir sena apmetnes vieta, kas bijusi apdzīvota jau 1. g.t. pr. Kr. Teika stāsta, ka kalnā bijis klosteris, kura mūki pēc klusēšanas pārkāpuma saulgriežu laikā kopā ar visu celtni nogrimuši kalna dzīlēs.