Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Saimniecība audzē dažādus dārzeņus, lapu salātus, gurķus, dilles, ķiplokus, brokoļus, ziedkāpostus, sīpolus, ķirbjus, bietes utml. Vasarā un rudenī pieejamas avenes. Pārdošanā svaigi dārzeņi un augļi. |
||
Das Bistro befindet sich 130 m von der Kreuzung von Berzkrogs (gegenüber der Tankstelle Statoil). Es unterstützt lokale Produzenten, deren hergestellten Produkte (auch Souvenirs) man hier genießen oder kaufen kann. Lettische Küche: Graue Erbsen mit Speck, Gerstengrütze. |
||
Das Schloss befindet sich in Krustpils, in der Rīgas Straße 216 b. Die Anfänge des Schlosses sind im Jahr 1237 zu suchen. Damals hat der Bischof von Riga Nikolai aus Magdeburg die Burg von Krustpils gebaut, die die erste befestigte Burg der Kreuzritter in der Region Latgale war. Vom Ende des 16. Jhs. bis zum Anfang des 20. Jhs. gehörte das Schloss dem Ritter Nikolai Korff (und seiner Familie). Das Schloss hat mehrmals unter Kriegen gelitten und ist umgebaut worden, aber trotzdem hat es bis heute seinen eingeschlossenen Hof erhalten, der den mittelalterlichen Burgen charakteristisch war. Mitte des 19. Jhs. bekommt das Schloss die heutige Innenausstattung des Historismus, aber es haben sich auch Elemente der älteren Bebauung erhalten: der Torturm, Hauptwände, Schießluken, Gewölbekonstruktionen, Fensternischen u.a. Während der Sowjetzeit befand sich in dem Schloss die Sowjetarmee, aber neben dem Schloss wurde die sogenannte Kriegsstadt eingerichtet, die heute Pils rajons (der Bezirk des Schlosses) genannt und der von der westlichen Seite von dem Teich Pils dīķis (Teich des Schlosses) eingeschlossen wird. Im Jahr 1994 wurde in dem Schloss das Geschichtsmuseum von Jēkabpils eingerichtet, das man unter der Leitung eines Reiseleiters oder individuell besichtigen kann. Zurzeit ist das Schloss eine der wenigen Sehenswürdigkeiten in Lettland, die man mit Hilfe eines Audio-Reiseführers kennenlernen kann. Von dem Schlossturm bietet sich eine schöne Aussicht. |
||
Das größte im Baltikum. Marathonloipe von Tartu, Wand der künstlichen Felsen und Trasse der Radmarathon. Skimuseum. Auf der Tehvandi-Sprungschanze ist ein Aussischtsplatform eingerichtet. |
||
Der Vilce Naturpark ist klein und verläuft entlang der tiefen Tälern des Vilce - Flusses und seinen Nebenflüssen. Die Biotope umfassen Sandsteinklippen, Stromschnellen, Wälder, die für solche Gegenden typisch sind und die entsprechenden Pflanzen und Tiere darin. Der gut hergerichtete Burgberg von Vilce liegt neben der Zaķu-Wiese, die ein hübsch gestalteter und beliebter Platz zum Ausruhen ist.
|
||
Im Dorf Kaldabruna im Bezirk Jekabpils hat sich in den Räumen des Wirtschaftsgebäudes der ehemaligen Schule Kaldabruna jetzt die Gesellschaft „Ūdenszīmes“ („Wasserzeichen“) niedergelassen. Hier wurde ein bis dato in Lettland nicht gesehener Ort für Kunst eröffnet: die Galerie in der Scheune. Im Wiesenmuseum ist die Ausstellung im Sinne eines in der Folklore häufig zu findenden Gleichnisses gestaltet, indem man sich auf Lebensabschnitte von Menschen bezieht, sehen Sie hier eine Exposition von Gräsern, von Lichtobjekten der Kindheit, den Gürtel der Kaldabruner Mara in einer hohlen Eiche, Zauberkranz, Mitgiftkranz, geschützte und seltene Pflanzen. Der Gürtel der Mara von Kaldabruna bzw. Mara Krievane ist eines der bedeutendsten kulturellen und historischen Objekte der Region, ein einzigartiges ethnographisches Zeugnis. Die Symbolik des Gürtels besteht aus 52 Elementen von denen 36 Variationen der Swastika (des traditionellen Feuersymbols) sind; gleichwertiges Material gibt es de facto nicht in der lettischen Ethnographie, am ehesten vergleichbar wäre das große Wolltuch aus Stameriena, auf dem 19 verschieden Varianten zu finden sind. Der Gürtel ist im Prinzip wie ein Zopf geflochten bestehend aus gelben und blauen Mustern, wobei an den Rändern noch rot und grün verwendet werden, die Enden sind teils kompliziert mit Perlen und Quasten besetzt. Bisher gab es keine authentische Kopie, die der Öffentlichkeit zugänglich gewesen wäre. Auch im digitalen Raum war dieses Einzelstück nicht einsehbar. Das Original des Gürtels wurde Ende des 19. Jh. von Māra Krievāne aus dem Hof „Mačulāni“ in Kaldabruna an Volkskundler übergeben worden und gelangte in das Lettische Geschichtsmuseum, wo man auch die einzige bisher bekannte authentische Kopie besichtigen kann. Die Erläuterung der Symbolik finden man im Buch „Latvju Raksti“ („Lettische Symbole“). |
||
In diesem Bauernhof auf der Insel Kihnu werden traditionelle Gerichte der Insel Kihnu aus selbst angebautem Gemüse und selbst gefangenen Fischen angeboten. |
||
Die Seewiesen von Dūmele – ein mit Sagen und Erzählungen umgewandter
Platz über den ehemaligen Vīdala See (Dieviņa ezers- Gottessee), dessen Wasser
1838 ins Meer gelassen wurde. Interessant ist, dass nach dem Ablass am Seeboden
alte Baumstuempfe und Schiffsreste gefunden wurden.
|
||
Dievnamu (atrodas Skujenes – Vecpiebalgas ceļa malā) 1872. g. cēla pirmais izglītotais latviešu arhitekts Jānis Frīdrihs Baumanis (1834. – 1891.), kas ir vairāku pazīstamu celtņu – J. Vītola Mūzikas akadēmijas, Rīgas cirka, Valsts bankas u.c. ēku projekta autors. Padomju laikā Māļu baznīcā atradās tukšās taras pieņemšanas punkts, bet mūsdienās – saglabājies tikai ēkas ārējais veidols. Baznīca apskatāma arī no iekšpuses. |
||
Die Bäckerin bäckt nach traditionellen Rezepten Brot und Sklandrausis auf Ahornblättern. Die Sklandrausis bestehen aus Roggenmehl, Kartoffeln und Möhren. In der Bäckerei wird der Prozess der Fertigung von Brot und Sklandrausis vorgeführt, woran anschließend die Besucher die frischen Erzeugnisse verkosten und kaufen können. Daneben werden traditionelle Trachten der Suiti, Spiele und Lieder gezeigt. |
||
This centre is a workshop for eleven potters, including some from the “Potters School.” The centre offers various activities, including master classes, demonstrations of pottery work, and exhibitions of finished products. You can commission products or buy new ones. |
||
Der Turm war der Eckturm der mittelalterlichen Stadtmauer von Pärnu. Der Turmhof ist ein beliebter Ort für Kunsthandwerkermärkte und ein Veranstaltungsort. |
||
RADADA ir radošā darbnīca, kura ierīkota senā ugunsdzēsēju depo. Audumu apdrukas ar saviem orģināliem zīmējumiem rokas sietspiedes tehnikā. Apdrukā apģērbu ar rakstiem un simboliem, kas simbolizē Latvijas dabu, latviešus un to spēku. |
||
Die Mikaitas GmbH ist ein Familienunternehmen, das Zuchtschafe züchtet und im Jahr 2005 gegründet wurde. Das Unternehmen bietet Zuchtmaterial an Herden, die Fleisch herstellen, und dieses Zuchtmaterial gibt frühreifende Lämmer mit ausgezeichnetem Fleisch. In der Wirtschaft wird die Schafsorte Oxforddown gezüchtet. Hier kann man Zuchtlämmer im unterschiedlichen Alter, Zuchtschafe, Zuchtböcke, Garne, Waren aus Wolle, bearbeitete Schaffelle, Schafe für Weide, Lammfleisch und verschiedene Fleischerzeugnisse kaufen. |
||
Erzählung über die Geschichte der Schokolade. Kennenlernen eines Herstellungsprozesses, Kreativwerkstätte. Ein kleines Geschäft. |
||
Die ständige Ausstellung Die Traditionen der Anfertigung und des Tragens der Tracht von Bārta zeigt die Vielfalt der Kleidung von Mädchen, Frauen und Männern, sowie die Vielfalt der Kleidungselemente. Die Besucher können an den Stickarbeiten der Muster und an den Webarbeiten von Hemden von Bārta teilnehmen. Zusammen mit dem ethnographischen Ensemble von Bārta werden hier auch Bildungsprogramme Die Tracht von Bārta und Die singenden Frauen von Bārta angeboten. |
||
Diese Tour führt Sie durch die eigenartige Insel von Rusnė und das Mündungsdelta des Flusses Nemunas in Litauen. Die Insel Rusnė im Regionalpark der Nemunas- Mündung ist vom Wasser des Flusses Nemunas (Memel) und seiner Nebenflüsse umgeben. Es ist ein Rastplatz für Zugvögel und Heimat einer Kormoran Kolonie. Die Fläche der Insel beträgt 45 km2 und die Insel ist mit dem Festland durch eine Brücke verbunden. Die Insel Rusnė ist der tiefste Ort in Litauen und liegt unter dem Meeresspiegel. Das historische Zentrum der Stadt Rusnė zeichnet sich durch authentische Holzarchitektur, in hellen Farben gestrichene Gebäude, bunte Fensterläden und Dekorationen aus. Der baltische Küstenwanderweg führt durch die kleine Stadt Šilute, wo Sie dem ehemaligen Ostpreußen charakteristische Architektur bewundern können. Von Šilutė nach Kintai ist das Gelände des baltischen Küstenwanderwegs eher flach. Um dieses Gebiet vor dem Hochwasser von Nemunas zu schützen, wurde ein System von Dämmen, Poldern und Kanälen errichtet. Nach der Überquerung des Flusses Minija lädt die Route zu der ethnographischen Siedlung von Minija ein. Hier können Sie die Niederungslandschaft der Küstenregion mit weiten Feuchtgebieten und Teichen genießen. |
||
Ar Kara muzeja informatīvo atbalstu Garā kāpā pie Antiņiem ir rekonstruēta daļa latviešu strēlnieku nocietinājumu sistēmas. Aspkatāmas ierakumu pozīcijas un vairākas zemnīcas. Netālu atrodas bijusī un no dzelzsbetona veidotā medikamentu glabātuve. |
||
The farmstead grows apples, strawberries, black currants, red currants, etc., berries and fruits; there is a big selection of processed goods: natural juices, nectars and syrups. There are offered apple, strawberry, red currant, gooseberry, sea-buckthorn and chokeberry saplings; consultations are given for making out a commercial garden and taking care of it. Excursions around the commercially grown plants. |
||
Der Ort Tuhala ist schon seit 3000 besiedelt. Im Gebiet befinden sich 11 prähistorische Siedlungsreste, 30 Opfersteine, 3 Hügelgräbe, 4 Heiden u.a. Im Landschaftsschutzgebiet Tuhala befindet sich der unikale Hexenbrunnen, aus dem beim Hochwasser bis 100 l Wasser herauskocht, und fünf Estlands mächtigste Energiesäulen. |