Nr Name Beschreibung
N/A

Der Laden des Bauernhofs Lepaniidi befindet sich nur 15 Autominuten von Kärdla entfernt. Im Bauernhof werden Ziegen und Schafe gezüchtet sowie verschiedenes Gemüse angebaut.

N/A

This trail's purpose lies on the fact that herbal therapy is the oldest known system of medicine. Being outside, in fresh air, in nature affects our health positively. While hiking with a phytotherapist you will get to know more about the nature's wild herbs that can help our livelihood and also do some light exercises. If you want, you not can only walk the trail but also relax in a sauna or/and visit a workshop.

N/A
7 Tagen

Von dem Flughafen Riga führt die Tour gleich auf dem Land zu dem Landgut Jaunmokas, das von einem schönen Park umgeben ist. Am nächsten Tag fängt die Vogelbeobachtung im Nationalpark Kemeri an, wo wir uns auf feuchten Waldgebieten und in die Umgebung des Sees Kanieris begeben, sowie das Dorf Kemeri besichtigen. Weiter führt die Tour Richtung der westlichen Küste der Rigaer Bucht, auf dem Weg halten wir und machen längere Spaziergänge in Mersrags. Als Nächstes verbringen wir einige Zeit am Kap von Kolka und in seiner Umgebung, die ein wichtiger Ort für Migration von Vögeln ist. Wir besuchen die breitblättrigen Wälder des Nationalparks Slitere, die sich auf dem ehemaligen Ufer des Baltischen Eisstausees befinden, und fahren durch die Überschwemmungsgebiete von Uzava, und danach halten wir an dem westlichsten Punkt des Landes – in Akmenrags. Weiter führt die Tour nach Liepaja und zu der Vogelwarte und dem See von Pape, wo es möglich ist, eine Nacht zu verbringen und die Migration von Eulen zu beobachten, wenn sie begonnen hat. Weiter fahren wir durch das Waldgebiet von Zvarde und auf dem Weg nach Riga halten wir an einigen Fischteichen.

N/A

Die Anfänge von Līvāni als eine Ortschaft sind mit dem Jahr 1533 verbunden, als der damalige Grundbesitzer von Lieven ein Landgut herausgebildet und es in seinem Namen Lievenhof genannt hat. Im Jahr 1678 wurde hier die erste katholische Kirche gebaut. Die Stadt hat wesentlich unter beiden Weltkriegen gelitten. Der Name von Līvāni ist mit der Glasindustrie verbunden. Im Jahr 1887 wurde hier eine Glasfabrik gegründet, die heute nicht mehr arbeitet.

N/A

Baznīca šajā vietā – blakus Livonijas ordeņa pilij (nav saglabājusies) atradās jau ~ 1380. gadu. Tagad redzamais dievnams (patiesībā – atliekas) tika nopostīts pēc 2. pasaules kara un uzspridzināta 20. gs. 70. gados. Tā drupas ir iekonservētas un virs altārdaļas uzstādīts balts koka krusts. Atrodas Salaspils dienviddaļā starp Rīgas HES dambi un ūdenskrātuvi.

N/A

The sauna and  rest place Raudini is a place where you can rest in a comfortable quiet atmosphere, between the sea and the forest.

You will be able to experience relaxation offered by a wooden-heated sauna, wisping with besoms, enjoying the sauna ritual to its fullest and drinking herbal tea. After the wisping you can cool off in the pond with water lilies and, to finish off your sauna ritual we offer chocolate or honey massages.

Here it is possible to rest with your family or a small circle of friends, preparing a tasty meal on the outdoor terrace on the real wooden stove or fireplace. In the evening you will be able to watch the sunset rays in the tree spires.  It is possible to use tent places  outside for spending the night and wait for the sunrise near the sea. Quiet, peaceful and natural coolness.

N/A

Das Café befindet sich im Zentrum von Aglona an der Straße nach Dagda (P 60).

Lettische Küche: Schweinefleischfrikadellen, Kartoffeln mit Hering und Sauerrahm, Quarkcreme mit Erdbeeren.

Das besondere Gericht: Rouladen.

N/A
The word “Luitemaa” means “land of the dunes” in Estoninan. This coastline territory stretches for 13 km between Vöiste and Häädemeste with shallow waters, large coastal plains, Estonia’s highest dunes, and the Tokuse swamp (Tokuse raba). There are lots of birds here.
N/A
Das Ziel dieses Territoriums besteht im Schutz der natürlichen und kulturellen Landschaften im Gebiet des Oberen Flusstals der Daugava, wo es eine große biologische Vielfalt gibt. Naturpfade und Fahrradrouten wurden im Naturpark eingerichtet. Der Fluss ist auch für Bootstouren geeignet. Die Flusswindungen im Daugava – Naturpark sind Teil dieses Territoriums (siehe “Naturparks”).
N/A

Der Pavillon ist zu Jahrhundertwende 19.-20. Jh. gebaut worden. Neben dem Pavillon – am rechten Ufer des Flusses Vēršupīte – befindet sich eine der bekanntesten Schwefelquellen in Lettland, die sogenannte Ķirzaciņa (die kleine Eidechse). Die Quelle fließt aus der Gestalt einer Eidechse, die im Jahr 1949 aus Stein (Bildhauer Juris Bajārs) gemeißelt wurde. Das Wasser der Quelle ist gesund sowohl zum inneren, als auch zum äußeren Gebrauch. Unweit von dem Pavillon kann man das Alleezeichen von Jānis Lībietis besichtigen, der von 1928 bis 1944 als Direktor der staatlichen Schwefelquellenanstalt von Ķemeri gearbeitet hat. 

N/A

Im Betrieb Teearu werden verschiedene Gerichte vom Fisch aus dem Peipussee zubereitet, besonders ist die hier gemachte marinierte, geräucherte Brachse beliebt. Die Besucher können auch das nach den traditionellen Methoden gemachte Rauchfleisch probieren. Man kann auch Verpflegung bestellen.

N/A

Die größte graue Düne Lettlands, die ein Schutzbiotop von europäischer Bedeutung ist. Eine Aussichtsplattform.

N/A

Im Minzehäuschen hat man die Möglichkeit, verschiedene Minzetees, Kekse, Meringues, Honig mit Minze und Minzesirup auszuprobieren. In kreativen Workshops wird Pfefferminzseife hergestellt, bemalte Teller, Kerzen mit Decoupage und viele andere Dinge. Die Hausherrin stellt aus Minze Mehl und Gesichtstonic her.

N/A

Das Restaurant befindet sich im südlichen Teil von Liepaja und es hat eine offene Küche, wo die Kunden der Arbeit des Kochs zuschauen können.

Lettische Küche: Steinpilzsuppe, Fischsuppe, dünne Pfannkuchen, Kartoffelpfannkuchen, Lammfleischschnitzel, gegrilltes Schweinefilet, gedämpfte Kalbzunge, Lammschenkel, geschichtetes Quark-Dessert.

Das besondere Gericht: Kabeljausuppe nach dem Geschmack von Olive oder der besondere Eiskuchen.

N/A

Das Wirtshaus befindet sich an der Küste und von seiner Sommerterrasse bietet sich eine Aussicht über die Strandwiesen und Sandbänke, die kleine Strände genannt werden. Das Wirtshaus arbeitet mit lokalen Bauern und Fischern zusammen.

Lettische Küche: Kalte Suppe, Zwiebelklops, neue Kartoffeln mit Pfifferlingsoße, gebratene Schleie und gebratener Hecht, Erdbeersuppe.

Das besondere Gericht: Der schwarze Flügel der weißen Möwe: Hähnchenfilet, geräuchertes Fleisch, schwarze Pflaumen.

N/A
10 Tagen

Auf dieser Strecke wird Sie die Vielfalt der Bauernhöfe und deren ungewöhnliche Erzeugnisse überraschen. Vorgesehen ist der Besuch mehrerer Bauernhöfe, die Ökoprodukte herstellen. Diese Ökoprodukte können Sie ansehen, probieren und kaufen.
    
Von Vilnius aus führt der Weg weiter zu einem Ziegenbauernhof, wo 60 verschiedene Ziegenkäse-Sorten hergestellt werden. Danach erwartet Sie ein ethnographischer litauischer Bauernhof, wo Pferde und Schafe gezüchtet werden. Einen Tag werden Sie in Kaunas verbringen. Dort werden die Augen werden vom Tal des Flusses Nemunas mit den darin liegenden Schlössern Raudonė und Panemunė verwöhnt. Ihren Gaumen wird dagegen eine Landpartie mit Eichelkaffee, am Lagerfeuer gebackenen Pfannkuchen und einer Suppe aus Pilzen des hiesigen Waldes erfreuen. Auf dem Öko-Bauernhof Buivydai werden Fleischrinder gezüchtet und Heidelbeeren angebaut. Auf der Reiseroute befinden sich auch die Kurische Nehrung, das Delfinarium und das Meeresmuseum und Nida, die beliebteste Kurort auf der Kurischen Nehrung. Anschließend führt der Weg nach Lettland. Im Naturpark Pape können Wildpferde zu beobachtet werden. Das ethnographische Dorf Ķoņu ist ein historisches Fischerdorf. Während des Aufenthalts in der Stadt Liepāja lohnt es sich, den Markt zu besuchen. Der Markt hat eine über 100 Jahre lange Geschichte. Während der Saison kann man hier Gemüse, Obst, Küchenkräuter und Blumen aus den örtlichen Bauernhöfen kaufen. Eingeplant ist der Besuch eines umweltfreundlichen Bauernhofes, der sich mit dem Obstanbau beschäftigt und 130 Apfelsorten züchtet. Ebenso besucht werden ein Weingut, das Wein aus örtlichen Obstsorten und Beeren hergestellt wird und ein Bauernhofes, der Bohnen und Erbsen nach Grundsätzen des biodynamischen Landbaus angebaut. Und auch bei einem Bauernhof, der Fleischrinder züchtet und köstliche Wurst-Spezialitäten herstellt, wird angehalten. Auf dem Weg liegt auch Kuldīga, die schöne kurländische Stadt mit mittelalterlichem Flair und einer Ziegelbrücke über den Fluss Venta. Auf einer Gesundheitsfarm werden Sie Kräutertee genießen und sich mit verschiedenen Produkten der Naturkosmetik aus ökologischen Kräutern vertraut machen, die in einer sauberen Natur gesammelt wurden . Genießen Sie die Aussicht auf das Tal des entlang Flusses entlang, der Sie zum Weinberg Sabile führt. Dort werden Weintrauben für die Herstellung lettischen Weins angebaut. Danach erfreut das Auge die bezaubernde Kleinstadt Talsi, an deren Rande sich das Landwirtschaftsmuseum Lettlands befindet. Den Abschluss dieser Reise bildet der Besuch eines Bauernhofes, der aus eigenem Obst und Gemüse Sirup, Eingemachtes und Gemüsekonserven hergestellt.. Der Zielpunkt der Reise – Rīga.
 

N/A

Das Wirtshaus befindet sich auf der bekanntesten Fußgängerstraße von Jurmala. Es ist ein für Jurmala charakteristisches Gebäude aus Holz mit einer angenehmen Innenausstattung, in dem lettische Speisen angeboten werden. Hier ist das breiteste Angebot an Fassbieren zugänglich, die in Lettland hergestellt werden.

Lettische Küche: Strömlingschnitzel, Hechtfrikadellen, Lammfleischtopf nach dem Geschmack der Kurländer, geschmorte Schweinerippen, gebratene Ostseeflunder, Brotsuppe.

N/A
12 Tagen

Dauer: 9 Tage / 12 Tage, für wen: unabhängige Individualreisende. Transport: Fahrrad, Kanu, gesamtlänge - ~ 446 km Radfahren, ~ 7 km im Kanu.

Reiseverlauf: Riga - Gauja-Nationalpark - Otepää - Ahja-Fluss - Tartu - Lahemaa-Nationalpark - Tallinn

N/A

"Sabiles laivas"  Talsu novadā piedāvā laivu nomu, laivu un laivotāju transportu.

N/A

Das Museum vom Zentrum Europas. Gegründet vom litauischen Bildhauer Gintaras Karosas. Mehr als 100 von Künstlern aus den 33 Ländern errichtete Installationen sind unter freiem Himmel ausgestellt.