Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Der Treibstofflager war früher Teil von dem Komplex der Militärobjekte gelegen in Pape. Heutzutage ist das Objekt verlassen und wird nicht genutzt.
|
||
Atrodas Valmieras – Ainažu autoceļa (P 16) malā starp Matīšiem un Aloju. Iekārtota vecajā un atjaunotajā dzirnavu ēkā. Nedēļas nogalēs piedāvā izklaides pasākumus, klāj galdus un īrē telpas svinībām. |
||
In the studio it is possible to buy or order different craftsmanship items, as well as to learn about craftsmanship process. The studio specializes in creating folk costumes, weaving and all sorts of handicrafts, creating jewellery, patchwork, sewing and silk painting. It is possible to see the crafts’ exhibition and buy souvenirs. |
||
Diese Tour hat eine sehr sommerliche Atmosphäre, weil sie fast nur an der Küste führt. Der Kurort Jurmala in Lettland lockt die Reisenden mit seinen charakteristischen hölzernen Ferienhäusern aus dem 19. Jh., dem Konzertsaal Dzintari und den lebhaften Stränden. Das Kap von Kolka befindet sich im Nationalpark Slitere, zu dem auch die traditionellen Dörfer der kleinsten ethnischen Gruppe der Welt – der Liven – gehören. Genießen Sie die leeren Strände und das Vorort geräucherten Fisch. Ventspils ist eine tadellos gepflegte Stadt mit einer mittelalterlichen Burg und einem gut eingerichteten Strand. Die Stadt Pavilosta ist die inoffizielle Hauptstadt der Windsurfer in Lettland. |
||
Atrodas Tirgoņu un Zāļu ielas krustojumā (Zāļu ielā 12). Interesanta ar faktu, ka šī ir vienīgā padomju laikā uzbūvētā (1948. g., pēc citiem avotiem – šajā gadā atjaunota) Latvijas baznīca. |
||
Das 1973 gegründete Museum befindet sich seit 1989 an der Stelle des Einzelhofes „Kalna Ziedi“. Das Gebäude, in dem sich die Dauerausstellung befindet, ist 1989 auf dem bestehenden Fundament des Wohnhauses gebaut, das Gebäude der Sammlung (1990) auf dem Fundament der Ställe. Der Raum für die wechselnden Ausstellungen (Jahr 2000) entstand an der Stelle der Scheune. Von dem ehemaligen Einzelhof ist somit also nur der Keller erhalten, die Anordnung der Gebäude entspricht jedoch der Planung eines Einzelhofes in Vidzeme (Livland). Die Sammlung des Museums ist der Geschichte der Umgebung seit der Steinzeit gewidmet. Unter freiem Himmel sind Bienenstöcke mit Kennzeichen der Besitzer zu sehen und auch in Lettland recht seltene Ringkreuze, die mittelalterliche Grabsteine waren. 100m nordöstlich des Museums ist der Kalna Ziedu - (Bergblüte -) Burghügel zu sehen, 200m südlich die Reste des Stammes einer Opfereiche (abgestorben 1994), am Ufer des Staubeckens des Wasserkraftwerkes von Pļaviņas. Von hier aus hat man einen weiten Ausblick über den Damm des Wasserkraftwerkes und auf die Stadt Pļavinas. |
||
Iespaidīgais un monumentālais dievnams uzcelts 1816. gadā. No baznīcas nozīmīgākajām interjera detaļām ir saglabājušās ērģeles, altārglezna, lustra un kroņlukturis. Jāpiebilst, ka baznīca savā pastāvēšanas laikā nav pārtraukusi savu darbību. |
||
Die Weinherstellung findet in Allikukivi im alten Landgut des Direktors einer Tuchfabrik statt. Die Gäste werden eingeladen, auf dem breiten Balkon des Weinguts vielfältige Getränke zu verkosten und die Geheimnisse der Weinherstellung, die Geschichte des Weinguts und der Beerenplantagen kennen zu lernen. Herstellung von Obst- und Beerenwein nach estnischen Rezepten. |
||
Atrodas t.s. Baznīcu kalnā - Tautas ielā 2. Šo uzskata par vienu no krāšņākajiem Latvijas pareizticīgo dievnamiem, kura ārējo veidolu izrotā daudzo torņu kupoli. Tā celta 1905. g. kā Dinaburgas garnizona baznīca ar daudziem nozīmīgiem mākslas pieminekļiem interjerā, t.sk. 19. gs. ikonām. Dievnams ir ikdienā atvērts un apskatāms no iekšpuses. |
||
Sauna Museum is a private open-air museum founded in 2008. It is located 40 km from Riga by the Murjāņi - Saulkrasti road. The exhibition consists of six historic and one newly built sauna. They all work, but the hosts recommend to enjoy the black sauna. |
||
In Limbaži, an der Kreuzung der Straßen Cēsu und Dailes befindet sich ein Denkmal für den Autor der Nationalhymne Lettlands. Die Autoren des Denkmals sind die Bildhauer Z. Rapa und J. Rapa. Das Denkmal wurde am 16. Mai 1998 eröffnet, zum 775-Jubiläum der Stadt Limbaži. |
||
The only Art Nouveau building in Aluksne, built at the beginning of the 20th century, now works as a hotel. Historically, the building once housed a Railway hotel, so the original name of the hotel - "Bahnhofs Hotel" (transl. from German - "Railway" hotel) was kept. The hotel has 9 rooms (some of which extra beds can be arranged). At an additional cost an English-style breakfast is available. Hotel guests are offered a half-hour free access to the swimming pool at hotel "Jolanta", which is nearby, as well as electric scooter and bicycle rental. A banquet hall is also available for various events. N.B. Hotel bookings must be made at least 12 hours before arrival. |
||
1387 wurde die Ortschaft urkundlich als Minor Irva bezeichnet. Bis zur Mitte des 20. Jh. war Mazirbe das größte livische Dorf an der kurländischen Küste: ein Fischerdorf und Zentrum für Schiffsverkehr. Im Dorf gab es eine Kirche, eine Schule, eine Apotheke, Forstwirtschaft, mehrere Läden, ein Post- und Telegraphenamt, einen Bahnhof, ein Sägewerk, ein Friseurgeschäft, eine Bäckerei und eine Fotowerkstatt. In Brauskas wurde eine Ziegelbrennerei betrieben. In den 30er Jahren des 20. Jh. wurde von der Fischergenossenschaft ein Fischverarbeitungswerk errichtet. 1923 wurde hier die Livische Gemeinschaft gegründet und 1939 das Livische Volkshaus eröffnet. Gegenüber dem Volkshaus befindet sich der Bauernhof Stūrīši (Familienhaus von Taizeļi), in dem man livische Haushaltsgegenstände besichtigen und auf Bestellung die lokalen Spezialitäten verköstigen kann. In Mazirbe lebten die ersten Vorsitzenden der Livischen Gemeinschaft, Kārlis Stalte und Mārtiņš Lepste. Der Kulturarbeiter Kārlis Stalte (1870–1978) war ein langjähriger Küster und Organist von Mazirbe und Mārtiņš Lepste Lehrer der livischen Sprache in den 30er Jahren des 20. Jh. Von außen ist das Gebäude der ehemaligen Seefahrtschule zu sehen, in der im Zeitraum von 1894 bis 1914 ca. 2.000 Studenten ausgebildet wurden. Während der Sowjetzeit befand sich hier ein Militärposten – „zastava“. |
||
The Barefoot Path begins at the Valguma Pasaule Recreation Centre by Lake Valgums, which is surrounded by forest. The recreation centre includes a hotel and restaurant, and offers nature-based services such as the Barefoot Path and other walking trails. The Barefoot Path is a 2.6 km long trail through the natural environment, along which visitors walk barefoot and experience a variety of surfaces including pine cones, glass balls, small stones and shingles of various shapes, moss, fine sand, clay, river water, turf, gravel, reeds, chipped wood, pinewood logs, wooden poles and millstones. Walking barefoot has a number of positive health effects: it strengthens the immune system; it improves blood circulation and stabilises blood pressure; it strengthens the leg and foot muscles, joints and ligaments; and it enhances relaxation, and aids mental and physiological stability. The walk is led by an English-speaking guide. Before the walk, visitors receive a briefing. It is recommended that visitors wear comfortable outdoor clothing, appropriate for the weather. After walking the barefoot path, visitors usually feel energised, strong and happy. The walk finishes with a relaxing herbal foot bath. |
||
Das einzige sowjetische Militärobjekt solcher Ausmaß in Lettland - Fernmeldestation, die für die Gewährleistung der Verbindung mit der Armeeschiffe und Unterseeboote in den Gewässer weltweit vorausgesehen wurde. Im Zentrum des Militärobjektes war einer Turm, im ganyen Objekt – sechs Türme in Höhe von mehr als 200 m. Heutzutage sind nur manche von den Türmen erhalten geblieben und diese werden für Mobilverbindungen genutzt. Es geht ein Gerücht um, dass der Komplex nicht kein einziges Mal eingeschaltet wurde. Wenn man entlang des Weges Skrunda – Kuldīga fährt, - etwa 3 km vor dem Umweg von Kuldīga (Ortschaft – Raidstacija), ist der Komplex von Upīškalns gut sichtbar,.
|
||
Die Bar befindet sich in dem erneuerten Komplex des Landgutes von Smukas (16.Jh.). Im Sommer kann man die Mahlzeit auf der Terrasse des Gästehauses Zirgu stallis, aber im Winter am Kamin in der Bar genießen. Lettische Küche: Vesperbrot der Kurländer (Milchsuppe mit Klößen und einem geräucherten Speck), auf Kohlen gebackener Hering, geschichtetes Roggenbrot-Dessert mit Schlagsahne, ländlicher Milchfladen (Erstmilch, Zucker, Zimt, Gartenbeerensoße), Käsekartoffel mit einem im Honig gebackenen Schweinebraten. |
||
The "Baltic Way" route is in honour of a unique demonstration on August 23, 1989, when residents of the three Baltic States joined hands in a chain of participants that stretched along a nearly 600 km distance to link the three capital cities of Vilnius, Rīga and Tallinn. In historical terms, this route was used from the 14th or 15th century or even earlier than that. Grain-based foods in this region have a long history. Tasty and yeasty rye bread is common, and in Vidzeme, try it with some hemp butter. Barley is used to bake buns and for porridges. Wheat is used to bake water pretzels with caraway seeds. Visit farms and restored windmills to track the route of grain. A special cheese is part of Summer Solstice celebrations, and on a daily basis you can enjoy other tasty cheeses made of cow and goat milk. Various river and lake fishes are popular, as are local meat and fowl dishes and wild game with tasty sauces. A roast or a pot of soup cooked on a live campfire will have a lovely aroma, and it will be served with vegetables, greens, beans, peas and mushrooms. Wild plants such as sorrel, dandelion or young nettle leaves are added to soups and salads. Treat yourself with fresh honey, bacon pies, sheet cakes, pastries, rye bread desserts, honey cakes and gingerbread. You will find simple and traditional dishes, romantic meals in castles and estates, as well as a special knighthood repast with spices typical in the age of the Livonian Order. Slake your thirst with herbal teas, birch juice, berry beverages, tasty beer or wine or a glass of something stronger. |
||
Eines der bezauberndsten Strecken des Baltischen Küstenwanderweges im Nationalpark Matsalu. Sie führt durch landwirtschaftliche Nutzflächen und Küstenwiesen, auf denen sich im Herbst tausende von ziehenden Kranichen und Gänsen sammeln. Das Dorf Haeska (Küstenwiesen, wasserarme Buchten, kleine Inseln und Weiden) und die Umgebung des Puise-Kaps (Küstenwiesen mit Weiden und Sandbarren) sind ausgezeichnete Orte zur Vogelbeobachtung. Aus den Dörfern Põgari-Sassi und Puise nina heraus bietet sich malerischer Aussichten auf das Meer und die Inselketten. |
||
In den historischen Quellen wurde das Dorf 1310 erwähnt. Im Jahr 1582/1583 waren im Gemeinderegister von Piltene im Dorf acht Bauernhöfe eingetragen, in Jahr 1731 im Registerbuch des Landguts Dundaga (Dondangendrei. 1826 wohnten in jedem Bauernhof 16–17 Personen, im Dorf insgesamt rund 60 Einwohner. Die Angaben von 1935 besagen , dass in Saunags alle 49 Liven die livische Sprache beherrschten, aber nur 11 von ihnen in der Familie Livisch gesprochen haben. Im Haus Rūpnieki von Saunags befand sich ein Geschäft, dessen Eigentümer Kārlis Tilmanis gewerblich Sprotten gesalzen hat. In Saunags wurde der Kapitän auf hoher See Arvīds Ludeviks (1912–1996) geboren. 1945 führte er den Schleppdampfer „Rota“ mit lettischen Flüchtlingen von Ventspils nach Schweden. Das Schiff wurde festgenommen und der Kapitän nach Sibirien deportiert. In Saunags wurde der Kapitän auf hoher See Visvaldis Feldmanis (1938–2017) geboren. |
||
2012. gadā tika izveidots ģimenes uzņēmums "Bioorganic earthworm compost", kurš nodarbojas ar organiskā mēslojuma - sliekkomposta jeb biohumusa ražošanu. Ir izveidota moderna sliekkomposta ražotne, kura ir viena no lielākajām Baltijas valstīs. Pieaugot cilvēku interesei par zaļo saimniekošanu un iespējami kvalitatīvāku ekoproduktu iegūšanas iespējām, tiek piedāvātas ekskursijas pa ražotni, lai parādītu, kā tiek ražots viens no visefektīvākajiem organiskajiem mēslojumiem - sliekkomposts. |