Nr Name Beschreibung
N/A

Reinis Kaudzīte, co-author of the first Latvian novel “Times of the Land-Surveyors” (“Mērnieku laiki”) stayed in Pēterupe Village from 1913. 
In 1913 R. Kaudzīte bought a small property (currently No. 17 School Street), where he spent the last years of his life along with the lady of the house Karlīna Damroze. After the death of R. Kaudzīte, Karlīne – the well-known and respected midwife – continued to run the household. During Soviet times, the house was converted into a residential building. The neighbouring garden-house also acquired the status of a one-room flat, which in 11 August 1991 was turned into the Public Museum of Saulkrasti History. In 2008 the basic idea of the museum was changed and the house underwent redecoration. Now the museum is dedicated to the life of Reinis Kaudzīte in Pēterupe. The exhibition consists of furniture, crockery, household items, tools, photographs and other items of the early 20th century contributed by Saulkrasti residents. 
“Neighbour’s bench” and a signpost with references to places where the writer once travelled to are located in the garden by the building.

N/A
Die Meeresenge von Irbe ist sehr wichtig während der Vogelmigration. Von den geschützten Vogelarten begegnet man hier am meisten der Samtente, der Trauerente, der Eisente, der Zwergmöwe, dem Sterntaucher und dem Prachttaucher, sowie auch der Teiste. Das Gebiet befindet sich gegenüber der Regionen Dundaga und Ventspils. Die Fläche beträgt 172 412 ha.
N/A

The potter offers tours of his workshop, a chance to use the potter’s wheel to produce your own clay dishes, opportunities to draw, and a chance to manufacture drums and dolls. You can buy the finished products and listen to the craftsman playing his drums.

N/A

Der Name von Subate ist zum ersten Mal im Jahr 1570 erwähnt worden, als der kurländische Herzog Kettler dem Grafen G. Plater-Sieberg den Platz des Marktes verkauft hat. Als im 17. Jh. die Familie Plater-Sieberg zum katholischen Glauben übergegangen ist, protestierten die evangelisch-lutherischen Einwohner von Subate und sind zum östlichen Ufer des Sees von Subate umgezogen, der das Eigentum der Familie von Osten-Sacken war, der auch das Landgut von Prode (heute nur Ruinen) gehörte. Im Jahr 1685 hat die Familie von Osten-Sacken den Überläufern eine evangelisch-lutherische Kirche gebaut, um die sich die Ortschaft Jaunsubate herausbildet hat. Beide Stadtteile wurden im Jahr 1894 vereint. Während der Freiheitskämpfe im Jahr 1919 wurde Subate von Litauern befreit, danach folgte die Teilung der Stadt zwischen Lettland und Litauen (im Jahr 1921 wurde die Grenze auf der ehemaligen Linie festgelegt). Das historische Zentrum von Subate bildete sichvom 16. bis 19. Jh. heraus. In dem Zentrum kann man Gotteshäuser von vier verschiedenen Konfessionen und eine Bebauung aus kleinen Holzhäusern besichtigen, die sich am Rand von schmalen und sich windelnden Straßen befinden. Die Stadt liegt an den Ufern einer subglazialen Bettung, in der sich auch die Seen Lielais Subates ezers und Mazais Subates ezers befinden, darum bieten auch die Naturverhältnisse der Stadt einen für Lettland nicht charakteristischen Blickwinkel.

N/A

Ein altes Dorf, die größte Ortschaft auf der Kurischen Nehrung. Ein populärer Kurort seit dem 19 – 20 Jh. 

N/A

Das Gebäude der Kneipe Viitna ist eine der ältesten gleichartigen Kneipen unter ihresgleichen in Estland.  Im linken Flügel des Hauses gibt es zwei Herrenkammer und einen Pferdestall, heute befinden sich dort die Eßstube und ein Verkaufsstand für estnische Handarbeiten. Rechts, wo früher Volkskammer  und Stall für die Pferde der Bauern war, ist heute die Kneipe, wo man unter anderem auch estnische Spezialitäten essen kann.

N/A

The wetland meadows that are around the Pededze River are the site of this 200 ha farm with some 350 red deer, other deer and wild boar. There are towers from which you can watch the graceful animals, and there are ponds for commercial fishing. Please contact the owner well in advance for a tour.

N/A

Mākoņkalna pagasta "Itkaču mājās" ir iespēja ieturēt maltīti- plānās pankūkas ar dažādiem pildījumiem, kartupeļu pankūkas, dārzeņu sautējumu.

Iespēja apciemot trušus, pabarot tos ,paglāstīt un paturēt sev klēpī. Pieejami saimnieku veidoti suvenīri.

N/A
Einer der bekanntesten Sandsteinaufschlüsse in Lettland mit einer Echo-Felswand (etwa 12 m hoch). Am rechten Ufer der Salaca wurde ein Rastplatz angelegt, an dem man ein Experiment durchführen kann: Man stellt sich dem Aufschluss gegenüber hin und spricht nur halblaut. Das Echo kann der Sprecher selbst und alle anderen auf dem Platz hören. Die Objekte befinden sich im Naturpark Salaca und im Park Skaņaiskalns.
N/A

This is a farm which produces beef. You can take a tour, during which you can learn about, taste and purchase untraditional herbs and exotic tea plants.

N/A
Work on the arboretum, which covers 15 hectares of land, began in 1968, and it was meant to be a landscape park. The first plants were planted in 1972. During the fierce winter of 1976, sadly, many of the plants froze. In 1987, the park was redesigned. At that time it had 234 types of deciduous trees, coniferous trees and bushes. There are signs showing the Latin and Latvian names of the various plants
N/A

Das Restaurant befindet sich in den Räumen des Hotels Hotel Jelgava. Hier werden traditionelle lettische, sowie auch andere Speisen angeboten und Musikabende organisiert.

Lettische Küche: Straußensteak von Vögeln, die in Lettland gezüchtet sind.

Das besondere Gericht: Maishähnchen mit Spinat-Kartoffel-Püree und Karotten, die am Spieß gegrillt sind.

N/A

The craftsman produces pottery typical of Vidzeme, but with the range of colours that is typical of Latgale. These products fit in very nicely with the lovely landscape of Racupkalns. You can take a tour, watch the master at work, and work with clay yourself. You can also watch as he opens a Lettigalian ditch kiln. You can commission and purchase the products, as well.

N/A

Diese Schänke befindet sich in dem Haus des Verwalters des Landgutes von Koknese und ist im Namen des lettischen Novellenschreibers Rudolfs Blaumanis genannt worden, der auf dem Landgut gelernt und hier zwei Jahr gelebt hat.

Lettische Küche: Gemischter Salat Rasols, Heringssalat, Bohnensalat, Salat der Stadt Valmiera, Zwiebelklops, Schweinrippen, hausgemachte Frikadellen, Braten im Meerrettichsoße, gebratene Leber, Hering mit Quark, geschichtetes Haferflocken-Dessert.

Das besondere Gericht: Scheibe des Schänkwirtes.

N/A

Atrodas Ostas ielas rietumu galā. No laukakmeņiem veltīto kompozīciju uzstādīja 1938. g. (idejas autors – bijušais Ventspils ostas kapteinis V. Ābelnieks) un tā ir piemiņa visiem zvejniekiem un jūrniekiem, kuriem atdusas vieta ir jūras dzelme.

N/A
Der Brüderfriedhof am Rand der Autostraße Riga – Ventspils (A 1 0). Ein Holzsteg führt sie bis zum Gedenkstein für die im Ersten Weltkrieg Gefallenen.
N/A
Holy Jesus Heart Roman Catholic Church of Bikova (Gaigalava). Enjoy the Gothic forms and architectural design of the church. The church and the altar are decorated with the icons of Zebedee sons – James and John (the apostles of Jesus) and other saints.
N/A

On 14 June 1991, this sign sculpted by Zezostrs Ķēde in memory of the repressions of 1941 and 1949 was unveiled in the garden of Pēterupe Church.

N/A
The tower is on one side of the range of hills known as Grantskalni (a continuation of the Blue hills of Ogre), and it offers a broad view of the Daugava River valley and the Pārogre residential district. The dendrology park that is nearby is worth a visit, because it is rich with different kinds of plants.
N/A

Das Restaurant befindet sich im Park von Smiltene: im Tal des Flusses Abuls, in der ehemaligen Brauerei des Landgutes. Nebenan befindet sich die Brauerei von Smiltene, wo Zider hergestellt wird, darum können Gäste diesen Apfelwein und auch einen Hauswein verkosten, der aus einheimischen Beeren hergestellt ist.

Lettische Küche: Kalte Suppe, Schweinfleisch mit Zwiebeln, Kartoffelpfannkuchen, geschichtetes Roggenbrot-Dessert, Haferflocken mit Schlagsahne.

Das besondere Gericht: Brauhaus: Eine gefüllte Schweinfleischrolle.