Nr Name Beschreibung
N/A

Als Landschaftspark wurde der Park in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und Anfang des 19. Jahrhunderts angelegt. Ein Veranlasser des Anlegens eines Parks war der Besitzer des Landguts von Alūksne Baron Otto Hermann von Vietinghoff. Im flächigen Landschaftspark sind bedeutende kleine Architekturformen zu besichtigen – der Alexander-Pavillon, der Tempel des altgriechischen Windgottes Aiolos, das Palmhaus, der 1799 errichtete Granitobelisk zu Ehren von Otto Hermann von Vietinghoff, das Mausoleum der Baronengeschlecht, das aus einem Granitstück gemachten Springbrunnenbassin und Granitbänke. Der Park von Alūksne ist einer der schönsten Parke in Livland (Vidzeme).

N/A

Der Bauernhof Luhtre wurde im Jahre 1874 errichtet und ist heute ein Ferienhof mit bequemen Speicherzimmern, Saunas und Aussenbad. Die Gäste werden mit traditionellen Speisen aus Bioküche verwöhnt. Im Museumszimmer von Luhtre wird die Geschichte des Hofes präsentiert – angefangen von der feinen Frauen- und Babykleidung  bis zu Werkzeug.  Alle Gegenstände erzählen Geschichten von ehemaligen Inhabern, ihren Träumen und alltägliches Leben.  

N/A
This is the highest church tower in Latvia, and from it you can see views of the Alūksne highlands. The view to the South is particularly impressive.
N/A

Besucher können beim Räuchern von Fischen (Butte, auch Hornhechte und Brachsen) teilnehmen, die fertigen Produkte probieren und Erzählungen über die Fischereitraditionen im Ufergebiet lauschen. In diesem Gehöft kann man etwa 20 verschiedene Zaunarten sehen, die für livische Höfe typisch waren.

N/A
Einer von den beeindrucksvollsten Objekten der UdSSR Armee in Ziemeļvidzeme mit verlassenen Häuser, unterirdischen Bunker, Raketenläger, Startplätze für Raketen u.a. Elemente. Einer von den einigen Plätze in Lettland, wo man das Denkmal für Ļeņins besichtigen kann. In der Zeit der Sowjetunion wurde der in Stein gemeißelter Konturen des Kopfs von Ļeņins auf dem Zentralplatz in Alūksne aufgestellt. In der Zeit des nationalen Erwachens wurde das Denkmal demontiert und nach Kernraketenstation transportiert. Es lohnt sich nur in Begleitung des Reiseführers das Territorium zu besuchen.
N/A

Eine alte Ortschaft. In den 30er Jahren des 20. Jh. gab es hier 50 Bauernhöfe, aber im Jahr 1990 nur noch zehn. In Oviši ist der Wissenschaftler livischer Herkunft; der Entomologe Kārlis Princis (1893–1978) geboren, der 1944 nach Schweden ausreiste. Oviši Leuchtturm (1814) ist der älteste immer noch funktionierende Leuchtturm in Lettland mit einer Höhe von 38 m. Von hier oben bietet sich eine herrliche Aussicht. Das Personalgebäude des Leuchtturms wurde 1905 erbaut und war einst der Bahnhof der Schmalspurbahn. Im Nebengebäude wurde das Museum des Oviši Leuchtturms eingerichtet. In der Nähe des Leuchtturms befindet sich das Kunstobjekt Austra-Baum aus Metall. Dem Kap Oviši gegnüber ist ein guter Ort zurVogelbeobachtung.

N/A
Jaunstašuļi Devil's Footstone is situated in the village of Jaunstašuļi in overgrown place beside the derelict houses. It is hard to find it without the guide. The boulder is 0,75 m high and its circuit is 5,85 m. On the surface there is the human foot: the length 0,3 m, width 0,09 m, depth 0,02. There was another foot. It’s obviously scaled off. The North side of the boulder has three casted steps.
N/A

Ap 7 km garš lokveida pārgājienu maršruts (marķēts), kas ved pa dažādiem biotopiem – mežiem, mitrājiem un pļavām, mezdams līkumus pa stāvo pauguru nogāzēm. Takas malās ir izvietoti informācijas stendi un norādes. Rebases ainavu taka ir domāta tiem, kurus nebaida garāka iešana un orientēšanās pa ļoti dabisku un mazapdzīvotu apvidu.

N/A

Liepājas novada zaļā produkta, kultūrvēsturiskā mantojuma, seno lauku tradīciju saglabāšana un popularizēšana pilsētvidē.

N/A
Abwechslungsreicher Pfad, der über einen Holzsteg entlang des Steilufers der Pilsupe bis zur Weißen Düne führt, die sich in der Zeit des Litorina Meeres vor einigen tausend Jahren gebildet hat. In der Umgebung wurden Überreste steinzeitlicher Siedlungen gefunden.
N/A

Vor dem Bau der gemauerten Burg von Turaida (1214; deutsch Treyden) befand sich hier die aus Holz gebaute Burg der Liven. Die Burg von Turaida gehörte dem Bischof von Riga und bestand bis zum Jahr 1776, als sie niedergebrannt ist. Im Hauptturm der Burg befand sich ursprünglich der Eingang in einer Höhe von 9 Metern, darum wurde der Turm im Jahr 1936 im Erdgeschoss aufgebrochen und in einer Höhe von 27 Metern ein Aussichtsplatz eingerichtet. So eine zweite Aussicht, die sich aus der Burg von Turaida bietet, kann man nirgendwo in Lettland mehr finden! Im Jahr 1953 fingen hier Restaurationsarbeiten an, bei denen das Obergeschoß des Hauptturms restauriert und das Dach gebaut wurde. Es wurden auch das Gebäude der ehemaligen Kornkammer (Architekt Gunārs Zirnis), wo eine Ausstellung über den Kreis von Sigulda eingerichtet ist, der halbrunde Turm (Architekt Gunārs Jansons) und der südliche Teil des Burgkomplexes mit der historischen Innenausstattung restauriert. Von 1976 bis 2001wurden in der Umgebung der Burg archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Im Ergebnis dieser Ausgrabungen wurde ein großer Teil des Burgkomplexes erneuert. Heute ist in den Räumen der Burg eine Ausstellung eingerichtet, die die historischen Ereignisse der Umgebung schildert. Die Burg von Turaida gehört zum Museum-Schutzgebiet von Turaida (die Beschreibung siehe bei der Nr. 18).

N/A
2006 wurde ein Pfad im Planču Moor angelegt. Vielleicht der einzige Naturpfad in Lettland, an dem auch ein Informationsstand in Blindenschrift vorgesehen ist.
N/A

Eins der eindrucksvollen Wasserfälle Estlands (ung. 8 m), „wiedererlebt” nach den reichlichen Niederschlägen und im Früfling bei Hochwasser.

N/A

Pirmie dokumenti par Kokmuižu atrodami 1601. gada zemes revīzijas pierakstos. Tur sniegtā informācija vēsta, ka Kokmuiža pastāvējusi jau 1560. gadā. Taču 1880. gadā vācu muižnieks sākas celt kungu māju neobaroka stilā. 20. gs. sākumā tā tika izpostīta, bet 1937. gadā to pārveidoja par skolu.

Kokmuižā kādreiz atradusies alus darītava. Tas bija laika periodā no 17.- 20. gs. Tā bija viena no slavenākajām alusdarītavām visā Vidzemes guberņā.

Mūsdienās var izstaigāt muižu pats vai gida pavadībā. Var aplūkot kungu māju, staļļu ēkas, muižas pārvaldnieka namu, bibliotēku, ekspozīciju, abas klētis un alus darītavas pagrabu, kā arī sfērisko saules pulksteni.

 

N/A

The shadowy cellar of the estate is a great place to hear about how homemade wine is made. You can taste rhubarb, black currant and strawberry wine along with local goodies such as cheese. Local farmers provide the ingredients for the wine.

N/A

Kräuterhof Tamme beschäftigt sich mit Anbau von Kräutern und Heilpflanzen. Es gibt einen Mustergarten für die Besucher. Wir züchten verschiedene Gemüse- und kulinarische Zierpflanzen. Auf Vorbestellung gibt es Kräutertee und selbstgebackenes Kräuterpirogge. Im Hofladen gibt es vor Ort eingemachte Beeren, Gemüse, Kräuter- und Teemischungen und andere Kräuterprodukte. 

N/A
This park is found in the Otepää highlands and offers an outstanding example of how the terrain of a protected natural territory can be used for recreation, sports and active leisure. The infrastructure of the park is perfect for such activities and is of a high level of quality.
N/A
Ein seichter, eutrophischer (mehr als 60% Sättigung), lagunenähnlicher See, dessen Schutzgebiet den überwuchernden See und die ihn umgebenden Feuchtwiesen erhalten soll. Es gibt mehr als 60 Arten von Nistvögeln in dieser Gegend. Das Dammsystem am Südufer des Sees kann von den Besuchern als Beobachtungsstandort genutzt werden.
N/A

Latvijas Valsts mežu laivu bāzē, kas atrodas Kaņiera ezera dienviddaļā (redzama no Lapmežciema – Antiņciema ceļa) kopā ar laivu bāzes ēku apvienots skatu tornis, no kura lieliski pārredzama ezera austrumdaļa.

N/A

The Krimulda Castle was built in the latter half of the 13th century.  It was located where the right bank of the ancient Gauja River valley is split by the deep Vikmeste ravine.  The castle was owned by the council of archbishops from Rīga, and it was an impressive structure with a large interior courtyard and a defensive wall that was 1.5 m thick.  The Swedish military blew up the castle when retreating in 1601.  Today the castle hill is forested, and only a small fragment of the castle wall can still be seen.  It is near the ruins that you will find the Sigulda aerial tram and the Krimulda serpentine road – the only object of its kind in the Baltic States.