Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Auf dieser Tour genießen Sie die Vielfalt der Natur im Lahemaa National Park - dem ältesten Nationalpark im Baltikum. Lahemaa - bedeutet auf Estnisch „das Land der Buchten“. Es zeichnet sich durch viele Buchten, Halbinseln, Wälder und Dörfer aus, die reich an kulturellem Erbe sind. Der Forest Trail führt entlang der Buchten und Halbinseln des Lahemaa-Nationalparks und führt die Wanderer in das bedeutendste Natur- und Kulturerbe ein. Die Wälder sind im Herbst reich an Blaubeeren und Pilzen und die Luft ist sehr sauber. Sie beginnen die Tour von Tallinn aus mit dem Bus zum Lahemaa National Park, wo Sie in einem der wunderschönen Herrenhäuser übernachten. Am nächsten Tag wandern Sie bis Oandu. Unterwegs sehen Sie Altja - ein malerisches traditionelles Fischerdorf, in dem sich eine traditionelle estnische Taverne befindet und Sie traditionelle Gerichte genießen können. In Oandu befindet sich das Besucherzentrum der Estnischen Staatlichen Waldbewirtschaftung (RMK), in dem Wanderer mehr über Waldlebensraumtypen und Waldbewirtschaftungstraditionen erfahren können. Dann erreichen Sie die Halbinsel Käsmu mit ihren bewaldeten Dünen und moosbedeckten Felsenfeldern, die das Gefühl vermitteln, in einem Märchen zu sein. Käsmu ist auch ein beliebtes estnisches Seekapitänsdorf. Dort können Sie das Meeresmuseum und den Leuchtturm besuchen sowie einen zusätzlichen Spaziergang zu den Vana-Jüri-Felsen unternehmen. Tagsüber sehen Sie von Käsmu nach Kasispea einige der beeindruckendsten Felsbrocken im Lahemaa-Nationalpark, die Felsbrocken Tammispea und Jaani-Tooma, die riesigen Monolithen ähneln. Sie beenden die Tour im Dorf Viinistu, wo wir Ihnen empfehlen, das Kunstmuseum von Viinistu zu besuchen. |
||
Atrodas Rīgas ielā 8 – skaistā, 1883. g. celtā jūgendstila ēkā . Muzejs (viens no Latgales lielākajiem un vecākajiem) tajā darbojas no 1959. g. (pats muzejs dibināts 1938. g.) un tā krājums vēsta par Daugavpils un tās apkārtnes vēsturiskajiem notikumiem. Tajā regulāri tiek rīkotas arī tematiskās izstādes, piedāvātas muzejpedagoģiskas programmas. Te vēl var apskatīt Daugavpilī dzimušā un pasaulē pazīstamā mākslinieka Marka Rotko (1903. – 1970.) gleznu reprodukcijas, kuras no 2013. gada plānots pārcelt uz M. Rotko centru Daugavpils cietoksnī. |
||
Die Route führt an einem der vielfältigsten und schönsten Etappen der Küste der Rigaer Bucht entlang. Unterwegs kann man die Wiesen von Randi besichtigen, die dank der Vielfältigkeit der Pflanzen als das Freilichtherbarium Lettlands genannt werden. Hier wandert man am Strand, der von Feldsteinen in verschiedener Größe bedeckt ist, sowie schöne und sandige Strände entlang. Es ist der einzige Ort in Lettland, wo man an der Küste Sandsteinfelsen der Devonperiode besichtigen kann. Hinter jedem nächten Kap ist die Landschaft anders! Die letzen zwanzig Kilometer der Route sind während der Vogelzüge ein Paradies für Vogelbeobachter. Die Route gehört zum Biosphärenschutzgebiet der Region Nord-Vidzeme. Route information from Latvijas Lauku forums |
||
Die Geschichte der lutherischen Kirche und Gemeinde von Kaltene began 1567, als der Herzog von Kurland Gotthard Kettler befahl neue Kirchen in Kurland zu bauen. Eine davon war eine Kirche in Kaltene – die St. Katharinen Kirche. 1848 wurde anstelle der alten Holzkirche eine Lehmkirche errichtet. 1880 wurde eine Sakristei zugebaut, aber das Gebäude der Kirche 1896 umgebaut und vergrößert wurde. Die Kirche wurde während des Ersten Weltkriegs von einem Geschoß eines russischen Torpedoboots zerstört. Die Kirche wurde in der ersten Hälfte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts renoviert. Das Altarbild der Kirche von Kaltene „Christus und St. Peter am Meer” hat 1898 M. Pols geschafft (nach Motiven von R. Richter). Die im 18. Jahrhundert errichtete Kanzel und die Orgel der Kirche sind Kulturdenkmäler und stehen unter Staatsschutz. Die Orgel wurde von einem Orgelmeister Augusts Martins 1843 gebaut und befand sich ursprünglich in einer Kirche in Gulbene. 1943 wurde die Orgel in die Kirche von Kaltene umgesetzt. Diese Orgel ist die älteste erhaltene der vom Orgelmeister Augusts Martins gebauten Orgeln. Die Kirchenglocke wurde 2006 auf dem Betrieb „Liepājas Metalurgs” gegossen. 2012 – 2013 wurde neben der Kirche ein neues Gemeindehaus gebaut. Bei den Kirchentoren wurden die ersten Szenen der Lauffilmes “Der lange Weg in den Dünen”, sowie “Schilfwald” gedreht. Unweit befindet sich der Hof „Putniņi”. 1921 besuchte dieser Hof in Kaltene der damalige Kulturminister Rainis. Hier befand sich damals ein Geschäft. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der alte Hof „Putniņi” von den deutschen Truppen verbrannt. (Die Quelle: Roja TIZ) |
||
After a big storm in 2005, the nature trail of the Randu meadows was restored. It is about 4 km long, and there is a bird-watching tower which offers a fine view of unique shoreline meadows with small lagoons and areas of reeds. It is a fine place to watch migrating birds. This is part of the Northern Vidzeme Biosphere Reserve (ZBR).
|
||
Das Schloss Alatskivi zeigt eine Exposition in drei Stockwerken, die über das Leben und Geschichte einer Familie im Gutshof erzählt. Lassen sie sich von den Schlossguides durch die Legenden und Geschichten führen, basteln sie sich selbst ein persönliches Souvenir. Das märchenhafte Schloss im östlichen Teil von Estland erwartet sie! |
||
Eine sehr ausgeprägte und vom Mensch ausgebaute Reliefgestaltung mit breiter Sicht aufs Umland. Auf dem Burgberg steht die Ruine der 1224 vom Bischof Herman gebauten Burg. In den Ausgrabungen wurde die älteste Schußwaffe der Welt gefunden. |
||
This fairly large wooden bridge across the Rīva River is a fairly unique phenomenon in Latvia, but it is one of few, if not the only bridge of its type. The bridge is in a convenient and easily accessed place, and of interest is the fact that it was once part of the Liepāja-Ventspils railroad that was installed during the first half of the 20th century. |
||
In Roja kann man sowohl einen Sandstrand mit eingerichteter Infrastruktur als auch die Steinküste finden. An der Steinküste befindet sich ein Seegeröll von Roja – etwa 2m hoch und 12,5 m im Umfang. Für die Meeresküste ist der Zauber der Landschaft mit zerstreuten Steinen und der gemächliche Lauf der Zeit bezeichnend. Bei der Mündung des Flusses Silupīte ins Meer kann man noch heute Holzfragmente einer alten Barke und Reste der Eisennagel jener Zeit sehen. Seit dem Jahr 1939 war Roja der “Anfangspunkt” der sogenannten “abgesperrten Zone”, in der sich bis zum Jahr 1993 eine Dislokationszone der sowjetischen Armee und Flotte befand. In den Dünen bei der Krasta Straße ist es noch möglich das militärische Erbe der Sowjetzeit zu sehen. Hier befindet sich einen großen Betonaufwurf, von dem die Grenzwächter seinerzeit das Meer überwachten und die Grenzverletzer fingen.Hinter den Dünen befand sich einen Gefechtsübungsplatz der Grenzwächter mit allem Nötigen. In Roja befand sich sowohl eine Grenzwacht als auch einen Flugabwehrradar. (Die Quelle: Roja TIZ) |
||
Das Gotteshaus ist ein in einfachen Formen gebautes eingeschossiges Gebäude, auf dessem Dach über den Eingang ein Kreuz gesetzt worden ist. Obwohl die Gemeinde von Pitrags im Jahr 1890 gegründet wurde, ist das Gotteshaus im Jahr 1902 gebaut worden. Von 1925 – 1926 wurde es nach einem Brand im Ersten Weltkrieg und auch während der Ersten Unabhängigkeit Lettlands erneuert. |
||
Guest house "Aivari" is located in a quiet forest in Inčukalns region. Offers rest in a country sauna, after the sauna it is possible to use a shower, cool off in the pool, also a swim in the spring pond and a wooden tub. There are tent sites, a picnic area with awnings, a volleyball net and several campfire sites. |
||
Ein auf dem südostlichen Teil des Dombergs 1808 – 1810 gebautes Gebäude nennt man Wissenschaftsperle. Im Observatorium ist ein attraktives Museum eingerichtet. |
||
Interesantā būve, kurai Baltijas valstīs grūti atrast līdzinieku, ir meklējama 2 km ziemeļaustrumos no Kirblas (Kirbla). 307,8 m garo arkveida tiltu pāri Kazari upei (Kasari jõgi) uzcēla 1904. g. deviņu mēnešu laikā. Tajā brīdī to uzskatīja par Eiropas garāko šāda tipa dzelzsbetona tiltu. Tagad to var šķērsot tikai ar kājām vai ar divriteni. Tumšajā diennakts laikā tilts ir skaisti izgaismots! Tā ievērojamais garums ir skaidrojams ar apstākli, ka pavasara palos Kazari palienes applūst lielās platībā. |
||
Die evangelisch-lutherische Kirche von Krimulda wird als eines der ältesten Gotteshäuser von Lettland angesehen. Die Anfänge der Kirche sind im Anfang des 13. Jhs. gleich nach der Eroberung von Kubesele zu suchen, später wurde die Kirche mehrmals umgebaut. Neben der Kirche ist das Labyrinth für Meditationen Lilijas zieds (Lilienblüte) eingerichtet. Als im Jahr 1217 im Kampf von Viljandi der livische Häuptling Kaupo gefallen ist, wurden seine Aschen laut Erzählungen in der Kirche beigesetzt. Als die Grabstätte von Kaupo wird im Volke ein kleiner Hügel neben dem kleinen Fluss Runtiņupīte (Runtiņš) genannt, an dessen rechten Ufer sich die ungefähr 7 m lange und künstlich gegrabene Höhle Kubeseles ala (Runtiņala) befindet. Am linken Ufer des Flusses Runtiņupīte erhebt sich der Burgberg von Kubesele. An der Kirche beginnt der Naturpfad von Kubesele. Wenn man den Pfad folgt, gelangt man bis zum Fluss Gauja, an dessen Ufer der Stein Lielais (Runtiņa) akmens liegt. Hier kann man auch die von den Flößern von Gauja aufgestellten Ankerklötze besichtigen. Die mittelalterliche Burg von Krimulda (4 km östlich von der Kirche von Krimulda) wurde in der zweiten Hälfte des 13. Jhs. an der Stelle gebaut, wo der Grundufer des Urstromtales von Gauja von dem Tal Vikmestes grava durchgespaltet wird. Die Burg, in der das Domkapitel von Riga – der Rat der Erzbischöfe von Riga – gewirtschaftet hat, war ein eindrucksvolles Gebäude, dessen breiter Innenhof von einer 1,5 m dicken Schutzmauer eingeschlossen war. Im Jahr 1601 hat der schwedische Feldherr Heinrich von Lieven die Burg beim Zurückziehen gesprengt. Heute kann man auf dem von den Wäldern bewachsenen Hügel einige Burgreste besichtigen. Neben den Burgresten befindet sich die Luftseilbahn und beginnt der Serpentinweg von Krimulda. Unweit befindet sich das Landgut von Krimulda, das in den schriftlichen Quellen zum ersten Mal schon im 15. Jh. erwähnt worden ist. Das heutige Schloss des Landgutes wurde im 19. Jh. im Neoklassizismus (der Inhaber – Baron on Lieven) gebaut. In den 1920er Jahren gelang das Schloss nach der Enteignung im Eigentum des Roten Kreuzes, das dort ein Sanatorium für Kinder eingerichtet hat. Heute befindet sich in diesem Schloss das Rehabilitationskrankenhaus Krimulda, aber von den wirtschaftlichen Häusern des Landgutes haben sich die Ställe, das Haus der Diener und der Verwalter und das sogenannte Haus der Schweiz, sowie der Park erhalten. Hier werden thematische Führungen angeboten. Wenn man eine Bootsfahrt auf dem Fluss Gauja unternimmt, kann man in der Nähe die 15 m hohe Steilwand Velnalas klintis (Felsen der Teufelshöhle) besichtigen. Die Steilwand kann man sehr gut auch aus dem anderen – dem linken – Ufer des Flusses Gauja besichtigen, wo ein Picknickplatz eingerichtet ist. In der Mitte der Steilwand befindet sich die ungefähr 19 m tiefe und 4,7 m hohe Höhle Velnala (Teufelshöhle) von Krimulda. Wenn wir von dieser Steilwand das rechte Grundufer des Flusses Gauja Richtung Turaida am unten gehen, können wir die Sandstein-Steilwand von Piķene besichtigen. Unten an der Steilwand ist der ungefähr 1 km lange Biberpfad von Piķene eingerichtet. Am Rande des Pfades befindet sich die 5 m lange Höhle Mazā Velna ala (die kleine Teufelshöhle) mit der Quelle Gudrības avotiņš (Quelle der Weisheit), sowie die genauso lange Höhle Aunapieres ala. Hier kann man auch einige zugewachsene Nebenflüsse sehen. |
||
Die Festungsburg Põltsamaa wurde am Flussufer im 13.Jh errichtet und im 16. Jh. diente die Burg als Residenz des Liwischen Königs Magnus. Im Schloss befinden sich die Touristikinfo, das Museum Põltsamaa, Weinkeller mit Lebensmittelmuseum, Estlands Pressemuseum, Galerie pART, Keramikwerkstatt und Handarbeitsstube. |
||
Die Kirche hat einen 1800 gebauten einzigartigen achteckigen Glockenturm. Blick auf den Lūšiai-See. |
||
Auf dieser Reise werden Sie Handwerksbetriebe, Pferdehöfe sowie verschiedene Produzenten regionaler Lebensmittel besuchen, bei denen altes Wissen eine moderne Umsetzung gefunden hat. Die erste Station ist Ikšķile. Dort werden Sie gleich zu Beginn in einen Keller hinabsteigen, wo Wein aus Birkensaft aufbewahrt wird. Auch werden Sie Sekt aus Birkensaft probieren. In Skrīveri lassen Sie sich von den Milchveredlungen überraschen: In einem gemütlichen Café an der Hauptstraße der Stadt wird ein hervorragendes hausgemachtes Eis sowohl mit Himbeergeschmack als auch mit Meerrettich- und Sardellengeschmack hergestellt. In Koknese können Sie Ihre Garderobe um einen neuen Ledergürtel, einer Tasche oder stilvollem Lederschmuck bereichern. Vorgesehen ist auch eine kleine Führung durch den Hanf-Hof und die Verkostung von Hanf-Delikatessen. Schwarze Tonwaren der latgalischen Meister passen perfekt auch in moderne Inneneinrichtungen. Im Brotmuseum von Aglona können Besucher eigenhändig den Teig kneten und eigenes Brot backen. Beim Besuch auf dem nächsten Bauernhof wird der Brotgeschmack im Munde durch köstlichem Käse ergänzt, der aus Milch des Lettischen Braunviehs hergestellt wird. Die letzte Station in Lettland ist die Stadt Daugavpils, die weltweit für das Mark Rothko Kunstzentrum und der aus dem 19.Jahrhundert stammenden Festung von Daugavpils - einem beeindruckenden Militärobjekt - bekannt ist. Weiter führt der Weg nach Litauen, wo Sie mehrere traditionelle Bauernhöfe besuchen werden. Das Landgut Ilzenbergo Dvaras beherbergt eine biologisch dynamische Landwirtschaft. Hier werden Sie Ihren Gaumen mit der litauischen Nationalspeise - Šakotis verwöhnen. Und danach die Stadt Anykščiai besuchen, wo Sie einen Spaziergang über den Baumwipfeln unternehmen können. Im Pferdemuseum sind alte landwirtschaftliche Geräte und Technik ausgestellt. Auf dem Reiseplan steht ebenfalls ein Bauernhof, wo den Besuchern traditionelle litauische Küche und das Töpfer-Gewerk beigebracht werden. Auf dem Pferdehof Dubingių wird Ihnen das Reiten in einer Reithalle angeboten. Zum Abschluss der Reise werden Sie die einzigartige Wasserburg von Trakai (14.-15.Jahrjundert) und Vilnius besuchen. |
||
Meklējams pie Ulmales, ap 300 m no Liepājas – Ventspils šosejas (ir norādes). Ļoti skaists un izteikts bļodakmens, kura augšējā daļā izkalts 15 cm dziļš un līdz 61 cm diametrā iedobums. Domājams, ka šī (īpaši 16. - 18. gs.) ir bijusi sena kulta vieta. |
||
Izejot lokveida taku, apmeklētāji iepazīs unikālo kangaru (paralēlas vaļņveida kāpas) un vigu (starpkāpu ieplakas ar zāļu purviem) ainavu – iepriekšējo Baltijas jūras ģeoloģisko stadiju lieciniekus, kā arī augstā tipa purvu (Pēterezera purvs) un vecā šaursliežu dzelzceļa paliekas. Purvā un mitrajās vietās izveidotas koka laipas. Taka atrodas Slīteres nacionālā parka teritorijā. Takas garums ir 3,5 km, kas veidojusies pirms ~ 6000 gadiem, jūrai atkāpjoties. |
||
Atrodas Teirumnīku purva vidusdaļā pie tāda paša nosaukuma ezera. Līdz tam nokļūstam pa laipu taku, kas šķērso purvu ( 0,8 km). Lieliska iespēja iepazīt augsto purvu, purva ezeru un apkārtnes dabu.
|