| Nr | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
|
Based on the tower of a former Soviet army radar installation, there is an 18-metre viewing tower at the Southern breakwater of Ventspils (Medņu Street) today. The tower offers a good view of the port territory, with the sea gate at the mouth of the Venta River and the city beach. Binoculars are available at the tower. It is worth walking down the Southern breakwater to get a better look at the sea.
|
||
|
The tour introduces modern day life in rural Finland, Estonia and Latvia and includes visits to small farms raising livestock and producing delicious foods, and to ethnographic villages preserving the traditional lifestyle in a contemporary environment. The tour also involves sites of historical and cultural interest. |
||
|
Radošajā galerijā var apskatīt vairākas ekspozīciju zāles ar skulptūrām no moto/auto detaļām, individuāli pārveidotiem motocikliem, kuriem ir savs stāsts un filozofija. Latvijā vienīgais ar šādu mākslu un piedāvājumu saistīts uzņēmums. Apmeklētājiem ir iespēja doties nelielā ekskursijā, galerijas apskatē ar gidu. Pēc apmeklējuma ir iespēja doties uz kafejnīcu, kurā var nobaudīt kafiju un mājās ražotus kulinārijas izstrādājumus, arī noskatīties dažādas video īsfilmas par uzņēmuma darbību. Pieejama unikālo NESTER CUSTOM suvenīru iegāde. |
||
|
Für Reduzierung der Verschlammung der Flussmündung und Regelung des Flusslaufes wurde im Mitte des 19. Jahrhunderts die Ostmole in der Länge von 980 Meter gebaut. Eine Holzpfahlbauweise bildet die Gründung der Mole, die mit Steinen bedeckt ist. Die 2,2 km lange Mole ist heutzutage rekonstruiert und dient als beliebter Platz für Spaziergänge, Erholung und Angeln in allen Jahreszeiten. Von der Mole kann man Vögel beobachten, von Zeit zu Zeit kann man Glück haben und eine Robbe beobachten. Am Anfang der Mole sind zwei Gedenksteine mit Inschrift zu sehen. Die Inschrift lautet, dass den Bau der Mole der Kaiser Alexander II. von Russland (1856) und seinen Thronfolger Nikolaus Alexandrowitsch (1860) besucht haben. Dieses Ereignis erhöht die Bedeutung des Rigaer Hafens im Kontext der damaligen Ostseehandelswege. |
||
|
Im Teehaus Seto Tsäimaja, das zum Museum der Setukesen gehört, kann man Gerichte aus dem nach den Traditionen der Setukesen gemachten Tongeschirr genießen. Auch kann man Setukesen-Lieder und Instrumentalspiel anhören. |
||
|
Ein Abschnitt der Schmalspurbahnlinie mit Spurbreite 750 mm, der Alūksne un Gulbene verbindet ist in Teil der ehemaligen Eisenbahnlinie Stukmaņi – Valka. Zurzeit ist es die einzige Schmalspurbahn mit ständigem Personenverkehr in Lettland, die noch im Betrieb ist. Die Bānītis fährt jeden Tag. Ein im Südteil der Stadt Alūksne gebautes Stationsgebäude wurde 1903 eröffnet. Die Linie ist 33 km lang und hat 10 Stationen und Haltepunkte. Die Fahrt mit der Bānītis dauert ~ eineinhalb Stunden. Populär ist ein jährliches Fest der Schmalspurbahn Alūksne – Gulbene, zu dem viele Gäste kommen. |
||
|
Die drittgrößte Insel Estlands. Ist mit schönem Wachholderhain, kleinen Dolomitaufschlüssen und den Fischerdörfern an der Küste bedeckt. |
||
|
Das Café befindet sich zwischen der Stadt Talsi und dem Dorf Laidze, am Rande der Straße nach Upesgriva (P127). Lettische Küche: Kalte Kefirsuppe, kalte Rote-Beete-Suppe, Heringssalat, gebratene Schweinerippen, gebratener Kabeljau oder gebratene Flunder, Kartoffelpfannkuchen, dünne Pfannkuchen. Das besondere Gericht: Das knusprige Ferkel. |
||
|
Diese Schänke befindet sich in dem historischen Zentrum von Ligatne (am Teich): In einem Gebäude, wo das erste Papier von Ligatne hergestellt wurde. Lettische Küche: Stroganoff der Region Vidzeme, gegrillte Strömlinge aus dem Dorf Kolka, gegrilltes Schweinefleisch, Forelle des Flusses Amata, Kartoffelpfannkuchen mit ländlichen Sauerrahm, hausgemachte Pfannkuchen mit Marmelade, Bier und Kwass. Das besondere Gericht: Dessert "Lustūzis". |
||
|
Malta (Borovaja, Borovska) Old-Believers Prayer House. The construction
of the church was started in 1931 by A. Gruncevičs. The Church is an architectural
monument of local importance.
|
||
|
The Great Ķemeri Bog Boardwalk is located in Ķemeri National Park. The national park covers an area of 38,165 hectares. The Great Ķemeri Bog Boardwalk immerses visitors in the world of moss, small pine trees, deep pools, tiny dark lakes and the smell of wild rosemary. An astute visitor will notice the carnivorous sundew plant and a variety of birds – wood sandpipers, white wagtails and tree pipits – and will also be able to hear cranes further away. Those who prefer shorter strolls can take the small boardwalk loop (approx. 1.4 km), while those who choose the great loop (approx. 3.4 km) will be rewarded with the opportunity to climb to a viewing platform that offers a magnificent view of the bog from above. The Great Ķemeri Bog Boardwalk has become a popular place for landscape and wildlife photographers. The whole trail is laid to wooden boardwalk and therefore is fully accessible and can be walked without a professional guide. |
||
|
Interesantā būve, kurai Baltijas valstīs grūti atrast līdzinieku, ir meklējama 2 km ziemeļaustrumos no Kirblas (Kirbla). 307,8 m garo arkveida tiltu pāri Kazari upei (Kasari jõgi) uzcēla 1904. g. deviņu mēnešu laikā. Tajā brīdī to uzskatīja par Eiropas garāko šāda tipa dzelzsbetona tiltu. Tagad to var šķērsot tikai ar kājām vai ar divriteni. Tumšajā diennakts laikā tilts ir skaisti izgaismots! Tā ievērojamais garums ir skaidrojams ar apstākli, ka pavasara palos Kazari palienes applūst lielās platībā. |
||
|
Die Entwicklung des Molkereiwesens in Estland begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Um die Geschichte des Molkereiwesens für nachkommende Generationen zu verewigen, wurde 1976 in Imavere das Estnische Molkereimuseum gegründet. Es gibt eine ständige Ausstellung und eine Exposition im Draussen. Unterschiedliche Museumsprogramme werden angeboten und sind gefragt. Für die Gruppen besteht die Möglichkeit eine Führung zu bestellen. Das estnische Molkereimuseum erzählt über die Herstellung von Milchprodukten zu Hause, hier sind Ausstellungen über die Geschichte der Milchwirtschaft anzusehen. Das Museum veranstaltet auch Workshops zur Herstellung von Süßquark, Käse, Eis und Butter. |
||
|
Sts. Simon and Judas Roman Catholic Church of Dricāni was
built in 1859 on the top of the hill. There is the wooden altar of the Holy Spirit, decorated with woodcarvings, wooden statuettes and the icon of Simon and Jude.
|
||
|
Unterkunft in einem Landhaus für bis zu 40 Personen (mit Zustellbetten). Sauna- und Badehausservice, Partyraum, Erholung im Freien - Schwimmen in Teichen, Angeln, Sport- und Erholungsgebiete. Die Gastgeber bieten an, getrockneten Fisch oder Fischsuppe zu probieren, auch von Ihrem eigenen Fang. Es gibt 17 Fischteiche zum Angeln. In "Paradises" ist es auch möglich, Feiern unter freiem Himmel zu organisieren und die Nacht in Zelten zu verbringen. |
||
|
Kodas is a forward-thinking cider brand from Southern Estonia, known for its sustainable and precise approach to cider-making. They grow over 30 apple varieties organically, ensuring authentic flavors without artificial additives. Kodas emphasizes pure, undiluted apple juice in their ciders, collaborating with fermentation experts to refine unique production methods. Sustainability is central to their philosophy, with a zero-waste approach that transforms apple byproducts into spirits, purees, and more. Kodas rebranded in 2021, expanding its focus to include non-alcoholic beverages, spirits, and food products, all crafted with a balance of tradition and innovation. |
||
|
Local History Museum of Nautrēni. Permanent exposition of the
local history of the district, school and parish.
Working hours: on request |
||
|
One of the most unusual houses of worship in the national park, this one has a red brick tower, and together with local residential buildings it makes up an interesting cultural landscape. The prayer house is not open to the public. |
||
|
Das ist Lettlands ältestes Naturreservat und, in der Tat, das älteste geschützte Gebiet des Landes. Moriscala ist eine Insel im See Usma, der der fünftgrößte See in Lettland ist. Das Reservat wurde 1912 auf Initiative einer Gruppe von Naturstudenten von Riga begründet. Sie wollten den Eichenlaubwald auf der Insel schützen und zugleich die örtliche Flora und Fauna. Das Naturreservat schließt auch die Insel Lielalksnīte ein. Besuche des Reservats sind jedoch streng verboten.
|
||
|
In einem in der zweiten Hälfte des 19. Jh. errichteten Gebäude befindet sich eine Sammlung vom Limbažu-Museum und das Touristeninformationszentrum. Blick auf die Altstadt vom Turm (der glässerne Boden). |
||