| Nr | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
|
Den raschen Strömungen der Akmeņupīte, die von der Hochebene von Oberlettland durch Dviete fließt und weiter in die Daugava mündet, kann man nur im Frühling oder nach Landregen beobachten. In der übrigen Zeit ist sie ein flaches Flüsschen mit einem steinigen Bett. Am Bachufer ist ein Rastplatz mit Feuerstelle (und Holz). Seinen Durst kann man an Quellen stillen.
|
||
|
Der Bauernhof wurde an der vom deutschen Baron von Hahn 1847 erbauten Wassermühle eingerichtet. Auf dem Bio-Bauernhof werden Dammhirsche und Forellen gezüchtet sowie Obst und Gemüse angebaut. Der Gastgeber ist ein Winzer, der mit großer Sorgfalt jedes Getränk zubereitet. Es werden Verpflegung, Führungen und Verkostungen angeboten. |
||
|
Befindet sich südlich der Stadt Koknese auf einer Insel mit einem Verbindungsweg zum Ufer, die von den Stauwässern des Wasserkraftwerkes Pļaviņas umgeben ist. Das fundamentale Objekt unter freiem Himmel wurde zum Gedenken an all jene Bewohner Lettlands errichtet, die unter den totalitären Regimen gelitten haben. Die ersten Arbeiten erfolgten hier 2008. Der Autor dieses Garten-Landschaft Projektes ist der japanische Landschaftsarchitekt Shunmyo Masuno. Obwohl der Garten noch nicht fertig gestellt ist, wurde er schnell zu einem beliebten Touristik-Objekt. Das erste eigenständige Bauwerk, das hier errichtet wurde, ist die Aussichtsterasse mit Blick auf die Burgruine Koknese und die lutherische Kirche. Durch dieses offene Konzept kann man bei jedem wiederholten Besuch hier etwas Neues entdecken. So entsteht hier ein wichtiger historischer Gedenkort des lettischen Volkes, an dem sich auch Besucher beteiligen dürfen, wenn sie einen Stein mitbringen und ihn dort niederlegen. |
||
|
„Pūpoli“ befindet sich an der Küste der Bucht von Riga, 50 Meter vom Meer entfernt. Die Besucher können dabei zusehen, wie Flunder, Zährten, Brachse, Barsch und andere Fische zubereitet und geräuchert werden, sie kaufen und verkosten. |
||
|
Die breiteste (12 m), die höchste (bis zu 10 m) und dem Volumen nach eine der gewältigsten Höhlen Lettlands. Die Länge beträgt 18,8 m. Eine Sage über die Rose von Turaida. Unweit befindet sich das Besucherzentrum. Der Nähe gibt es Touristeninformationszentrum Gutmanala. Geschäftszeiten: 01.05.-30.09. 9.00 – 19.00; 01.10.-30.04. 9.00 – 18.00. Die Preise für das Parken: 1 Auto EUR 2,50; 1 Minibus EUR 5,00; 1 Bus EUR 7,00. |
||
|
Z/s Kotiņi pamatnodarbošanās ir graudkopība ar specializāciju sēklkopībā. Vieni no lielākajiem sēklas ražotājiem valstī. Apsaimniekojamās zemes platība ir 4500 ha, no kuriem 3500 ha ir augstu kategoriju sertificētas sēklas lauki. Audzē kviešus, miežus, rapsi, pupas, zirņus, auzas, rudzus, eļļas rutkus, sinepes, griķus, āboliņu, sarkano auzeni, timotiņu, Speltas kviešus. Saimniecība piedāvā produktus ar pievienoto vērtību:
Daļa no Kotiņu produktiem ir atzīti ar zaļās karotītes kvalitātes zīmi! Kotiņi ir saimniecība, kur lieto Latvijā ražotu 100% zaļu enerģiju. |
||
|
Das Landgutsschloss wurde in der Mitte des 18. Jh. als ein Jagdschloss gebaut, gehörte dem Adelsgeschlecht von Medem. Das Eingangsportal des Schlosses (Spätbarock) und das Marmorrelief darüber mit einem Wappen der Allianz der Adelsgeschlechte von Medem und Keizerling sind ein hervorragendes Kunstdenkmal aus dem 18. Jh. |
||
|
Das Gut Baisogala zählt zu den ältesten in Litauen und wurde als königliche Domäne bezeichnet, das es dem litauischen Großfürsten gehörte. Das prächtige Herrenhaus stammt in seiner heutigen Form aus der Mitte des 19. Jahrhunderts im Stil des Spätklassizismus (Empire). Der 12 ha große Landschaftspark wurde in der ersten Hälfte des 19. Jh. angelegt. Zur Stadt hin führt eine Kastanienallee. Ab dem Haupttor führt die gewundene Allee zwischen zwei Teichen hindurch über eine Brücke mit Löwenfiguren. Hinter dem Herrenhaus beschatten Bäume verschiedenster Arten die gewundenen Wege und schmale Pfade. Beidseitig der Hauptallee befindet sich je ein Teich. Ein dritter Teich mit Insel findet sich am anderen Ende des Parks. |
||
|
Taka iesākumā ved pa mežu ieskautu bijušo šaursliežu dzelzceļa līniju, pa kuru pagājušā gadsimta vidū izveda kokmateriālus. Tās tālākā daļa izmet nelielu loku pa Suistna purvu (Suistna raba), kur uzcelts skatu tornis ar izcilu sūnu purva ainavu ar nelieliem ezeriņiem. Takas garums vienā virzienā ir 4,5 km. |
||
|
Dieses Territorium schützt die Landschaft der Lielauce – Hügel, die ein Teil des Ostkurzemer Hochlandes sind. Die Seen Zebrus und Svēte befinden sich in diesem Gebiet. Am nordöstlichen Ufer des Zebrus – Sees kann man den Burgberg Ezerlūķi sehen. Am östlichen Ufer des Sees befinden sich eine Bootsstation sowie ein Aussichtsturm und einige Informationstafeln über das Gelände. Das Gebiet umfasst geschützte Biotope wie Sumpfflüsse und sumpfige Wälder mit geschützten Vögeln und Fledermausarten.
|
||
|
Piedāvā ļoti gardus Lietuviešu tradicionālos ēdienus. Var pieņemt līdz 80 personām. Pieņem bankas kartes, pieejama autostāvvieta. |
||
|
Das Landhotel „Karpynė“ ist zentral in Litauen gelegen. Der Name „Karpynė“ leitet sich von dem Fisch Karpfen her. Alljährlich finden hier Veranstaltungen im Zusammenhang mit Fischfang statt. Die Gäste können sich selbst Fische fangen und sie haben die Möglichkeit, diese auch selbst zuzubereiten. |
||
|
Kneipe von Mulgi befindet sich im Zentrum von Mulgimaa in Abja-Paluoja. Es ist eine gemütliche Gaststätte mit traditioneller lokalen Küche und netter Bedienung. Das renovierte Gebäude selbst ist über 100 Jahre alt. |
||
|
Dabas un meža ieskauta lauku māja ar 4 h lielu teritoriju atpūtai laukos. Caur pagalmu tek upīte Nova. 3 km attālumā atrodas Novaraisčio ornitoloģiskajā rezervātā. Rezervāta mitrājos dzīvo simtiem dzērvju. Ik rītu tās lido virs mājas un vakarā kliegdamas atgriežas. Plaša zaļā zona piemērota dažādu pasākumu rīkošanai. Iespējama nakšņošana teltīs. Īpaši gaidītas ģimeneS, kas novērtē senās lietuviešu tradīcijas. |
||
|
Atrodas Cenas tīreļa dabas takas sākumā. No tā labi pārskatāma kūdrā izstrādātā Cenas tīreļa neliela daļa. |
||
|
Roman Catholic Church of Divine Grace – On 19 April 1998, the so-called “White Sunday” or the Day of Divine Grace, Saulkrasti Roman Catholic Church of Divine Grace was consecrated. The building is 24 m long and its tower is 16 m high. The 300-seat church was designed by the architect Jānis Šrēders. The image of Christ on the altarpiece was derived from the vision of the saint, Sister Faustina, of 22 February 1931 in a monastery in Poland. The altarpiece was created by the artist Ēriks Pudzēns. 14 paintings on the walls of the church depict Christ’s path of suffering from conviction to resurrection. The altar is built of ash. On 2 August 1998, a 7.38 m tall cross was consecrated by Saulkrasti Roman Catholic Church of Divine Grace. At night this cross is illuminated. The cross is similar to the cross of Golgotha in Jerusalem where Jesus Christ was crucified. |
||
|
In the farm "Ozoliņi" organic tea is produced. With brand "Lauku tējas" tea has been sold in stores more than 17 years. Hostess is happy to share her knowledge through seminars and tea workshops. The farm is surrounded by forests and biologically valuable meadows where you can find up to 50 plants per square meter. |
||
|
Auf dieser Reise werden Sie die Küstenlandschaft genießen, interessante Fakten über alte Fischertraditionen erfahren und traditionelle Fischgerichte probieren. Die Fahrt beginnt in Rīga und hat ihren ersten Haltepunkt im Dorf Ragaciems. Dort befindet sich der berühmte Fischmarkt von Ragaciems, wo immer eine große Auswahl an geräucherten Meeresfischen angeboten werden. An der Meeresküste kann der wiederhergestellte alte Liegeplatz für Fischerboote des Dorfes Ragaciems mit Netzhütten besichtigt werden. Die Stadt Roja bietet für Gruppen ab 15 Personen die Möglichkeit an, das Programm «Mahlzeit beim Fischer» mit Geschichten aus dem Fischerleben, Liedern, Tänzen, Fischerspielen und natürlich einer Mahlzeit zu erleben. Weiter geht es zum Kap Kolka (Kolkasrags) und zum Nationalpark Slītere, wo die Fischer weiterhin zum Fischfang ins Meer hinausfahren und die Luft mit Rauch aus den Räuchereien gefüllt ist. Die Reisenden können von den Fischern frisch geräucherten Fisch kaufen. Auf dem Weg nach Ventspils kann das Radioteleskop Irbene mit militärischer Vergangenheit besichtigt werden. Es wird heute für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Während der Fahrt nach Liepāja kann man dem Charme des beliebten Surferortes Pāvilosta und der Steilküste Jūrkalne nicht widerstehen. Auf einem Bauernhof wird Ihnen frisch gebackenes Brot angeboten. Der Brotteig wird in einer Holzschale von Hand durchgeknetet. Unbedingt in den Reiseplan aufzunehmen ist Liepāja - die Heimatstadt von Kristaps Porziņģis, Basketballspieler des NBA-Klubs New York Knicks. Verwöhnen Sie Ihren Gaumen mit der Spezialität «Liepājas menciņš». Das Gericht besteht aus geräuchertem Kabeljau mit Kartoffeln und saurer Sahne. Weitere Haltepunkte: Eine im Jahre 1885 gebaute Mühle, die noch immer in Betrieb ist, der Pape-Naturpark und das ethnographische Ķoņu-Dorf. Den ersten Tag in Litauen werden Sie in Palanga, dem beliebten Kurort am Meer verbringen. Dann führt die Reise weiter zum Kap Ventė und zur Insel Rusnė. Diese Orte sind für ihre Fischfangtraditionen und die Fischräucherei bekannt. Auf dem Reiseplan steht auch das Dorf Minija, das «litauische Venedig» genannt wird. Zum Abschluss der Reise werden Sie die Kurische Nehrung, das Meeresmuseum und Delphinarium sowie die Hafenstadt Klaipėda besichtigen. |
||
|
Based on the tower of a former Soviet army radar installation, there is an 18-metre viewing tower at the Southern breakwater of Ventspils (Medņu Street) today. The tower offers a good view of the port territory, with the sea gate at the mouth of the Venta River and the city beach. Binoculars are available at the tower. It is worth walking down the Southern breakwater to get a better look at the sea.
|
||
|
Atrodas blakus Kalnamuižas baznīcai. Dienvidos no tās redzama grāfa Pālena kapliča, uz kuras salasāms vecs uzraksts krievu drukā “Savu mieru dodu jums”. Šajos kapos atdusas daudzi ievērojami cilvēki – mikrobiologs Kristaps Helmanis, A. Brigaderes tēvs, Tērvetes ainavu parka veidotājs Miķelis Kļaviņš u.c. |
||