Nr Name Beschreibung
N/A

Der botanische Garten wurde 1993 in dem landschaftlich reizvollen Tal der Danė begründet. Er hat eine Fläche von 9,3 ha. 2002 wurde dem Garten der Status als dendrologischer Park zuerkannt.

N/A
Neben den in dieser Datenbasis erwähnten nördlichen Befestigungswerken von Liepāja, Küstenbatterien und Karosta sind in der Umgebung der Stadt Liepāja auch andere beeindruckende Elementen dieses Systems. Es empiehlt sich vor allem das Objekt Lunete (südlicher Teil von Tosmares See), mittleres Befestigungswerk (zwischen der Grīzupe Straße und dem Boulevard des 14. Novembers), östliches Befestigungswerk (südlich von der Brīvības Straße und nördlich von Liepāja See), südliches Befestigungswerk (neben dem Kanal von Pērkone), als auch die alten Befestigungswerke beim Stadion „Olimpija” zu besichtigen. Alle genannten Orte sind frei zugänglich, dennoch sollte man die Sicherheitsmaßnahmen einhalten bei der Besichtigung der Objekte, weil die früher gesprengten Befestigungswerke von Innen für die Besucher gefährlich sein könnten.
N/A
4 Tagen

Die Route führt durch die schönsten Blumenanlagen in Kurland und Niederlitauen. In Kandava gibt es die größte Sammlung an Gladiolen zu sehen. Der Garten in Mierkalni ist mit über 1000 Sorten Taglilien der umfangreichste seiner Art in Osteuropa. Der Inhaber produziert zudem Weine aus Obst und Beeren. Im hügeligen Naturpark Talsi gibt es kurländische Apfelgärten, wo man Äpfel und diverse daraus hergestellte Produkte kaufen kann (getrocknete Äpfel, Apfelchips, Säfte). Der Umwelt- und Gesundheitshof „Upmaļi“ („Flussufer“) produziert Tees, Gewürzmischungen, Pflanzenöle, Kosmetika und Salben, Seifen aus pflanzlichen Rohstoffen unter der Marke „AnnA Bermans“. Im dendrologischen Garten „Sauleskalni“ („Sonnenberge“) steht die mit 50 Jahren älteste Magnolie in Lettland. Der Pfingstrosengarten „Ziedoņi“ („Blüte“) hat über 100 Sorten Pfingstrosen. Das Gut Mara im Bezirk Kuldigos hat eine lange Geschichte im Besitz deutschbaltischer Familien. Im Milchhof „Berghof“ gibt es ein Milchmuseum. Reich an exotischen Blumen und Baumsorten ist der Hof von Mara Linde. Im Hof „Turaida“ werden Teemischungen und Teebeutel aus Himbeeren, Rainfarn, Frauenmantel und Wegerich hergestellt und angeboten. In Nica ist der Besuch eines Ziergartens in der örtlichen Tradition empfohlen. Der dendrologische Park Rucava hat eine große Magnoliensammlung. Der größte japanische Garten in Europa (16 ha) enthält auch eine Sammlung traditioneller Duftpflanzen. Das Schloss Palanga, jetzt Sitz des Bernsteinmuseums, bildet zusammen mit dem Birutė-Park eines der am besten erhaltenen Gutsensembles in ganz Litauen. Der Park des Schlosses Kretinga gehört zu den ältesten Gutsparks in Litauen und stammt aus dem 16. bis 18. Jahrhundert. Der botanische Garten der Universität Klaipėda enthält eine ethnographischen Garten, der die für die Region typischen Blumen zeigt. Klaipėda ist das populärste Ostseebad in Litauen, wobei Meeresmuseum und Delfinarium zu den größten Attraktionen zählen. Das Schloss von Šilutė (Heidekrug) hat gleich zwei Parks, einen im englischen Stil mit Spazierwegen und den naturbelassenen Waldpark Varnamiškis „Krähenwald“. Pakalnė ist ein traditioneller Fischerhof, wo für die Region traditionelles Obst und Gemüse angebaut werden.

N/A
3 Tagen

The Liv Coastline involves a series of shoreline villages from Ovīši to Ģipka along the shores of the Baltic Sea and the Bay of Rīga.  Like Latvians, Livs are an indigenous population in Latvia, with ancestors who lived here at least 5,000 years ago.  They populated extensive parts of Kurzeme and Vidzeme, and the area in which they lived the longest was Northern Kurzeme, on the shores of the Baltic Sea.

Today visitors to the Liv Coastline mill meet real Liv fishermen, feel the aroma of smoked fish, enjoy traditional dishes, look at diverse ancient fences, learn about the reticent charm of the local landscape, enjoy the place where two seas, birds and people meet at Cape Kolka, hear the Liv dialect of the Latvian language, see rounded hillocks and swampy areas, visit the Šlītere lighthouse, and see the green-white-blue Liv flag, red bilberries, bird migration routes and blue cows.  The oldest evidence of the life of Livs can be found in the Liv centres.  The Liv language and culture are still alive in place names, handicrafts, folk costumes, and the world view and lifestyle of people who live in the area.  The Liv language and cultural values are part of Latvia's national cultural heritage, and traditional Liv culture is part of the Latvian Canon of Culture.

N/A

Das Unternehmen stellt Milch, Quark und Quarkprodukte, Joghurt, Desserts her. Für die Herstellung der Erzeugnisse wird Milch von hoher Qualität verwendet. Die Milch wird von mehr als 100 bäuerlichen Betrieben und 3 Kooperativen geliefert. Alle Produktionsprozesse werden eingehalten und verbessert für die Verbesserung des Geschmacks und Erhöhung des Nährwertes der Produktion. Betriebsbesichtigung und Verkostung. Eines der fünf lettischen Unternehmen, das den weichen Kümmelkäse "Jāņu" herstellen darf, der als garantiert traditionelle Spezialiät in das EU-Register eingetragen ist. Die Erzeugnisse haben das Qualitätszeichen „Grüner Löffel” erhalten.

N/A

Das Gedenkzeichen in Ošvalki, das den lettischen Flüchtlingen (1944 – 1945) gewidmet ist, die über die Ostsee in Fischerbooten nach Schweden geflüchtet sind.

N/A

Die Gastgeberin im russischen Bauernhof (Vene talu) bereitet köstliche russische Nationalgerichte nach den Rezepten ihrer Großmutter zu. Die Gäste werden mit Sitten vertraut gemacht und es werden reichhaltige Verkostungen angeboten. Es gibt auch einen Teesalon, Meisterklassen für russische Küche.

N/A

Die Bauernwirtschaft Mežacīruļi wurde im Jahr 1992 gegründet. Sie befindet sich in der Gemeinde Zaļenieki der Region Jelgava, im Zusammenfluss des Flusses Lielupe. In den Anfängen war die Wirtschaft 7,2 ha groß, in der Wirtschaft waren 3 Kühe, 20 Schafe und 6 Mutterschweine. Zurzeit charakterisieren die Wirtschaft 700 ha Land, 300 Melkkühe und ein Treibhäuserkomplex, wo Salate und Gewürzpflanzen gezüchtet werden.

N/A

Der Campingplatz "Klintis" am Ufer des Meeres in der Nähe der Klippen von Veczemju bietet Parkplätze, Zelte und Picknickplätze mit Bänken, Tischen, Grill und die Möglichkeit, Brennholz zu kaufen. Es gibt gut ausgestattete Campinghäuser, Plätze für Camper, Duschen und WCs für Campinggäste. Auf dem Campingplatz gibt es ein Restaurant "Rankuļrags" und ein Sommercafé. Es gibt einen Spielplatz für jüngere Gäste.

N/A
An all-encompassing view of the urban environment next to the Daugava River valley is offered at the car park which is at the start of Augusta Street on the boundary of Krāslava. The unique wooden buildings of the area (the Kaplava Street region) can also be seen on the bridge which crosses the Daugava. Climb Karņickis Hill and hike through the park of the Plāters family of nobles. From there, you will see more local scenes.
N/A

Ein Abschnitt der Schmalspurbahnlinie mit Spurbreite 750 mm, der Alūksne un Gulbene verbindet ist in Teil der ehemaligen Eisenbahnlinie Stukmaņi – Valka. Zurzeit ist es die einzige Schmalspurbahn mit ständigem Personenverkehr in Lettland, die noch im Betrieb ist. Die Bānītis fährt jeden Tag. Ein im Südteil der Stadt Alūksne gebautes Stationsgebäude wurde 1903 eröffnet. Die Linie ist 33 km lang und hat 10 Stationen und Haltepunkte. Die Fahrt mit der Bānītis dauert  ~  eineinhalb Stunden. Populär ist ein jährliches Fest der Schmalspurbahn Alūksne – Gulbene, zu dem viele Gäste kommen.

N/A
This pyramid-shaped hillock with an observation tower at the top of it was established by the Soviet military. It is along the Ķevele-Saldus road, where the Zvārde airfield used to be located. It was used as an observation facility to co-ordinate army training manoeuvres. There is a view of the former airfield and the massive forests of the Zvārde Nature Park and nature reserve. It is an appropriate location for bird-watching. Note that there are no improvements there.
N/A
2 Tagen

Die Region Aukštaitija ist eine der größten und ältesten Regionen Litauens. Seit dem 15.Jahrhundert wird sie «das echte Litauen» genannt. Auf dieser Reise werden Sie verschiedene regionale Köstlichkeiten genießen, die heutzutage in Aukštaitija angeboten werden. Im Bezirk Anykščiai werden Sie einen Heilkräuterhof besuchen. Dort gibt es Eichelkaffee und Kräutertee zu genießen. Ebenso ist die Einkehr im Fischerdorf Ginučiai vorgesehen, woher das Rezept für eine besondere Fischsuppe aus dem 17. Jahrhundert stammt. Im Bezirk Ignalina werden Sie eine Wassermühle und das Bienenkundemuseum besichtigen. Im Restaurant, das zum Netzwerk des Kulinarischen Erbes gehört, kann man den Gaumen mit den Spezialitäten der traditionellen Küche verwöhnen. Auch kann man selbst das Backen der traditionellen litauischen Süßspeise - Šakotis - ausprobieren. Nach dem Spaziergang entlang des Ufers des malerischen Zarasai-Sees begeben Sie sich zu einer Mühle. Dort werden Sie lernen, wie man Brot und Pfannkuchen aus Roggenmehl bäckt. Zum krönenden Abschluss der Reise ist der Besuch einer Brauerei geplant, die unfiltriertes lebendiges Bier braut. Ausgestellt wird dort auch eine Sammlung alter Brauerwerkzeuge. 

N/A

Der Bauernhof wurde an der vom deutschen Baron von Hahn 1847 erbauten Wassermühle eingerichtet. Auf dem Bio-Bauernhof werden Dammhirsche und Forellen gezüchtet sowie Obst und Gemüse angebaut. Der Gastgeber ist ein Winzer, der mit großer Sorgfalt jedes Getränk zubereitet. Es werden Verpflegung, Führungen und Verkostungen angeboten.

N/A

(In Silmači spielt ein beliebtes Theaterstück des lettischen Dichters Rudolfs Blaumanis, das allerjährlich zur Sommersonnenwende vielerorts aufgeführt wird: Schneidertage in Silmači („Skroderdienas Silmačos”). Nach Silmači muss man durch den Pērļu sils (Perlen- Kiefernwäldchen) und wenig bewohnte Orte fahren. In Silmači war in den 80er Jahren eine Freilichtbühne eigens für die Aufführung diese Stückes gebaut worden, die das Lettische Nationaltheater zur Sommersonnenwende (Ligo-Fest) 1986 am Originalschauplatz spielte. Zu diesem Anlass wurde auch neben der Bühne ein Museum eingerichtet, dessen Exposition der Thematik gewidmet ist. Hier kann man unter anderem auch das Originalmanuskript des Stückes von 1902 sehen. 

N/A

Dieser Ort befindet sich am nordöstlichen Ufer des Sees Razna. Die Wirtin bietet lettgallische Gerichte, interaktive Lehrveranstaltungen für die Erkundung der Umwelt und Dienstleistungen des Reiseleiters an.

Lettische Küche: Gerichte aus Süßwasserfischen: Geräucherte Fische, Schleien in Sauerrahmsoße, im Öl gebratene Barschen, im Ofen gebackene Brachse, gefüllter Hecht und andere Gerichte, die aus lokalen Produkten vorbereitet werden.

Das besondere Gericht: Auf offenem Feuer gekochte Suppe aus den Fischen aus dem See Razna.

N/A

Die Siedlung wenigstöckiger Holzhäuser entstand im 19.Jh. Hier kann man für Latgale typische geschlossene Innenhöfe, Veranden, Holzverzierungen und Dekors sehen. Die Holzarchitektur der Stadt litt schwere Schäden in Bränden 1866 und 1938. Als das historische Zentrum der Stadt kann man den Marktplatz betrachten, als herausragende Dominate den Burghügel von Ludza, um den herum sich das Netz der Straßen der Stadt gebildet hat. Ende des 14. Jh. befand sich auf dem Burghügel eine alte lettgalische Holzburg, an deren Stelle der Livonische Orden die mächtigste Steinburg Latgales erbaute. 1654 wurde diese von den Streitmächten des russischen Zaren Alexej Michailowitsch zerstört. Vom Burghügel aus bietet sich einer der interesantesten Blicke über Latgale und die älteste Stadt Lettlands mit ihrem historischen Zentrum.      

N/A
2 Tagen

Diese Tour kombiniert kulinarische Erlebnisse mit dem Besuch beliebter Touristenziele in Südestland. Sie besuchen Võru und Rõuge, lassen sich von der südestnischen Landschaft im Haanja-Naturpark verzaubern und schauen vom Aussichtsturm auf Estlands höchster Erhebung – dem Suur Munamägi („Großer Eierberg“) – in die Ferne und nach Setomaa, das „Land der Setus“. Dorthin fahren Sie danach und werden herzlich willkommen geheißen von einer kleinen ethnischen Volksgruppe, die ihre einzigartigen Traditionen und ihre Sprache bis heute lebendig hält. Menschen leben seit etwa 8.400 Jahren in Setomaa. Auf der Rundtour verkosten Sie estnische Weine aus Beeren und Früchten, besuchen eine Ziegenfarm, die erstklassigen Käse herstellt und verspeisen ein herzhaftes Bauerngericht auf einem ländlichen Gehöft.

Die Route beginnt und endet in Tartu, kann aber auch in Tallinn oder Riga begonnen oder beendet werden.

N/A
2 Tagen

Diese Route ist mit sehr ungewöhnlichen Aussichten! Seda ist die einzige Stadt in Lettland, in der sich noch aus der Sowjetzeit aus der Mitte des vorigen Jahrhunderts die Planung mit dem Zentralpatz und Straßen erhalten hat, die strahlenförmig zu dem Zentralplatz führen. Ein wenig exotisch ist der Baustil der Wohnhäuser und der öffentlichen Gebäude. Das Moor von Seda, wo Torf schon während der ersten Unabhängigkeit Lettlands gewonnen wurde, ist eines der größten industriellen Naturgebiete dieser Art in Lettland und in den baltischen Ländern. Die früher bearbeiteten Torfgelände sind zum Teil überschwemmt und mit Schilfrohr zugewachsen, das bildet eine ausgezeichnete Umgebung für nistende Wasservögel und Zugvögel, die das Moor von Seda zur Erholung benutzen. Der Torf wird auch heute gewonnen und vielleicht hat man Glück und man kann den kleinen Torfzug sehen.

Route information from Latvijas Lauku forums

N/A

Spieķu darbnīca Siguldā aicina izdzīvot spieķa izgatavošanas procesu, kam ir vairāk kā 200 gadu sena vēsture. Darbnīcā ir iespējams pašiem apgleznot savu spieķīti, vai iededzināt rakstu zīmes un vārdus. Spieķīši ir atpazīstamākais un senākais Siguldas simbols, kas attīstījies līdz ar kņaza Kropotkina ierīkotajām senlejas takām, kļūstot par gājēja neatņemamu ceļabiedru.