Nr Name Beschreibung
N/A

In der Geschmackstube kann man die leckersten Gerichte der Bierkneipe Pihtla, traditionelles Saaremaa-Hausbier, Saare-Käse, Fresko-Eiscreme, Apfellimonade und andere lokale Produkte genießen.

N/A

Eine alte, von den Letgallen bewohnte Ortschaft. Im 10. Jh. gelang der Kreis von Krāslava in den Händen der Fürsten von Polock, aber im 13. Jh. – in den Händen des Livländischen Ordens. Bis zum Anfang des 18. Jhs. bestand Krāslava als das Zentrum des Landgutes. Im Jahr 1729 hat Johann Ludwig Plater Krāslava für 1400 Taler gekauft. Die Familie Plater hat in Krāslava zwei Jahrhunderte geherrscht. In der Mitte des 18. Jhs. hat die Familie mit dem Bau des Schlosses begonnen. Nach der ersten Polnischen Teilung im Jahr 1772 wurde die Region Latgale an Russland angeschlossen. Krāslava begann zu verkümmern. Nach dem Bau der Eisenbahn Riga – Daugavpils – Witebsk (1865) blühte das wirtschaftliche Leben der Stadt wieder auf. Krāslava wurde wenig von den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs betroffen, darum hat sich die Holzbebauung der Stadt aus dem Anfang des 20. Jhs. fast unberührt erhalten.

N/A

Atpūtas vieta "Buki" atrodas Ventspils novadā, Baltijas jūras piekrastes aizsargjoslā. "Buki" ir klusa vieta atpūtai, kur iespējams baudīt Latvijas lauku mieru. Piedāvā atpūtu ģimenēm ar bērniem, draugu kompānijām vai vienkārši dabu mīlošiem cilvēkiem. Atpūtas vietas teritorija ir labiekārtota un tajā ir iespējama makšķerēšana piemājas dīķī, sporta aktivitāte kā volejbols, kā arī teritorijā ir atrakcijas bērniem - batuts un šūpoles. Nakšņošanas iespējas 6 veidu kotedžās, 3 veidu numuros viesu namā un 2 brīvdienu dzīvokļos, kā arī teltīs un treilerī. "Buki" piedāvā vietas svinībām gan lapenēs, gan svinību teltī (līdz 100 personām), arī divas pirtiņas. Atpūtas vietas teritorijā ir mini ZOO, kurā iespējams ne tikai dzīvē ieraudzīt dažādu sugu un dzimtu pārstāvjus, bet arī tos apčubināt un pabarot. Mini ZOO var sadzirdēt pērļu vistas, dziedošu ēzeli Janci, redzēt krāšņo pāva asti, izbaudīt alpakas un lamas vilnas mīkstumu, satikt aci pret aci dažādus kamieļus un daudz ko citu. Tāpat saimnieki piedāvā dažādu mājražojumu (kūpināta gaļa un zivis, kazas siers, olas, desas, sezonas augļus un dārzeņus u.c. produkti) degustācijas.

N/A

Taka, kas izveidota Lemmjegi (Lemmjõgi) un Raudnas (Raudna jõgi) satekas vietā, iepazīstina ar palieņu pļavām un veciem pārmitriem mežiem, kas ir vieni no lielākajiem Igaunijā. Takas sākumā dominē atklātas lauku ainavas. Viens no 4,9 km garās lokveida takas apskates objektiem ir Lemjē dižozols. Mitrā laikā noderēs ūdensizturīgi apavi.

N/A

Eine der ältesten Universitäten Nordeuropas, gegründet 1632. An der Universität haben Jungletten und in der Welt bekannte Wissenschaftler studiert. Das Hauptgebäude (1804 – 1809) mit einer Aula ist eins der hervorragenden Denkmäler der klassischen Architektur im Staat.

N/A

Der Park des Gutes Ilzenbergas, so wie er heute besteht, geht auf eine Anlage der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. Die Struktur wird durch das deutliche Relief zwischen den Seen Ilgis und Apvalasas geprägt. Bei der Rekonstruktion wurde Wert darauf gelegt, die räumliche Gliederung unverändert zu belassen.

Der Park umfasst ein Territorium von 10 ha und besteht aus zwei Teilen. Zum einen das annähernd rechteckige Gelände am Herrenhaus, eingerahmt von einer Reihe Winterlinden und mit Grünanlagen aus einheimischen und fremdländischen Gehölzen. Zum anderen aus naturnahem, waldartigen Grünanlagen.

Die größte in diesem Park wachsende Eiche wurde als staatlich geschütztes Naturerbe eingetragen. Dieser mächtige Baum hat einen Stammumfang von 6,3 m, einen Durchmesser von 2 m und eine Höhe von 30,5 m.

N/A

Das Dorffreilichtmuseum wurde 1991 auf einer Fläche von 18 ha eingerichtet. Hier wird mit authentischen Gebäuden und Ensembles die Region Oberlitauen repräsentiert.

N/A
Pie dažus metrus augstajām klintīm pavasaros un pēc lietavām veidojas divi nelieli sezonāli ūdenskritumi.
N/A

Beim Besuch der Bierbrauerei kann man den Prozess der Bierherstellung kennenlernen. Verkostung der Biersorten und Malzgetränke, die in der Bierbrauerei hergestellt werden.

N/A

Wenn man auf der Straße Nereta – Ilūkste fährt, kann man das Gotteshaus schon von weitem sehen. Es ist im Jahr 1805 gebaut, aber im Jahr 1888 restauriert worden. In der Kirche haben sich der ursprüngliche Altar, die Kanzel und der Orgelprospekt erhalten. An der Kirche sind die im Ersten Weltkrieg gefallenen deutschen Soldaten bestattet worden. An der westlichen Gebäudewand befinden sich zwei Gedenktafeln, die zu Ehren der im Ersten Weltkrieg gefallenen Einwohner der Gemeinde Laši und der während der Sowjetzeit Repressierten enthüllt sind.

N/A
Aizaudzis un purvains ezers - Ļūbasts, ar grūti pieejamiem vai nepieejamiem krastiem. Dabas vērošanai šobrīd nepiemērota vieta. Galvenās aizsargājamās vērtības - dažādas putnu sugas, t.sk. dzērves un melnie zīriņi.
N/A

Das alte Saunahaus ist ein großartiger Ort zum Ausruhen und Entspannen in Hiiumaa. Das Haus ist aus dicken Baumstämmen gebaut und hat ein Grasdach. Das Haus hat eine Sauna.
Das alte Häuschen "Pähkli" ist für Familien mit Kindern geeignet, alles was Sie brauchen ist vorhanden - das Haus hat eine Küchenecke, eine Außenküche und einen Kamin im Hof, eine saubere Trockentoilette draußen.
Auf dem Hof des Hofes leben drei besonders geliebte Alpakas.
Hostess Heli bietet Meisterkurse zur Seifenherstellung an. Produkte können gekauft werden.

N/A

Das Vorwerk Birkineli ist als kulturgeschichtliches Denkmal staatlich geschützt. Es ist bekannt als Elternhaus des berühmten lettischen Literaten und Aktivisten Rainis (1865-1929). 1995 wurde das Haus restauriert und wird seit 1996 als Gedenkstätte für Rainis in Birkineli betreiben. Seine Kindheitserinnerungen von hier hat er in den Gedichtsammlungen „Fünf Skizzenhefte von Dagda“ verewigt. Heute werden im Rainis-Haus Führungen angeboten, Workshops, Ausstellungen und die Besucher haben die Möglichkeit Kleidung aus jener Zeit von Bauern, Dienern und anderen Berufsgruppen auszuprobieren. Rings um das Haus gibt es einen großen Obstgarten, und diesbezüglich werden Kurse unter dem Titel  „Apfelweg“ angeboten. Besonders erwünscht sind Kinder und Jugendliche als Besucher. Vom Haus aus hat man eine prima Aussicht auf die Landschaft von Selonia.

N/A

The cafe is situated in Stende, approximately 12 km away from Talsi.

N/A
Der Posten der Grenzwache Ovīši 521 ist im Besitz vom Abwehrministerium der Republik Lettland und das Territorium ist für Zivilpersonen geschlossen. Nur einzelne Ruinen der Gebäude an der Düne sind für Interessenten zugänglich.
N/A

Found on the right bank of the Daugava where the little Karikste river flows into the Daugava, all that remains of the castle today is a set of ruined walls and foundations.  The castle was built by the Livonian Order in 1224, and it was inhabited until the mid-17th century, when it was sacked during the Polish-Swedish war.  The ruins offer a good view of the local gravel road that goes along the right bank of the river valley.

 

N/A

Ein hervorragendes Sakralensemble im Barockstil (17 – 18 Jh.), eine Kirche und ein tätiger Nonnenkloster.

N/A

Das Gasthof Pinska ist ein Familienunternehmen, das sich auf dem Grundstück des ehemaligen Landguts Lõpinska befindet. Das Essen wird mit den örtlichen Produkten und nach den örtlichen Traditionen zubereitet.

N/A
Der Treibstofflager war früher Teil von dem Komplex der Militärobjekte gelegen in Pape. Heutzutage ist das Objekt verlassen und wird nicht genutzt.
N/A

Befindet sich am rechten Daugava-Ufer. Von verschiedenen Orten in Pedruja sind schöne Blicke auf diese Kirche. Die erste Holzkirche ist in Piedruja nach dem Befehl des Fürsten Jan Sapieha 1632 gebaut worden. 1759 ist die Kirche verbrannt worden. Die bis heute erhaltene Steinkirche im Barockstil mit zwei Türmen (wahrscheinlich, der Projektautor – ein italienischer Architekt A. Paroko) ist 1759 gebaut worden. Unter dem 27 m hohen (Höhe der Türme) Gebäude befinden sich Kellerräume. In den Türmen befinden sich drei Glocken (der größte stammt aus dem Jahr 1711, der mittlere – aus dem Jahr 1897, der kleinste – aus dem Jahr 1619). Die größte Glocke wiegt fast 0,4 Tonnen. In den Innenräumen der Kirche sind viele bedeutende kulturhistorische Gegenstände zu sehen – der Zentralaltar aus Holz mit dem Bild Maria Himmelfahrt, drei Altäre aus dem 18. Jahrhundert, die Kanzel aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts, der St. Anton Altar, die Freske mit der Abbildung der Heiligen Dreifaltigkeit, das Kirchengerät aus dem 17. Jahrhundert u.a. Neben dem Gebäude befindet sich ein großer Garten mit einem Steinzaun und Steinbegräbniskapellen. Im Garten befinden sich die Gräber der Pfarrer Kazimirs Konvalevskis un Broņeslavs Stefanovičs. Der Pfarrer Broņeslavs Stefanovičs hatte eine große Rolle im Wiederaufbau der Kirche nach dem Ersten Weltkrieg. Die Gemeinde von Piedruja fing an, sich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu bilden.