| Nr | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
|
Eine geschlossenes und bewachtes Territorium am Ufer vom Būšnieku See gelegen in Staldzene. In der Nähe vom Steilufer befindet sich das ehemalige Gebäude des Prosektors.
|
||
|
The farm produces vegetables, medicinal plants and honey. You can look at Charolais cattle and buy products. The lady of the house will talk about her experience in relation to her farm and biological farms that are in the neighbourhood. |
||
|
Since 2007, visitors have been able to tour a porcelain factory that offers an exhibition of porcelain products. You can buy souvenirs or commission special products. Children will love the porcelain painting studio that is in the mansion of the nearby Vecpiebalga Estate. |
||
|
This route passed along many places where events directly related to the emergence of the Latvian state and to the subsequent freedom battles occurred. The historical route from Rīga to Liepāja via Dobele, Saldus, Skrunda, Durbe and Grobiņa was used as long ago as the 13th century. People in the Kurzeme region of Latvia have always eat sea, river and lake fish, particularly smoked fish. Potted smoked cod, served in a clay pot, is a particular delicacy, as are smelts, sea pike, sprats, herring and salmon, available all year long. Ladies of the house bake tasty rye bread, sourdough bread and tasty carrot buns, and they also cook various porridges from barley. Dairy products, Summer Solstice cheese and “white butter” has an important role. Fresh goat milk cheese is prepared with dills and garlic, and goat milk cheese is also tasty. Menus will include local domestic fowl and meat dishes, including roasts, ribs, sausages, as well as more exotic dishes such as pig’s tongue and bull testicles. Fancy taverns will offer pheasant and wild game with mushrooms, lingonberries, juniper berries and wild herbs. In Kurzeme you will be greeted with delicious pies, sheet cakes, poppy seed pastries and honey cakes, biscuits with poppies and cranberries, dessert from rye bread, lingonberries or cranberries and sweet cream.Blackberry dumplings are popular. More unusual are marmalades made from wild plants such as mountain ash, cranberries and even fir needles. Slake your thirst with aromatic herbal teas with honey and enjoy a mug of beer or some homemade wine. |
||
|
Heutzutage haben sogar die Wissende kaum eine Ahnung, an welchem Ort in Ragaciems sich die ehemalige Station der Zenitraketen befindete. Das Ziel der Station war die Verteidigung der westlichen Grenze der UdSSR.
|
||
|
The private museum of antiquities of Zigurds Safranovičš was founded in May 2010. The collection of the museum contains around 50 thousand objects, of which 99% of exhibits have been donated. The oldest and rarest, according to legend, 300-year-old item – Ernst Glick's refrigerator. The museum's surroundings are a large park of the former Baron Wulf's estate, where it is currently possible to spend the night in tents, as well as available rest areas - canopies, fire places, grills, utensils for cooking, etc., drinking water (from a well), available electricity for telephones, cameras, etc. for charging. For larger groups (starting from 10 people), porridge cooked on the fire. |
||
|
All that remains today is the governor’s house in which the Latvian author Rūdolfs Blaumanis (1863-1908) lived from 1885 until 1887, and a stable built of fieldstones. The Central Daugava Forestry Centre of the Latvian State Forests company is located in the building. The stone gates of the
|
||
|
Sudrabkalni (Silberberge) – die ehemalige Apotheke, die bis Ende der achtziger
Jahre vom letzten Jahrhundert eine Ambulanz war, später aber in eine Grundschule
umgewandelt wurde. Heutzutage ist es ein Privathaus.
|
||
|
Bauernhof Maizes māja in der Nähe von Cēsis, wo man Genuss, Kraft und Lebenskunst erhalten kann! Es werden Piroggen-Partys und Brotback-Events; Vorstellung der Bäcker- und Kochberufe; Lebensfähigkeiten und Naturabenteuer; traditionelle und Jahresfeste; Feiern in der alten Kornkammer organisiert. Schüler, Familien, Freunde und Touristengruppen werden in „Maizes māja“ für eine Weile zu Mitgliedern des Haushalts: Dabei haben sie viel zu tun – das Brennholz muss getragen, der Ofen geheizt werden und in einem echten Brotofen wird Roggenbrot oder süß–saures Brot aus Kaupo–Roggenmehl gebacken |
||
|
Cena's heath swamp's trail was made to introduce vistors to one of the most beautiful things in nature - a moss swamp. The pathway goes not only around beautiful swamp lakes but also meets the degraded part of the swamp. At the beggining and the end is a watch tower. |
||
|
Dieses kleine Schutzgebiet schützt die Schwedischen Wacholderbüsche und die grünen Wiesen, auf denen sie wachsen. Es gibt einen markierten Rundgang, der es den Besuchern erlaubt, einen der wenigen, aber ausgezeichneten Bestände des Wacholders in Lettland zu studieren. Die Büsche sind 50 bis 70 Jahre alt und um sie herum gibt es interessante Biotope, Pflanzen und Tiere. Der natürliche Wacholderbestand in den Baltischen Staaten ist das Ergebnis von Landarbeiten wie z.B. Mähen, Ernten usw. und dem Hüten von Schafen und anderen Tieren. Ein kleiner Teil dieses Gebietes wird immer noch von Schafen “gemanaged”.
|
||
|
The farm specializes on growing and reprocessing cranberries and blueberries. They offer tastings of the products and purchasing those in a small local shop, as well as a 2-hour-long excursion around the farm. |
||
|
Found at the Purvziedi homestead in Vaide, this collection of more than 600 horns has been established by forest guard Edgars Hausmanis, who says that he found all of the exhibits in the forest. |
||
|
Von dem Bau eines Hafens träumte K. Valdemārs schon im zarten Kindesalter. Aber nur am Anfang des 20. Jahrhunderts wurde in Roja einen sogenannten Schutzhafen gebaut – es wurde einen ~ 213 m langen Schutzdamm im Meer 0,5 km von der Küste entfernt gebaut. Aber dieser Damm zerspaltete sich allmählich und brach endgültig 1933 zusammen. In den 1930er Jahren fing den Ausbau des Flusses Roja an. Bei den Arbeiten wurde einen in Frankreich hergestellten Bagger “Rāpulis” ausgenutzt. Es wurden Wallen aufgeschüttet, Steindämme und Pfahlmolen errichtet, die später mehrmals verlängert wurden. 1932 haben die Fischer selbst eine 107 m lange Mole errichtet. 1972 ist die Hafenmole vollständig renoviert worden. Einst funktionierte hier aktiv bei einer Vereinigung der Fischereibetriebe das Fischerkollektivwirtschaft “Banga”. (Die Quelle: Roja TIZ) |
||
|
Eine kleine Ortschaft mit einer Schule, einer Bibliothek und einem Geschäft. Nördlich von Vīdale kann man die Reste einer Windmühle besichtigen. Wenn man die Richtung Rigaer Bucht nimmt, kreuzt die Straße die Blauen Berge von Šlītere mit Sandsteinwänden und mit eindrucksvollen Aussichten in den Jahreszeiten, wenn die Bäume keine Blätter haben. Auf der linken Seite kann man die Quelle der Blauen Berge sehen, wo eine Stelle zum Wassernehmen eingerichtet ist. Die Straße, die von Vīdale nach Melnsils führt, nennen die Einheimischen den Damm Knipeldambis. Die Straße soll von der Deutschen Armee während des Ersten Weltkriegs gebaut worden sein, indem auf dem Weg Rundhölzer gelegt und mit Kies beschüttet wurden. |
||
|
Ein ehemaliges Fischerdorf am Ufer des Kurischen Haffs. Hierher sind die Bewohner der Dörfern umgezogen, deren Dörfe unter dem Sand der Wanderdünen begraben wurden. Holzbebauung des 19 – 20 Jh. |
||
|
Atrodas Tirdzniecības kanāla dienvidu krastā, kas padomju laikā bija slēgta zona ar pierobežas režīma statusu. Tagad lieliska pastaigu vieta, kur var vērot kuģīšus un jahtas. Promenādes visā garumā izvietojušies vēsturiskie spīķeri. Šeit meklējami krodziņi, viesnīcas, mūzikas klubs, mākslas galerija un Dzintara pulkstenis. |
||
|
Bis zum 80er Jahre des 17 Jahrhunderts befindete sich an dem Ort der heutigen Skanstnieki im Wohnkomplex von Vecdaugava das Schloss von Daugavgrīva. Wegen der natürlichen Änderungen am Flussbett von Daugava (früher floß der Fluss Daugava das Flussbett Vecdaugava entlang) wurde das Schloss niedergerissen und am Linken Ufer des Flusses Daugava „hinübergesetzt”. Das Schloss ist völlig ruiniert, dennoch die alte Schutzwälle und Schutzgraben erhalten geblieben sind. Diese haben die Soldaten der schwedischen Armee als Niederlassungsplatzt am Anfang des Nordischen Krieges genutzt. Auf jedem Fall ist dieser Ort ein sehr interessantes historisches Objekt und ein Objekt der militärischen Nachlass in Riga. Es lohnt sich, das Objekt zu besichtigen, wenn mal den nördlichen Teil der Stadt besucht.
|
||
|
Auf einer hohen vom Wald bedeckten Düne, wo sich in 14 – 15 Jh. ein heidnisches Heiligtum und eine Sternwarte befand, wurde 1869 eine Kapelle und Skulptur erbaut. Eine Geschichte über Priesterin Birute, die das Großfürsten Kestutis geheiratet und den Sohn Vitautas geboren hat. |
||
|
Das größte im Baltikum. Marathonloipe von Tartu, Wand der künstlichen Felsen und Trasse der Radmarathon. Skimuseum. Auf der Tehvandi-Sprungschanze ist ein Aussischtsplatform eingerichtet. |
||