Nr Name Beschreibung
N/A

Die Stadt Kuldīga hat es verdient, als die schönste mittelalterliche Stadt in Lettland angesehen zu werden. An ihrer Stelle befand sich schon vor dem 13. Jh. das Zentrum des alten kurischen Landes Bandava. Im Jahr 1242 hat der Livländische Orden an der Stromschnelle des Flusses Venta mit dem Bau einer gemauerten Burg begonnen. An der Burg bildete sich eine Siedlung aus, die als erste in Kurland (1378) Stadtrechte erlangt hat. Eine bedeutende Rolle spielte auch ihre Mitgliedschaft der Hanse. Von 1561 – 1795 war Kuldīga die Hauptstadt des Herzogtums von Kurland. Es ist gesetzmäßig, dass in der ersten Hälfte des 17. Jhs. die Stadt einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung erlebte, der mit dem Nordischen Krieg und mit dem Anfang der Pestzeit endete. Der Stolz der Kurländer und das Fehlen von industriellen Objekten ist ein Grund dafür, dass während der Sowjetzeit keine größere Massen von Einwanderern in die Stadt gekommen sind, darum ist heute Kuldīga eine der lettischsten Städte von Kurland. Es ist wert, in Kuldīga mehr als einen Tag zu verbringen, weil hier es sehr viel zu tun gibt. Naturliebhaber können hier fliegende Fische beobachten, aber die Forscher der Kulturgeschichte haben hier ein breites Arbeitsfeld.

N/A

Sēļu muiža, par kuru pirmās ziņas saistāmas ar 1561. gadu, ar seno ēku kompleksu un ainavu parku mūsdienās vēl joprojām darbojas kā pagasta administratīvais un kultūras centrs, kur tiek organizēti arī atpūtas un saviesīgi pasākumi. Neskatoties uz to, ka muiža vairākkārt ir tikusi pārbūvēta, tās senatnīgums ir vēl saglabājies. 

Sēļu pagasta Tautas nams piedāvā bezmaksas ekskursijas Sēļu muižas kompleksā un divas meistardarbnīcas: ādas apstrādes meistardarbnīca pie Benitas Audzes un kokapstrāde un galdniecība pie Uģa Vītiņa.

N/A

Die höchste Felsenwand der estnischen Inseln (21 m hoch), ausgedehnt in die Länge von 2 km.

N/A

Der älteste Teil der jetzigen Wohnriege ist die Riegenstube mit dem Erdfussboden aus 19.Jh. Das Wohnzimmer mit Kammern wurde in der II. Hälfte des XIX. Jahrhunderts gebaut. 
Im Bauernmuseums sind noch die Rauchsauna, die Sommerküche, der Speicher, der Keller, die Kutschenscheune und das Speisehaus (ehemaliger Stall des Bauernhofs). Präsentiert werden Werkzeuge und Gebrauchsgegenstände, die man damals gebraucht hat. Auf Vorbestellung gibt es Bauernmahlzeit und Workshops.

N/A

Die Kräuterfarm Ööbiku, die sich in einer ökologisch reinen Gegend befindet, befasst sich mit dem biologischen Anbau von Kräutern, Beeren und Gemüse sowie deren Weiterverarbeitung. Hier werden auch Wurzelgemüse, Obst und Beeren getrocknet.

N/A

Die Exposition des Museums spiegelt drei Hauptbereiche wieder: Die Geschichte des ethnografischen Ensemble „Suitu sievas“, eine für die Region der Suiten typische Wohnzimmereinrichtung mit diversen Haushaltsgeräten, sowie alte Fotografien, die die Geschichte der Stadt wiederspiegeln. Auch für die Suiten typische Volkstrachten mit unterschiedlichen Details sind zu sehen. Dazu wurde eine Weberwerkstatt eingerichtet. (Der Name „Suiti“ kommt von dem der Jesuiten, Alsunga war die einzige katholische Region im ansonsten lutherischen Kurzeme. Viele ihrer Traditionen sind bis heute ungebrochen überliefert. Anm. d. Ü.)  

N/A

Umfasst das Tal des größten Flusses Litauens Nemunas zwischen den Siedlungen Seredžiaus und Geldaudišķis mit malerischen Blicken auf Burgberge, mittelalterliche Burge und Landgüter.

N/A

Šūpošanās ir veselīga nodarbošanās, šūpoles ir enerģijas uzkrāšanas avots. Kad dabā veidojas spēcīgs enerģijas maksimums, šūpojoties iespējams saņemt īpaši daudz. Šūpoles ļauj atrauties no zemes, kaut uz mirkli.

Parka teritorijā ir brīvdabas pavarda vieta un pirts. Saimniece piedāvā profesionālus pirts rituālus un nakšņošanas iespējas.

N/A

Darbnīcā tiek izgatavoti personalizēti pulksteņi un dažādi dizaina priekšmeti no koka, kā arī piedāvātas kokapstrādes meistarklases vai klātbūšana dažādos materiāla pirmsapstrādes vai finiša apstrādes procesos. Tāpat iespējama ekskursija pa darbnīcu un koku sugu atpazīšanas viktorīna.

N/A

Farm is located ~1 km to the north of Puikule near to the former Limbazi railway, in the territory of North Vidzeme Biosphere Reserve. The farm breeds sheep of the Latvian dark-head breed from which wool, hats, scarves, souvenirs etc. are made by felting. They can be purchased in the farm. Sheep graze in nearby meadows, thus promoting plant diversity in the area. About the role of pets in maintaining biodiversity can also be read on the bench in the yard. In the barn house is a collection of household items. Visitors can take a guided tour and buy souvenirs.

N/A
2 Tagen

Der erste Teil dieses Abschnitts des Waldweges schlängelt sich entlang des herrlichen Piusa-Tals und biegt dann im Dorf Härmä in Richtung Obinitsa ab, einem wichtigen kulturellen Zentrum von Setomaa, dem Land von Setos. Hier können Sie die Traditionen der Seto-Bevölkerung entdecken, zum Beispiel das feine Handwerk der Seto-Frauen. Nach Obinitsa führt der Waldweg durch wunderschöne, heidereiche Kiefernwälder, steigt zurück in die Tiefen des Piusa-Tals und endet an den Piusa-Höhlen. Die Piusa-Sandsteinhöhlen sind das Ergebnis des Handabbaus von Glassand von 1922-1966. In den Höhlen befindet sich die größte überwinternde Fledermauskolonie Osteuropas. In Begleitung des Führers können Sie die Aussichtsplattform in der Museumshöhle besuchen.

N/A

Dundagas pili ieskauj parks, kura pirmsākumi ir meklējami jau 17. gs. Tam cauri tek Pāces upīte, kuras uzdambējums veido Dundagas dīķi. Tajā atrodas senatnē (vēl pirms pils būvniecības) mākslīgi veidota sala - Kalnadārza pilskalns. Tam iepretim (dīķa austrumu krastā) atrodas Dundagas pilskalns. Parkā joprojām zaļo (daži lielākie zari ir nolūzuši) t.s. “Rubļa ozols”, kura attēls bija uz 1919. g. izdotās Latvijas simts rubļu naudaszīmes. Parkā uzcelta estrāde.

N/A

(V-1279) linked Kuldīga and Alsunga before a new road was built.  The lovely gravel road weaves through forests and farmland.  During appropriate weather, it can be used as an alternative road to learn about the landscapes of the Suiti region.  You can also bike down the road.

N/A

Der Töpfer Stanislavs Vilums widmet sich der traditionellen Schwarzkeramik und verwendet dazu Ton aus Lettgallen. Dabei verwendet er keine industriellen Werkzeuge und der Brandofen wird mit Holz geheizt. Die Arbeit mit der Töpferscheibe wird demonstriert und der Brennprozess erläutert. Man kann versuchen, selbst mit Ton zu arbeiten. Die Töpferwaren stehen auch zum Verkauf.

N/A

Beliebte und eine der ältesten Straßen in Jurmala zwischen Dzintari und Majori. Die 1,1 km lange Straße mit Wirtshäusern, Sommercafés und Souvenirladen.

N/A

Auf dem Hof werden aus natürlichen, selbstgezüchteten oder von den örtlichen Bauern gekauften Rohstoffen nach alten Methoden Weine aus Äpfeln, Rhabarbern und schwarzen Johannisbeeren und Branntwein aus schwarzen Johannisbeeren hergestellt. Während der Führung kann man den Prozess der Weinherstellung kennenlernen, Weine verkosten und die Vorort hergestellten Produkte kaufen.

N/A
In 1916, during the German military occupation of Latvia, prisoners of war were put to work in installing narrow-gauge railroads via which the Germans exported Latvian timber. A narrow-gauge rail network was built through the forests and across the swamps of the Viesīte area. The track width was round 600 mm, and there was a total of 130 km of tracks to connect Viesīte (the central station) to Nereta, Aknīste, Jēkabpils and Daudzeva. The train was used after world War II to transport timber and passengers. The last trip along the line occurred on August 31, 1972. You can tour the museum individually or with the assistance of a guide. You’ll see an Mi-635 locomotive, wagons for passengers and cargo, a platform to transport timber materials, and two trolleys.
N/A

Mit der Anlage des Arboretums Dubrava begann man 1958 in der Waldforschungsstation Dubrava in dem bei Kaunas gelegenen Dorf Vaišvydava. Hier werden Gehölze gesammelt, aufbewahrt und gezeigt, einheimische und eingeführte, gleich ob diese aus wissenschaftlichem, ästhetischem oder wirtschaftlichem Blickwinkel bedeutsam sind. Das Arboretum nimmt über 50 ha ein. Hier wachsen mehr als 800 Arten, Unterarten, Formen und Sorten von Gehölzen.

Einige der Abteilungen des Arboretums (Nadelhölzer und Heidekrautartige, die Quarantäne-Baumschule für Neophyten und die Sammlung seltener Bäume und Sträucher) können nur nach vorheriger Anmeldung besucht werden.

N/A

Die Entwicklung des Molkereiwesens in Estland begann in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.  Um  die Geschichte des Molkereiwesens für nachkommende Generationen zu verewigen, wurde 1976 in Imavere das Estnische Molkereimuseum gegründet.  Es gibt eine ständige Ausstellung und eine Exposition im Draussen. Unterschiedliche Museumsprogramme werden angeboten und sind gefragt. Für die Gruppen besteht die Möglichkeit eine Führung zu bestellen. Das estnische Molkereimuseum erzählt über die Herstellung von Milchprodukten zu Hause, hier sind Ausstellungen über die Geschichte der Milchwirtschaft anzusehen. Das Museum veranstaltet auch Workshops zur Herstellung von Süßquark, Käse, Eis und Butter.

N/A

Befindet sich am rechten Flußufer hinter Kuldigas Alter Backsteinbrücke in der Pils iela (Schlossstraße) 4.  Zum Bau des Wachhauses wurden im Jahre 1735 Feldsteine des zerstörten herzoglichen Schlosses verwendet, das Häuschen selbst ist auf einer Terasse, dem letzten bis heute erhaltenen Fragment der kuldigaer Stadtmauer erbaut. Das Wachhäuschen (auch Scharfrichterhäuschen genannt) war im 19. Jh. umgebaut worden und ist heute von außen zu besichtigen.