Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Eine der malerischen Sandsteinaufschüssen in Lettland. Die Länge beträgt ung. 500 m, die Höhe – 43 m. Gegenüber befindet sich die Ķūķu-Schnelle. |
||
Zemnieku saimniecības "Imantas" galvenais darbības virziens ir olu ražošana. Te iespējams apskatīt lauku saimniecībā dzīvojošos dzīvniekus un dažādu šķirņu vistas, uzzinot kaut ko jaunu vai sen piemirstu par vistām un olām. Piedāvā arī iegādāties lauku olas. |
||
Interesantā būve, kurai Baltijas valstīs grūti atrast līdzinieku, ir meklējama 2 km ziemeļaustrumos no Kirblas (Kirbla). 307,8 m garo arkveida tiltu pāri Kazari upei (Kasari jõgi) uzcēla 1904. g. deviņu mēnešu laikā. Tajā brīdī to uzskatīja par Eiropas garāko šāda tipa dzelzsbetona tiltu. Tagad to var šķērsot tikai ar kājām vai ar divriteni. Tumšajā diennakts laikā tilts ir skaisti izgaismots! Tā ievērojamais garums ir skaidrojams ar apstākli, ka pavasara palos Kazari palienes applūst lielās platībā. |
||
Der Sumpf, in den Schwefelwasser fließt, befindet sich auf der linken Seite des Abava – Flusstals. Das ist der einzige Ort in Lettland, wo das geschützte Fingerkraut in der Wildnis gefunden wird. Dieser Busch bedeckt etwa 1/5 des geschützten Territoriums. Hier sind Wälder, verschiedene Wiesenarten und Schwefelflüsse, darunter auch jener, der Teufelsauge genannt wird.
|
||
Dieses Territorium soll die Hügel und Seen des Hochlandes von Augšzeme schützen – die Seen Svente, Medums, Ilga und andere mit ihren Inseln, Landschaften und Arten. Der Naturpark, der um die Seen Svente und Medums herum eingerichtet wurde, ist Teil dieses Territoriums und es gibt mehrere Gebiete, die aus Umweltgründen geschützt werden – die Seen Bardinskis und Skujine und die Inseln der Seen Medums und Svente. Es gibt einen Aussichtsturm auf dem Egļukalns - Berg und Abfahrtsski-Routen.
|
||
"Sabiles laivas" Talsu novadā piedāvā laivu nomu, laivu un laivotāju transportu. |
||
In 1877, Baron August von Pistohlkors, celebrating the merits of his ancestors in the foundation and development of Neibāde, ordered a monument to be erected in the park. After World War I, in the early 1930s, the monument was accidentally found during the cleaning of the bed of the River Ķīšupe. The monument was renovated by the Neibāde Aid and Improvement Society and officially reopened in 1933. The monument also suffered damage after World War II. Now the monument is restored and located in the park of the open-air stage. |
||
2003.gada decembrī folkloras kopa „Atštaukas” izveidoja folkloras centru „Namīns”, kurā svin svētkus, organizē Jāņu ielīgošanu, Lieldienu iešūpošanu, Miķeļdienas tirgu, Annas dienas Saimnieču svētkus, tautiskos Ziemassvētkus. „Atštaukas” palīdz saglabāt un popularizēt dažādus latviešu tautas godību rituālus, gan kāzu, gan arī bēru tradīcijas. Folkloras centrā „Namīns” darbojas arī skola, kurā bērniem tiek mācīta folklora un tautas tradīcijas. |
||
Das ist ein flacher, lagunenartiger See, der mit dem ihn umgebenden Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung ist. 271 Vogelarten wurden in diesem Gebiet gezählt, einschließlich 43 Vogelarten, die in der Lettischen Roten Liste aufgeführt sind und 15 aus der Europäischen Roten Liste. Zum Park gehören das Nida-Moor und der Teil des Meeres, das sich längsseits des Parks befindet. Zwischen dem Pape-See und der Ostsee befindet sich Lettlands älteste Vogelberingungsstation, wo nicht nur Vögel beringt werden, sondern auch Fledermäuse. Der Pape-See ist das erste Territorium in Lettland, wo Rückzüchtungen von Wildtieren ausgewildert wurden, um die überschwemmten Wiesen des Sees sachgerecht verwalten zu können. Zuerst waren es Wildpferde (Konik-Pferde), dann Auerochsen und der europäische Bison. Durch den Pape-See führt auch Lettlands einzige markierte Wassertourismusroute. Besucher können Vogel- und Naturbeobachtungstürme nutzen, Naturpfade usw. Das Dorf Ķoņi ist ein einzigartiges Beispiel für ein am Meer gelegenes Fischerdorf. Der Pape-See ist unter den Vogelbeobachtern beliebt. Das Besucherzentrum wurde im “Haus der Natur “ des WWF eingerichtet.
|
||
Der Bauernhof befasst sich mit der Ziegenzucht und Herstellung verschiedener Ziegenmilchprodukte, aus denen Ziegenkäse und andere Produkte hergestellt werden. Auf dem Feld neben dem Bauernhof werden auch Kartoffeln, saftige Erdbeeren und andere Produkte angebaut. In der Sommerlaube können ca. 15-20 Menschen am Tisch sitzen und gemütlich miteinander reden. Es wird eine leichte Kost angeboten, die zu 100% aus den Produkten des Bauernhofs zubereitet wird. |
||
Das Gotteshaus ist von 1900 bis 1903 im byzantinischen Stil als eine Kirche der Kriegsgarnison gebaut worden, bei deren Einweihung Zar Nikolai II teilgenommen hat, indem der Heilige Nikolai – der Schutzpatron der Seeleute geehrt wurde. Das prachtvolle Gebäude wurde während des Ersten Weltkriegs von den Deutschen ausgeraubt. Während der Ersten Republik Lettlands diente die Kathedrale als das Gotteshaus der Garnisone von Liepaja. Die Sowjetarmee hat die Räume des Gotteshauses als das Kino des Sport- und Matrosenklubs und als ein Lager benutzt. Es gibt Erzählungen darüber, dass die Sowjetsoldaten aus den Heiligenbildern der Fassade Teile von Goldmosaiken herausgebrochen haben. Heute wirtschaftet in der Kirche die orthodoxe Gemeinde. Beim Bau der Kathedrale ist eine einzigartige Technologie der ununterbrochenen Betonierung verwendet worden, darum haben die Baukonstruktionen keine Stützsäulen und ihr Gewicht nur auf die Gebäudewände stützt, die die vier sich kreuzenden Bogengewölbe halten. Heute ist dieses Gotteshaus die höchste orthodoxe Kathedrale in Lettland. |
||
Viens no lielākajiem Augštaitijas pilskalniem, kas 2011. g. pēc vērienīgiem rekonstrukcijas darbiem ir izzināms jaunā kvalitātē - gan no infrastruktūras, gan arī ainaviskā viedokļa, jo iepriekš biezais pamežs (tagad retināts) traucēja uztvert iespaidīgo objektu. Arī no pilskalna plakuma paveras labs skats uz diviem blakus esošajiem ezeriem. Tā virsotnē apskatāms piemiņas akmens, kas vēsta par pirmā Lietuvas valsts prezidenta Antana Smetona (Antanas Smetona) apmeklējumu 1934. g. viņa 60 gadu jubilejā. Pilskalns it ticis apdzīvots jau I tūkstošgadē pirms Kristus. Uzskata, ka 14. – 15. gs. te atradusies hronikās aprakstītā Linkmenu pils. Jaunizveidotā taka pilskalnu savieno ar vēl vienu populāru apskates objektu – Ladakalni. |
||
Das Gotteshaus ist ein in einfachen Formen gebautes eingeschossiges Gebäude, auf dessem Dach über den Eingang ein Kreuz gesetzt worden ist. Obwohl die Gemeinde von Pitrags im Jahr 1890 gegründet wurde, ist das Gotteshaus im Jahr 1902 gebaut worden. Von 1925 – 1926 wurde es nach einem Brand im Ersten Weltkrieg und auch während der Ersten Unabhängigkeit Lettlands erneuert. |
||
Das 1973 gegründete Museum befindet sich seit 1989 an der Stelle des Einzelhofes „Kalna Ziedi“. Das Gebäude, in dem sich die Dauerausstellung befindet, ist 1989 auf dem bestehenden Fundament des Wohnhauses gebaut, das Gebäude der Sammlung (1990) auf dem Fundament der Ställe. Der Raum für die wechselnden Ausstellungen (Jahr 2000) entstand an der Stelle der Scheune. Von dem ehemaligen Einzelhof ist somit also nur der Keller erhalten, die Anordnung der Gebäude entspricht jedoch der Planung eines Einzelhofes in Vidzeme (Livland). Die Sammlung des Museums ist der Geschichte der Umgebung seit der Steinzeit gewidmet. Unter freiem Himmel sind Bienenstöcke mit Kennzeichen der Besitzer zu sehen und auch in Lettland recht seltene Ringkreuze, die mittelalterliche Grabsteine waren. 100m nordöstlich des Museums ist der Kalna Ziedu - (Bergblüte -) Burghügel zu sehen, 200m südlich die Reste des Stammes einer Opfereiche (abgestorben 1994), am Ufer des Staubeckens des Wasserkraftwerkes von Pļaviņas. Von hier aus hat man einen weiten Ausblick über den Damm des Wasserkraftwerkes und auf die Stadt Pļavinas. |
||
Das Geschäft in Jelgava bietet biologische, natürliche Lebensmittel, gesunde Produkte für Kinder, glutenfreie Produkte, ökologische Kosmetik und Reinigungsprodukte an. Angeboten werden Produkte aus natürlichen Zutaten vonlettischem Landwirten und Heimbetrieben. |
||
Das Gut Brukna ist eine unerwartete Überraschung an dieser Stelle und zu dieser Zeit. Der Beginn der Errichtung des Gutshauses datiert Mitte des 18. Jh. Nach einem Jahrhundert erfolgte ein Umbau. In der ersten Hälfte des 20. Jh. wurde in dem Gutshaus eine Schule eingerichtet, zu Sowjetzeiten waren hier Wohnungen. Jetzt hat sich das Gutshaus erheblich verändert, sowohl in Form als auch in Inhalt. Hier ist jetzt der Sitz eines katholischen Vereins, im Sommer werden Kinder- und Jugendferienlager organisiert und es gibt viele andere Veranstaltungen. Im Inneren ist die alte Holzwendeltreppe erhalten, die Fensterläden und die Türangeln aus Messing. Man kann durch den Garten im Renaissance-Stil spazieren. Nach Voranmeldung ist auch eine Besichtigung des Inneren der Gebäude und der in der Nähe von den Bewohnern selbst erbauten Kirche möglich. Die Einheimischen erzählen von der Geschichte des Gutes und des Gartens. 300 m südwestlich vom Gut befindet sich der Burghügel Brukna, der ist allerdings schwer zu finden und zu erreichen. |
||
Ogres ielejas dabas parks, kas aptver upes vidusteci, veidots neregulētās upes ielejas, tai pieguļošo teritoriju, bioloģiskās daudzveidības un biotopu (piemēram, Latvijā retās parkveida pļavas) aizsardzībai. Ogre ir viena no Latvijas populārākajām pavasara ūdentūrisma upēm, īpaši lejpus Ērgļiem, kur izveidojušās no ūdenstūrisma viedokļa tehniski sarežģītās Bražu krāces. |
||
Armijas degvielas noliktavas bija daļa no Papē izvietoto militāro objektu kompleksa. Degvielas cisternas no šīs vietas ir izvāktas un vairs nepastāv. |
||
Atrodas Brīvības ielā 125 a. Pastaigā pa pilsētas centru ir vērts pievērst uzmanību pilsētas vecākajai ēkai, kas atrodas netālu no Jēkabpils Sv. Miķeļa luterāņu baznīcas (draudzes īpašums, 1769. g. uzsākta tās celtniecība). Koka ēka celta 1808. gadā. |
||
Astravo muižas saimniecība – viena no izteiksmīgākajām 19.gs. romantisma arhitektūras saimniecībām Lietuvā. Tā atrodas Astravā, Širvēnu ezea pussalā, kājām viegli sasniedzama no Biržiem pār garāko Lietuvā koka gājēju – Širvenos ezera tiltu. 18 ha jaukta plāna parks iekopts 1851. – 1862. Gadados. Parkā aug vietējie augi – egles, mazlapu liepas, priedes. |