Nr Name Beschreibung
N/A

Dievnamu (atrodas Skujenes – Vecpiebalgas ceļa malā) 1872. g. cēla pirmais izglītotais latviešu arhitekts Jānis Frīdrihs Baumanis (1834. – 1891.), kas ir vairāku pazīstamu celtņu – J. Vītola Mūzikas akadēmijas, Rīgas cirka, Valsts bankas u.c. ēku projekta autors. Padomju laikā Māļu baznīcā atradās tukšās taras pieņemšanas punkts, bet mūsdienās – saglabājies tikai ēkas ārējais veidols. Baznīca apskatāma arī no iekšpuses.

N/A
Das Alleezeichen im Park von Ķemeri von Janis Lībietis. J. Lībietis war der Leiter der Staatlichen Schwefelquellenbehörde von 1928 bis 1944.
N/A

Das Café befindet sich unweit vom Bahnhof. Im Keller werden gastronomische Waren hergestellt, im Erdgeschoss befinden sich ein Geschäft und das Café. Hier werden einstöckige und mehrstöckige Torten, Kuchen (Cremeschnitten, Apfelkuchen, Kuchen Vecriga (Altstadt von Riga), Honigkuchen, Brötchen mit Sahnefüllung, Rollkuchen), Brötchen (Zimt-, Mohn-, Quarkbrötchen), Piroggen (Käsehörnchen, Käsefladen, Speckfladen, Fladen von Riga) und Kringel gebacken und Fleischauslese und salzige Vorspeisen angeboten.

N/A
Das ehemalige Gebäude der Meeresschule – in der Meeresschule (1894-1914) haben mehr als 1000 Studenten die Ausbildung erhalten. In der Sowjetzeit befand sich hier ein Grenzschutzpunkt der sowjetischen Armee. Der Turm vom Grenzschutz ist immer noch erhalten. Auf dem Weg zur Meeresschule kann man mit Wald bewachsene Dünen sehen, die mit kleinen verstreuten Hütten eine interesante Küstenlandshaft gestaltet. Den Weg, der die Meeresschule mit dem Meer verbindet, hat man früher als Kapitänsallee oder den Weg der Kapitäne genannt.
N/A

Die Idee des Zentrums besteht in der Stärkung der Gesundheit durch reine Lebensmittel. Deshalb wird hier geschmackvolle Feinkost aus leicht verarbeiteten, vitaminreichen Lebensmitteln angeboten. Hauptsächlich werden die im Garten des Zentrums und in den benachbarten Betrieben angebauten frischen Produkte verwendet. Speziell entwickelte Kuren bestehen aus leckeren Gemüsesuppen und Eintöpfen sowie verschiedenen Breien. Die Heilkuren sehen nicht nur bestimmtes Essen, sondern auch Prozeduren und Übungen vor. Sie müssen deshalb im Voraus bestellt werden.

N/A

Mustjala Mustard Saaremaa bietet hausgemachten Senf und Chutneys an, die man verkosten und für sich selbst die am besten geeigneten auswählen kann. Hier werden auch Meisterklassen organisiert, so dass man nachher seinen Lieblingszusatz jeder selbst zubereiten kann.

N/A
Der See Liepāja ist flach und eutrophisch (etwa 40%) und ist einer der wichtigsten Seen zum Nisten und für den Vogelzug an der Ostseeküste. Mehr als 100 verschiedene Vogelarten wurden hier entdeckt. Der See ist nicht weniger wichtig für Pflanzen, die in salzigen Biotopen gedeihen. An der nordöstlichen Küste des Liepāja-Sees gibt es Auenwiesen, die die Heimat für Haustiere sind, die sich an ein Leben in der Wildnis angepaßt haben. Es gibt auch einen Aussichtturm. Das Dammsystem entlang des südwestlichen Teils des Sees kann man zu Fuß oder mit dem Fahrrad (extrem!) erobern, wobei man viele interessante Aussichten und Landschaften genießen kann.
N/A

Bis zum 13. Jh. gehörte der Kreis von Smiltene zu dem von den Letgallen bewohnten Land Tālava. Nach der Invasion der Kreuzritter hat den Kreis der Erzbischof von Riga bekommen und am steilen Ufer des Flusses Abuls hat er im Jahr 1370 eine Burg gebaut. Die nachfolgenden Kriege und Seuchen haben weder die Bebauung der Ortschaft, noch die Einwohner geschützt. Die heutigen Konturen der Stadt begannen sich am Ende des 19. Jhs. mit den aktiven Tätigkeiten des Barons von Lieven – des Landgutinhabers von Smiltene – zu bilden. Bis zum Ersten Weltkrieg arbeitete in Smiltene eine Holzverarbeitungsfabrik, ein Wasserkraftwerk (1901, das erste in den Baltischen Ländern) und andere Unternehmen. Als sich im Jahr 1944 die deutschen Streitkräfte zurückgezogen haben, wurde in einem Brand der größte Teil der historischen Bebauung der Stadt zerstört.

N/A
19 Tagen

Die Tour beginnt an dem Hafen der ehemaligen Hansestadt Gdansk mit ihrer schönen Altstadt. Danach führt die Tour nach Malbork mit ihrer eindrucksvollen mittelalterlichen Burg und ihren Befestigungen und zu der ruhigen Frombork mit ihrer prachtvollen gotischen Kathedrale. Auf der Tour überquert man die Region der Mazurischen Seen, wo Tausende von Seen mit Flüssen und Kanälen verbunden sind. Am besten kann man die Seen aus einem Boot erleben. Weiter führt die Tour zum Nationalpark Wigry mit seinen Spazierpfaden und interessanten archäologischen Stätten.
In dem Nationalpark Dzukija in Litauen befinden sich einige gut erhaltene, traditionelle Höfe und Dörfer, die ein Besuch wert sind. Der Park ist ein guter Ort, wo man die litauischen Handwerker und Traditionen, z.B. Imker kennenlernen kann. Danach führt die Tour via Kaunas zu der Kurischen Nehrung, die sich aus wandernden Sanddünen zwischen einer Lagune und der Ostsee gebildet hat. Längs der Düne befinden sich kleine schöne Dorfer. Weiter führt die Tour zu dem Kurort Palanga mit dem großen Bernsteinmuseum und danach nach Lettland.
Den Naturpark Pape bildet eine diverse Mosaik von Ökosystemen, wo wilde Pferde und Ochsen weiden. Der Nationalpark Slitere zeigt die historische Entwicklung der Ostsee. Das Kap von Kolka ist ein bedeutendes Gebiet für Zugvögel. Aus dem Leuchtturm von Slitere bietet sich eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Wälder und die traditionellen livischen Dörfer, in denen eine der kleinsten ethnischen Gruppen der Welt wohnt. Der Nationalpark Kemeri umfasst verschiedene Arten von Feuchtgebieten und großen Moorländern. Dieser Park ist mit seinen Schwefelquellen bekannt. Unternehmen Sie einen Spaziergang auf dem Pfad von Kemeri und probieren Sie das heilende Quellenwasser.
Der Nationalpark Gauja umgibt das Urstromtal des Flusses Gauja mit seinen malerischen Sandsteinfelsen aus der Devonperiode. Hier befinden sich viele historische Denkmäler: mittelalterliche Burgen, Kirchen und alte Siedlungen, die Sie auch aus der Luftseilbahn beim Überqueren des Tales besichtigen können. Die Naturpfade von Ligatne bieten die Möglichkeit, einheimische wilde Tiere zu beobachten.
Der Landschaft der Insel Saaremaa sind große Wacholderwälder, Dolomitenfelsen, Windmühlen, mittelalterliche Kirchen und der berühmte Kaali Meteoritenkrater charakteristisch. Die Insel hat ihre estnische Seele erhalten. In dem Nationalpark Soomaa befinden sich kontrastreiche Sümpfe. Unternehmen Sie einen Spaziergang auf dem Biberpfad und probieren Sie die Sumpf-Schuhe aus. An der zackigen Küste des Nationalparks Lahemaa befinden sich große Feldsteine, traditionelle Fischerdörfer, Waldpfade und romantische Landgüter. Fahren Sie aus Tallinn mit einer Fähre in die Stadt Helsinki, aus der Sie sehr leicht den Nationalpark Nuuksio erreichen können, der das Zuhause des vom Aussterben bedrohten fliegenden Eichhörnchens ist. In der Landschaft dominieren hier Täler, Schluchten und felsige Hügel, die von Flechten und lichten Kiefernwäldern bedeckt sind, die sich von den Wäldern der anderen erwähnten Parks sehr unterscheiden. Die gut eingerichteten Wanderpfade bieten hier einige malerische Aussichten.

N/A

2003.gada decembrī folkloras kopa „Atštaukas” izveidoja folkloras centru „Namīns”, kurā svin svētkus, organizē Jāņu ielīgošanu, Lieldienu iešūpošanu, Miķeļdienas tirgu, Annas dienas Saimnieču svētkus, tautiskos Ziemassvētkus. „Atštaukas” palīdz saglabāt un popularizēt dažādus latviešu tautas godību rituālus, gan kāzu, gan arī bēru tradīcijas. Folkloras centrā „Namīns” darbojas arī skola, kurā bērniem tiek mācīta folklora un tautas tradīcijas.

N/A

You can watch blacksmiths at work at this smithy, and you can order metal decorations, fences and other products on the basis of individual agreement with the blacksmith.

N/A

Im bäuerlichen Betrieb am rechten Uferbogen des Flusses Venta werden Ziegen gezüchtet und Käse hergestellt. Der Betrieb empfängt die Besucher und bietet Verkostung und Erwerb von Produkten an. Annahme von Bestellungen.

N/A

Der Name Ķemeri (Kemmer) ist in den schriftlichen Quellen zum ersten Mal im Jahr 1561 erwähnt worden. In der zweiten Hälfte des 18. Jhs. und am Anfang des 19. Jhs. war der Heilcharakter der Schwefelquellen und der Schlammbäder von Ķemeri sehr gut bekannt, darum ließen sich hier die höheren Kreise von Kurland behandeln. Die Gäste wurden von den einheimischen Forstaufsehern aufgenommen. Zu dieser Zeit wurden hier die ersten Schlammbäder genommen. Die Entwicklung der Badeorte Jūrmala und Ķemeri wurde für eine Weile von dem Vaterländischen Krieg im Jahr 1812 unterbrochen. Zwei Jahrzehnte später – von 1833 bis 1835 hat die Qualitäten von Ķemeri der baltische Generalgouverneur Graf Carl Magnus von der Pahlen ausprobiert, der die Aufmerksamkeit des russischen Zaren Nikolai I auf die Unterstützung der Entwicklung des Kurortes wendete. Die Bitte wurde unterstützt und im Jahr 1836 stellte der Zar 700 Hektar Staatsland und 100 000 Rubel für den Bau einer Heilanstalt und für das Pflastern der Straße von Ķemeri bis zu der großen Straße Sloka – Tukums bereit. Zwei Jahre später (1938) wurde die erste staatliche Badeanstalt eröffnet. Dieses Jahr wird auch als das Gründungsjahr des Kurortes angenommen. Der Ruf des Kurortes verbreitete sich im ganzen Russischen Reich und er wurde immer mehr bekannter. In mehreren Etappen wurde mit der Einrichtung des Parks von Ķemeri begonnen, der ein bedeutender Teil des Kurortes ist. In der Mitte und in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. förderte die weitere Entwicklung des Kurortes sowohl der Dampferverkehr, als auch die im Jahr 1877 eröffnete Eisenbahnlinie von Riga nach Tukums. Im Jahr 1912 wurde die direkte Bahnverbindung Ķemeri – Moskau eröffnet. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg erreichte die Zahl der Patienten 8300 Menschen pro Jahr. Das Moor von Ķemeri war für mehrere Jahre die Frontlinie des Ersten Weltkriegs und der Kurort wurde erheblich zerstört. Trotzdem blühte der Kurort nach dem Krieg schnell auf und Ķemeri wurde zu einem beliebten Erholungsort der Einwohner von Riga und zu einer der modernsten Kuranstalten in Europa. Im Jahr 1924 wurde in Ķemeri eine neue Badeanstalt mit Schlammbädern gebaut, die zu dieser Zeit eine der modernsten Badeanstalten in Europa war. Im Jahr 1936 hat der Staatspräsident Kārlis Ulmanis einen der bedeutendsten Bauten der ersten Unabhängigkeit Lettlands – das Hotel Ķemeri – eröffnet. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg – während der Sowjetzeit – hat sich der Kurort erweitert und in seiner Umgebung wurden fast 10 Sanatorien eingerichtet, wo ungefähr 100 Ärzte gearbeitet haben. Im Jahr 1971 hat Ķemeri den Status als der Kurort der Sowjetunion erlangt. In der Zeit zwischen 1975 – 1985 wurde in Ķemeri das größte Sanatorium mit dem Namen Līva (in seinen Anfängen Latvija) gebaut, das zwei Gebäude, jedes mit elf Etagen hatte. In dem Sanatorium konnten gleichzeitig bis zu 1200, aber in einem Jahr – bis zu 140 000 Patienten behandelt werden. Das Sanatorium wurde am Anfang der 1990er Jahre als unrentabel geschlossen. Bis 1994 arbeiteten in Ķemeri diese fünf Sanatorien Čaika, Daugava, Dzimtene, Ķemeri und Līva (Latvija) und die Poliklinik des Kurortes Ķemeri. Die folgende Zeit kann man als den Niedergang des Rufes des Kurortes betrachten, der davor weit und breit bekannt war.

N/A

Das Wirtshaus befindet sich am Rande der Straße Liepaja – Ventspils (P111), an der erneuerten hölzernen Brücke über den Fluss Riva. Das Thema der Innenausstattung ist das Meer. Im Herbst kann man aus den großen Fenstern beobachten, wie Lachse über den Mühlendamm springen.

Lettische Küche: Kalte Suppe, Kartoffeln in der Montur, gebratenes Flunder- und Kabeljaufilet, gebratener Hering in Sanddornmarinade, Schweinefilet mit Steinpilzen, Bratwürste mit eingelegten Zwiebeln, graue Erbsen mit Speck, Kartoffelpüree, geschichtetes Roggenbrot-Dessert, Haferflocken mit Schlagsahne.

N/A
6 Tagen

Von Riga führt die Tour zu einem Ziegenhof, wo Sie lustige und findige Tiere erleben und exklusive Käse verkosten können. Weiter besuchen Sie das Landgut von Malpils und verkosten verschiedene Käse, die vor Ort aus Kuhmilch hergestellt sind. Danach führt die Tour Richtung des Flusses Daugava nach Skriveri, wo man ausgezeichnetes hausgemachtes Eis und die traditionell handgemachten Sahnebonbons "Gotina" verkosten kann. Als nächstes besuchen Sie die Ruinen der legendären Burg von Koknese. Am nächsten Tag führt die Tour zu einem ethnographischen Hof, auf dem auch heute gearbeitet wird und der sich an einem malerischen Ort in Jaunpiebalga befindet. Sie fahren auch zu einem Familienunternehmen, wo Käse und Teigwaren hergestellt werden. In der Nähe kann man in der ehemaligen Ziegelbrennerei zuschauen, wie Produktion aus Ton mit den Händen gemacht wird. Weiter besichtigen Sie die Stadt Cesis mit ihrer Altstadt und der mittelalterlichen Burg des Livländischen Ordens. Danach fahren Sie zu einem Hanfanbauer, bei dem Sie auf traditioneller Art vorbereiteten Hanf verkosten können. Weiter haben Sie eine Führung und Verkostung in der Eisfabrik von Rujiena. Sie übernachten in einer ehemaligen Mühle, wo auch heute die alten Geräte für die Herstellung von Wolle verwendet werden und besichtigt werden können. Der Rückweg nach Riga führt entlang der Küste. Sie können das Museum des größten Lügners der Welt – Münchhausen – besuchen und seinen fantastischen Abenteuergeschichten zuhören. Es ist wert, unterwegs auch Neunaugenfischer zu besuchen und einen Spaziergang an der Küste zu machen.

N/A

Apmeklētājiem tiek piedāvāta ekskursija ar stāstiem par Limbažiem, kas kādā veidā saistīti ar sudrabu. Ekskursijas laikā iespējams apskatīt paraugdemonstrējumus lodēšanā. Sadarbībā ar juvelieriem, darbnīcā būs iespējas apgūt prasmes darbam ar misiņu un sudrabu, tiks piedāvātas arī meistarklases. Pēc iepriekšējas pieteikšanās grupām būs pieejamas arī O.Auzera lekcijas par sudraba ietekmi uz veselību.

Ekspozīcija atvērta apmeklētājiem  no trešdienas līdz svētdienai no pl.10:00-17:00, citā laikā grupām- pēc iepriekšēja pieteikuma.

Ieejas maksa:
2 EUR- Skolēniem, studentiem, pensionāriem;
3 EUR- Pieaugušajiem
Pirmsskolas vecuma bērniem- bez maksas

N/A

Im historischen Zentrum von Vecgulbene, in einer restaurierten Reithalle des Landguts, die früher die größte geschlossene Reithalle im Baltikum war, befinden sich ein 4-Sterne-Hotel und ein Restaurant. Es werden ein vielfältiges saisonales Menü und Geschäftsessen angeboten.

Lettische Küche: Kalte Sommersuppe, Steak aus Lammschenkel, geschmorter Kaninchenschenkel, gebratener Entenschenkel, Erdbeersuppe mit Eis.

N/A
Lipuški Old-Believers Prayer House was built in 1893 at lake Rāzna in village Lipuški. In former days, it was one of the largest Old- Believers parishes in the Baltic countries; you will notice Old-Believers cemeteries that are placed in the neighbourhood.
N/A
St. Alois Roman Catholic church of Ostrone (Ustroņu) was built in 1935 in the time of dean B. Valpitrs CCM (Congregation Clericorum Marianorum).
N/A

Das einzige Baukomplex aus dem 17. – 18. Jh. solcher Art im Baltikum, entstanden an den Ufern eines kleinen Flusses. Stellenweise fließt der Fluss entlang den Hauswänden. Das lettische Venedig.