Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
The Miķeļbāka lighthouse was built in 1957 and is the highest one in Latvia. Standing 58 m tall, it can only be viewed from the outside. |
||
Atrodas 3 km dienvidos no Velēnas luterāņu baznīcas. Savdabīgo akmens velna skulptūru 1955. g. kā „pieminekli” meliorācijas darbiem veidojis vietējais iedzīvotājs Vilis Zvaigznītis. |
||
Eins der ältesten Museen von Vidzeme, dessen interessantesten Ausstellungsstücke Funde aus der mittleren und jüngeren Eisenzeit sind, ein Teil davon kommt aus der Gegend des Sees von Lubāna. Die Museumsbetreiber organisieren thematische Ausstellungen, die mit der Kulturgeschichte der Gegend in Zusammenhang stehen, und auch Kunstausstellungen. Das Museum befindet sich in den historischen Gebäuden des ehemaligen Biržu Gutshofes. |
||
Auf dem Pfad der Volkskunde werden altlettische Zeichen, Symbole und Volkslieder (lett. Dainas) erklärt. Hier kann man viel Interessantes über die Bedeutung von Pflanzen für unsere Gesundheit erfahren, Lieder singen, Reigen spielen und lettische Rituale für alle wichtigsten Feiern des Lebens (Taufe, Hochzeit u.a.) bestellen, sowie an Feuer- und Saunaritualen und dem Feiern von traditionellen lettischen Festen teilnehmen. Mit vorheriger Anmeldung kann man traditionelle Mahlzeiten verkosten. |
||
One of the rare places (see also Rucavas ivju audze) in Latvia where two rare and protected wild tree species grow - yew-tree and Baltic ivy. Territory is not marked on site with information signs or stands. Territory is not suitable for visitors as visitor without environmental knowledge will see “regular” forest. On the East side of the restricted area is located extending low wall – former narrow gauge railway (600 mm, length 41 km) line Dulbeni – Rucava. Railway was built by German military forces with the goal – to export wood.
|
||
Plieņciema taka atrodas dabas liegumā "Plieņciema kāpa" starp Plieņciemu un Ķesterciemu. Pāri kāpai ir izveidota laipu taka un atpūtas vieta. Taka ir izveidota, lai mazinātu negatīvo ietekme uz Plieņciema kāpas dabas vērtībām – zemsedzes nomīdīšanu, piegružošanu ar atkritumiem, braukšanu ar autotransportu.
|
||
Nicht selten wird das Schloss Šilutė nach dem letzten Besitzer auch heute noch als das Hugo-Scheu-Schloss bezeichnet. Der Gutsherr und Begründer des Schlossparks, Hugo Scheu, erwarb das Gut 1889. Er ließ die Gebäude und die Umgebung instandsetzen und 2 Parks anlegen, den Schlosspark und den Krähenwaldpark. Neben dem Schloss entstand der Schlosspark mit Spazierwegen im englischen Stil. Der Waldpark war für das Spazieren der Städter vorgesehen; er befand sich beidseitig des Flüsschens Šyša und war mit einer Fußgängerbrücke verbunden. In dem Park, der bis zur alten Eisenbahnbrücke reichte, gab es etwa 150 Pflanzenarten. Jetzt gibt es in dem Park 40 Arten Bäume und Sträucher. |
||
One of the few pure stands of oak trees in Latvia, this one covers 19.6 ha, and it was declared to be a protected territory back in 1928. The oldest trees are 300 to 400 years old. The stand of trees can be found alongside the Ezernieki-Andzeļi road. There is a small car park, along with a hiking trail, an information stand, and a leisure area with a plank from which the northern bay and islands of Lake Ežezers can be seen very well. There are typical species of plants, mushrooms and insects here, but only a specialist will be able to recognise them. |
||
Käserei oder auch Glockenturm (wegen der Glocke, die ins runde Fenster des Dachs eingebaut ist), befindet sich bei den Eingangstoren des Landguts Naukseni. Ein achteckiges Steingebäude ist mit einem kuppelförmigen Blechdach bedeckt. Der Glockenturm ist zweigeschossig. Der erste Stock ist gut durchlüftet, mit kleinen länglichen Fenstern, die sich an allen Fasadenflächen des Gebäudes befinden. Die Käserei ist schon auf einer Zeichnung des Etnographs J.H. Brotze (um das Jahr 1800) zu sehen. Man kann merken, dass sein ursprüngliches Aussehen hat das Gebäude bis heute erhalten. In der Sowjetzeit ist der Zustand des Turmes schlechter geworden – ein Schuppen wurde angebaut und eine große Wandöffnung durchgeschlagen. Im Jahre 2002 wurde das Renovierungsprojekt des Käsereiturmes erstellt und realisiert (Arch. I. Maurāne). In den Innenräumen sind ein historischer Herd aus den Ziegeln und eine Treppe zum ersten Stock erhalten geblieben. In der Käserei sind etnografische Gegenstände platziert und heutzutage ist die Käserei eines der touristischen Objekte des Landguts Naukšēni. |
||
In einem in der zweiten Hälfte des 19. Jh. errichteten Gebäude befindet sich eine Sammlung vom Limbažu-Museum und das Touristeninformationszentrum. Blick auf die Altstadt vom Turm (der glässerne Boden). |
||
Laivošanas pasākumu organizēšana, kajaku, kanoe laivu, SUP dēļu un aprīkojuma īre un pārdošana. |
||
Valmiera ist in den historischen Quellen zum ersten Mal 1323 erwähnt worden. Bis zum 13. Jh. gehörte diese Ortschaft zu dem von den Letgallen bewohnten Land Tālava. Mit dem Bau der mittelalterlichen Burg wurde am Anfang des 13. Jhs. begonnen, aber um 1283 wurde zwischen den Flüssen Gauja und Rāte eine Kirche gebaut. Die wirtschaftliche Entwicklung der Ortschaft hat die Nähe der Handelswege von Pleskau und Dorpat-Novgorod gefördert. Vom 14. bis 16. Jh. gehörte Valmiera zur Hanse. Die Stadt hat sehr stark unter den Kriegen, Seuchen und Bränden zwischen dem 16. bis 18. Jh. gelitten. In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. begann die Stadt wieder wirtschaftlich aufzublühen. Die Entwicklung förderte auch die im Jahr 1866 gebaute Brücke aus Holz über den Fluss Gauja und die im Jahr 1899 eröffnete Eisenbahnlinie Riga-Pleskau. Im Jahr 1944 wurde das historische Zentrum der Stadt zerstört. In den Nachkriegsjahren haben in der Stadt große Industrieunternehmen gearbeitet, z.B., Glasfaserunternehmen (arbeitet noch heute). Heute ist Valmiera das Wirtschafts-, Bildungs- und Sportzentrum der Region Vidzeme. |
||
Heimarbeiter bieten an, verschiedene Käsespezialitäten zu kaufen, die auf den grünen Märkten in Gulbene und andernorts in Lettland zu finden sind. Annahme der Bestellungen. |
||
On the right bank of the River Pēterupe is one of the historical areas of Saulkrasti – Pēterupe Village. It is believed that the village began to form around a chapel during the so-called Swedish or Catholic times. The chapel was named after the Apostle St. Peter, and therefore the river and the village also carries his name. Pēterupe Village can be considered the oldest village in the Saulkrasti region. The oldest witnesses of the origin of Pēterupe Village are: Rectory, Pēterupe Evangelical Lutheran Church, Outpatient Clinic and the wooden buildings in the old village centre. |
||
The cafe is situated in Jekabpils, in the shopping centre Aura, on the left bank of the river Daugava. The premises are comfortable and have a touch of a countryside, which can be felt in the wooden interior of the place. They offer breakfast, dinner or supper here. Working hours: 9:00 – 20:00 |
||
The farm grows fruit trees and raspberries, and it makes homemade wines from various fruits and berries, including raspberries, black currants and apples. You can purchase products, and groups of up to 25 people can attend wine tastings in a very fine hall. |
||
Auf der Route kann man einzigartige und in Lettland bisher noch nicht gesehene Landschaften sehen! Die eindrucksvolle Steilküste der Ostsee beginnt einige Kilometer nördlich des Dorfs Pāvilosta, endet kurz vor dem Dorf Ošvalki und sie ist fast zwanzig Kilometer lang. Ihre eindrucksvollsten und einzigartigsten Formen sind auf der Strecke Strante – Ulmale zu besichtigen. Die ganze Route führt auf der ehemaligen westlichen Grenze des Eisernen Vorhangs, weil die Küste der Ostsee während der Sowjetzeit eine Militärzone und einfachen Menschen nicht zugänglich war. Auch heute kann man noch die Reste der Militärobjekte und die alten Wege der Panzer in den Küstendünen sehen. In der Umgebung von Ventspils und Užava dehnen sich kilometerlang die in den baltischen Ländern größten Biotope der grauen Dünen. Diese Landschaften sind ungewöhnlich und anderswo in Europa ganz selten zu sehen. Hier kann man mehr als zehn Kilometer wandern, ohne einen Menschen zu treffen. Route information from Latvijas Lauku forums |
||
Das heute gesehene Ensemble (im Stil des Neorenaissance gebautes Gutshaus) entstand im wesentlichen in der Zeit zwischen 1897 – 1902 als ein Eigentum vom Grafen Joseph Tyszkiewicz und seiner Frau. Ein Park. |
||
This chapel is interesting in form and made of field stones. It was built in the 19th century and is not open to the public. |
||
In dem Haus Riekstiņi in Nereta hat der bekannte lettische Schriftsteller und Maler Jānis Jaunsudrabiņš (1877 - 1962) sechs Jahre seiner Kindheit verbracht. Jānis Jaunsudrabiņš wurde in einer Dienerfamilie in dem Haus Krodziņi geboren, aber in das Haus Riekstiņi ist er mit seiner Mutter nach dem Tod seines Vaters umgezogen. Die in dem Haus Riekstiņi wohnenden Menschen wurden zu Prototypen in seinem Buch Das weiße Buch (Baltā grāmata), wo dieses Haus das unsere Haus genannt wird. Zu Ehren von Jānis Jaunsudrabiņš wurde im Jahr 1967 in dem Haus Riekstiņi ein Museum eingerichtet, das sich auf einem authentischen Einzelgehöft der Region Sēlija befindet, das seinen eigenen Geist und eigenen Duft hat. Hier kann man das Wohnhaus, eine Kornkammer und einen Wagenschuppen besichtigen. Das Haus Riekstiņi ist ein Muss bei der Besichtigung der historischen Region Sēlija. Auf dem unweit gelegenen Friedhof von Ķiški (an der Straße Vecumnieki – Ilūkste) ist Jānis Jaunsudrabiņš umbestattet und die Angehörigen seiner Familie bestattet worden. |