Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Badehaus am Flussufer von Jugla für Familien. Für Feiern nicht geeignet. Die maximale Bettenanzahl beträgt 6. Vielzahl von Aktivitäten für Eltern (Russische Sauna, Angeln im Fischteich) und Kinder (Spiele, Trampolin, Novus, Fahrräder, Fütterung der Kaninchen) im Angebot. Alle Annehmlichkeiten vorhanden. Möglichkeit Frühstück und Abendessen zu bestellen. Das Haus befindet sich 25 km von Riga und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. |
||
The cafe is situated in the southern part of Vecpiebalga. The interior decorations are made of oak and boast Latvian symbols, as well as stained glass. Working hours: Monday- Thu 8:00 - 22:00, Fri, Sat 8:00 - 01:00, Sun. 8:00 - 22:00 |
||
Das Bažu Moor – ist das größte Moor im Nationalpark Slītere. Es befindet sich
in der strengen Zone vom Naturverbot und ist für Besucher gesperrt.
|
||
Diese Schmalspurbahn ist eine schöne Möglichkeit, zurück in die Vergangenheit zu kehren – in die Zeit, wenn auf dem Territorium Lettland eine Epoche der Schmalspurbahnen “herrschte”. Bis zu den 60er Jahren des vorigen Jahrhunderts war die Schmalspurbahn an der Küste von Nordkurland im Einsatz und verband die an der Küste liegenden Fischerdörfer. Bis heutzutage sind die Orte (nur kaum erkennbare Korridore im Hintergrund der Natur), einzelne Stationsgebäude oder die Reste erhalten. Im Freilichtmuseum von Ventspils kann man die 1,4 km lange Ringlinie oder 3 km Berglinie interessant fahren. Am Ende der Berglinie befindet sich eine Drehscheibe. Die Lokomotive der Schmalspurbahn ist 1916 in Deutschland gebaut worden. Man kann auch ein Stationsgebäude mit ganzer Ausrüstung besichtigen. |
||
Находится на ул. Базницас, д. 17. Здание построено в XVII веке, как жилой дом кулдигского бургомистра. В 1701 году здесь гостил король Швеции Карл XII, который в передней оставил огромный сундук (2 х 2,5 м), на который после реставрации можно взглянуть и сегодня. |
||
Krodziņš "Mežavējš" atrodas Rīgas - Liepājas šosejas 101. kilometrā. Krodziņa ēdienkartē iekļauti latviskie ēdieni. Latviešu virtuve: Skābu kāpostu zupa, biešu zupa, skābeņu zupa, aukstā zupa, kartupeļu pankūkas, plānās pankūkas ar ievārījumu, šmorētas cūkgaļas ribiņas, zemnieku cienasts, mājas kotletes, auzu pārslu kārtojums, rupjmaizes kārtojums. |
||
Aktīvā atpūta svaigā gaisā, dabā. Dabas taka, atpūtas vieta, grilla vietas, lapenes. Lāzera cīņas jeb Laser tag ir spēle svaigā gaisā, ģimenes vai draugu kompānijā. Iegūsiet pozitīvas emocijas un kārtīgu adrenalīna devu, spēlējot augsti tehnoloģisko spēli reālā laikā un vietā. Lāzera cīņas ir visiem labi zināmā peintbola analogs, bet atšķirīgs ar to, ka Laser taga spēlē spēlētājus-pretiniekus “neitralizē” ar drošiem un nekaitīgiem lāzera šāvieniem no lāzera-ieroča, bet pati spēlētāja “neitralizācija” notiek, kad speciāli devēji (sensori), kuri ir nostiprināti uz spēlētāja apsaites, reģistrē pretinieka lāzera-ieroča staru, kas nozīmē, ka nav ne krāsu bumbiņu, ne sāpīgi sitieni, ne zilumi. Šī koncepcija padara Laser tagu pieejamu ne tikai vīriešiem, bet arī sievietēm un bērniem. |
||
Laila Kelle works in a building of the former Lamiņi semi-estate. She teaches drawing and painting of landscapes and still life paintings, using oil paints for this purpose. Nature trail (3km).
|
||
Auf dieser Route geht es von der lettische Hauptstadt nach Kaunas, der zweitgrößten Stadt in Litauen, wobei viele schöne ländliche Gärten besichtigt werden können. Der Ziergarten der Familie Klūgs ist für seine Begonien berühmt. Im Institut für Gartenbau Dobele gibt es eine Kollektion von über 200 Fliedersorten zu sehen. Der Garten der schönen und praktischen Ideen ist stolz auf seine reichhaltige Kollektion an Nadelgehölzen und die Hausherren bieten an, Gewürze, getrocknete Früchte und Beeren zu verkosten. Der Hof „Rūķīšu tējas“ („Zwergentee“) ist einer der größten lettischen Produzenten von Arzneipflanzen (darunter Sonnenhut, Ringelblume, Kamille). In Kronauce stehen, zumindest in der Saison, der Pfingstrosengarten von Andris Berkins und der Tulpengarten „Viestardi“ auf dem Programm. Nächster Halt ist der Hof „Droši vesels“ („Mutig gesund“), wo Gemüse angebaut wird und wo aus Heilpflanzen Salben hergestellt werden. Die Besucher des „Minzehäuschens“ haben die Möglichkeit, Pfefferminztee, Plätzchen und Honig mit Minze und Minzesirup zu probieren. Im Gut Blankenfelde kann man eine einzigartige Glockensammlung besichtigen und natürliche Säfte, Sirups und diverse eingelegte Leckereien, alle vor Ort gefertigt, verkosten. In Litauen angekommen, steht der Besuch von Joniškis auf dem Programm, wo der Besuch der roten und weißen Synagoge, der Mariä-Himmelfahrt-Kirche und des kulturgeschichtlichen Museums empfohlen wird. Das Gut Jakiškiai ist bisher nicht renoviert, was dazu führt, dass viele Elemente authentisch erhalten sind, so z.B. Öfen, Türschlösser, Treppen und Türen. Im Museum der weißen Kräuter werden über 30 Pflanzenarten und -sorten angebaut. Der Botanische Garten der Universität Šiauliai zeigt das Erbe alter Kulturpflanzen und Vorgärten nach den Traditionen der Zwischenkriegs- und der Nachkriegszeit. Das Gut Burbiškis ist bekannt für sein jährliches Tulpenfest im Landschafts- und Skulpturenpark. Das ethnographische Dorfmuseum Kleboniškiai zeigt für die Region typische Häuser und Höfe. Das Gut Baisogala war einst königliche Domäne und gehörte direkt dem litauischen Großfürsten. Sein 12 Hektar großer Park gehört zu den schönsten in Litauen. Im Museum für den litauischen Dichter Mačiulis-Maironis gibt es zwei historische, dörfliche Obstgärten. Auf dem Hof „Garsi Tyla“ kann man auf dem Hof erzeugte „glückliche Lebensmittel“ kaufen und in dem alten 100-jährigen Garten spazieren und die Heilpflanzenbeete besichtigen. Das Litauische Institut für Gartenbau in Babtai ist nicht nur wissenschaftlich tätig, sondern auch in die Zucht involviert. Man kann hier daher viele neue Sorten von Obstbäumen und Beerensträuchern erwerben sowie Obst und Gemüse in der Saison. Im Hof und Park von Professor Tadas Ivanauskas namens Obelynė kann man eine Sammlung von etwa 300 Arten und Formen von Gehölzen besichtigen, hier wächst auch einer der ältesten Ginkgos in Litauen. In Kaunas kann man den ältesten Apfelbaum des Landes, einen Holzapfel, besichtigen. dieser hat mit einem Alter von fast 360 Jahren eine Höhe von 8 m und einen Brusthöhendurchmesser vom 2,85 m. Der botanische Garten der Vytautas-Magnus-Universität in Kaunas verfügt über die größte Orangerie in Litauen und zahlreiche Unikate sowie eine umfangreiche Blumensammlung. Die Reiseroute endet in Kaunas, das von 1920 bis 1939 einstweilige Hauptstadt von Litauen war. |
||
Dieses Schloss wurde von 1878 bis 1881 (Baumeister Jānis Meņģelis; deutsch ist Sigulda Segewold) gebaut. Der Inhaber war der Fürst Kropotkin. Im Jahr 1937 wurde der Schlossturm erhöht (Architekt Alfrēds Birkhāns). Von 1923 bis 1940 befand sich in dem Gebäude das sogenannte Schloss der Schriftsteller (die Wirtschaft hat hier damals die Lettische Pressegesellschaft geführt), aber während der Sowjetzeit – ein kardiologisches Sanatorium. Im Jahr 1993 zog in das Schloss die Stadtverwaltung von Sigulda ein, seit 2003 befindet sich hier die Kreisverwaltung von Sigulda. In dem Landgutkomplex haben sich ein Wohnhaus aus Holz (Mitte des 19. Jhs.), wo die Familie von Kropotkin wohnte, eine Kornkammer (Jahrhundertwende 18.-19. Jh.), ein Gartenhaus (19. Jh.) und ein gemauerter Zaun (19. Jh.) erhalten. Das Neue Schloss von Sigulda, genauso wie die Burgruinen von Sigulda und Krimulda, das Landgut von Krimulda und die Burg von Turaida gehören zum Komplex der historischen Zentren von Sigulda, Turaida und Krimulda. |
||
Te plašos aplokos mīt 38 sugu savvaļas dzīvnieki (kiangi, lāči, lūši, vilki, meža cūkas, aļņi, vāveres, plēsīgie putni) un visdažādāko šķirņu mājdzīvnieki – Latvijas zilās, Hailandes un Galovejas govis, Romanovas aitas, Vjetnamas cūkas, pīles, zosis, tītari u.c. Acīgākie dīķos pamanīs retās Eiropas kokvardes. Kalvenes pagasta „Cīruļi” – tā ir lieliska, nesteidzīga atpūta lauku vidē, iepazīstot dzīvo dabu! Darba laiks no novembra līdz martam: katru dienu no 10:00 – 16:00 |
||
Labi aplūkojama (neliela izmēra vienstāvu ēka) no Klajumu vējdzirnavu puses. Baptistu draudze Jūrmalciemā dibināta 1933. gadā. |
||
Die Steilküste beginnt ein Paar Kilometer weiter im Norden von Pāvilosta und endet kurz vor Ošvalki. Die eindrucksvollsten und interessantesten Formen sind auf der Strecke Strante – Ulmale und in der Umgebung von Jurkalne zu sehen. |
||
Die Hauptstadt Lettlands. Die Altstadt Rigas ist in die UNESCO Liste des Weltkulturerbes aufgenommen worden. Die Jugendstilperle Europas. Die ehemalige Hansestadt. |
||
Befindet sich im alten Rathaus. Das größte Silberkunstwerk Baltikums (wiegt mehr als 30 kg) und andere dekorative Gegenstände sind zu sehen. Auf der Dachkammer ist die einmalige Malerei im Stil des Spätrokoko zu sehen. |
||
Diese Tour ist ein Roadtrip von Rīga nach Vilnius. Unterwegs werden Sie kleine Abschnitte des baltischen Diese Tour eignet sich für Reisende, die die Natur, sowie die urbane Landschaft besichtigen möchten, die aber nicht auf längere Wanderungen mit Rucksäcken, Zeltengehen u.ä. bereit sind. Ein Auto bringt Sie von einer kurzen Wanderung zur nächsten. Ein weiterer Transfer ist von der Insel Rusnė in das Dubysa-Flusstal geplant, wodurch die litauischen Abschnitte des baltischen Küstenwanderweges und des Wald-Wanderweges miteinander verbunden werden. Die Tour umfasst die lettischen und litauischen Naturwerte – die Nationalparks Ķemeri und Slītere, das Kap Kolka, den Naturpark Pape, die Kurische Nehrung, die Insel Rusnė, den Fluss Nemunas, den Regionalpark des Dubysa-Flusstals mit seinem hügeligen Gelände, sowie das waldreiche und menschenleere Gebiet Litauens – den Nationalpark Dzūkija. Neben den Hauptstädten beider Länder führt Sie die Route zu anderen großen Städten – Ventspils, Liepāja, dem beliebten Kurort der Kurischen Nehrung – Nida, sowie zu historischen Badeorten: Ķemeri, Birštonas und Druskininkai. Sie werden auch die Stadt Kaunas und die wunderschönen Flusslandschaften des Flusses Nemunas (dt. Memel) sehen. |
||
Die Schänke befindet sich am Rande der Straße Murjani – Limbazi (P9). Sie ist auf den Fundamenten der Mühle des Landgutes gebaut worden, dabei wurde das Mühlenrad erhalten. Die Schänke arbeitet mit den lokalen Bauern zusammen. Lettische Küche: Steinpilzsuppe, Gerstengrütze mit Fleisch, Gerstenfladen, Grützwurst mit Preiselbeersoße, dünne Pfannkuchen mit Marmelade, Kartoffelpfannkuchen, gebratene Flunder oder gebratener Zander, geschichtetes Roggenbrot-Dessert. Das besondere Gericht: Geschmortes Kaninchen und gefülltes Truthahnfilet. |
||
Ein schönes Holzhaus (Baznīcas ielā 7), gebaut 1670 an der sogenannten Venedig-Brücke in Kuldīga über den Fluss Alekšupīte. Auf dem Dach des Hauses befindet sich eine der ältesten und schönsten Windfahnen der Stadt. |
||
Das Landgut von Krimulda (deutsch Cremon) ist in den schriftlichen Quellen zum ersten Mal schon im 15. Jh. erwähnt worden. Das heutige Schloss von Krimulda erhebt sich prachtvoll gegenüber der Luftseilbahn von Sigulda auf dem Hang des rechten Grundufers des Urstromtales von Gauja. Sowohl auf das Schloss (vom anderen Ufer und von der Luftseilbahn), als auch aus dem Schloss eröffnet sich eine wunderschöne Aussicht auf das Urstromtal des Flusses Gauja. Das Schloss von Krimulda wurde im 19. Jh. im Neoklassizismus gebaut und sein Inhaber war der Fürst Lieven. In den 1920er Jahren gelang das Schloss nach der Enteignung im Eigentum des Lettischen Roten Kreuzes, das dort ein Sanatorium für Kinder eingerichtet hat. Heute befindet sich in diesem Schloss das Rehabilitationskrankenhaus Krimulda, aber von den wirtschaftlichen Gebäuden des Landgutes haben sich die Ställe, das Haus der Diener und der Verwalter und das sogenannte Haus der Schweiz erhalten. Im Landgut von Krimulda werden Führungen organisiert und hier kann man auch übernachten. |
||
Eine von den relativ wenigen Wallburgen an den Daugava-Ufern, die nicht mit Bäumen und Gebüsch bewachsen sind, deswegen zeichnet sich eine klassische Form der Wallburg im Landschaftshintergrund ab. Die Wallburg von Dignāja wurde zu unterschiedlicher Zeit besiedelt, aber das Aufblühen im Zeitraum vom 5. bis zum 9. Jahrhundert erreichte, als sich hier ein bedeutendes Zentrum befand. Die Funde zeugen, dass die Wallburg von Dignāja von den lettgallischen Stämmen besiedelt wurde. Nach dem Einfall der Kreuzritter wurde auf der Wallburg eine Ordensburg gebaut, die bis heutzutage nicht erhalten ist. Es sind die Legenden, die über einen ehemaligen unterirdischen Gang unter der Burg erzählen. Von der Wallburg ist einen schönen Blick aufs Daugava-Stromtal. Auf der Wallburg sind die Schutzgräber aus der Zeit des Ersten Weltkriegs erhalten. Am Fuß der Wallburg befand sich einst eine Siedlung. |