Nr Name Beschreibung
N/A

 Alsunga wurde ursprünglich als Region Bandava schon 1230 in einem Vertrag des päpstlichen Gesandten mit dem Stamm der Kuren genannt. 1341 war Alsunga (deutsch: Alswangen, Kurisch: alšu vanga = Erlenlichtung) als „ein festes Haus“ benannt, 1372 begann der Bau einer aus Steinen gemauerten Burg in Form eines Vierecks, in dem der Fürst des Livonischen Ordens lebte, der dem Komtur von Kuldiga unterstand. Anfänglich wurde der östliche Korpus als Wohntrakt genutzt, der südliche als Wirschaftsflügel. Später, im 15. – 18. Jh. entstanden die Wehrtürme und die übrigen Teile des Schlosses. Die Ausmaße des Schlosses im Barockstil waren eindrucksvoll genug. Heute beherbergt es die Stadtverwaltung, ein Museum, ein Touristeninformtionszentrum und noch weitere Einrichtungen.

N/A

The craftsman typically produces objects that are of use on an everyday basis. They have laconic forms and reticent decorations. You can take a tour of the workshop and kiln, watch demonstrations, and work with the clay yourself. You can purchase finished products, look at the beekeeping operation, and taste and purchase honey.

N/A

No vairākiem parka ūdenskritumiem noteikti ir jāapmeklē divi. 1,2 m augstais vienpakāpes Nemmeveski ir izveidojies uz Valgejegi upes (Valgejõgi), vietā kur tā šķērso Ziemeļigaunijas glintu. Šeit Valgejegi atgādina krāčainu (īpaši – pavasaros) kalnu upi, kas plūst pa vairākus metrus augstu klinšu ieskautu kanjonu. Palu laikā šo upes posmu ir iecienījuši ekstrēmie ūdenssporta veidu cienītāji. Pie ūdenskrituma un tālāk pa upi lejup redzamas ap 1920. g. celtās hidroelektrostacijas konstrukciju paliekas.

N/A

Atrodas Jūrmalciema austrumdaļā. Koka šķūnī sakrāti vietējo entuziastu savāktie Jūrmalciema iedzīvotāju sadzīves priekšmeti un amata rīki. Novadpētnieki te var uzzināt vērtīgu informāciju par ciema vēsturi un zvejnieku dzīvesveidu.

N/A

Die Größe dieses Feldsteins ist eindrucksvoll, obwohl er nach dem Volumen (262 m3) nur der 16. größte Feldstein Estlands ist. Die Länge beträgt 10,7 m, Breite – 6,5 m, Umfang – 27,8 m.

N/A
Das Schutzgebiet Ziemupe befindet sich an der Küste der Ostsee und schützt eine große Anzahl verschiedener Küstenbiotope. Hier gibt es die berühmten Graudünen, verschiedene Arten an Waldbiotopen, einige davon sind ganz selten in Lettland. Viele geschützte Pflanzen und Tiere findet man ebenfalls in diesem Gebiet. Der Leuchtturm Akmensrags und andere touristische Einrichtungen sind vorhanden.
N/A

Eine Herde mit ungefähr 200 Ziegen. Der Wirt erzählt mit ein wenig Humor über das Leben mit Ziegen in Lettland und in Europa, über Herstellung des Ziegenkäses und über Geschmacksgeheimnisse, sowie bietet eine Käseverkostung an, nach der man Käse kaufen kann. Die auf diesem Hof hergestellten Käse sind nicht nur gesund, sondern auch sehr köstlich.

N/A

Das Unternehmen ist schon mehr als 40 Jahre tätig und ist heutzutage in der Milchverarbeitungsbranche im Baltikum konkurrenzfähig geworden. Hier werden Milch, Kefir, Quark, Joghurt, Butter, Käse und andere Milchverarbeitungsprodukte hergestellt. Die Produktion kann man in einem zum Betrieb nahegelegenen Geschäft kaufen. Eines der fünf lettischen Unternehmen, das den weichen Kümmelkäse "Jāņu" herstellen darf, der als garantiert traditionelle Spezialiät in das EU-Register eingetragen ist.

N/A

Atrodas blakus Kalnamuižas baznīcai. Dienvidos no tās redzama grāfa Pālena kapliča, uz kuras salasāms vecs uzraksts krievu drukā “Savu mieru dodu jums”. Šajos kapos atdusas daudzi ievērojami cilvēki – mikrobiologs Kristaps Helmanis, A. Brigaderes tēvs, Tērvetes ainavu parka veidotājs Miķelis Kļaviņš u.c.

N/A
Štikāni Old-Believers Prayer House. The construction works of the church were held in 40s of the 20 th century on the site of the previous church built by brothers Rogozini. You should see Gospel (the protected art object).
N/A

Features vivid woven Suiti textiles and offers master's classes.  You can also purchase souvenirs.  Contact the workshop in advance if you want to take part in the classes.  

N/A

Die Töpferin bietet Kurse an, bei denen man selbst Erzeugnisse aus Ton kreieren und diese brennen kann. In der Werkstatt sind sowohl Kindergartengruppen und Schulklassen willkommen als auch Erwachsene und Senioren. Die Töpferin hat auch Erfahrung im Umgang mit Behinderten. In der Töpferwerkstatt kann man fertige Erzeugnisse kaufen.

N/A

Ebenso kann man sich in der traditionellen Sauna mit Birkenquast abschlagen. Man kann beim Melken zuschauen und auch selbst versuchen zu melken, frisch gebackenes Brot und Brötchen kaufen, sowie die Spezialität des Hauses, Apfeltee. Man kann ein Familienzelt mieten, an verschiedenen landwirtschaftlichen Arbeiten teilnehmen und diese erlernen. Zudem kann man angeln und im Teich baden sowie sich im Bogenschießen üben, sowohl mit traditionellen als auch mit modernen Bögen.

N/A

Das Café befindet sich im Zentrum von Kandava, unweit von dem Marktplatz. Gebäck, Kuchen, Torten, traditionelles Gericht Sklandrausis, Piroggen u.a.

N/A

Das Café befindet sich im Zentrum von Gaigalava, in dem ehemaligen Verwaltungsgebäude der Kolchose. Für die Vorbereitung der Speisen werden Produkte aus dem eigenen Hof und aus anderen Höfen verwendet.

Lettische Küche: Bohnensuppe mit Graupen, Sauerkrautsuppe, Erbsensuppe, Suppe aus den Blättern der roten Beete, Ampfersuppe, Fischsuppe aus Schleien oder Karpfen, gebratene Rippen, Braten, falscher Hase, im Ofen gebackener Karpfen, getrocknete Fische, Quarkcreme mit Kompott, gebackene Äpfel mit Vanillesoße, geflochtene Rouladen, getrocknete Früchte und kandierte Quitten.

Das besondere Gericht: Bohnenpfannkuchen.

N/A

Das Café befindet sich im Zentrum von Jekabpils. Hier werden Pizzen, Brötchen, Kuchen, Torten und Kringel gebacken, sowie geräuchertes Fleisch, Delikatessen aus Hirsch- und Wildschweinfleisch, Produkte der lokalen Heimarbeiter und Bauer angeboten.

N/A

Die erste Kirche war hier schon am Anfang des 18. Jhs. Danach wurde die zweite und die dritte – die heutige – Kirche (1847 – 1848) gebaut. Das Gotteshaus hat sowohl im Ersten Weltkrieg, als auch während der Sowjetzeit gelitten, als sich hier von 1969 bis 1993 eine Werkabteilung für Watteherstellung befand. Heute bekommt das Gebäude langsam seine Gestalt zurück. In den 1990er Jahren war es in sehr schlechtem Zustand. Es ist noch zu erwähnen, dass von 1826 bis 1856 in diesem Gotteshaus als Küster und Orgelspieler der lettische Dichter und Übersetzer Ansis Līventāls (1803 – 1878) gearbeitet hat. Neben der Kirche befindet sich seine Grabstätte mit einem Denkmal, sowie der Friedhof der im Ersten Weltkrieg gefallenen russischen und deutschen Soldaten und das Grabdenkmal des Pfarrers und Schriftstellers Jacob Florentin Lundberg (1782 – 1857).

N/A

Atrodas Raiņa ielā 18. Baznīca celta 1911. - 1912. g. pēc Stukmaņu muižas nomnieka barona R. Noldes iniciatīvas. 1. pasaules karā cietušo baznīcu atjaunoja un no jauna iesvētīja 1921. g. Baznīcā apskatāma altārglezna “Kristus augšāmcelšanās”. Dievnams tāpat kā daudzas citas pilsētas ēkas ir būvētas no apkaimē sastopamā izejmateriāla – dolomīta. Interesanti, ka tornis būvēts ēkas vienā malā – asimetriski.

N/A

Auf der Käsefarm Andre werden Käse hergestellt und verkauft, die in der ganzen Welt eine hohe Bewertung erhalten haben. Qualitative und leckere Milch wird von den glücklichen Farmkühen erhalten. Farmgäste können die Kühe besuchen und streicheln sowie den Melkvorgang beobachten. Im kleinen Bauernladen kann man sowohl Käse als auch Bioprodukte anderer örtlicher Kleinhersteller kaufen.

N/A
This is part of a hiking trail along the Cena bog. It is on the western side of the bog, at the centre of the 5-kilometre circular trail. You can see the vast swamp, as well as a military road that was installed during World War I and is marked by an “alley” of large pine trees. Alongside the tower is a fragment of the road that was installed more recently.