Nr Name Beschreibung
N/A

Viesu nams "Igne" ir vieta, kur palikt uz vienu nakti vai apmesties uz ilgāku laiku. Tā atrodas netālu Druskininkai Jaskoniai ciematā, tikai 4 km attālumā no pilsētas centra, taču tā ir klusa vieta prom no pilsētas burzma. Iespēja uzņemt līdz 50 cilvēkiem istabās ar labierīcībām.  Apmeklētāju ērtībai augstas klases restorāns "Romnesa", omulīga sauna, bezmaksas autostāvvieta un bezvadu internets. Piemērota vieta konferencēm, semināriem, privātiem un korporatīviem pasākumiem. Tiek piedāvātas izglītojošas meistarklases šakotis gatavošanā, Šakotis muzeja apskate.

N/A
6 Tagen

Auf dem Land in Lettland und Litauen gibt es zahlreiche Bauernhöfe, wo von den Landwirten hochwertige Rohstoffe angebaut als auch Lebensmittel hergestellt werden. Im Laufe der Zeit sind die traditionellen Rezepte zur absoluten Perfektion gereift. Wegen des geringen Produktionsumfangs gelangen diese kulinarischen Spezialitäten selten in den Handel. Deswegen lohnt es sich, sich auf einer ländlichen Gourmetreise den Gaumenfreuden hinzugeben.

Die Reise beginnt in Vilnius, von dort aus geht es nach Trakai, wo Sie im Ethnographisches Museum der Karäer die Nationalgerichte der ethnischen Minderheit - der Karäer - genießen können. Danach bietet das Museum einen Einblick in das litauische ländliche Leben vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Im Ethnographischen Museum in Rumšiškės. Wenn Sie durch Kaunas fahren, gelangen Sie zu einer Imkerei (Bienenwirtschaft). Dort können Sie nicht nur Honig und Wachskerzen kaufen, sondern auch Ihren Gaumen mit Honigbier verwöhnen. Auf dem Gutshof Pakruojis (Pakruojo Dvaras) können Sie sich in den Alltag der Gutsherren im 19.Jahrhundert hineinversetzen und im Restaurant die Speisen des Gutshofs genießen. Die Reise geht weiter zum Berg der Kreuze. Dort finden sich unzählige, von Besuchern aufgestellte, aufgehängte oder gelegte Kreuze. Damit wird der christliche Eifer zum Ausdruck gebracht. Danach kommt man zu einer Alpaka-Betrieb, wo diese ungewöhnlichen Tiere gefüttert werden können. Auch ein Foto mit den Tieren ist möglich. Zum Tagesausklang gibt es auf dem Bauernhof ein Abendessen mit traditionellen litauischen Gerichten. Die Route durch Lettland beginnt mit dem Besuch eines Bauernhofes, wo sieben Käsesorten hergestellt werden. Anschließend findet eine Verkostung statt.  Auf dem Weg nach Tērvete gibt es ein historisches Museum und der Naturpark Tērvete. Nach der Besichtigung können die Lebensgeister mit einem guten Essen in einer Gaststätte aufgefrischt werden. Verwöhnen Sie sich mit leckerem Gebäck und Kuchen in der Landbäckerei . Nach der Wanderung durch die Stadt Jelgava gelangen Sie zu einem Bauernhof «Caunītes». Dort wird den Besuchern die Kunst des Brotbackens beigebracht. Sie können selbst Brot backen und den gebackenen Laib mitnehmen. Auf dem Weg nach Rīga können Sie noch in der «Ķiploku pasaule» (Welt des Knoblauchs) einkehren. Der lettische Knoblauch zeichnet sich durch ein besonders starkes Aroma und einen intensiven Geschmack aus. Die Landwirtin stellt ungewöhnliche Produkte mit Knoblauchzusatz her. 
 

N/A

Das Café befindet sich am Ufer des Flusses Daugava zwischen Stukmani und Plavinas und es ist mit einer Bäckerei und einem Geschäft verbunden. Mehrere dutzende Brotsorten, Gebäck, Torten, Kuchen und Brötchen.

Lettische Küche: Suppe mit Fleischbällchen, Ampfersuppe, Bauernfrühstück, Spiegeleier, Schweinerippen, graue Erbsen, Kartoffelpfannkuchen mit Lachs, dünne Pfannkuchen, Brombeercreme.

Das besondere Gericht: Roggenbrot von Liepkalni, Brotkwass.

N/A

Das Gedenkmuseum von Eduards Veidenbaums (1867 – 1892) wurde 1959 im Haus  „Kalāči”, wo seit dem fünften Lebensjahr wohnte und auch starb der hervorragende lettische Dichter und Übersetzer. Neben dem Haus ist ein Ausstellungssaal gebaut worden, in dem thematische Ausstellungen organisiert werden. Im Garten des Museum wurde 1961 ein vom Bildhauer Laimonis Blumbergs errichtetes Denkmal für E. Veidenbaums aufgestellt. Daneben ist ein Vorratshäuschen erhalten geblieben, in dem E. Veidenbaums im Sommer lebte. Der Dichter ist auf dem Liepas Friedhof bestattet worden.

N/A

Das einzige Baukomplex aus dem 17. – 18. Jh. solcher Art im Baltikum, entstanden an den Ufern eines kleinen Flusses. Stellenweise fließt der Fluss entlang den Hauswänden. Das lettische Venedig.

N/A

Das Denkmal befindet sich am Rand der Rigas Straße, gegenüber dem Schloss von Krustpils. Das im Jahr 1925 enthüllte und im Jahr 1992 erneuerte Denkmal (Architekt Aleksandrs Birzenieks) ist zum Gedenken an die Einwohner von Krustpils gebildet worden, die in den Freiheitskämpfen von Lettland gefallen sind. Von dem Denkmal bietet sich eine schöne Aussicht auf den Fluss Mazā Daugava und auf die Inseln Daugavsala und Ādamsona saliņa (oder Krustpils saliņa).

N/A

Metāla tornis Kazari upes kreisajā krastā, ~ 5 km attālumā no Matsalu līča. No torņa redzamās Kazari deltas palieņu pļavas atrodas tikai 0,3 – 1 m augstumā virs jūras līmeņa, tādēļ pavasara palos un stipru vētru (īpaši rietumvēju) laikā ūdens appludina milzīgu teritoriju. Uzskata, ka platības ziņā šīs ir vienas no lielākajām Eiropas palieņu pļavām, kas ir nozīmīga dažādu tārtiņveidīgo putnu sugu ligzdošanas, dzērvju un zosveidīgo putnu atpūtas un barošanās vieta. Ir pagājis laiks, kad zemnieki Matsalu pļavās ganīja govis un pļāva sienu, tādēļ šobrīd pļavu apsaimniekošanu veic nacionālā parka administrācija.

N/A
The castle hill of Milka is situated near Lake Sālaja and River Malta; 27m above the lake level. Local businessman cleaned the hill and placed the statue of Mother of God there. It is a a symbol of Latgalian strong faith into God and Virgin Mary.
N/A

Turbu dižozols aug Mazās Juglas stāvkrastā, atpūtas kompleksa Turbas teritorijā. Dižozols ir aptuveni 800 gadu vecs, tā apkārtmērs ir 7,1 m, augstums - 27 m, vainags 18x16 m. Dižozols ir ļoti labā stāvoklī. Zaļo viss vainags. Ozolā ligzdo pūce, kā arī iecienījuši daudzi citi putni. Zinātāji runā, ka Ozols ir ar spēcīgu  dziedniecisku enerģiju.

N/A
1 Tag

Setomaa has been inhabited for about 8,400 years, which makes it one of the oldest human settlements in Estonia. It is located on the border of Eastern and Western civilisations, bordering Russia, Latvia and Estonia. Setomaa is famous for its well-preserved traditions and culture. For centuries the local handicraft skills have been passed down within families. Seto polyphonic singing (Seto leelo) is inscribed on the UNESCO List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity. Setos have distinctive national costumes, rich in detail and unique to each family. Perhaps most impressive is the distinctive array of Seto jewellery. These visually striking pieces not only reflect the social standing of the wearer but are also worn as a safeguard from misfortune. To this day, the Seto lifestyle remains closely tied to nature. It is common practice for the Seto not only to enjoy the natural beauty of the forest but to also use its gifts. Berries and mushrooms are picked freely in their seasons.

It is best to start the tour from Võru and finish in Tartu.

N/A

Im Restaurant am Ufer des schönen südestnischen Sees Pühajärve können Sie die vom Chefkoch zubereiteten erstklassigen Gerichte genießen. Vor allem werden frische örtliche Produkte verwendet. Es werden auch besondere Kochveranstaltungen organisiert.

N/A

Valmiera ist in den historischen Quellen zum ersten Mal 1323 erwähnt worden. Bis zum 13. Jh. gehörte diese Ortschaft zu dem von den Letgallen bewohnten Land Tālava. Mit dem Bau der mittelalterlichen Burg wurde am Anfang des 13. Jhs. begonnen, aber um 1283 wurde zwischen den Flüssen Gauja und Rāte eine Kirche gebaut. Die wirtschaftliche Entwicklung der Ortschaft hat die Nähe der Handelswege von Pleskau und Dorpat-Novgorod gefördert. Vom 14. bis 16. Jh. gehörte Valmiera zur Hanse. Die Stadt hat sehr stark unter den Kriegen, Seuchen und Bränden zwischen dem 16. bis 18. Jh. gelitten. In der zweiten Hälfte des 19. Jhs. begann die Stadt wieder wirtschaftlich aufzublühen. Die Entwicklung förderte auch die im Jahr 1866 gebaute Brücke aus Holz über den Fluss Gauja und die im Jahr 1899 eröffnete Eisenbahnlinie Riga-Pleskau. Im Jahr 1944 wurde das historische Zentrum der Stadt zerstört. In den Nachkriegsjahren haben in der Stadt große Industrieunternehmen gearbeitet, z.B., Glasfaserunternehmen (arbeitet noch heute). Heute ist Valmiera das Wirtschafts-, Bildungs- und Sportzentrum der Region Vidzeme.

N/A

In der Umgebung von der 52 m hohen Parniddenen Düne sind die im 18. Jh. bei einem Holzeinschlag entstandene Wanderdünen zu sehen! Aussichtsplatz.

N/A

SIA “North Latgallian Firewood” darbības pamatnozare ir mežsaimniecība un kokmateriālu sagatavošana - uzņēmumā nodarbojas ar malkas sagatavošanu un tirdzniecību, kā arī piedāvā malkas gabalošanu un skaldīšanu izbraukumā pie klienta. Uzņēmuma piedāvātie pakalpojumi – malkas sagatavošana, malkas tirdzniecība lielos apjomos, kokmateriālu sagatavošanas pakalpojumi.

Brīvajā laikā uzņēmuma īpašnieks restaurē senus motociklus un ir izveidojis plašu retro motociklu un senlietu kolekciju.

N/A

"Silene" - this is a recreation park, available at any time of the year!

Recreation park "Silene" offers everything you need for an unforgettable holiday: accommodation in holiday houses or well-equipped rooms, relaxing SPA procedures, delicious food of the restaurant "Silenes Terraces", exciting attractions and active events for both adults and children.

The park offers villas with all amenities, free WiFi and private parking. Next to the villas is the hotel "Sila Villa" with cozy rooms.

N/A

Ebenso kann man den Stolz des Hofe besichtigen, den Keller mit einer großen Kollektion im Hof erzeugter Weine. Im Hof kann man neben Wein auch diverse Obstweine aus Apfel, Kirsche, Schwarzer Johannisbeere, Moosbeeren, Rhabarber oder Stachelbeeren kaufen.

N/A

Das Gutsschloss wurde im 17. – 18. Jh. im Barockstil gebaut. In den 20er Jahren des 19. Jh. wurde es im Stil des Klassizismus umgebaut. In der Zeit zwischem dem Ende des 17. Jh. bis zum 20. Jh. war das größte Landgut Estlands. Hotel, Restaurant, Konferenzzentrm, Museum.

N/A

Das Café befindet sich im Keller des Kulturhauses von Ligatne. Im Sommer ist neben dem Fluss Ligatne eine Sommerterrasse eingerichtet.

Lettische Küche: Hering, kalte Suppe, Bratwürste, Schweinfleischfrikadellen, Jagdwürste, Schweinerippen, Pfannkuchen mit Quark, Kartoffelpfannkuchen.

Das besondere Gericht: Schweinschnitzel "Pie Jančuka".

N/A
Izteiksmīgs zemesrags, kas klāts ar dažāda lieluma laukakmeņiem.
N/A

Einer der seltenen Kokle-Bauer, der selbst Instrumente baut und anderen beim Bau hilft, indem er Meisterkurse organisiert. Er baut auch andere lettische Volksinstrumente, erzählt darüber, demonstriert sie, berät, sammelt Instrumente und historische Informationen. Er ist im Handwerkerhaus von Drabeši (Drabešu Amatu mājā ) tätig, wo Interessenten auch andere traditionelle Handwerke erlernen können – Weben, Lederverarbeitung, Filzen, Töpfern und eben den Bau von Musikinstrumenten.