Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
This potter upholds pottery traditions from the village of Silajāņi. He produces glazed and unglazed products such as dishware, candelabras, etc. You will hear attractive stories about pottery, be allowed to knead some clay and work on the potter’s wheel, and be able to tour an exhibition hall with samples of the master’s work, as produced over the course of the years. You can also commission and purchase products. |
||
Das Gut Brukna ist eine unerwartete Überraschung an dieser Stelle und zu dieser Zeit. Der Beginn der Errichtung des Gutshauses datiert Mitte des 18. Jh. Nach einem Jahrhundert erfolgte ein Umbau. In der ersten Hälfte des 20. Jh. wurde in dem Gutshaus eine Schule eingerichtet, zu Sowjetzeiten waren hier Wohnungen. Jetzt hat sich das Gutshaus erheblich verändert, sowohl in Form als auch in Inhalt. Hier ist jetzt der Sitz eines katholischen Vereins, im Sommer werden Kinder- und Jugendferienlager organisiert und es gibt viele andere Veranstaltungen. Im Inneren ist die alte Holzwendeltreppe erhalten, die Fensterläden und die Türangeln aus Messing. Man kann durch den Garten im Renaissance-Stil spazieren. Nach Voranmeldung ist auch eine Besichtigung des Inneren der Gebäude und der in der Nähe von den Bewohnern selbst erbauten Kirche möglich. Die Einheimischen erzählen von der Geschichte des Gutes und des Gartens. 300 m südwestlich vom Gut befindet sich der Burghügel Brukna, der ist allerdings schwer zu finden und zu erreichen. |
||
The owner of the farm grows petunias, geraniums, balsams, asters, snapdragons and other plants, also designing beautiful pots of flowers. She organises seminars on biological farming. Visitors can purchase plants, pick black currants from a bush, and pick tomatoes from a vegetable bed. Tastings are available, and there are rabbits on display, as well. |
||
15.janvāra naktī Kalpaka bataljons izcīnīja pirmo kauju pie Lielauces, atvairot sarkano uzbrukumu. Tā bija pirmā nozīmīgā Kalpaka bataljona kauja, kad uzvara karavīriem deva īpaši spēcīgu morālu stimulu. 1934. gada 19. augustā pie Lielauces luterāņu baznīcas atklāja pelēkā granītā veidoto pieminekli Oskara Kalpaka bataljona pirmās kaujas vietā. Piemiņas zīme veidota pēc arhitekta P. Dreimaņa meta. Lielauces kauja notika 1919. gada naktī no 15. uz 16. janvāri starp kalpakiešu Cēsu un Virsnieku rotu no vienas puses un 2. strēlnieku pulka karavīriem. 50. gadu sākumā piemineklis tika iznīcināts, bet atjaunots 1991. gadā |
||
Das Schloss Kelmė ist eines der wenigen in Litauen erhaltenen typischen Provinzresidenzen im Barockstil. Die gesamte Anlage ist in einem Konzept angelegt und mit vielen Originalgebäuden und den ursprünglichen Teichen und Grünanlagen gut erhalten. Der Park hat mit seiner strengen geometrischen Anordnung, aufgeteilt durch rechtwinklig angelegte Alleen, klare Barockeigenschaften. Es gibt einen künstlich angelegten Aussichtshügel. Der Großteil der älteren einheimischen Bäume (Eichen, Ahorn, Linden, Eschen) sind noch Erbe des ursprünglichen Parks. Die größten Prunkstücke des Parks sind der große Teich hinter dem Schloss zusammen mit drei kleineren Teichen und der Aussichtshügel im alten Park. |
||
Kihnu is the largest island in the Gulf of Riga, with an area of 16.4 km2. It is only 7 km long and 3.3 km wide. Kihnu's cultural space and traditions are included on the UNESCO List of the Intangible Cultural Heritage of Humanity. There are four villages on the island and the islanders still wear national dress as everyday apparel. The unique atmosphere of the island can be experienced during a guided day programme. Kihnu Mare, the local guide, has developed her own traditional culture network with the people who have the know-how and skills to demonstrate for visitors the different aspects of Kihnu culture: the language, the traditional clothes, farming and fieldwork, handicrafts, the preparation of traditional foods, folklore, church life, singing, and dancing at weddings and village parties, as well as their traditions surrounding the sea, fishing, seal hunting and living with nature. |
||
This is the most impressive and colourful set of cliffs along the Vidzeme coastline. Waves have created the steep shore that is as much as 6 m high, with several hundred meters of red sandstone cliffs with narrow caves, niches, grottos and other formations. The nearby Veczemu farm is where the Rīga Film Studio shot the films “Long Way into the Dunes” and “The Nest of the Old Fisherman.”
|
||
Bahnhof von Kemeri – das erste Gebäude vom
Bahnhof wurde schon 1877 gebaut, zusammen mit der
Eröffnung der Eisenbahn. Eine Zeit lang hielt hier der
Zug Moskau – Ķemeri an. Von 1920 fuhr von Ķemeri
zum Strand von Jaunķemeri eine Straßenbahn. Das im
Ersten Weltkrieg zerstörte Bahnhofsgebäude wurde
1922 von Architekt A. Medlinger neu gebaut. Es war das
Erste in der Unabhängigkeitszeit von Lettland gebaute
Gebäude in Ķemeri. Der Bahnhof wurde noch einmal
nach dem Zweiten Weltkrieg umgebaut. Im Gebäude
befindet sich der Fahrradverleih.
|
||
Jeder, der Lettland bereist, kennt die Ortschaft Ēdole bei ihrem Schloss. Die Anfänge des Schlosses sind im 13. Jh. zu suchen, aber die Anbauten des Schlosses sind im 16. und 19. Jh. entstanden, als der Innenhof eingerichtet wurde. Während der Umbauten, die in den 1830er Jahren durchgeführt wurden, hat die Fassade des Schlosses die heutige – neogotische Gestalt bekommen. Ab dem 16. Jh. bis zum Jahr 1920 befand sich das Schloss von Ēdole im Besitz der Familie der Barone von Behr. In den Aufständen von 1905 wurde das Schloss niedergebrannt, aber im Jahr 1907 – erneuert. Das Schloss von Ēdole ist mit vielen Legenden und Spukgeschichten verbunden. |
||
Eines der bezauberndsten Strecken des Baltischen Küstenwanderweges im Nationalpark Matsalu. Sie führt durch landwirtschaftliche Nutzflächen und Küstenwiesen, auf denen sich im Herbst tausende von ziehenden Kranichen und Gänsen sammeln. Das Dorf Haeska (Küstenwiesen, wasserarme Buchten, kleine Inseln und Weiden) und die Umgebung des Puise-Kaps (Küstenwiesen mit Weiden und Sandbarren) sind ausgezeichnete Orte zur Vogelbeobachtung. Aus den Dörfern Põgari-Sassi und Puise nina heraus bietet sich malerischer Aussichten auf das Meer und die Inselketten. |
||
Der zweitälteste Navigationsbau in Lettland, und der einzige, der sich 5 km vom Meeresufer entfernt an der obersten Seite des Baltischen Eissees befindet. Seit 2000 wird die Funktion des Leuchtturms hier nicht mehr erfüllt, stattdessen ist hier nun das Naturbildungszentrum „Slītere“ des Nationalparks Slītere untergebracht. Hier kann man Ausstellungen über lettische Leuchttürme und die Geschichte der Ostsee sehen. Aus dem obersten Geschoss (102 m über dem Meeresspiegel) kann man die Küste der Insel Saaremaa (ca. 33 km entfernt) sehen. Neben dem Leuchtturm verläuft der 1,2 km lange Slītere Naturpfad. |
||
On the 141st km of the Riga-Jekabpils highway you can rest and have a meal in the motel Sapnis. There is a cafe on the 1st floor as well as the hall for celebrations. |
||
Das Wirtshaus befindet sich an der Küste und von seiner Sommerterrasse bietet sich eine Aussicht über die Strandwiesen und Sandbänke, die kleine Strände genannt werden. Das Wirtshaus arbeitet mit lokalen Bauern und Fischern zusammen. Lettische Küche: Kalte Suppe, Zwiebelklops, neue Kartoffeln mit Pfifferlingsoße, gebratene Schleie und gebratener Hecht, Erdbeersuppe. Das besondere Gericht: Der schwarze Flügel der weißen Möwe: Hähnchenfilet, geräuchertes Fleisch, schwarze Pflaumen. |
||
Svētkalnā atradusies krustnešu nocietinātā pils. Zemgaļiem to nebija pa spēkam ieņemt, tādēļ, nodedzinādami savu pili Tērvetes pilskalnā (1286. g.), tie aizgāja uz Raktes (Žagares) novadu Lietuvā. Kad Svētkalna nocietinājumi bija zaudējusi savu militāro nozīmi, krustneši to nojauca. 1701. g. Ziemeļu kara laikā Svētkalnā atradās zviedru armijas nocietinātā apmetne, no kā arī cēlies vietvārds. Domājams, ka pirms tam šajā vietā atradusies seno zemgaļu svētvieta. No Svētkalna paveras viena no skaistākajām un biežāk fotografētajām Tērvetes ainavām. |
||
Zwiebeln, Fische, Dörfer, die sich über mehrere Kilometer erstrecken, wo die Gebäude entlang der Hauptstraße gesäumt sind, reich verzierte Kirchen der Altgläubigen, kleine Häfen mit Fischerbooten und Holzhäuser, die jeweils in einer anderen Farbe gestrichen sind! Cafés, Geschäfte und Blick auf den Peipussee, der eher wie ein Meer als wie ein See aussieht. Dies könnte die Beschreibung dieser Tour sein. Diese Tour ist ein sehr interessanter Teil des Waldweges, auf dem Sie die Region des Peipsi-Sees, die Kultur und den Lebensstil der Menschen vor Ort sowie die Natur sehen und genießen können. Die Tour beginnt in Tartu - Estlands zweitgrößter Stadt. Sie fahren mit dem Bus von Tartu nach Varnja, wo Sie mit dem Wandern beginnen. Während der Tour können Sie Kostjas Zwiebelfarm besuchen, wo der Gastgeber die Gäste begrüßt und den Zwiebelanbau präsentiert. Es lohnt sich auch, das Chicorée-Museum in Kalkutta zu besuchen, um die Geschichte des Chicorée-Anbaus in Reihen-Dörfern in der Nähe des Peipus-Sees kennenzulernen. Sie werden auch Alatskivi Castle sehen. In Avinurme empfehlen wir Ihnen, das Holzhandwerkszentrum von Avinurme zu besuchen und sich mit dem lokalen Holzhandwerk vertraut zu machen, Zeit in Holzbearbeitungswerkstätten zu verbringen und eine Auswahl an estnischen traditionellen Lebensmitteln zu probieren oder sogar zuzubereiten. Am Ende der Tour kehren Sie mit dem Bus nach Tartu zurück. |
||
Gegenüber der Marijas Insel (Pilssala) erhebt sich der 30 m hohe und steile (die Abhänge sind künstlich steiler gemacht) Tempelberg – eine alte lettgallische Wallburg mit den Seiteschluchten. Auf einer 80 m langen und bis 40 m breiten Wallburg sind einige künstlich errichtete Wallen zu finden. Eine der ältesten Bezeugungen der Bevölkerungsdichte in der Umgebung des Tempelbergs ist eine gefundene Axt, die aus dem Ende des 3. Jahrtausends und Anfang des 2. Jahrtausends v. Chr. stammt. Archäologen behaupten, dass in dieser Zeit die Pilssala Insel von den Menschen besiedelt wurde. In den 10 – 11 Jahrhunderten befand sich auf der Pilssala Insel eine lettgallische Burg, die 1225 die Kreuzritter vernichtete. Eine Oberfläche der Wallburg wurde relativ kürzlich verändert – 1807 – in der Zeit des Baues einer Granitrotunde. Die Rotunde wurde zu Ehren des russischen Feldmarschalls Scheremetjew und des schwedischen Kapitäns Wolff errichtet. Ein Blick vom Tempelberg auf den Alūksne See und die Stadt ist einer der schönsten in Livland! Besuchenswert sind eine 1937 errichtete Sonnenbrücke, sowie ein unweit vom Tempelberg liegender Holzaussichtsturm. |
||
Ķekavas novada Daugmales pagastā atrodas pastaigām un dabas baudīšanai piemērots mežs, kurā baudīt dabas daudzveidību. |
||
The recently renovated viewing tower offers a wonderful view of the impressive and forested ancient Gauja River valley. The Gūdu cliffs are visible. This is part of the Līgatne nature trails territory, where there are wide paddocks of wild animals.
|
||
It is the bicycle collection of father and son Jānis and Guntis Seregins, which is the only collection of antique bicycles in Latvia. They have been collecting cycles since 1977 when they joined the Antique Automobile Club and became fascinated with Latvia’s cycling traditions. The collection’s core is formed from technically unusual bicycles. In total, the museum has approximately 70 Latvian-made and used bicycles. Besides bicycles there are many other pieces of cycling ephemera relating to sport, cycle clubs and bicycle production. The museum has an extensive collection of bicycle brands, bringing together 1000 badges from all over the world. Guided excursions available. |
||
Dieser Abschnitt des Baltischen Küstenwanderweges ist eine verhältnismäßig kurze Wanderung entlang eines bezaubernden Sandstrandes. Von der Festlandseite ist er durch lichterfüllte Kiefernwälder mit eindrucksvollen Dünen und Dünenwallen abgegrenzt. Vom Strand bis Carnikava führt der Pfad durch eine Waldpromenade. Über einen Schutzdamm verläuft der Pfad um den Fluss Vecgauja herum und erreicht die Fußgängerbrücke über die Gauja. Vor Beginn oder zum Abschluss der Wanderung lohnt es sich, die Atmosphäre Kneipen oder Sommercafés am Strand Vecāķi oder in Carnikava gemütlich zu genießen. |