Nr Name Beschreibung
N/A

Piedāvā ļoti gardus Lietuviešu tradicionālos ēdienus. Var pieņemt līdz 80 personām. Pieņem bankas kartes, pieejama autostāvvieta.

N/A

Wirklich leckerer Apfelsaft. Bio-Bauernhof für Anbau von Äpfeln und Sanddorn. Die Besucher können den Bauernhof, Gärten, Produktionsräume und -anlagen besichtigen sowie Säfte probieren und kaufen.

N/A

Eine der ältesten Städte in Lettland: Aizpute ist in den historischen Quellen schon im Jahr 1378 erwähnt worden. Als eine Ortschaft bildete sich Aizpute an den Ufern des Flusses Tebra (an der Straße Riga – Preußen) heraus, wo sich früher die hölzerne Burg Beida des kurischen Landes Bandava befand. Im Mittelalter war Aizpute das Zentrum des Bistums Kurland. Nach der Eingliederung von Kurland in das Russische Reich im Jahr 1795 haben sich in Aizpute Juden niedergelassen. Heute werden die Reisenden in Aizpute von der alten Stadtbebauung, von dem historischen Stadtzentrum und von den Burgruinen angezogen.

N/A
2 Tagen

Die Route führt durch den Naturpark der Bogen von Daugava, den man in den 1980er Jahren überfluten wollte, indem man ein Wasserkraftwerk auf dem Fluss Daugava bauen wollte. Die zentrale Arterie des Naturparks ist das Urstromtal des Flusses Daugava. Eine Besonderheit von Daugava sind acht große Flusskurven – Bogen, die 4 – 6 km lang sind. Die Ufer des Flusses erreichen ihren höchsten Punkt in den sogenannten Toren von Daugava, wo der Fluss von den steilen und großen Abhängen von Ververi und Slutiški eingeschlossen wird. Mehr als die Hälfte des Gebiets sind Wälder, die für Wanderungen und Beobachtungen in der Natur, sowie für Sammeln von Beeren und Pilzen geeignet sind. Das Tal des Flusses Daugava ist floristisch gesehen eines der reichten Orte in Lettland: Hier kann man mehr als 800 Pflanzenarten treffen. Hier kann man ein multinationales Milieu mit lettgallischen, litauischen, polnischen, russischen und weißrussischen Traditionen und ihrem Erbe beobachten. Einer der von Touristen beliebtesten Orte ist das Dorf Slutiški, dem kein anderer Ort in Lettland ähnlich ist. 

Route information from Latvijas Lauku forums

N/A

Renda ist eine alte Ortschaft, die schon 1230 urkundlich erwähnt wurde. Im 13. Jahrhundert war Renda ein der Zentren der alten kurischen Staat Vanema. Nach einer Aufteilung von Kursa im Jahre 1235 war der Bezirk von Kursa ein Eigentum des deutschen Ordens und die Einwohner von Renda an die Kriegszüge des Ordens teilnehmen mussten. Während des Herzogtums von Kurland (1562 – 1795), abgesehen von Kriegen, der Pest und anderen Nöten entwickelte sich die Gegend, besonders während der Herrschaftszeit des Herzogs Jakob (1642 – 1682). Im 17. Jahrhundert wurde Renda zum entwickelten Manufakturzentrum, in dem sich Holzverarbeitung entwickelte, Kalkbrennöfen, Windmühle, Flachsspinnerei, Glasfabrik, Salpeterfabrik und Seifensiederei funktionierten. Hier wurde Wein, Parfümerieerzeugnisse, Fässer, Nagel und vieles andere hergestellt, sowie Roheisen gegossen wurde. Einen in Renda hergestellten säuerlichen Wein genossen im Schloss von Jelgava. Dieses Schloss wurde im Großen Nordischen Krieg (1700 – 1721) zerstört. Im 19. Jahrhundert wurde anstelle der verbrannten Burg von Renda eine Chemiestofffabrik gebaut, es funktionierte eine der größten Ledermanufakturen Kurlands und eine Terpentinherstellung. Parallel begann es ein Kulturleben sich zu entwickeln. Zwei Weltkriege des 20. Jahrhunderts und nachfolgende Repressionen haben die Bewohner von Renda nicht verschont. Demzufolge hat sich ein sogenanntes Bataillon “Kurelieši” herausgebildet – die Waldbrüder, die gegen der Sowjetmacht kämpften. Heute ist Renda eine kleine und leise Siedlung, in der das Landgut von Lielrenda, die Kirche von Renda, die alte Grabanlage Teufelsboot (Velna laiva) neben dem Fluss Abava und das Wasserfall des Flüsschens Īvande zu besichtigen sind.

N/A

One of the few pure stands of oak trees in Latvia, this one covers 19.6 ha, and it was declared to be a protected territory back in 1928.  The oldest trees are 300 to 400 years old.  The stand of trees can be found alongside the Ezernieki-Andzeļi road.  There is a small car park, along with a hiking trail, an information stand, and a leisure area with a plank from which the northern bay and islands of Lake Ežezers can be seen very well.  There are typical species of plants, mushrooms and insects here, but only a specialist will be able to recognise them.

N/A

В давние времена проспект Курмаяс был главной дорогой, ведущей на пляж. Вдоль проспекта стоят роскошные дома и виллы рубежа XIX – XX века, принадлежащие аристократам – обожателям моря и побережья. Здесь установлены отлитые в бронзе скульптуры из гимна Лиепаи «Город, в котором рождается ветер» - «Лодочник», «Янтарные латыши», «Ворона» и др. В конце проспекта возвышается памятник погибшим морякам и рыбакам (установлен в 1977 г.). Он символизирует женщину, которая ждет возвращения домой своего мужчины. На проспекте Курмаяс 16/18 находится Лиепайский историко-художественный музей. Музейный фонд (всего более 100 000 экспонатов)разместился в построенном в 1901 году в стиле эклектизма (с элементами готики) доме, который строился по эскизам берлинского архитектора Эрнеста фон Ине и проекту П. М. Берчи. В экспозиции представлена каменная стела – единственная подобного рода находка в странах Балтии с могильника под Гробиней (могильник Скандинавов).

N/A
Kaziņmežs (Ziegenwald) – ein kleines Waldmasiv das sich im Osten von der Kreuzung der Strassen Mazirbe-Cirste und Kolka-Ventspils befindet. Ein sagenumwogener Platz. Wenn man durch den Ziegenwald geht, kommt man an der Kreuzung der Strasse Kolka-Ventspils (P 124) raus.
N/A
Die einzige Insel im Cicere – See hat einen mehr oder weniger unberührten Wald mit Eichen, Linden und Ulmen. Einige der Eichen sind riesig. Das ist ein wichtiger Biotop für spechtartige Vögel. Die Insel ist nicht verändert worden.
N/A

Das litauische Institut für Obst- und Gartenbau erhielt 1992 den Status eines staatlichen Wissenschaftsinstituts. Es ist nicht nur wissenschaftlich tätig, sondern auch als Züchter und Entwickler. Das Institut baut litauisches Obst und Gemüse an und erzeugt daraus hochwertige, gesunde und natürliche Produkte.

N/A

Im Park befinden sich fünf Labyrinthe, die mit Zierpflanzen geschmückt, mit Blumen und Heilkräutern bepflanzt sind. Dabei handelt es sich um Thymian, Phlox, Pfingstrosen, Beinwell, Hartheu, Pfeifenstrauch, Zierquitten, Brennende Liebe, Eisenhut, Dost, Estragon, Schlüsselblume, Rainfarn, Schöllkraut, Alant, Minze, Goldrute, Mädesüß usw. Der längste Pfad in dem energetischen Labyrinth ist 1,7 km lang. Und wenn man alle 5 derzeit vorhandenen Labyrinthe durchlaufen will, kommt man auf knapp 5 Kilometer. Im Park sind 3 geometrische Figuren eingerichtet: Kuppel, Mandala und Merkaba.

N/A

The farm grows and offers vegetables, annual and perennial flowers for gardens, as well as decorative bushes and trees. The owners will design gardens and other green areas, sell saplings and accept commissions for the growth of saplings. You can learn all about the secrets of growing decorative plants and receive advice from the owners.

N/A

Found along Liepājas Street, which is the old road from Livonia to Prussia, the ruins are a symbol of Aizpute and are depicted on its herald and its flag.  Work on the castle began around 1248 and was done during the role of Dietrich von Grenningen, master of the Livonian Order.  It was a castella-type stone castle with a tower at one corner and wooden buildings in the courtyard.  The bishopric of Kurzeme was in Aizpute during the Middle Ages.  The castle was abandoned after the Livonian War in the latter half of the 16th century, but it was restored in the early 17th century, with annexes being added to it.  Part of the castle had residential flats until the 1970s.  The ruins have been preserved to a certain extent, but it is dangerous to clamber upon them, so that is forbidden.  Aizpute is one of the oldest towns in Latvia, with written information about it dating back to 1378.  100 m to the East of the ruins is a stone bridge, which is one of the newest bridges in Latvia.  The stone railings were presented by Baron Karl von Manteufel, and the bridge was installed in 1907.  The granite plaque on the railing on the north end of the bridge has the herald of the Manteufel dynasty, though it is hard to see.

 

 

N/A

Das heutige Aussehen im Historizismusstil hat das Landschloss 1880 erhalten. Im Landgutskomplex ist ein Hotel, ein SPA Komplex, ein Restaurant u.a. eingerichtet. Umgeben von einem Park.

N/A

Die Käsespezialitäten werden nach alten, in Lettland verwendeten Rezepten hergestellt. Wie vor 100 und mehr Jahren wird Handarbeit angewendet. Die Erzeugnisse haben das Qualitätszeichen „Grüner Löffel” erhalten. Frischer Käse kann geräuchert werden. Es werden Betriebsbesichtigungen angeboten. Annahme von Bestellungen und Lieferung der Fertigproduktion.

N/A

Befindet sich am Rande der Landstraße P 100 (unweit von der Landstraße A 8, Richtung Ozolnieki und Jelgava). Das Denkmal ist den Schützen des 6. Rigaer Infanterie-Regiments gewidmet, die am 17. November 1919 im Kampf gegen der Truppen der Bermondts Armee nahe der ehemaligen Schule Skujas gefallen und vermisst wurden. Das Denkmal (Autor – Nikolajs Voits, Autor des Flachreliefs – Mārtiņš Šmalcs, Berater – Kārlis Zāle) wurde am 24. Oktober 1937 eröffnet und 2009 erneuert.

N/A

Befindet sich nahe der Mittelschule von Rūjiena. Die vom Bildhauer Kārļis Zemdega errichtete Skulptur „Madonna Orans” wurde 1936 zum Andenken an die ertrunkene Lehrerin der Gemeindeschule Jūlija Skujiņa (24 Jahre alt) aufgestellt. Es gibt verschiedene Legenden über die Anlässe des Todes. Eine der Legenden ist mit einer unglücklichen Liebe zum Pastor Roberts Slokenbergs verbunden.

N/A

Die Kornkammer befindet sich am Rand der Straße Dviete – Bebrene. Das erneuerte Haus ist im Jahr 1874 gebaut worden. Nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Jahr 1929, als die katholische Kirche von Dviete erneuert wurde, wurde diese Kornkammer als ein Gebetsraum verwendet.

N/A

Das Fischerdorf Altja im Nationalpark Lahemaa wurde 1465 zum ersten Mal erwähnt. Es ist ein traditionelles Stranddorf , wo die Haushalte sich nebeneinander entlang einer Dorfstrasse befinden. Jedoch stammen die Haushalte wie Uustalu und Toomarahva aus dem Ende des 19.Jh. Auf der Landzunge Altja sind alte Netzschuppen zu sehen. Hier gibt es einen Dorfplatz mit grossem Schaukel und der Krug Altja mit estnischer Küche.

N/A

Die Stadt Madona ist möglicherweise die einzige Stadt in Lettland, auf deren Gebiet sich im 9. Jh. eine Wassersiedlung befand. Die Reste dieser Siedlung haben sich unter Wasser im Norden des Sees Salas ezers / Baznīcezers (Inselsee oder Kirchensee) erhalten. Bis zum Ende des 19. Jhs. befand sich an der Stelle der heutigen Stadt ein kleines Landgut, das denselben Namen Madona hatte und das die Letten Birži genannt haben. Im Jahr 1898 wurde mit dem Bau der Schmalspurbahn zwischen Stukmaņi (Pļaviņas) und Valka begonnen. Mit der Entwicklung der Eisenbahn entwickelte sich auch die Stadt selbst. Heute ist die Stadt Madona eine gepflegte Stadt mit ihrem der Kleinstadt charakteristischen Charme. Es ist interessant, dass diese Stadt als eine der am höchsten ü.d.M. gelegene Stadt in Lettland angesehen werden kann.