Nr Name Beschreibung
N/A

Estnische Kleininsel Naissaar war nach dem Zweiten Weltkrieg bis 1993 militärisches Sperrgebiet der sowjetischer Armee. In seiner Zeit – ein geheimes sowjetisches Militärobjekt mit einem Lagerkomplex einer verlassenen Minenfabrik. Besuchenswert auf der Insel sind die artenreiche Natur, Wanderwege, Schmalspurbahn, zaristische Artilleriebatterien und sowjetische Minenfabrik. 

N/A

Der Familienbetrieb befindet sich in der Nähe von Valmiera mit großen Feldern, Ackern und 400 Kühen.

Herstellung von Sahne, Quark, Joghurt, Käse, Eiscreme und anderen Produkten aus eigener Kuhmilch.

N/A
Der Ukri – Wald an der Grenze des Dobele – Gebietes ist als riesiger Wald bekannt. Es gibt Eichen (es sind viele riesige darunter), Linden, Eschen (große Bestände an Eschen sind in Lettland ungewöhnlich) und andere Laubbäume. Ein kleiner Teil des Waldes kann in Begleitung eines Führers durchquert werden, der die Tiere des Gebietes und ihre Bedeutung für die Natur erklärt. Das Schutzgebiet schützt die Waldbiotope, Pflanzen und Tiere, einschließlich vieler Arten, die für den Süden Lettlands typisch sind.
N/A

Das Restaurant befindet sich im Park von Smiltene: im Tal des Flusses Abuls, in der ehemaligen Brauerei des Landgutes. Nebenan befindet sich die Brauerei von Smiltene, wo Zider hergestellt wird, darum können Gäste diesen Apfelwein und auch einen Hauswein verkosten, der aus einheimischen Beeren hergestellt ist.

Lettische Küche: Kalte Suppe, Schweinfleisch mit Zwiebeln, Kartoffelpfannkuchen, geschichtetes Roggenbrot-Dessert, Haferflocken mit Schlagsahne.

Das besondere Gericht: Brauhaus: Eine gefüllte Schweinfleischrolle.

N/A
1 Tag

Dodieties ekskursijā, lai gūtu ieskatu lauku profesijā un dzīvesveidā, kā arī iegūtu jaunus iespaidus un labu atpūtu visai klasei. Ekskursijas laikā apmeklējiet cigoriņu kafijas ražotni, kur kafija tiek ražota pēc senām receptēm. Pēc tam dodieties uz piemājas saimniecību, kur saimnieks parādīs govis un piedāvās saldos ķiršus un ābolus no sava dārza. Saukas dabas parka teritorijā, pie Saukas ezera, apmeklējiet lauku māju - kultūrvēsturisko pieminekli, kur, iepriekš piesakot, ir iespējams nobaudīt uz ugunskura vārītu zupu. Visbeidzot - saimniecība, kur plašās teritorijās audzē ābolus, bumbierus, plūmes, ķiršus, zemenes un upenes. Iespēja iegādāties produkciju un piedalīties ražas novākšanā.

N/A

Das Wirtshaus befindet sich unweit von der Umleitung von Kuldiga. Es ist ein Wirtshaus der langsamen Bedienung, wo die Gerichte auf lebendigem Feuer aus Erlenholz in der Anwesenheit des Klienten nach dem Slowfood-Prinzip vorbereitet werden. Angebot Mahlzeit im Garten.

Lettische Küche: Bohnensalat, Anschovis mit Quark, Gerstengrütze mit geräuchertem Fleisch, falsche Gans, im Sauerrahm geschmorter Zander, Kabeljau mit Zwiebeln und Tomaten, Lammfleischtopf, Zwiebelklops, Schweineleber nach Jägergeschmack, geschmorte Gemüse im Topf, heiße Suppe mit Klößen und Heidelbeeren, lettische Waldbeeren mit Schlagsahne, im Honig karamellisierte Äpfel, Dessert aus Quark.

N/A
In der Zeit der Sowjetunion war die Aufgabe der Armeebrigade 77 für Zenitraketen die erfolgreiche Flugabwehr an der äußeren Grenze der UdSSR. Zur Zeit ist das Objekt im Besitz von der Selbstverwaltung des Gebietes. Das Objekt ist verlassen, nicht bewacht und es wird nicht genutzt. Am Haupteingang der Station der Raketen ist ein interessantes Tor erhalten geblieben.
N/A

Dabas liegumā "Pilskalnes Siguldiņa" ir izveidota dabas taka - kājinieku tūrisma maršruts – t.s. Augšzemes ainavu taka, kas sākas Pilskalnē un beidzas pie Driģeņu mājām. Tā izlīkumo ezeru krastus, šķērso purvu (laipas). Apmeklētājiem, t.sk. arī bērniem, izveidotas arī īsākas - lokālas takas. Pieejami dažādu taku garumi: 1,6 km, 3,8 km, 8 km.

N/A

"Gusts Apinis" is located in Vidzeme highlands, Amata region. The company is unique in that it grows non-traditional crops in Latvia: quinoa, amaranth, millet, lentils, etc. Produces flour and pasta (buckwheat, buckwheat-quinoa) from grown products.

N/A

Nacionālā parka dienvidrietumdaļā jūrā iestiepjas Eldas pussala – skaists un ļoti  omaļš ar kadiķu mežu (alvāriem) noaudzis zemes pleķītis ar interesantu jūras krastu, kur atsedzas silūra perioda nogulumieži. No pussalas gala, kurā slejas vecs Padomju armijas robežsargu tornis (apmeklējumam bīstams!), paveras visaptverošs skats uz Vilsandi salu (atpazīstama pēc bākas), Lonalaidas salu (Loonalaid) – otru lielāko Vilsandi arhipelāgā, Salavu (Salava) un citām mazākām saliņām. Dabas mīļotāji var uzmeklēt Eldas klinti (Elda pank) – ~ 2 m augstu un 0,4 km garu atsegumu, kura piekājē var atrast interesantas ūdens izskalotas fosilijas.

N/A

In dem Backprozess des Brotes von Lāči, das nicht nur in Lettland, sondern auch über die Grenze berühmt ist, werden seit langer Zeit gepflegte Meisterkenntnisse und Meisterfertigkeiten angewendet. Hier kann man Führungen bestellen, einen Brotlaib formen und backen, eine Mahlzeit in einem netten Wirtshaus zu sich nehmen und Produkte kaufen. Das aus Roggenmehl gebackene Brot ist eines der Identitätssymbole Lettlands.

Lettische Küche: Cremige Steinpilzsuppe, verschiedene heiße Töpfe, Brotsuppe, Dessert des Bäckers.

N/A

Das Estnische Landwirtschaftsmuseum befindet sich in der Nähe von Tartu, im Gutshof Ülenurme.
Besonders stolz ist das Museum auf seine unikale Sammlung von Landwirtschaftsmaschienen und auf die Exposition „Entwicklung von Landwirtschaft und Landleben in Estland durch die Jahrhunderte“. Dauerausstellungen über Imkerei, Transportmittel der Bauer und über Stroh und Birkenstock. Im Museum werden unterschiedliche Programme und Kursen durchgeführt (Schmiedarbeit, Holzrestauration, Holzmöbel, Brotbacken, Handarbeit u.a.). Für Gruppen Verpflegung auf Vorbestellung, nationale Küche.

N/A

Das neu restaurierte Gutshaus, das von einem schönen Park umgeben ist und im Stile der Mitte des 19. Jh. daherkommt, befindet sich 14 km südlich von Panevėžys. Das Gutsensemble Bistrampolis besteht aus Gebäuden, die ab der zweiten Hälfte des 19. Jh. bis zu Beginn des 20. Jh. errichtet wurden: zweistöckiges Herrenhaus im klassizistischen Stil (Mitte 19. Jh.), Marstall, Eiskeller, Gärtnerhaus, Wirtschaftsgebäude. Das Gut ist von einem in der zweiten Hälfte des 19. Jh. angelegten Park im gemischten Stil mit Teichen umgeben. Im Gutspark ist der Pavillon auf dem Birutė-Hügel unweit des Gartenhauses ein besonderes Prunkstück. Der Park wird weiterhin belebt durch die neu gepflasterten Wege und die Brücken über die Teiche.

N/A

Der originelle Töpfer lädt zum Besuch ein, er bietet eine Führung an, zeigt seinen Arbeitsprozess, lässt die Besucher am Entstehungsprozess teilhaben und lädt auch Interessenten ein, beim Öffnen des Brennofens dabei zu sein. Man kann hier auch Töpferarbeiten erwerben. 

N/A

Reta galda vīnogu kolekcija un degustācija, ainaviska dārza apskate un stāstījums par ķirbjaugu, čilli un tomātu šķirņu kolekciju. Kolekcijā ir 120 šķirņu tomātu, 20 šķirņu paprikas un aso piparu, 140 šķirņu ķirbjaugu. Degustācijas galds - sukādes, čilli, interesanti ievārījumi un pašu fermentētas tējas.

N/A

Im bäuerlichen Betrieb werden Ziegen gezüchtet. Von deren Milch stellt man Käse und andere Milchprodukte her. Für die Besucher ist ein Präsentationssaal aufgebaut worden, in dem man ein Ziegenmilcheis verkosten, Souvenirs (alles mit Ziegen verbunden) und andere Erzeugnisse kaufen kann. Exkursion zum Hof.

N/A
Die ehemalige Anwendung der Abteilung der Grenzwache in Ozoliņi – da war ein Zentrum für Meldegänger und Lehre. Heutzutage befindet sich im Objekt der Stab und Kasernen des Bataillons der Landwehr von Ventspils. Das Territorium ist für Zivilpersonen geschlossen. Am Weg sind die Metallkonstruktionen erhalten geblieben – der ehemalige Prüfungsstelle der Passierscheine und Dokumente.
N/A

Die Geschichte des Gutshofes reicht bis zum 19. Jahrhundert zurück. Heute befindet sich im Gutshof  eine Gaststätte, wo die nationale Küche im Ehren gehalten wird und den Gästen einfache und leckere Speisen aus lokalen Rohstoffen zu fairen Preisen anbietet. Das Menü des jeweiligen Tages finden sie auf der Homepage. Erwartet werden sowohl Durchreisende als auch Gruppen. 

N/A
Heutzutage wird der Posten der Küstengrenzwache nicht genutzt. Im Territorium sind noch Denkmal, Grenzpfahl und ehemalige WCs mit einem Papierhälter aus Holz erhalten geblieben. Eine gute Aussicht auf den Posten der Grenzwache hat man vom südlich gelegenen Erdwall aus.
N/A

Das Restaurant befindet sich in der Altstadt von Liepaja, in einem restaurierten Gebäude, wo der Postbote Arvids gelebt und seine Tage verbracht haben soll. Das Gebäude hat Auszeichnungen für seine Innenausstattung erhalten. In der Speisekarte ist attraktiv das Leben des Postboten Arvids geschildert worden, dem Sie glauben oder nicht glauben können...

Lettische Küche: Kalte Suppe, Ampfersuppe, im Ofen gebackener Kabeljau, Wels- und Flunderfilet, gegrillte Schweinerippen, Graupengrütze in Speck- und Zwiebelsoße, Kartoffelpfannkuchen, dünne Pfannkuchen, geschichtetes Roggenbrot-Dessert.

Das besondere Gericht: Liepājas menciņi (Kabeljau von Liejapa) geräucherter Kabeljau mit Kartoffeln, Zwiebeln und Dillen in einem Keramiktopf.