Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Eine der reichsten Schwefelwasserquellen Lettlands.
|
||
Ein im gotischen Stil gebautes Gotteshaus wurde 1888 eingeweiht. Daneben befindet sich ein etnografischer Friedhoff aus dem 19 – 20 Jh. mit ungewöhnlichen Grabkreuzen aus Holz. In den Formen der Kreuze sind die Motiven von Pflanzen, Vögeln, Tieren zu sehen. |
||
Der Hof befindet sich auf der Insel Rusnė im Nemunasdelta am Ufer des Mündungsarms Pakalnė. Die Wirtsleute sammeln Kräuter und verarbeiten die nach volkstümlichen Rezepten zu Teemischungen, Aufgüssen und anderen Getränken, die den Gästen angeboten werden, die heilende oder stimmungsaufhellende Wirkung haben und den Tonus heben. |
||
The cafe is situated in the shopping centre Sala in Jekabpils, on the right back of the river Daugava. The cafe’s premises are comfortable and decorated with fresh flowers. It is a place where you can have either breakfast, dinner or supper. Working hours: 9.00 - 20.00 |
||
The tour presents UNESCO World Heritage Sites and the Intangible Cultural Heritage of Latvia and Estonia. Experience the famous traditions of song, national crafts, architecture and food of the unique Suiti and Seto ethnic groups. |
||
Das Café befindet sich im Zentrum von Kandava, unweit von dem Marktplatz. Gebäck, Kuchen, Torten, traditionelles Gericht Sklandrausis, Piroggen u.a. |
||
Vermutlich ein heidnischer Hügel. Schöner Blick auf die 6 Seenlandschaften. Ein Symbol vom Nationalpark. |
||
Das Museum wurde 2007 eröffnet. In der Exposition sind ein 180 mm Kanonenrohr, Rekonstruktion der Staatsgrenze, Zivilschutzräume, Panzerwagen, Grenzüberwachungsboot, Meeresminen. Im Hauptgebäude wird Beobachtungsradar, Waffenabstellraum, Kasernenmilieu und andere thematische Gegenstände präsentiert. |
||
Dabas liegumā "Lielie Kangari" atrodas 33 metrus augsts skatu tornis, kura virsotnē atrodas platforma, no kuras paveras skats uz Kangaru ezeru un Lielkangaru purvu. Dabas liegumā izbūvēta arī nepilnu divu kilometru gara pastaigu taka ar tiltiņiem un skatu platformu pie ezera. Takas sākumā izvietotais veselības maršruts ikvienu apmeklētāju aicina kārtīgi izvingroties un izkustēties. Apmeklētāju informēšanai un izglītošanai visas takas garumā izvietoti arī informatīvie stendi ar fotogrāfijām, kas apvieno varenu stāstu un teiku kopumu par notikumiem, vietām, tēliem un parādībām dažādās apkārtnes vietās. |
||
Hier werden der beliebte Milchbonbon „Gotiņa“, Karamell, Marmeladen und Pralinen-Cremes aus natürlichen Zutaten hergestellt. Die frische Milch stammt aus den lokalen Bauernhöfen, andere Rohstoffe werden aus der Umgebung angeliefert. Jeder Milchbonbon „Gotiņa“ wird mit Hand verpackt. |
||
Atrodas Rendā, pie tilta pār Abavu. Mazs, jauks krodziņš, kas atrodas vēsturiskā ēkā ar patīkamu interjeru. Piemērota maltītes ieturēšanas vieta ne tikai tiem, kas pārvietojas pa ceļu, bet arī Abavas laivotājiem. Strādā g.k. vasaras sezonā. |
||
Das historische Zentrum des Guts Taši befindet sich im Tal des Flüsschens Alande unweit des Sees Taši. Das heute erhaltene Hauptgebäude geht auf die Familie derer von Korff zurück. Das Herrenhaus datiert auf 1734. Im Gebäude sind wertvolle Kamine im Barock erhalten, das Hauptportal ist aus Gotlander Sandstein ausgeführt, der Fußboden im Vestibül ist original mit Steinplatten ausgelegt, Parkett, Wandverkleidung, Außentüren vom Beginn des 19. Jh., Fenster und Treppen nebst weiteren Details sind erhalten. Südlich hinter dem Haupthaus wurde ein Garten in regelmäßigen Formen im Barockstil angelegt, wo historische Apfelsorten angepflanzt wurden. Neben dem Garten befindet sich der renovierte Park mit einem Teich im Stil des Romantizismus. Die Wege führen aus ruhigen Ecken zu lichterfüllten Plätzen hin, wo sich schöne Miniaturlandschaften dem Blick darbieten. Zwischen den mächtigen Eschen im Park finden Sträucher von Flieder, Heckenkirschen und Kellerhals ihren Platz, die ab dem frühen Frühjahr bunt erblühen und mit ihrem Duft eine besondere Atmosphäre im Park schaffen. Der einstige Gutshof mit den Grünanlagen wird als Kulturdenkmal staatlich geschützt. Das Gut Taši kann man nur nach vorheriger Anmeldung besuchen. Für den Besuch wird eine Spende erbeten. Die Führung durch Gebäude, Gärten und Park nimmt 1 bis 2 Stunden in Anspruch. Der Hausherr erzählt dabei über die Geschichte des Guts sowie nachbarschaftlicher Güter, über die Prinzipien, die in jener Zeit bei der Anlage von Parks und Gärten und Europa galten und inwiefern, diese auch in Taši zur Anwendung gekommen sind. |
||
This is one of the most beautiful gardens in Latvia, and the owners of the garden will offer you a tour, along with valuable advice. Visitors can purchase trees, bushes, winter plants, perennials, medicinal plants, as well as edible flowers. Florist services are also available. |
||
Asares muižas romantiskā stila dendroloģiskais ainavu parks veidots 18. gs. un papildināts 19. gs. 2. pusē. Muižas parka teritoriju ieskauj laukakmeņu mūris. Bet parkā sastopamas daudz interesantas krūmu un koku sugas: Sibīrijas baltegles, Eiropas lapegles, duglāzijas, šķeltlapainie baltalkšņi, Švedlera kļavas, košumkrūmi, dažādi lakstaugi. Liepu alejā - 2 dižkoki. Tempļa kalna atjaunotajā lapenē - muižnieku tējas dzeršanas vieta ar skatu uz pili. |
||
Hier befindet sich ein Gedenkstein für K. Valdemārs, der von den Verdiensten von K. Valdemārs für den Werdegang und die Entwicklung der Republik Lettland zeugt. An dieser Stelle befand sich einst die Seefahrtschule von Roja bzw. Lubezere und neben der Schule – ein Lehrerhaus, das bis heutzutage erhalten ist. Jetzt sind hier die Privatpraxen der Familienärzte von Roja. Die Seefahrtschule existierte vom Jahr 1873 bis zum Jahr 1915, aber während des Ersten Weltkriegs vernichtet wurde. Die Seefahrtschule bereitete die Steuermänner der Küstenschifffahrt vor. Hier konnte man kostenlos und auf Lettisch lernen. Lettische Seeleute waren in Russland und im Ausland sogar auf dem amerikanischen Kontinent bekannt. Sie wurden wegen der Sachkenntnis, Ehrsamkeit und Ergebenheit geehrt. (Die Quelle: Roja TIZ) |
||
Das ist ein großes Territorium mit Küstenwiesen, alten Flüssen und Schilf. Es befindet sich in einem Gebiet, wo die Daugava floss – zwischen Vecmīlgrāvis und Vecāķi. Hier gibt es Binnendünenwiesen, mit dem sehr seltenen Silbergras bedeckt. Vecdaugava ist ein wichtiges Nistgebiet, hier werden verschiedene seltene Pflanzenarten gefunden. Am südlichen Ende der Vecdaugava – Insel, bei Skanstnieki, kann man noch Überreste von schwedischen Befestigungsanlagen aus dem Mittelalter finden. Das Regionale Forschungs- und Fischereimuseum von Vecdaugava befindet sich auch hier.
|
||
Die Strecke führt durch Jūrmala - den größten Kurort des Baltikums, den Nationalpark Ķemeri, eine urwüchsige Moor- und Sumpflandschschaft, und das Urstromtal der Abava (Naturpark). Entlang der Ostseeküste geht es weiter durch das zur Sowjetzeit nicht öffentlich zugängliche militärische Sperrgebiet (Liepāja Karosta - ehemaliger sowjetischer Kriegs- U-Boothafen) bis zur lettisch-litauischen Grenze. In Litauen führt die Strecke durch Žemaitija (Niederlitauen) bis Klaipeda am kurischen Haff. Von hier aus setzen Sie mit der Fähre auf die Kurische Nehrung über. Die Nehrung ist ein 98km langer Landstreifen zwischen dem kurischen Haff und der Ostsee mit den größten Wanderdünen Europas. Bahnfahrt Šiauliai - Rīga - größte Stadt des Baltikums - UNESCO-Weltkulturerbe. |
||
Die Sammlung des Museums (gegründet 1954 spiegelt lettische und livische Traditionen der Fischer, Seefahrer und Bauern wieder, deren Umfeld und Lebensart. Man kann hier Fischerhöfe mit Netzhütten und Räucherhäusern, Scheunen, u.a. sehen. Hier gibt es Fischerboote und die größte Ankersammlung des Baltikums mit etwa 100 Exemplaren, der Größte davon wiegt 22 Tonnen. Die Windmühle wurde aus Užava hierher gebracht. Im Wohnhaus aus dem 19. Jh. „Smiltnieki” kann man authentische Gegenstände des täglichen Lebens sehen. Das neueste Eksponat des Museums ist ein fast hundert Jahre altes Bethaus der Baptisten von Lielirbe. Beliebt ist eine Fahrt mit der Schmalspurbahn (mazbānītis) (vom 1. Mai bis 31. Oktober), die mit einer Schienenbreite von 600mm eine 1,3 km lange Hügelstrecke befährt, an deren Ende ein Drehkreis angelegt ist. Das Museumsgebäude ist nach dem Vorbild der ehemaligen Bahnstation von Mazirbe erbaut worden. Das Museum ist ein Teil des Küstenparkes, hier gibt es auch Kinderspielplätze und einen Ankerpfad. |
||
Ein mannigfaltiger Waldbestand, der durch die Vidzemer Straße und die Eisenbahnlinie Rīga-Lugaži halbiert ist. Das ist das Gebiet, in dem der am meisten gefährdete Vogel der Welt – die Blauracke – gefunden wird. Zwischen ¼ und 1/5 des lettischen Bestandes an Krähen findet man hier. Es ist auch eines der letzten Nistgebiete des Grünspechtes.
|
||
Das ist Lettlands größte Flussinsel und befindet sich in der Mitte des Sees Usma. Die Insel ist geschützt, um die alten Kiefernbestände zu bewahren, ebenso verschiedene Pflanzen und Vögel.
|