Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
The owners began to grow watermelons in 1997, using types that are appropriate for the climate in Latvia. Of particular interest are watermelons which have a yellow interior. The largest watermelon that the farm produced weighed 11 kg. During the season, you can purchase watermelons and hear advice from the owners. |
||
This venue organises seminars, courses and activities related to Latvian holidays and family celebrations. There are master’s classes about culinary heritage in
|
||
Die Schlammregenarationsteiche – ein Ort,
wo der verbrauchte Schlamm vom Kurort und
Rehabilitationszentrum „Jaunķemeri“ deponiert
wird.
|
||
Am Posten der Küstengrenzwache in Labrags sind die Scheinwerfergebäude erhalten geblieben. Das Objekt ist ein Privateigentum.
|
||
Den Bau der Burg von Sigulda begann der Schwertbrüder-Orden (Brüder der Ritterschaft Christi von Livland) im Jahre 1207, 1236 wurde sie für die Bedürfnisse des Livonischen Ordens umgebaut.Die Burg von Sigulda nahm schweren Schaden in den Kriegen Ende des 16., Anfang des 17. Jh. Im Nordischen Krieg wurde sie heruntergebrannt und weiter nicht mehr aufgebaut. Heute kann man den südlichen Korpus der Konventgebäude der Burg und den Turm am Haupttor besichtigen, hinter dem sich die innere Vorburg und eine Freilichtbühne befinden. Von dort aus hat man einen eindrucksvollen Blick auf das alte Flusstal der Gauja. Südlich davon ließ der russische Fürst Kropotkin von 1878 -1881 das neue Schloss von Sigulda erbauen. Von 1923 bis 1940 beherbergte das Schloss den Schriftstellerverband, in der Sowjetzeit ein Kardiologie – Sanatorium. Seit 2003 hat der Stadtrat von Sigulda hier seinen Sitz. Vom Schloss-Ensemble sind heute ein Wohnhaus aus Holz, in dem die Familie Kropotkins lebte, eine Scheune (aus der Jahrhundertwende 18./19. Jh.), ein Gartenhaus und eine Mauerumzäunung aus dem 19.Jh. erhalten. Wenn man sich vom neuen Schloss in Süd-Ost Richtung begibt, gelangt man nach etwa 2km zum Graben des Vējupīte (Windflüsschen). Dort kann man die nicht sehr tiefe (3,6m), aber hohe (6,1m) Pētera ala (Peterhöhle) und den tiefen Pūču grava (Eulengraben) mit dem Kraukļupīti (Krähenflüsschen) sehen. An der Stelle, an der die Gräben der beiden Flüsschen aufeinandertreffen, erhebt sich der Satezele-Burghügel (Satezeles pilskalns) mit einer Fläche von 90m x 75m, wo sich im 13. Jh. die Eichenholzburg des Ältesten von Livland – Dabrelis befand. Nicht weit davon ist die Kraukļu aiza (Krähenschlucht) – ein Graben am linken Ufer des Vējupīte – Flüsschen mit 11m hohen Sandsteinwänden und der 5,2m tiefen Kraukļu ala (Krähenhöhle). |
||
The excessively damp forests at this place include the Vēršupīte River bog, and this is one of the most diverse biotopes in Latvia in terms of the number of species that can be found here. The fact that the area is regularly flooded is shown by the fat roots of black alders – indeed, the place looks like a stand of mangroves. The wooden pathway that is the Dumbrāju trail starts at the Forest House for those who wish to examine the bog. The most impressive views are seen during spring floods or rainy seasons at other times of the year. The little river breaks out of its bed and floods a large territory. The Lake Sloka hiking trail is another place where you can study the Vēršupīte bog. The circular trail is 3 km long, and its beginning is at the Lake Sloka bird watching tower. |
||
In mid-summer, the farm features the beautiful blooms of rapeseed and flax. A special facility for pressing rapeseed and flax seed oil is on site. You can watch the oil pressing process and purchase some of the resulting oil.
|
||
The craftsman uses wicker to produce chairs and tables, as well as wood to make household and practical objects. You can take a tour of the very neat farm, which features wooden sculptures. |
||
Im Tagliliengarten kann man Sorten des weltweit berühmten Züchters dieser Blumen V. Baņģiers besichtigen und kaufen. Insgesamt gibt es in dem Garten über 1000 Sorten Taglilien zu sehen und zu kaufen! Der Besuch des Gartens ist in der Blütezeit der Taglilien im Juli und August möglich und kostenlos, täglich von 9 bis 19 Uhr. Zur Verkostung wird der hausgemachte Wein „Vējkalnietis“ angeboten. |
||
Das Territorium wurde eingerichtet, um den Sumpf, einen sumpfigen Wald und eine Reihe seltener Vögel zu schützen. Der Sumpf Niedrāji-Pilka kann mit trockenen Füßen durchquert werden, während man die fast unberührte Natur genießt. Das ist vom Damm der Schmalspurbahn, die für drei oder vier Kilometer vom Nordosten zum Südwesten des Sumpfes führt, möglich oder zu Fuß auf dem gut markierten Rundweg auf dem östlichen Teil des Damms.
|
||
The memorial site with a 1936 monument produced by the sculptor Kārlis Zāle is located in Smārde near the Smārde-Tukums road. It commemorates 38 soldiers who fell during World War I. Between 1915 and 1917, the front line was near Smārde. Many men were killed, and they were buried at the local swamp. It was only after the war that they were reburied in Smārde, Kūdra, Ķemeri, and Sloka. |
||
The Jūrkalne People's Centre is the main gathering place for Suiti people and is in a former saloon that was built around 1875. Major restorations were conducted in 2011. The centre offers various events, there is an exhibition hall for visitors, and the "Maģie Suiti" ethnographic ensemble and other amateur ensembles are active there. If you want to meet the Suiti and learn about their traditions, contact the centre in advance. |
||
This is one of the most beautiful ancient river valleys in Estonia – 12 km long with nearly 40 revealed Devonian sandstone cliffs. Among these, the most important ones are Viira müür, Kalamatu müür, and Põdramüür.
|
||
„Zaļmuiža” (Green Manor) is notable because of its legendary past. The protector of peasants and poet Peter
Miglinīks (1850 – 1883) worked there as a clerk in the beginning of the 19th century. In 1784, the building belonged
to Frederick von Korf. The manor was bought by officer of Russian army Nikolaj Paulin von Rosenschild. Once
the manor had a large farm (800 ha): several cattle-sheds, fruit and wine cellars, alcohol brewery. Now there in
only a manor house and a barn. Till 1960s, the manor house was the centre of kolkhoz „Liesma”, later the club.
Now there is a smithy of a craftsman Jānis Ļubka. Guests are welcome to watch and try the metal processing.
|
||
Dieser Biergarten befindet sich gegenüber der Brauerei Brenguļi, wo das Bier (ungefiltertes, nicht pasteurisiertes) nach dem Wissen der Vorfahren aus den Getreidekörnern gebraut wird, die von den lokalen Bauern gezüchtet worden sind. Im Biergarten kann man das helle und das dunkle Bier von Brenguļi kaufen, sowie lettische Speisen genießen. Lettische Küche: Graue Erbsen mit Speck, Würste mit Kraut, Eis von Rujiena. |
||
Eine professionelle landwirtschaftliche Tour, auf der man Wirtschaften für Obstbau kennenlernen kann, die für das Klima in Lettland angemessene Sorten selektionieren, züchten und vermehren. Ein Tag zum Kennenlernen: Besichtigung von Riga (UNESCO Kulturerbe) – der Hauptstadt Lettlands, sowie der Besuch eines Geschäftes für gesunde Lebensmittel. Am ersten Tag fahren wir in die Region Kurzeme, wo wir eine Wirtschaft besuchen, die eine besondere Technologie entwickelt hat, die bei der Verarbeitung von Sanddornen alle Stoffe und Vitamine zu erhalten hilft, die diese Beeren enthalten. Besuch des Weinberges von Sabile, wo Weintrauben schon im 16. – 17. Jh. angebaut wurden. Heutzutage wachsen hier ungefähr 15 verschiedene Weintraubensorten, die dem lettischen Klima angepasst sind. Die nächste Sehenswürdigkeit ist das Landgut von Kukšas, wo man das Kulturmilieu der Landgüter im 18. – 19. Jh. kennenlernen kann. Rückkehr in Riga durch den Kurort Jūrmala. Abendessen in einem Wirtshaus im lettischen Stil. Am nächsten Morgen fahren wir in die Region Vidzeme und besuchen einen Ort, wo zum ersten Mal in Lettland ein ehemaliges Torfmoor bearbeitet und für den Anbau von großfrüchtigen Moosbeeren verwendet wurde. Diese Wirtschaft hat ihre eigenen Verarbeitungstechnologien ausgearbeitet, um getrocknete Beeren, Sirupe, Säfte und Tees herzustellen. Als nächste ist eine Wirtschaft, die als erste in Lettland angefangen hatte, amerikanische Heidelbeeren zu züchten. Führung und Verkostung. Am Ende des Tages: Besichtigung einer Wirtschaft, die Moosbeeren und Heidelbeeren züchtet. Diese Wirtschaft zeichnet sich durch erfolgreiche und gesunde Lebensmittel und dessen Marketing aus. Am Morgen des vierten Tages – Besichtigung der mittelalterlichen Burg von Cēsis. Diese Burg war die Residenz der Heermeister des Livländischen Ordens und eine der stärksten Befestigungen auf dem Gebiet der heutigen baltischen Länder. Besuch der landwirtschaftlichen Fachschule von Priekuļi und Treffen mit den Lehrkräften. Am Ende des Tages fahren wir zum Landgut Ungurmuiža, das eines der bekanntesten Beispiele für barocke, im 18. Jh. gebaute Landgüter aus Holz in Lettland ist. Das Herrenhaus (1732) ist das einzige Schloss aus Holz aus dem 18. Jh., das sich in Lettland erhalten hat. |
||
Einer der größten Weingärten in Lettland mit über 50 Rebsorten. Bei den angebotenen Führungen erzählt der Winzer über den Anbau von Wein und konsultiert bei Fragen zum Thema. Weiterhin gibt es Verkostungen und man kann Rebstöcke kaufen. |
||
The campsite is located on the 139th kilometer of the Riga-Ventspils highway, on the shore of Lake Tīrukšezers. Offers 3 comfortable cottages with WC and shower. TV and fireplace in common areas. Bar, tent places, boat rental, fishing opportunities, swimming place, picnic places. Children's playground and sports field. Possibility to order meals. Rooms for celebrations (20 persons). Table setting for celebrations, business events throughout the year. |
||
The beautiful, tidy and artfully laid out farmstead is situated in Jaunpiebalga district. The farmstead is naturally encorporated into the landscape, the old barn is renovated and its top floor is a place for the owner’s workshop and exhibition (she is a softwares artist). The old log house has also been renovated, and the sauna has been rebuilt. A small river flows through the farmstead, and there is also a Tuleja mound on the territory, which is a natural landmark protected by the state. |
||
Dieses Territorium schützt die höchsten Erhebungen im Alūksne – Hochland, den Dēliņkalns – Berg, sowie seine Biotope an seinen Hängen. Die örtliche Landschaft ist auch geschützt. Es gibt hier Abfahrtsski – Routen und seine südliche Seite ist besonders reizvoll.
|