Nr Name Beschreibung
N/A

Die Anfänge von Līvāni als eine Ortschaft sind mit dem Jahr 1533 verbunden, als der damalige Grundbesitzer von Lieven ein Landgut herausgebildet und es in seinem Namen Lievenhof genannt hat. Im Jahr 1678 wurde hier die erste katholische Kirche gebaut. Die Stadt hat wesentlich unter beiden Weltkriegen gelitten. Der Name von Līvāni ist mit der Glasindustrie verbunden. Im Jahr 1887 wurde hier eine Glasfabrik gegründet, die heute nicht mehr arbeitet.

N/A
Über- und unterhalb der Stadt Kuldiga zeichnet sich die Venta durch eine Vielfalt an Biotopen aus – Hangwälder, Sandstein- und Dolomitklippen, Wiesen, geschützte Pflanzen und Tiere und verschiedene Landschaften. In diesem Teil Kurzemes gibt es beliebte Tourismusobjekte – den Wasserfall der Venta, die Backsteinbrücke von Kuldiga, den Burgberg von Veckuldīga usw. Ein ökologischer Tourismuspfad führt an den Ufern der Venta entlang und eine Fahrradroute wurde an seinem linken Ufer eingerichtet.
N/A

Eine aus Holz von den einheimischen Handwerkern nach der Finanzierung der Grafen Plater gebaute Kirche stammte von 1655 bis 1658 als eine nicht große einschiffige Basilika. Das einzigartige kulturhistorische Denkmal gilt als eine der ältesten Holzkirchen in Lettgallen. Die Schnitzerei des Zentralaltars in den Formen des Barocks wurde von den Meistern der Schnitzereischule von Stelmuže erschaffen. Im Seitenaltar befindet sich das Bild aus dem 18. Jahrhundert “St. Maria Magdalena”. Die Kirche wurde 1698 auf den jetzigen Platz – am rechten Daugava-Ufer befördert. Das Gebäude wurde mehrmals – 1890 und 1918 erneuert. Um die Kirche herum befindet sich einen Steinzaun aus dem Ende des 17. Jahrhunderts mit einem separat stehenden Glockenturm aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, der 2002 restauriert wurde. Gemäß verschiedenen Informationsquellen kann man behaupten, dass die Gemeinde von Indrica die älteste in Lettgallen ist.

N/A

Das Café befindet sich im 115. Kilometer der Straße von Vidzeme (A2). Hier kann man am Backprozess des Brotes teilnehmen, das jedes Wochenende organisiert wird. Lettische Innenausstattung. Produkte von lokalen Bauern und Heimarbeitern.

Lettische Küche: Hähnchenleber-Salat, Lammfleischsuppe, Suppe mit Fleischbällchen, kalte Suppe, gebratener Wels, geschmortes Schweinefleisch, Kartoffelpfannkuchen, Pfannkuchen mit Marmelade, Quarkfladen, geschichtetes Roggenbrot-Dessert.

Das besondere Gericht: Selbstgebackenes Roggenbrot.

N/A

Tiek uzskatīta par vecāko alus darītavu Ziemeļeiropā. Tā tika uzcelta 1878. gadā, un tās pirmais īpašnieks bija grāfs Emanuels fon Zīverss (Sievers), Cēsu pils muižas saimnieks. Savukārt 1922. gadā alus darītavu pārpirka Cēsu uzņēmēji un sāka tur ražot arī vīnu, sulas un minerālūdeni. Uzņēmums "Cēsu alus" šeit alu un atspirdzinošus dzērienus ražoja no 1976. līdz 2001. gadam, bet šobrīd tas ir pārcēlies uz jaunām telpām.  Šobrīd ēkā tiek organizētas dažādas izstādes, kā arī ēku var apskatīt no ārpuses.

N/A
Platais Boulder (Wide boulder). You can find it in the rural municipality of Mākoņkalns not far from a small meadow close to the boulder of Āžmugura. Both the boulders have their legends. Some say that the boulder of Āžmugura is the part of Platais boulder and the rainwater from its cavity heals the warts.
N/A
Ložmetējkalns in Tīreļpurvs ist ein historisches Denkmal von nationaler Bedeutung – einziger kulturhistorischen Schutzgebiet in Lettland (der Gedenkpark der Weihnachtskämpfe). Es lohnt sich, den erneuten Aussichtsturm hinaufzusteigen. Von diesem Turm hinaus kann man der Morast Maztīrelis mit der ehemahliger deutschen Schmalspurbahn, die der Morast in Nord – südlicher Richtung durchquert (eine Reihe von größeren Bäumen in der Natur) besichtigen. In der Umgebung der Häuser von Ložmetējkalns, Tīreļpurvs und Mangaļi sind für baltische Staaten einzigartige Zeugnisse über die Fortifikationsgebäuden des I Weltkrieges, als auch über die an diesem Platz geführten Weihnachtskämpfe erhalten geblieben. In Mangaļi ist es möglich die Exposition über die Kämpfe anzusehen, zum Beispiel sogenannter "Deutscher Wall " u.a. Die Besucher haben die Möglichkeit in Begleitung eines gebildeten Reiseführers das Territorium zu besichtigen. Im Park findet auch thematische und bildende Maßnahmen statt.
N/A
2 Tagen

Here you will learn about home-based manufacturers, farms, companies and others in Latgale that produce various dairy products such as milk, yogurt, cottage cheese, cheese, ice cream, etc.  Start in Preiļi, which is known as Latvia’s cheese capital.  The route passes along the Teiči nature reserve, with a viewing tower at the side of the road, also crossing Lubāna wetlands, which are of European importance for environmental protection.  Drive on to Rēzekne (churches, a monument to Māra of Latgale, “Gors,” “Zeimuļš”, etc.).  Nature lovers will love the Rāzna National Park with Lake Rāzna, Mākoņkalns hill and the master ceramicist Evalds Vasiļevskis.  From Dagda, head to Aglona, which is a centre for Roman Catholic worshippers, and Lake Rušons before returning to your starting point.

N/A

Features vivid woven Suiti textiles and offers master's classes.  You can also purchase souvenirs.  Contact the workshop in advance if you want to take part in the classes.  

N/A

The master craftsman uses natural wood to produce furniture and interior design elements. He uses the tree from the tip to the root. Each artwork accents the form and texture of the wood, and the workshop offers an unusual look at wood and people. You can attend educational events and commission and purchase gifts and souvenirs.

N/A

Atrodas 1905. gada ielā 6. Sinagoga tika celta 1875. g. – Krievijas cara Aleksandra II valdīšanas laikā. Pēc 2. pasaules kara tajā atradās graudu noliktava, kinoteātris, kafejnīca un visbeidzot – naktsklubs. No 2003. gada to vairs neizmantoja. Pirms gada tika pabeigts vērienīgs projekts - sinagogas un lūgšanu nama atjaunošana, kurā izveidots sabiedrībai pieejams kultūras un informācijas centrs un pārcelta Kuldīgas novada bibliotēka.

N/A

Ģimenes uzņēmumā “Burka un ledus” audzē un pārstrādā asos piparus. Apmeklētājiem piedāvā degustācijas un ekskursiju pa ražotni.

N/A

Dieses Museum ist eines der ältesten Freilichtmuseen in Europa. Hier sind 118 alte Gebäude aus allen kulturgeschichtlichen Regionen Lettlands aufgestellt. Man kann Höfe der lettischen Bauer, Handwerker und Fischer (auch livische Höfe) und eine Wirtschaft der russischen Altgläubigen aus der Region Latgale besichtigen. Interessenten werden eingeladen, traditionelle lettische Feste und Bildungsprogramme zu besuchen. Hier arbeiten Handwerker und ist das Wirtshaus Priedes krogs geöffnet.

N/A

Das Wirtshaus befindet sich am Rande der Straße Murjani – Valka (A3) und man kann es dank dem Gebäude und den Märchenfiguren leicht erkennen, die sich auf dem Hof des Wirtshauses aufgestellt sind.

Lettische Küche: Suppen (kalte Rote-Beete-Suppe, Bohnen-, Sauerkraut-, Ampfersuppe), gebratener Schweineschenkel, Blutwürste, Schweinrippen, Beerenkompott mit gerösteten Haferflocken, geschichtetes Roggenbrot-Dessert.

Das besondere Gericht: Die feurige Suppe von Raganas ķēķis (Übers.: Hexenküche).

N/A

Die Schänke befindet sich an der Kreuzung von zwei historischen Wegen (Riga – Sankt-Peterburg, Cesis – Vecpiebalga – Madona). Hier werden die Produkte der lokalen Bauer und Heimarbeiter verwendet.

Lettische Küche: Graue Erbsen mit Speck, Suppen (Suppe mit Fleischbällchen, Beeten-, Steinpilzsuppe), Bohnensalat, Hering mit gekochten Kartoffeln und Sauerrahm, Bauerntopf, gebratenes Schweinefleisch, Kartoffelpfannkuchen, dünne Pfannkuchen, Brotsuppe, Dessert aus Erdbeeren, hausgemachtes Eis.

N/A

Eine kleine Bäckerei, die Jānis Kurpnieks, ein Bäcker mit mehr als 20 Jahren Erfahrung, im Haus seines Vaters eingerichtet hat. Mehr als 12 Brotsorten aus Getreide aus Lettland. Der größte Stolz der Bäckerei sind das Vollkornroggenbrot und das süß–saure Brot, die kein Weizenmehl enthalten. Roggenbrot wird in großen 8 bis 9 kg schweren Laiben gebacken, die eine Länge von bis zu einem halben Meter erreichen. In einem solchen Laib ist der Brotgeschmack stärker und die Haltbarkeit – länger. Zum Backen von Brot werden nur natürliche Zutaten und selbstgemachter Sauerteig verwendet, der aus den Teigresten des letzten Backens gewonnen wird. Der Teig wird in Backtrögen aus Eichenholz reifen gelassen und das Brot wird in einem echten Brotofen gebacken, der mit Nadelholzbrennholz geheizt wird.

N/A

Die Gastgeberin macht die Gäste mit Wildpflanzen, Elixieren und deren Anwendung in der Ernährung und zur Stärkung der menschlichen Gesundheit vertraut.

N/A

In the farm "Ozoliņi" organic tea is produced. With brand "Lauku tējas" tea has been sold in stores more than 17 years. Hostess is happy to share her knowledge through seminars and tea workshops. The farm is surrounded by forests and biologically valuable meadows where you can find up to 50 plants per square meter.

N/A

Das Gästehaus "Aizvēji" liegt nur 50 km von Riga und 200 m vom Sandstrand der Küste von Vidzeme entfernt, in einer ruhigen, landschaftlich gestalteten Umgebung. Ein Komplex für Feste und Erholung, Tennisplatz, Verpflegung für Veranstaltungen. Blockhaus mit zwei Bankettsälen und gemütlichen Räumen. Das Sommercafé befindet sich getrennt vom Gästehaus.

N/A
1 Tag

Die Route schlängelt sich zwischen einer mit Schilfen und Gräsern stark bewachsen steinigen Seeküste auf einer Seite und bewaldeten Dünen auf der anderen Seite hindurch. An manchen Abschnitten ist der Strand mit kleinen runden Steinen gepflastert, in anderen können Sie graue Dünen mit einer großen Pflanzenvielfalt sehen. In der Nähe des Dorfs Bērzciems gibt es große Küstenwiesen mit weit entfernt im Meer zu sehenden Untiefen, die zur Vogelbeobachtung geeignet sind. Auf dieser Route ist es möglich das Fischer-Gehöft „Dieninas“ zu besuchen. Dort können Sie regionalen Räucherfisch kaufen. Außerdem lohnt es sich den Hafen von Engure und die evangelisch-lutheranische Kirche von Engure zu besichtigen.