Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Auf den 2 ha der Bauernwirtschaft "Lielkalni" werden seit 2006 ungewöhnliche Beerensträucher gepflanzt: Gold-Johannisbeeren, Drosselbeeren, Lamberthaseln, Sanddorn, Schwarze Holunder, Chinesisches Spaltkörbchen, Scharfzähnige Strahlengriffel, Essbare Geißblätter u.a. Seit 2008. ist die Bauernwirtschaft als biologische Landwirtschaft zertifiziert. 2009. wurde das Gesundheits- und Veterinärdienstzertifikat erhalten. Die Eigentümer haben angefangen gesundheitsstärkende Sirupe, Gelees, Konfitüre und Tees zu fertigen und zu verkaufen. Die Besucher können verschiedene Teesorten, saisonale Beeren, Sirupe, Gelees und andere Leckerbissen probieren und sie auch für sich zulegen.
|
||
Das einzige Kaffee in Lettland, das ein sehr ungewöhnliches Interieur – mit Miltärtechnik und Gegenstände, darunter auch der Stil der sowjetischen Armee hat. Im Garten vom Kaffee sind auch mehrere interessante Exponate aufgestellt – Geschosse der Artillerie, Flugzeug, Kriegsautos u.a. Es lohnt sich wirklich hier eine Tasse Kaffee zu trinken.
|
||
Das Café befindet sich im Zentrum von Tukums. Lettische Küche: Gekochte Zunge, Zungensalat, hausgemachter gemischter Salat Rasols, Kabeljauleber-Salat, Suppen (Suppe mit Fleischbällchen, Bohnensuppe, Ampfersuppe), geschmorte Pilze, hausgemachte Frikadellen, dünne Pfannkuchen, knusprige Haferflocken, Erdbeersuppe. |
||
Виргская господская усадьба как лен была передана вассалу Ливонского ордена Конраду Нолду. До наших дней сохранился дворец господской усадьбы «Виргас», в котором с 1935 года до наших дней разместилась школа. Во дворце находятся три двери, украшенные красивой резьбой по дереву, с гербами рода Нолдов и портреты баронов. В бывшей клети господской усадьбы в 1983 г. обустроен Дом традиций - теперь Дом культуры. Господскую усадьбу окружает парк, в котором находится место могилы барона Нолда и баронессы с памятником. В центре Вирги установлен сапог Карла XII с двумя направленными друг от друга пушками и ядрами, которые вещают о временах Северной войны, когда в Вирге в 1701 г. был лагерь шведского войска. |
||
Das Gotteshaus befindet sich in der A. Upīša Straße 18. Es ist im Jahr 1897 in neogotischen Formen (Architekt Heinrich Schell) gebaut worden und es ist eines der wenigen Gebäude in der Stadt, das aus Ziegelsteinen im 19. Jh. gebaut wurde. Im Gotteshaus befindet sich das Altargemälde von Indriķis Zeberiņš Christus heilt die Kranken (1943). Die Innenräume der Kirche kann man während der Gottesdienste oder mit vorheriger Anmeldung besichtigen. An der Kirche kann man das von Eižens Laube projektierte Denkmal (1926) besichtigen, das 80 lettischen Schützen gewidmet ist, die während des Zweiten Weltkriegs gefallen und auf dem Brüderfriedhof in der Nähe des Flusses Vēršupīte bestattet sind. An der Kirche sind auch die Teilnehmer des am 18. Mai 1919 stattgefundenen Kampfs von Kauguri J. Kārkliņš un F. Siliņš bestattet worden. Mit vorheriger Anmeldung kann man die Kirche auch von innen besichtigen. |
||
Neliela ziepju un dažādu citu ķermeņa kopšanas produktu darbnīca. Pašu audzētos un saimniecības pļavās ievāktos ārstniecības augus iestrādā ziepēs un skrubjos, gatavo no tiem izvilkumus augu eļļās, kurus iekļauj lūpu balzamos un krēmos. Ziepes tiek vārītas tā, kā to darīja agrāk - no sārma un taukvielām. Apmeklētājiem iespēja ielūkoties “Ezervanna” mazajā darbnīcā, paklausīties stāstā par ziepju vārīšanu, iemēģināt roku un radošumu skrubju gatavošanā vai “pamīcīties” ar ziepju veidojamo masu un pagatavot savu ziepju gabalu. |
||
Das Herrenhaus in Ance wurde als Geschenk des Vaters an seinen Sohn Ulrich Johann von Baehr errichtet. Neben dem Herrenhaus wurde ein prächtiger französischer Garten angelegt. Nach 1766 wurde das Gebäude umgebaut und prunkvoll dekoriert. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden französische Truppen in dem Gut einquartiert und das Herrenhaus geplündert. Einige Zeit später wurde die zweite Etage abgerissen und nach langer Reparatur wurde das Gebäude umgewidmet als Wohnhaus für den Gemeindevorsteher und weitere Beamte. 1920 wurde der Gutshof Ance verstaatlicht. |
||
Die Festungswerke hier wurden in der längeren Zeitperiode aufgebaut und umgeformt. Am Bau der Festungswerke haben sowohl Deutsche, als auch Schweden und Russen teilgenommen. Anfang des 20 Jahrhunderts im Jahr 1912 begann die Arbeit zum Bau von mehreren Festungswerke in Mangaļsala und Bolderāja. Es wurden zwei Festungswerke mit 254mm Geschützen, sechs Festungswerke mit 152mm Geschützen und drei Befestugungswerke mit 138mm Geschützen aufgebaut. In jedem Festungswerk wurden zwei Geschütze aufgestellt. Das System der Fortifikationen von Mangaļsala besteht aus mehreren Teile und es befindet sich in einem relativ weitem Territorium. Einzelne Teile des Systems sind nicht zugänglich, weil diese sich im Territorium von Kleingärten befindet. Das ist ein einzigartiges historisches Denkmal, das sich in der Hauptstadt befindet, jedoch ”vergessen”, ungepflegt, schwer zugänglich und gefährlich für die Besucher geworden ist. Wenn das Objekt entsprechend eingeschätz und bewirtschaftet würde, könnte es zu einen von den Topobjekten des Tourismus in Riga werden, weil Riga nicht nur die Altstadt von Riga ist...
|
||
Die Überreste vom "Froschlein" der
Schwefelquelle – nur ein Kenner oder ein
eifriger Sucher wird heutzutage zwischen dem
Waldhaus und Hotel Ķemeri den früher
berühmten Platz finden, wo einst die jetzt
versiegte Schwefelquelle austrat. Sie ist, nur
anhand von Zeit und Mensch zerstörten
Betonkonstruktionen, zu erkennen.
|
||
An den Ufern von Urstromtal der Gauja und deren kleinen Zuflüsse leben in weiten Gehegen lettisches Freiwild: Edelhirsche, Rehe, Wildschweine, Bären, Füchse, Luchse, verschiedene Vogelarten und Wisente. Im Park wurde ein dichtes Netz an Pfaden angelegt und auch eine Auto- und Fahrradroute, die im Winter als Langlauftrasse genutzt wird. Besucherzentrum.
|
||
In dem historischen Gebäude ist 1964 ein Museum eingerichtet worden. |
||
Viens no jaunākajiem Latvijā celtajiem mūra tiltiem. Tā akmens margas ir barona Karla fon Manteifeļa dāvinājums (celts 1907. gadā) Aizputei. Tilta ziemeļu puses margās ir iemūrēta granīta plāksne ar Manteifeļu dzimtas ģerboni, kas ir vāji izšķirams. |
||
The most important aspects of this park are a shallow lagoon-type lake – Lake Pape, with its flood land meadows, the shore of the Baltic Sea, the Nida swamp, and the more than 270 different types of birds that have been spotted here. The oldest bird ringing station in Latvia (est. 1966) is found between Lake Pape and the Baltic Sea. Birds and bats are caught and ringed there. Lake Pape is the first place in Latvia where so-called “wild” horses (the “Konik” breed) were released with the aim of managing the flood land meadows.
|
||
Der Pfad führt hinauf zum Gipfel des Burgbergs von Markova (Blick auf das Flusstal), überquert das steile Tal des Bachs Putānu und verläuft zurück zu einem Abhang am rechten Ufer der Daugava, von wo aus man eine herrliche Aussicht auf das altgläubige Dorf Slutiški und den Abhang im Hintergrund hat.
|
||
Die Bauernwirtschaft Pīlādži befindet sich in der Gemeinde Durbe der Region Durbe. Der Hauptbereich der Wirtschaft ist Getreidezucht. Zusätzlich beschäftigt sich die Wirtschaft mit Viehzucht, Züchtung von Blumensetzlingen und Gemüse. |
||
Das Museum „Airītes” befindet sich dort, wo der erste Oberste Befehlshaber der Streitkräfte der Republik Lettland Oskars Kalpaks und andere lettische Krieger (u.a. – drei Offiziere) am 6. März 1919 neben der Ortschaft Airītes auf dem Schlachtfeld fielen. Im Jahre 1920 hat man in Airītes durch gesammelte Spenden angefangen, ein Denkmal zu errichten, das am 3. September 1922 eröffnet wurde. 1935 hat man auf Initiative der Gemeinschaft “Das Oberst-Kalpaks-Bataillon” angefangen, ein Gebäude zu bauen, in dem ein Museum zu Ehren der Kämpfe des Kalpaks-Bataillons untergebracht sein müsste. Das Museum wurde ein Jahr später eröffnet. In der Sowjetzeit wurde die Gedenkstätte vernichtet, aber im Gebäude Post und Wohnungen eingerichtet. In der Zeit des Volkserwachens (1988 – 1989) wurde die Gedenkstätte erneuert, aber am 11. November 1990 das Oskars-Kalpaks-Museum neu eröffnet. 2007 verbrannte im Laufe der Renovierungsarbeiten der erste Stock des Gebäudes. Das Museum und die Exposition wurden 2013 erneuert. Die Ausstellungsgegenstände zeigen den Lebensweg von Oskars Kalpaks und die Teilnahme von O. Kalpaks am Lettischen Unabhängigkeitskrieg und Ersten Weltkrieg. Die Museumsarbeiter organisieren regelmäßig Gedenkveranstaltungen und Veranstaltungen zum Lāčplēsis-Tag. |
||
This is the only viewing platform of its kind. It is north of Pāvilosta, between the sea and Latvia’s largest gray dune. The second level of the platform offers a good view of the habitats which surround the dune, as well as the seashore and the largest seashore rock on the shores of the Baltic Sea – the Pāvilosta sea rock. You can also see the northern part of Pāvilosta. When it is windy outside, you’ll see kiteboard riders showing their tricks.
|
||
Ein Familienunternehmen, das sich um saubere Umwelt, Bio-Produkte und Design kümmert. Es wird eine Führung durch die Imkerei mit Verkostung angeboten. |
||
Sēlijā, pie Slates sila, atrodas "Kalnaleiskini". Saimnieks Mārtiņš Uzkurs ir galdnieks, bet sieva Lelde - dizainere abu kopējā galdniecības uzņēmumā un Latvijas Ornitoloģijas biedrības biedre ar pieredzi ekskursiju vadīšanā. |
||
Es ist ein einzigartiges Naturgebiet und kulturgeschichtliches Gebiet zwischen Kaldabruņa, Bebrene und Dviete. Durch das Urstromtal fließt der kleine Fluss Dviete, der die Seen Skuķu ezers und Dvietes ezers und die Wiesen der Flussniederung durchquert. Während der Hochwasserzeit arbeiten diese Wasserbecken als Reservoir für die Gewässer des Flusses Daugava, weil sie umfangreiche Hochwassermassen schnell aufnehmen und später langsam zurückgeben können. Wenn es im Frühling sehr viel Wasser gibt, dann ähneln die hier sichtbaren Landschaften keiner anderen in Lettland. Diese Besonderheit der Wasserstandschwankungen ist der Grund, warum dieser Ort für Pflanzen und für Vögel während der Migrations- und Nistzeit von Bedeutung ist. Zum Schutz des Gebietes ist der Naturpark der Flussniederung von Dviete eingerichtet worden. Es ist interessant, dass die höheren Stellen, die während des Hochwassers nicht überschwemmt werden, Inseln genannt werden. Im Urstromtal von Dviete sind 15 eventuelle alte Siedlungen (aus der Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit) gefunden und viele Zufallsfunde mit verschiedenen Gegenständen ausgegraben worden. Man hat allen Grund zu glauben, dass dieser Ort einer der ältesten und bedeutendsten Wohnorte auf dem heutigen Gebiet von Südlettland ist. |