Nr Name Beschreibung
N/A

Die Inhaber erzählen und zeigen, wie aus Ton die verschiedenen Erzeugnisse entstehen. Die Besucher können sich auch selbst beim Töpfern versuchen. Vorrätige Produkte kann man erwerben oder auch neue bestellen.

N/A
13 Tagen

Mit eigenem Auto oder mit dem Mietauto fahren. Diese Tour beinhaltet das Fahren, einige Wanderteile und
Transfers mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. Die große Tour auf dem Wald-Wanderweg und dem baltischen
Küstenwanderweg umfasst einige der besten und schönsten Teile beider Wanderwege in Litauen und dem südlichen Teil Lettlands. Wanderungen werden mit Fahrten und Ausflügen in Städte sowie beliebten Sehenswürdigkeiten in beiden Ländern kombiniert. Sie erhalten einen guten Eindruck über die Waldvielfalt, die Küstenlandschaft und die beliebtesten nationalen und regionalen Naturparks in Lettland und Litauen.

Sie beginnen die Tour in Rīga mit ihrer wunderschönen Altstadt, die Teil des UNESCO-Kulturerbes und eines Jugendstilviertels ist. Danach fahren Sie zum Nationalpark Ķemeri, wo Sie auf dem Wald-Wanderweg bis zu der Siedlung Bigauņciems wandern, wo der Wald-Wanderweg auf den baltischen Küstenwanderweg trifft. Danach wandern Sie entlang des Waldweges im wunderschönen Abava-Flusstal und besichtigen Sabile – eine Stadt, wo Wein und Apfelwein gebrüht wird. Dann erreichen Sie die bezauberndste Stadt von Kurzeme – Kuldīga – mit den schmalen Altstadtstraßen mit Kopfsteinpflasterbelag, der Brücke über den Fluss Venta, der Uferpromenade und dem berühmten Wasserfall.

Danach fahren Sie an die Küste, wo Ihre Wanderung entlang den herausragendsten Steilhängen, die man an der Küste der Ostsee finden kann, führt. Weiter gelangen Sie in die windige Stadt Liepāja und wandern im Naturpark Pape. Die Tour führt Sie weiter nach Litauen, wo sie auf dem baltischen Küstenwanderweg fortsetzt. Zuerst werden Sie die Kurstädte Palanga und Klaipėda besichtigen, und weiter führt Ihre Wanderung den Sanddünen in der Kurischen Nehrung von Pervalka nach Juodkrantė entlang.

Weiter fahren Sie von Klaipėda nach Paplatelė und genießen eine 1-tägige Wanderung im Nationalpark Žemaitija. Dann fahren Sie nach Telšiai und erkunden den See Germantas und das Landschaftsschutzgebiet entlang kleiner Waldwege und Holzstege. Am Ende der Tour begeben Sie sich auf eine 1-tägige Wanderung im Regionalpark Kurtuvėnai, der eines der waldreichigsten Gebiete Mittellitauens ist. Wobei der östliche Teil des Hochlandes Žemaitija sich durch seine vergletscherten Gebiete unterscheidet.

N/A

Eins der seltenen Objekte unter dem freien Himmel, das über den im Weltmaßstab einzigartigen Baltischen Weg zeugt, wo die Einwohner der baltischen Länder – Litauen, Lettland und Estland eine Menschenkette bildeten. Das Denkmal befindet sich bei der ehemaligen Grenzkontrollstelle Unguriņi an der Grenze zwischen Lettland und Estland. Das Gedenkzeichen wurde am 23. August 2009 zu Ehren des zwanzigsten Jahrestages des Baltischen Weges errichtet. Der Autor ist der Mettalmaler Andris Dukurs.

N/A
Rimši Old-Believers Prayer House. The church was built in the beginning of the 20th century.
N/A

Den Bau der Burg von Sigulda begann der Schwertbrüder-Orden (Brüder der Ritterschaft Christi von Livland) im Jahre 1207, 1236 wurde sie für die Bedürfnisse des Livonischen Ordens umgebaut.Die Burg von Sigulda nahm schweren Schaden in den Kriegen Ende des 16., Anfang des 17. Jh. Im Nordischen Krieg wurde sie heruntergebrannt und weiter nicht mehr aufgebaut. Heute kann man den südlichen Korpus der Konventgebäude der Burg und den Turm am Haupttor besichtigen, hinter dem sich die innere Vorburg und eine Freilichtbühne befinden. Von dort aus hat man einen eindrucksvollen Blick auf das alte Flusstal der Gauja. Südlich davon ließ der russische Fürst Kropotkin von 1878 -1881 das neue Schloss von Sigulda erbauen. Von 1923 bis 1940 beherbergte das Schloss den Schriftstellerverband, in der Sowjetzeit ein Kardiologie – Sanatorium. Seit 2003 hat der Stadtrat von Sigulda hier seinen Sitz. Vom Schloss-Ensemble sind heute ein Wohnhaus aus Holz, in dem die Familie Kropotkins lebte, eine Scheune (aus der Jahrhundertwende 18./19. Jh.), ein Gartenhaus und eine Mauerumzäunung aus dem 19.Jh. erhalten. Wenn man sich vom neuen Schloss in Süd-Ost Richtung begibt, gelangt man nach etwa 2km zum Graben des Vējupīte (Windflüsschen). Dort kann man die nicht sehr tiefe (3,6m), aber hohe (6,1m) Pētera ala (Peterhöhle) und den tiefen Pūču grava (Eulengraben) mit dem  Kraukļupīti (Krähenflüsschen) sehen. An der Stelle, an der die Gräben der beiden Flüsschen aufeinandertreffen, erhebt sich der Satezele-Burghügel (Satezeles pilskalns) mit einer Fläche von 90m x 75m, wo sich im 13. Jh. die Eichenholzburg des Ältesten von Livland – Dabrelis befand. Nicht weit davon ist die  Kraukļu aiza (Krähenschlucht) – ein Graben am linken Ufer des Vējupīte – Flüsschen mit 11m hohen Sandsteinwänden und der 5,2m tiefen Kraukļu ala (Krähenhöhle).
An der Mündung der Vējupīte in die Gauja erhebt sich der Paradies- oder Malerhügel, eine landschaftlich sehr schöne Stelle, die schon von alters her gemalt und fotografiert wurde. Im Westen Siguldas kann man im Sommer von einem Riesenrad aus das Panorama genießen oder mit der Drahtseilbahn fahren – die Einzige ihrer Art  im Baltikum, erbaut 1969. Ihre tragende Trosse erstreckt sich  über 1060m und verbindet beide Ufer des Gauja – Urstromtals zwischen Sigulda und Krimulda, in etwa 40m Höhe über dem Fluss. Im Südosten Siguldas kann man zu der mächtigen Beites krauja (Beite-Schlucht) wandern, die von einem tiefen Bachgraben durchfurcht wird. 
An der Westseite des Grabens befindet sich der Kaiserblick (Ķeizarskats),  der sich in 67m Höhe über der Gauja befindet und einen guten Ausblick auf Krimulda und die Burg von Turaida gewährt. Der Aussichtsplatz war 1862 hier angelegt worden, als der russische Zar Alexander II Sigulda besuchte. An der Ostseite des Grabens war ein aus Holz gefertigter Kaiserstuhl aufgestellt worden. An der Stelle, an der das rechte Ufer des Gaujatals die tiefen Gräben mehrerer kleiner Flüsschen durchqueren, wurde das Museumsreservat von Turaida angelegt, in dem sich für den gesamten baltischen Raum bedeutende Baudenkmäler befinden, deren Geschichte bis zu 1000 Jahre zurückreicht. Darunter sei zu erwähnen: der Gutshof Turaida mit 21 Gebäuden (Turaidas muiža  ), das Grab der Rose von Turaida (Turaidas Roze kaps  ), die lutherische Kirche von Turaida (eine der ältesten Holzkirchen Lettlands aus dem Jahre 1750) und  die Burg von Turaida (Turaidas pils). Auf dem anliegenden Volkslieder-Hügel (Dainu kalns) werden verschiedene thematische Veranstaltungen organisiert. 

N/A

Ein lettischer Hof, auf dem ung. 50 Ziegen weiden. Exkursionen und Erwerb von Käse. Käse kann man auch auf dem Markt von Straupe kaufen.

N/A

4 km garā un marķētā taka iepazīstina ar dziļo Imulas ieleju – Abavas kreisā krasta pieteku. Īpaši iespaidīga ieleja izskatās bezlapu periodā, kad ir apjaušami tās izmēri un formas. Vēstures cienītāji var upes gultnē uzmeklēt Langsēdes Velna pēdas akmeni. Atrodas dabas parkā „Abavas senleja”.

N/A

Atrodas Līvānu ziemeļdaļā, Baznīcas ielā 17. Dievnams uzbūvēts 1861. g. un paplašināts 1880. gadā. Pēc nopostīšanas 1. pasaules kara laikā to atjaunoja 1918. gadā. No interjera ievērības cienīgas ir ērģeles (uzstādītas 1936. g.), glezna „Svētais Jānis Kristītājs” (mākslinieks Šēnbergs) un 14 Krusta ceļa gleznas, kas ir vācu mākslinieka Fogela gleznu kopijas (19. gs. pirmā puse). Kopš 20. gadsimta sākuma bez izmaiņām ir saglabājies tikai Ostrabramas Dievmātes altāris ēkas labajā pusē. 2007. gadā nokrāsoja dievnama fasādi. Šo darbu laikā, no ēkas sienas izņēma nesprāgušu artilērijas lādiņu, kas bija iestrēdzis 1. pasaules kara laikā.

N/A

Klinšu smilšakmens ieži veidojušies, ūdens straumēm sanesot smilšainas, mālainas iežu daļiņas. Tās lēnām nogulsnējās un sablīvējās, topot par vareniem dabas veidojumiem! Līgatnes pagrabu alas savām rokām radījuši senie iedzīvotāji. Šī neparastā vieta ļāvusi daudzām paaudzēm izdzīvot, jo alās bija iespēja uzglabāt nepieciešamās pārtikas rezerves. Alām ir nemainīga temperatūra, kas padara tās par drošu pārtikas produktu un dzērienu glabātuvi.

N/A
2 Tagen

Diese Tour kombiniert kulinarische Erlebnisse mit dem Besuch beliebter Touristenziele in Südestland. Sie besuchen Võru und Rõuge, lassen sich von der südestnischen Landschaft im Haanja-Naturpark verzaubern und schauen vom Aussichtsturm auf Estlands höchster Erhebung – dem Suur Munamägi („Großer Eierberg“) – in die Ferne und nach Setomaa, das „Land der Setus“. Dorthin fahren Sie danach und werden herzlich willkommen geheißen von einer kleinen ethnischen Volksgruppe, die ihre einzigartigen Traditionen und ihre Sprache bis heute lebendig hält. Menschen leben seit etwa 8.400 Jahren in Setomaa. Auf der Rundtour verkosten Sie estnische Weine aus Beeren und Früchten, besuchen eine Ziegenfarm, die erstklassigen Käse herstellt und verspeisen ein herzhaftes Bauerngericht auf einem ländlichen Gehöft.

Die Route beginnt und endet in Tartu, kann aber auch in Tallinn oder Riga begonnen oder beendet werden.

N/A

Liepājas novada zaļā produkta, kultūrvēsturiskā mantojuma, seno lauku tradīciju saglabāšana un popularizēšana pilsētvidē.

N/A
Das ist ein wirklich einzigartiges Naturterritorium – das uralte Tal des Dviete-Flusses, die Seen Skuķi und Dviete und die Auenwiesen, die an das Flusstal angrenzen. Während der Überschwemmungszeit sind sie eine Art Sicherheitsventil für das Wasser der mächtigen Daugava. Die Wiesen können ein Grossteil des Flutwassers auffangen und später geben sie es langsam wieder an den Fluss zurück. All das erzeugt ein ziemlich ungewöhnliches Ökosystem. Das Flusstal ist wichtig für die Vögel während des Vogelzugs und zum Nisten. Im Jahre 2006 wurden Wildkühe in die Wiesen ausgewildert. Die touristische Infrastruktur muss in diesem Gebiet verbessert werden.
N/A

Saimniecība nodarbojas ar tīršķirnes trušu audzēšanu, papildus tam audzē arī dažādu šķirņu mājputnus. Saimniecībā var apskatīt trušus, mājputnus, eksotiskos putnus, murkšķus, aitas, kazas, pudurkzas un punduraitas. Visi dzīvnieki izvietoti divos norobežotos voljēros, kur nesteidzīgi var apskatīt dzīvniekus, uzdot interesējošos jautājumus saimniekam. Pēc pastaigas ir iespēja sarūpēt sev maltīti ugunskura vietā un atpūsties lapenē.

N/A
Das Grüne Moor – ist im Maßstab vom Nationalpark ein mittelgroßes Moor, wo seinerzeit Torf gewonnen wurde. Die ehemaligen Abbauorte sind zurzeit überflutet. Im Norden vereinigt sich das Moor mit dem Čaukciema Moor. Es befindet sich südwestlich ­ westlich von der Grünen Düne.
N/A
Augstrozes pilskalna taka atrodas ainaviskā vietā, gleznainā 13. gadsimta pilskalnā, kas apvīts ar teikām un leģendām. No pils drupām paveras labākais skats uz lielisko ainavu, ko veido Augstrozes Lielezers un Ziemeļu purvi.
N/A
1 Tag

Dodieties ekskursijā, lai gūtu ieskatu lauku profesijā un dzīvesveidā, kā arī iegūtu jaunus iespaidus un labu atpūtu visai klasei. Ekskursijas laikā apmeklējiet saimniecību, kuras galvenā specializācija ir piena lopkopība un graudkopība. Pēc tam izbaudiet pikniku Vilces dabas parkā, kurš ir izvietojies Vilces upītes un tās pieteku gravu krastos. Pie Vilces pilskalna atrodas Zaķu pļava – labiekārtota un iecienīta apmeklētāju atpūtas vieta. Tālāk dodieties uz maizes ceptuvi, lai iepazītos ar maizes cepšanas arodu, degustētu un iegādātos maiznīcas izstrādājumus. Ekskursijas noslēgumā apmeklējiet saimniecību, kur audzē graudaugus un kartupeļus, piedāvā apskatīt senu darba rīku un piena pārstrādes iekārtu kolekciju un praktiski darboties ar tiem. Bērni var atpūsties un pavadīt brīvo laiku atrakciju parkā.

N/A

From the historical and architectural perspective, this is an interesting monument to urban construction between the 17th and 19th centuries.  Old Liepāja is in the area of the old market and Kuršu Square, where merchants sold their wares beginning in the 1560s.  Until 1792, Kuršu Square was also where punishments were implemented.  The current Pētertirgus pavilion was installed alongside the square in 1910.  A map shows that the network of streets has partly preserved the chaos of street planning that was typical in Medieval towns.

N/A

Noch vor 20 – 30 Jahren wohnten in Roja Ilga Veidemane und LaimonisVeidemanis, die gehörlose Leute waren und schafften mit großer Liebe Segelschiffmodelle verschiedener Größe. Ein unrealisierter Traum über alte größe Schiffe und das weite Meer lag zu Grunde des Schaffens der Segelschiffmodelle. Diesen Leuten war leider nicht vergönnt, das weite Meer zu befahren. Die Segelschiffmodelle wurden mit hoher Präzision, Sorgfalt und großer Liebe gemacht, ohne irgendwo Geheimnisse des Schaffens der Segelschiffmodelle zu erlernen. Diese Sammlung hat jetzt die Enkelin von Laimonis Veidemanis geerbt, die diese wunderschöne Sammlung und das Bemühen des Großvatters einem breiten Publikum zeigen möchte. Die Gastgeberin erzählt den Besuchern über das Schaffen der Segelschiffmodelle. (Die Quelle: Roja TIZ)

N/A

Der Name Ķemeri (Kemmer) ist in den schriftlichen Quellen zum ersten Mal im Jahr 1561 erwähnt worden. In der zweiten Hälfte des 18. Jhs. und am Anfang des 19. Jhs. war der Heilcharakter der Schwefelquellen und der Schlammbäder von Ķemeri sehr gut bekannt, darum ließen sich hier die höheren Kreise von Kurland behandeln. Die Gäste wurden von den einheimischen Forstaufsehern aufgenommen. Zu dieser Zeit wurden hier die ersten Schlammbäder genommen. Die Entwicklung der Badeorte Jūrmala und Ķemeri wurde für eine Weile von dem Vaterländischen Krieg im Jahr 1812 unterbrochen. Zwei Jahrzehnte später – von 1833 bis 1835 hat die Qualitäten von Ķemeri der baltische Generalgouverneur Graf Carl Magnus von der Pahlen ausprobiert, der die Aufmerksamkeit des russischen Zaren Nikolai I auf die Unterstützung der Entwicklung des Kurortes wendete. Die Bitte wurde unterstützt und im Jahr 1836 stellte der Zar 700 Hektar Staatsland und 100 000 Rubel für den Bau einer Heilanstalt und für das Pflastern der Straße von Ķemeri bis zu der großen Straße Sloka – Tukums bereit. Zwei Jahre später (1938) wurde die erste staatliche Badeanstalt eröffnet. Dieses Jahr wird auch als das Gründungsjahr des Kurortes angenommen. Der Ruf des Kurortes verbreitete sich im ganzen Russischen Reich und er wurde immer mehr bekannter. In mehreren Etappen wurde mit der Einrichtung des Parks von Ķemeri begonnen, der ein bedeutender Teil des Kurortes ist. In der Mitte und in der zweiten Hälfte des 19. Jhs. förderte die weitere Entwicklung des Kurortes sowohl der Dampferverkehr, als auch die im Jahr 1877 eröffnete Eisenbahnlinie von Riga nach Tukums. Im Jahr 1912 wurde die direkte Bahnverbindung Ķemeri – Moskau eröffnet. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg erreichte die Zahl der Patienten 8300 Menschen pro Jahr. Das Moor von Ķemeri war für mehrere Jahre die Frontlinie des Ersten Weltkriegs und der Kurort wurde erheblich zerstört. Trotzdem blühte der Kurort nach dem Krieg schnell auf und Ķemeri wurde zu einem beliebten Erholungsort der Einwohner von Riga und zu einer der modernsten Kuranstalten in Europa. Im Jahr 1924 wurde in Ķemeri eine neue Badeanstalt mit Schlammbädern gebaut, die zu dieser Zeit eine der modernsten Badeanstalten in Europa war. Im Jahr 1936 hat der Staatspräsident Kārlis Ulmanis einen der bedeutendsten Bauten der ersten Unabhängigkeit Lettlands – das Hotel Ķemeri – eröffnet. Auch nach dem Zweiten Weltkrieg – während der Sowjetzeit – hat sich der Kurort erweitert und in seiner Umgebung wurden fast 10 Sanatorien eingerichtet, wo ungefähr 100 Ärzte gearbeitet haben. Im Jahr 1971 hat Ķemeri den Status als der Kurort der Sowjetunion erlangt. In der Zeit zwischen 1975 – 1985 wurde in Ķemeri das größte Sanatorium mit dem Namen Līva (in seinen Anfängen Latvija) gebaut, das zwei Gebäude, jedes mit elf Etagen hatte. In dem Sanatorium konnten gleichzeitig bis zu 1200, aber in einem Jahr – bis zu 140 000 Patienten behandelt werden. Das Sanatorium wurde am Anfang der 1990er Jahre als unrentabel geschlossen. Bis 1994 arbeiteten in Ķemeri diese fünf Sanatorien Čaika, Daugava, Dzimtene, Ķemeri und Līva (Latvija) und die Poliklinik des Kurortes Ķemeri. Die folgende Zeit kann man als den Niedergang des Rufes des Kurortes betrachten, der davor weit und breit bekannt war.

N/A

Pirmā Liepājas gājēju iela. 140 m garā iela par gājējiem piemērotu tika pārveidota mūzikas festivāla “Mēs Liepājai” (1988. g.) laikā savāktajiem līdzekļiem. Daudzo veikalu un kafejnīcu dēļ iela ir dzīva, tāpēc vietējo iedzīvotāju un viesu iecienīta.