Нo | Название | Описание |
---|---|---|
The Līgatne Paper Factory is located at Pilsoņu Street 1 in Līgatne. The factory was first built in place of an old paper windmill by two tradesman from Rīga who also built dormitories for residents. These structures are an important component in the urban environment of Līgatne. The rapid flow of the Līgatne River allowed the factory to produce writing paper, stationary and wrapping paper. In 1858, the factory was brought by a local nobleman who brought in new equipment from Scotland. If some 100 people worked at the factory during the first half of the 19th century, then that number rose to 600 by the end of the century and 800 at the beginning of the 20th century. Writing paper was the primary product from the factory, although there were sometimes special orders. During World War I, for instance, the factory produced paper on which the Russian military printed its maps. This allowed the factory to hold an important role in the Russian market. During the Soviet era, the factory at Līgatne produced notebooks and other products that were sent all over the USSR. Today the factory mostly produces wrapping paper of various kinds from waste paper. The Līgatne Paper Factory is the only functioning entity of its kind in Latvia, and there are guides available to give you a tour. The historical centre of the campus on which the factory sits is a cultural monument. The Līgatne Tourism Information Centre (_371-6415-3313) offers tours of the centre during which you will learn about the lives of the factory's workers and administrators in the late 19th and early 20th century. Back then there was major construction work at the factory to build residences for workers, a school, a childbirth facility, a hospital, a club, a guesthouse and other buildings which have survived to the present day. |
||
Этот маршрут предлагает вам отличную возможность посетить самый большой остров Эстонии – Сааремаа, который является своеобразным символом для туризма по Эстонии. На острове находятся один из наиболее впечатляющих метеоритных кратеров в Северной Европе, Епископский замок Курессааре, самая крутая отвесная скала в Эстонии и множество других интересных туристических объектов. |
||
Гостеприимное кафе и кондитерская в самом центре Сигулды. В предложении – салаты, супы и другие горячие блюда, булочки и пирожные. |
||
Located in Vihula Manor Country Club&Spa complex, in the historical Ice Cellar, a rustic Estonian countryside tavern, is seating up to 100 guests on 2 floors. The tavern is featuring limestone walls decorated with old farm tools, wooden beams, waitresses in traditional Estonian customs, Estonian folklore music, traditional Estonian countryside cuisine based on natural and ecologically balanced produce and a large selection of beer and ale. The tavern offers traditional Estonian buffet lunch and dinner specifically designed for groups and also the possibility to book a folkloric dance show or traditional Estonian live music. |
||
On the right bank of the River Pēterupe is one of the historical areas of Saulkrasti – Pēterupe Village. It is believed that the village began to form around a chapel during the so-called Swedish or Catholic times. The chapel was named after the Apostle St. Peter, and therefore the river and the village also carries his name. Pēterupe Village can be considered the oldest village in the Saulkrasti region. The oldest witnesses of the origin of Pēterupe Village are: Rectory, Pēterupe Evangelical Lutheran Church, Outpatient Clinic and the wooden buildings in the old village centre. |
||
Klusā lauku teritorijā un priežu jaunaudzes ielokā atrodas ģimenes uzņēmums ar videi draudzīgu saimniekošanas filozofiju - "LavenderVilla". Teritorijā ir izveidots lavandas lauks un lavandas labirints ar ~ 6000 lavandas stādiem. Saimniecības apmeklētājiem tiek piedāvāts iepazīties ar lavandas audzēšanu, ko izmanto dizaina priekšmetu, ēteriskās eļļas un tējas ražošanai. Papildus tiek piedāvāti naktsmītnes pakalpojumi lavandas un zāļu atpūtas namiņā, pasākumu organizēšana (joga līdzās lavandām, tematiskie pasākumi, kāzu ceremoniju vieta u.c.), pirtnieka pakalpojumi, fotografēšanās iespējas lavandas laukā un lavandas pārtikas produktu degustācijas. |
||
Māras birzs atrodas apmēram 4 km no Īles, Zebrenes virzienā. 2012.gada pavasarī iestādītā piemiņas birzs ir biedrības „Zebrus draugi” veltījums šīs apkaimes ļaudīm un viņu dzimtajām mājām, kas pēdējā gadsimtā ir zudušas no Latvijas kartes. Valsts meža izcirtumā iestādīto jauno kļavu, liepu un ozolu birzs centrā izveidots Māras altāris – simbolisks akmeņu krāvums, kurā katrs, kas jūt piederību šim apvidum, var pievienot savu akmeni. Birzs projekta un altāra autors - V.Lukjanovs. |
||
Restaurant Ankur ist ein gemütlicher Ort, an dem hausgemachte Speisen aus hauptsächlich örtlichen Produkten angeboten werden. Besonders beliebt ist der Fisch aus dem Peipussee. Im demselben Gebäude befindet sich auch ein Hotel. |
||
Vairāki dažus metrus augsti smilšakmens atsegumi, kas izveidojušies Stiglavas (Stiglovas) strauta gravas nogāzēs. Kaut arī teritorija tiek popularizēta kā tūrisma objekts, tajā nav īpašu šim nolūkam paredzētu labiekārtojumu. Teritorijas apmeklētāji bojā smilšakmens atsegumus, kas ir aizsargājami biotopi!
|
||
Ein der ethnografischen Dörfer in Dzūkija mit Holzgebäuden und Kruzifix. |
||
Zurzeit – eine Insel auf dem Stausee des Rigaer Wasserkraftwerkes, die per Boot erreichbar ist. Eine alte Wallburg von Sellen, die mehrmals während der 6 – 12 Jahrhunderte besiedelt wurde. Hier befand sich ein politisch-militärisches Zentrum der Region Sēlija. 1373 hat hier der Livländische Orden sowie auf den anderen alten Wallburgen eine Steinburg gebaut, die 1704 im Großen Nordischen Krieg vernichtet wurde. Bis heutzutage sind die Reste von einem viereckigen Turm, einen Raum für Wache und einen 12 m hohen Wall vor der Burg erhalten geblieben. Ungefähr 0,3 km nördlich von der Wallburg von Sēlpils ist die unter Wasser gesetzte Wallburg Oliņkalns zu sehen. |
||
Ihre Tour beginnt in Kuldīga mit ihrer wunderschönen Altstadt – einem Schmuckstück unter den alten Städten in Kurzeme. Im Stadtzentrum befinden sich historische Gebäude aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Kopfsteinpflasterstraßen, alte Gebäude, der Fluss Alekšupīte, der durch die Stadt fließt, die Katharinenkirche und ihre Orgelkonzerte, Gourmet-Restaurants und ein Laden von ländlichen Feinkosten im Stadtzentrum sind ein tolles Urlaubserlebnis, das Sie in einem gemütlichen Ambiente einer Kleinstadt genießen können. Die rote Backsteinbrücke über den Fluss Venta ist ein Wahrzeichen der Stadt. Der breiteste Wasserfall Europas, Ventas Rumba (Breite ~100 m), liegt auf der Venta. Die Venta-Uferpromenade ist ein beliebter Ort für Spaziergänge. Zuerst müssen Sie das Dorf Snēpele mit einem privaten Transfer aus Kuldīga erreichen, um weiter auf den Weg zu Fuß zu begeben. Der Weg führt Sie zum Herrenhaus Pelči, zum Gutspark und zum Hirschpark neben dem Gästehaus „Mazsālijas“. Als Nächstes führt Sie der Wald-Wanderweg durch den Naturpark des Abava-Flusstals bis zur Stadt Sabile. In dieser Stadt befindet sich ein Weingut und ein Apfelweinhaus „Sabiles Sidra Nams“, das Verkostungen anbietet und den lokalen Wein und Apfelwein verkauft. Als Sie durch den Naturpark Abava-Flusstal wandern, wird Sie eine Vielfalt an Landschaften und Geländeformen des kurländischen Flusstals erfreuen. Das Flusstal mit seinen zahlreichen Lebensräumen und seiner großen Artenvielfalt erreicht eine Tiefe von 30–40 m und ist mehr als 300 m breit. Hier finden Sie Quellen, Wasserfälle, Felsvorsprünge und Felsbrocken. Nachdem sich der Wald-Wanderweg durch Wiesen, Eichenwälder und Hügel geschlängelt hat, erreichen Sie schließlich die Stadt Kandava. |
||
The hydroplane airfield is on the eastern shore of Lake Durbe, not far from Līguti. It was built between 1939 and 1941. During the Soviet era, the 43rd aviation escadrille was located here, and it had 13 MBR-2 hydroplanes. All that’s left today are the cement sheets on the shore of the lake. You can look at the site itself.
|
||
The Boulder of Subinaite can be found in Sakstagala rural municipality opposite Vaļenieku House that
is on the left side of the river Rēzekne. The base of the boulder is below the river level; it is 5,2 m long, 4,4
m wide, it rises about 1,6 m above the water level, about 2,5 m below the water level, capacity 26 m3.
Reddish surface is heavily eroded and full of moss. Protected since 1977.
|
||
Die erste Kirche war hier schon am Anfang des 18. Jhs. Danach wurde die zweite und die dritte – die heutige – Kirche (1847 – 1848) gebaut. Das Gotteshaus hat sowohl im Ersten Weltkrieg, als auch während der Sowjetzeit gelitten, als sich hier von 1969 bis 1993 eine Werkabteilung für Watteherstellung befand. Heute bekommt das Gebäude langsam seine Gestalt zurück. In den 1990er Jahren war es in sehr schlechtem Zustand. Es ist noch zu erwähnen, dass von 1826 bis 1856 in diesem Gotteshaus als Küster und Orgelspieler der lettische Dichter und Übersetzer Ansis Līventāls (1803 – 1878) gearbeitet hat. Neben der Kirche befindet sich seine Grabstätte mit einem Denkmal, sowie der Friedhof der im Ersten Weltkrieg gefallenen russischen und deutschen Soldaten und das Grabdenkmal des Pfarrers und Schriftstellers Jacob Florentin Lundberg (1782 – 1857). |
||
Der See Liepāja ist flach und eutrophisch (etwa 40%) und ist einer der wichtigsten Seen zum Nisten und für den Vogelzug an der Ostseeküste. Mehr als 100 verschiedene Vogelarten wurden hier entdeckt. Der See ist nicht weniger wichtig für Pflanzen, die in salzigen Biotopen gedeihen. An der nordöstlichen Küste des Liepāja-Sees gibt es Auenwiesen, die die Heimat für Haustiere sind, die sich an ein Leben in der Wildnis angepaßt haben. Es gibt auch einen Aussichtturm. Das Dammsystem entlang des südwestlichen Teils des Sees kann man zu Fuß oder mit dem Fahrrad (extrem!) erobern, wobei man viele interessante Aussichten und Landschaften genießen kann.
|
||
The farmstead Riveni specializes in fruitgrowing and the products of reprocessing those – dried apples, apple juice. |
||
The ceramics workshop was opened in 1980, and red clay from Latvia is issued to produce various dishes and interior design objects. The workshop welcomes groups of tourists, as well as individual travellers. Guests are offered a tour with a story about the process, and you will be able to try your hand at producing souvenirs made of ceramics. |
||
Das Landgut von Krimulda (deutsch Cremon) ist in den schriftlichen Quellen zum ersten Mal schon im 15. Jh. erwähnt worden. Das heutige Schloss von Krimulda erhebt sich prachtvoll gegenüber der Luftseilbahn von Sigulda auf dem Hang des rechten Grundufers des Urstromtales von Gauja. Sowohl auf das Schloss (vom anderen Ufer und von der Luftseilbahn), als auch aus dem Schloss eröffnet sich eine wunderschöne Aussicht auf das Urstromtal des Flusses Gauja. Das Schloss von Krimulda wurde im 19. Jh. im Neoklassizismus gebaut und sein Inhaber war der Fürst Lieven. In den 1920er Jahren gelang das Schloss nach der Enteignung im Eigentum des Lettischen Roten Kreuzes, das dort ein Sanatorium für Kinder eingerichtet hat. Heute befindet sich in diesem Schloss das Rehabilitationskrankenhaus Krimulda, aber von den wirtschaftlichen Gebäuden des Landgutes haben sich die Ställe, das Haus der Diener und der Verwalter und das sogenannte Haus der Schweiz erhalten. Im Landgut von Krimulda werden Führungen organisiert und hier kann man auch übernachten. |
||
Eine alte, von den Letgallen bewohnte Ortschaft. Im 10. Jh. gelang der Kreis von Krāslava in den Händen der Fürsten von Polock, aber im 13. Jh. – in den Händen des Livländischen Ordens. Bis zum Anfang des 18. Jhs. bestand Krāslava als das Zentrum des Landgutes. Im Jahr 1729 hat Johann Ludwig Plater Krāslava für 1400 Taler gekauft. Die Familie Plater hat in Krāslava zwei Jahrhunderte geherrscht. In der Mitte des 18. Jhs. hat die Familie mit dem Bau des Schlosses begonnen. Nach der ersten Polnischen Teilung im Jahr 1772 wurde die Region Latgale an Russland angeschlossen. Krāslava begann zu verkümmern. Nach dem Bau der Eisenbahn Riga – Daugavpils – Witebsk (1865) blühte das wirtschaftliche Leben der Stadt wieder auf. Krāslava wurde wenig von den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs betroffen, darum hat sich die Holzbebauung der Stadt aus dem Anfang des 20. Jhs. fast unberührt erhalten. |