Nr Name Beschreibung
N/A
Heutzutage sind nur die Überreste des Eisenbeton – Feuernestes übrig geblieben. Wegen dem dauernden Einfluss von Wind und Meereswellen, die die Küste die ganze Zeit abspülen, sind heutzutage die Batterien bis zu dem Strand abgerutscht. Ein interessantes historisches Denkmal, das vermutlich in der längere Zeit unter dem Meereswasser verschwinden wird.
N/A
Vitrupe – Tūja ist ein wichtiges Naturschutzgebiet für Riffe. Das Gebiet befindet sich gegenüber der Region Salacgrīva. Die Fläche beträgt 3577 ha. Das Gebiet enthält den Meeresteil vom Naturverbot „Die Steinküste von Vidzeme“
N/A

Das Unternehmen „Rankas piens” wurde 1996 gegründet. Im Unternehmen werden ~ 80 verschiedene Milchverarbeitungsprodukte hergestellt: Käse, Quark, Sauermilchprodukte, Desserts u.a. Eines der fünf lettischen Unternehmen, das den weichen Kümmelkäse "Jāņu" herstellen darf, der als garantiert traditionelle Spezialiät in das EU-Register eingetragen ist. Die Produktion kann man in einem zum Unternehmen nahegelegenen Geschäft „Rīmaļnieks” kaufen.

N/A
12 Tagen

Dauer: 9 Tage / 12 Tage, für wen: unabhängige Individualreisende. Transport: Fahrrad, Kanu, gesamtlänge - ~ 446 km Radfahren, ~ 7 km im Kanu.

Reiseverlauf: Riga - Gauja-Nationalpark - Otepää - Ahja-Fluss - Tartu - Lahemaa-Nationalpark - Tallinn

N/A

Spieķu darbnīca Siguldā aicina izdzīvot spieķa izgatavošanas procesu, kam ir vairāk kā 200 gadu sena vēsture. Darbnīcā ir iespējams pašiem apgleznot savu spieķīti, vai iededzināt rakstu zīmes un vārdus. Spieķīši ir atpazīstamākais un senākais Siguldas simbols, kas attīstījies līdz ar kņaza Kropotkina ierīkotajām senlejas takām, kļūstot par gājēja neatņemamu ceļabiedru. 

N/A

Ein altes Fischerdorf, das schriftlich 1429 erwähnt wurde. Heute – ein populärer Kurort.

N/A
10 Tagen

Diese großartige Wanderung beinhaltet einige der besten und schönsten Teile des Waldweges in Lettland und Estland. Wanderungen in den Waldwegen und Dörfern werden mit Ausflügen und Ausflügen in Städte sowie anderen beliebten Sehenswürdigkeiten in beiden Ländern kombiniert. Sie erhalten einen detaillierten Eindruck über die Waldvielfalt und die beliebtesten Nationalparks in Lettland und Estland. Sie beginnen die Tour in Riga, wo Sie die wunderschöne Altstadt der UNESCO und des Jugendstils genießen können. Dann fahren Sie nach Sigulda und sehen das malerischste alte Tal des Flusses Gauja, besuchen das Turaida Museum Reserve, wandern im Gauja National Park bis zum historischen Papiermühlendorf Ligatne. Weiter besuchen Sie die berühmte Burg des Āraiši-Sees, wandern auf den Cirulisi-Naturpfaden und sehen die wunderschöne mittelalterliche Stadt Cesis. Auf dem Weg nach Estland halten Sie an der großen Sandsteinklippe von Sietiņiezis, um einen malerischen Blick auf den Fluss Gauja zu haben. Dann bleiben Sie in Estlands zweitgrößter Stadt - Tartu - und besuchen das kürzlich eröffnete estnische Nationalmuseum. Weiter fahren Sie zum Alutaguse-Nationalpark und wandern entlang des malerischen Kurtna-Landschaftsreservats zwischen den hellen Nadelwäldern, die von den Spiegelflächen der vielen Seen geschmückt werden. Am Ende der Tour wandern Sie in Estlands ältestem Nationalpark - Lahemaa, was auf Estnisch „Land der Buchten“ bedeutet. Der Forest Trail führt entlang der Buchten und Halbinseln des Lahemaa-Nationalparks und führt die Wanderer in das bedeutendste Natur- und Kulturerbe ein. Die Wälder sind im Herbst reich an Blaubeeren und Pilzen und die Luft ist sehr sauber. Diese Tour endet mit einer Besichtigung von Tallinn, Estlands Hauptstadt. Die Altstadt gehört ebenfalls zur UNESCO.

N/A

Hier befindet sich ein Gedenkstein für K. Valdemārs, der von den Verdiensten von K. Valdemārs für den Werdegang und die Entwicklung der Republik Lettland zeugt. An dieser Stelle befand sich einst die Seefahrtschule von Roja bzw. Lubezere und neben der Schule – ein Lehrerhaus, das bis heutzutage erhalten ist. Jetzt sind hier die Privatpraxen der Familienärzte von Roja. Die Seefahrtschule existierte vom Jahr 1873 bis zum Jahr 1915, aber während des Ersten Weltkriegs vernichtet wurde. Die Seefahrtschule bereitete die Steuermänner der Küstenschifffahrt vor. Hier konnte man kostenlos und auf Lettisch lernen. Lettische Seeleute waren in Russland und im Ausland sogar auf dem amerikanischen Kontinent bekannt. Sie wurden wegen der Sachkenntnis, Ehrsamkeit und Ergebenheit geehrt. (Die Quelle: Roja TIZ)

N/A
Das offene Meer im Westen von Tūja ist ein wichtiges Gebiet zum Schutz der Zwergmöwe während der Frühlingsmigration. Das Territorium befindet sich gegenüber der Regionen Salacgrīva, Limbaži, Saulkrasti und Carnikava. Die Fläche beträgt 58 600 ha.
N/A
Das ist ein anderer sogenannter Berg aus der Eiszeit - fünf Kilometer lang und 15 bis 50 m hoch mit Hügelketten und Abhängen. Der ausgeprägteste Teil des Berges kann man zwischen den Seen Pinti und Šeški sehen. Die Kiefernwälder auf den Hügeln sind Habitat mit vielen seltenen und geschützten Arten. Ein Pfad ist eingerichtet worden, um den Grebļa – Berg und die Berge Āža und Kausu zu überqueren, aber es wird den besuchern enpfohlen, das in Begleitung eines kundigen Führers zu tun. Die biologische Vielfalt des Gebiete wird einem klarer, wenn man zum Beispiel erfährt, daß es mehr als 500 Arten an Schmetterlingen in diesem Schutzgebiet gibt.
N/A

Die Geschichte der Bischofsburg reicht bis zum 13. Jahrhundert zurück. In den Kellerräumen sind ständige Expositionen über Natur und Geschichte der Insel Saaremaa untergebracht. Von Mai bis August sind in der Burg verschiedene Handarbeitswerkstätten tätig (Schmiede, Glas-und Keramikwerkstatt, Steinwerkstatt), wo die Gäste auch selbst mitmachen können. In der Nähe befindet sich Bogenschiessplatz. Dort gibt es ausser Bogenschiessen die Möglichkeit, Münzen zu schlagen.
Von den Museen Saaremaa empfehlen wir das Bauernmuseum Mihkli zu besuchen (Dorf Viki, Gemeinde Kihelkonna; +372 454 6613, www.saaremaamuuseum.ee), das sich in West-Saaremaa befindet und sehenswert wegen Architektur und Kulturerbe ist.

N/A

Diese Straße ist eine der einzigartigsten historischen Sehenswürdigkeiten des Dorfes Bigauņciems. Die Straße beginnt an der Küste, setzt sich als eine Straße mit demselben Namen fort, überquert den Fluss Vecslocene (hier gibt es keine Brücke, aber Fußgänger und Radfahrer können den Fluss überqueren) und schlängelt sich als ein Waldweg bis zum See Melnezers.

N/A

Es gibt eine Erzählung über einen dänischen Händler, der sich bei einem Schiffbruch am Kap von Kolka gerettet und als Dank in Kolka eine Kirche gebaut hat. In Kolka hat es mehrere Kirchen gegeben, die ihren Standort gewechselt haben. Das Fundament des heutigen aus Feldsteinen gebauten Gotteshauses hat der damalige Inhaber des Landgutes von Dundaga Karl Ludwig Ferdinand von der Osten-Sacken gelegt. Das Gotteshaus ist an der Stelle (oder in der Nähe) der hölzernen Kirche gebaut, die sehr stark im Krimkrieg gelitten hatte. Die ersten Bauarbeiten wurden von dem Baumeister Oto Zīverts im Jahr 1885 (Architekt Teodors Zeilers) angefangen. Während der Sowjetzeit wurde die Kirche gewaltsam ausgeraubt und in dem Gebäude wurde ein Lagerraum eingerichtet. Es ist wert, das moderne Altargemälde (Künstlerin Helēna Heinrihsone) zu besichtigen, dem kein anderes Altargemälde in keiner anderen Kirche ähnlich ist. Früher befand sich an der Stelle des Gemäldes ein Kreuz.

Orthodoxe Christi Geburt-Kirche von Kolka. Die Angaben darüber, dass die Liven den orthodoxen Glauben angenommen haben, beweist eine Urkunde, die in den 1990er Jahren während der Restaurationsarbeiten im Turm der evangelisch-lutherischen Kirche (siehe auch weiter) gefunden und dort beim Bau der Kirche im Jahr 1885 hineingelegt wurde. Diese Urkunde erzählt, dass der Übertritt der Liven zum orthodoxen Glauben, dem sogenannten Glauben des Kaisers, „nicht mit der Glaubensüberzeugung verbunden ist, aber das ist ein Mittel, wie man an Vorteile für Grundstücke und an Genüsse gelangen kann.” Die orthodoxe Gemeinde hat schon im Jahr 1885 ein Grundstück vom Baron Osten-Sacken gekauft, auf dem im Jahr 1890 die Kirche, das Priesterhaus und ein Schulgebäude gebaut wurden. Alle Gebäude haben sich bis heute erhalten. Die Kirche hat ihre eigene Gemeinde und die Gottesdienste werden hier einmal im Monat abgehalten. Man kann Angaben darüber finden, dass Kolka das einzige Dorf an der livischen Küste war, wo in den 1890er Jahren eine orthodoxe Kirche gebaut wurde. Die Glocke hat ihren Platz im Jahr 1936 gefunden. Während der Sowjetzeit wurde die Kirche als eine Leichenhalle benutzt, aber heute dient sie ihrem ursprünglichen Ziel.

N/A

(In Silmači spielt ein beliebtes Theaterstück des lettischen Dichters Rudolfs Blaumanis, das allerjährlich zur Sommersonnenwende vielerorts aufgeführt wird: Schneidertage in Silmači („Skroderdienas Silmačos”). Nach Silmači muss man durch den Pērļu sils (Perlen- Kiefernwäldchen) und wenig bewohnte Orte fahren. In Silmači war in den 80er Jahren eine Freilichtbühne eigens für die Aufführung diese Stückes gebaut worden, die das Lettische Nationaltheater zur Sommersonnenwende (Ligo-Fest) 1986 am Originalschauplatz spielte. Zu diesem Anlass wurde auch neben der Bühne ein Museum eingerichtet, dessen Exposition der Thematik gewidmet ist. Hier kann man unter anderem auch das Originalmanuskript des Stückes von 1902 sehen. 

N/A
Palieņu pļavas starp Rūjienu un Rūjas ieteku Burtnieku ezerā, kurām raksturīga liela augu un putnu sugu daudzveidība. Tās robežojas ar bijušiem Rūjas zivju dīķiem, kas šobrīd aizaug ar mežu. Rūjas palienes var vērot gan braucot ar laivu pa Rūju, gan arī no ceļa, kas ved uz minētajiem dīķiem. Tur izvietots informācijas stends.
N/A

Atpūtas kompleksā "Vonadziņi" atrodas Ludzas ezera dienvidu krastā netālu no Gulbenes pilsētas. Pēc iepriekšēja pasūtījuma ēdina tūristu grupas, rīko kāzu mielastus, banketus u.c.

N/A

„Strauti” atrodas Embūtes pauguraines austrumu malā. No dienvidiem tos ieskauj plaši mežu masīvi, kuros mīt daudzi Latvijas savvaļā sastopamie dzīvnieki. Blakus saimniecībai atrodas bijušās putnu fermas korpusi. Saimniecībā audzē vaislas trušus, aitas, dažādu šķirņu mājputnus, divus zirgus un poniju. Saimniecības laukos ganās govju ganāmpulks, kurā starp dažādu šķirņu govīm apskatāmas arī Latvijas Zilās govis. Saimniece piedāvā ekskursijas skolēnu grupām un citiem interesentiem. Iepriekš vienojoties, iespējama trušu gaļas, aitas vilnas, kā arī saimniecībā izaudzēto dārzeņu iegāde. Bioloģiskā saimniecība. 

N/A

Piedāvājumā ir zirgu izjādes un izbraucieni pajūgā visa gada garumā. Apmeklētāji var rast saskarsmi ar dzīvniekiem – kazām, aitām, vistām, tītariem, zosīm un pīlēm. Kūpināta kazas siera degustācija. Saimniece taisa ziemassvētku puzurus u.c. rotājumus. 

N/A
Stipri aizaudzis un sekls piejūras ezers, kura ūdens līmeni vairākkārt regulēja 20. gs. (mērķis ­ iegūt lauksaimniecībā izmantojamas zemes). Ezerā ir 14 salas, no kurām 9 ir dabiskas, bet pārējās – mākslīgi veidotas ligzdojošo ūdensputnu piesaistīšanai. Kaņieris ir viens no putniem bagātākajiem ezeriem Latvijā. Jau 1964. g. te izveidoja Kaņiera ezera ornitoloģisko liegumu, 1989. g. ezeru iekļāva Eiropas nozīmīgo putnu vietu, bet 1995. g. ­ Ramsāres konvencijas vietu sarakstā. Ezera dienvidaustrumu krastā atrodas Laivu bāze (Kaņierī drīkst braukt tikai ar tajā īrētu laivu). 2009. g. Riekstu pussalā uzcelts putnu vērošanas tornis.
N/A

Vēl viena vieta Kuldīgā, kas pēdējo gadu laikā piedzīvojusi lielas pārvērtības, jo īstenots bijušās pils parka rekonstrukcijas un labiekārtošanas projekts: izveidotas koka laipas, tiltiņi, informācijas stendi, uzcelta lapene un strūklaka. Parkā izvietotas skulptūras un to grupas (22 skulptūras, autore Līvija Razevska), kā arī redzams izteikts uzkalniņš – pils pagraba velve, kurā pēc iepriekšējas pieteikšanās var degustēt vietējā ražojuma vīnus. Šajā vietā 1242. g. vācu ordenis uzbūvēja mūra pili, no kuras līdz mūsdienām ir saglabājušies tikai atsevišķi mūra fragmenti un minētā velve. Vēlākos laikos šeit atradusies Kurzemes hercoga pils, ko sagrāva Ziemeļu kara laikā (1701. g.). Vasarās pilsētas dārzā demonstrē brīvdabas kino.