Nr Name Beschreibung
N/A

Unweit von der Mündung des Flusses Kilmiņupe ins Meer befindet sich die sagenhafte Wallburg des Seeräubers Trommel – eine mittelalterliche Befestigungsanlage. Die ist etwa 100 m vom Hof  „Kraujas” zu finden. Die 1977 hier während der archäologischen Ausgrabungen gefundenen Ziegelteile und Scherben von Ofentöpfen zeugen, dass die Befestigung schon im Mittelalter existierte. Dieser Ort ist mit den Sagen über den Seeräuber Trommel verbunden, der hier das Raubgut vergraben hat, deswegen sind an der Düne viele von den illegalen Archäologen ausgegrabene Gruben zu sehen. Eine Sage erzählt über den Seeräuber Trommel, der mit seinen Leuten die Schiffe in der Rigaer Meeresbucht von der Kurlands Küste bis zu der Insel Roņu raubte. Im Altertum ankerten hier viele Schiffe, die auf den günstigen Fahrwind warteten, um das Kap von Kolka umzugehen, aber der Seeräuber nutzte es mit einem eigensüchtigen Ziel aus. Er sammelte auch die Güter von den versunkenen Schiffen. Die Burg von Trommel wurde aus Stein gebaut. (Die Quelle: Roja TIZ)

N/A
Die Überreste vom "Froschlein" der Schwefelquelle – nur ein Kenner oder ein eifriger Sucher wird heutzutage zwischen dem Waldhaus und Hotel Ķemeri den früher berühmten Platz finden, wo einst die jetzt versiegte Schwefelquelle austrat. Sie ist, nur anhand von Zeit und Mensch zerstörten Betonkonstruktionen, zu erkennen.
N/A

Das alte zemgalicshe wirtschaftspolitische Zentrum, das eine stark befestigte Siedlung vor der Ankunft der Kreuzritter war. Die Ruinen der Burg des Livländischen Ordens.

N/A

Eine mit Kiefern bewachsene Düne, auf der sich ein Denkmal für die Krieger des 6. Rigaer Regiments – Beschützer der Stadt im Jahr 1919 befindet. Hier führten die Krieger des Regiments einen schweren Kampf gegen die zahlenmäßig überlegenen Truppen der Bermondts Armee und setzten die Befreiung von Rīga und Pārdaugava (Stadtteil am linken Ufer der Daugava) fort. Ein zentrales Element des vom Bildhauer Kārļis Zāle errichteten Denkmals (gewendet zur Slokas Straße) ist eine 12 Meter hohe Wand mit der Abbildung des Löwenkopfes unter dem geöffneten Gatter des Rigaer Tors. Seitlich der Wand befinden sich Flachreliefs, die alte lettischen Krieger und lettische Krieger in Uniform von 1919 darstellen. Auf dem Dünengipfel befindet sich einen Platz mit Altar, eine Opferschale und eine Erinnerungstafel mit Namen der gefallenen Krieger. Das Denkmal wurde 1937 vom Präsident der Republik Lettland Kārlis Ulmanis eröffnet.

N/A

Die südöstlichste Ecke Estlands ist ein Gebiet mit einzigartiger kultureller Nuance, hier lebt eine interessante ethnische Minderheit – die Setus. Infolge der historischen Lage an der Grenze ist die Seto-Kultur eine Mischung von östlichen und westlichen Kultur – die Einflüsse kann man in ihrer Sprache, im Lebensstil, in der Küche und bei der Volkstracht erkennen. Besonders einzigartig ist die Gesangstradition der Setos -  bezeichnet als Leelo, die zur UNESCO-Liste der Meisterwerke des mündlichen und immateriellen Erbes gehört. Zum Kennenlernen von Setomaa eignet sich am besten die touristische Route „Seto Külävüü“ (Seto Dorfgürtel). Die Route beginnt in Võõpsu und endet in Luhamaa und passiert mehrere Dörfer. Traditionelle Seto Küche gibt es in Tsäimaja im Seto Bauernmuseum (+372 505 4673, www.setomuuseum.ee) und in Taarka Tarõ im Seto Gemeindehaus in Obinitsa (+372 5620 3374, http://taarkatare.com ). Für Gruppen Verpflegung auf Vorbestellung, beim Wunsch werden Auftritte der lokalen Chöre und Führungen angeboten. 

N/A

Salos, Vaišnoriškė, Strazdai, Šuminai sind die bewohnten Dörfe im Augštaitija- Nationalpark, in denen historische Einzelgehöfte mit Holzgebäuden erhalten sind.

N/A

Die Landschaft von Kassinurme wurde von der letzten Eiszeit geformt und zählt zu den Perlen von Vooremaa. Hier befinden sich nebenan zueinander vorzeitliche Burg der Esten und der heilige Eichenwald. Hier sind Bühne, Schaukel, Tipis, Feuerstelle und ein Modell der Burg. In Kassinurme gibt es einen Naturlehrpfad, Gesundheitspfad und historischer Pfad. 

N/A
Denkmal an die Gründer und Leiter des Kurorts von Ķemeri errichtet 1861 am Ufer der Vēršupīte.
N/A

Находится на ул. Кунгу, д. 24.Одно из старейших зданий города - деревянный сруб с черепичной крышей, построенный во второй половине XVII века и прозванный в народе гостиницей мадам Хойер. Здесь в 1697 году во время путешествия «Великого посольства» в западную Европу останавливался (инкогнито) русский царь Петр I. Находящееся по соседству здание на ул. Кунгу, д. 26, является вторым старейшим жилым зданием Лиепаи (1699 г.) – жилой дом бургомистра города. Во время Северной войны здесь останавливался король Швеции Карл XII. Оба здания подлежат осмотру только снаружи.

N/A

Harilaidas galā no jūras ūdens paceļas 26 m augstā Kīpsāres bāka – viena no neparastākajām Igaunijas bākām. Tā celta 1933. g., kad jūra no bākas atradās ~ 100 m attālumā. Krastu noskalošanas rezultātā tā tagad ir viļņu ieskauta.

N/A

So wird eine 6 km lange und einsame Wegstrecke zwischen den Dörfern Ragaciems und Klapkalnciems genannt, wo laut Erzählungen in alten Zeiten Reisende von Räubern überfallen wurden. Ungefähr 1,5 km vor Klapkalnciems (von der Seite des Dorfes Ragaciems) befindet sich an der Küste in einer Düne ein Gedenkstein, der den Kämpfen der finnischen Jäger gewidmet ist und der am 9. Dezember 1997 enthüllt wurde. Der Stein ist hierher aus dem Südosten Finnlands gebracht worden, wo im Jahr 1940 er als Panzerabwehr gedient hat. Auf dem Gedenkstein ist folgendes eingraviert: „Hier haben während des Ersten Weltkriegs vom August bis Dezember 1916 finnische Jäger gekämpft.“ Aber im Dorf Klapkalciems ist ein Gedenkstein enthüllt worden, wo fünf finnische Jäger beigesetzt worden sind.

N/A

Pirmā Liepājas gājēju iela. 140 m garā iela par gājējiem piemērotu tika pārveidota mūzikas festivāla “Mēs Liepājai” (1988. g.) laikā savāktajiem līdzekļiem. Daudzo veikalu un kafejnīcu dēļ iela ir dzīva, tāpēc vietējo iedzīvotāju un viesu iecienīta.

N/A

Der Turm war der Eckturm der mittelalterlichen Stadtmauer von Pärnu. Der Turmhof ist ein beliebter Ort für Kunsthandwerkermärkte und ein Veranstaltungsort.

N/A

Neliela apdzīvota un ainaviska vieta plašajā Skrobļa (Skroblus) strauta ielejā. Ciema austrumu pusē atrodas Lietuvas mērogā unikāls objekts – klēts - rija, kur no 1929. g. vietējie cilvēki uzveda un skatījās lauku teātra izrādes. Netālu no tās (uz abiem objektiem ir norādes) atrodas Skrobļa avoti (Skroblaus versmės), kas iztek no dziļas starppauguru ieplakas. Avotu gan ir appludinājis bebru uzceltais dambis. Dienvidos no ciema atrodas vecs grants karjers, kas ir viena no retajām vietām Baltijā, kur dabā ir atrodami krama ieža gabali, kas atnesti ar ledāju.

N/A

Bootsanlegeplätze hatten im Leben damaligen Fischerleute große Bedeutung, dort bauten sie ihre Netzhütten und bewahrten ihr Inventar auf. Außerdem hatten sie auch eine soziale Bedeutung – hier versammelten sich die Männer, besprachen ihre Arbeiten, Frauen und Kinder sammelten Fische aus den Netzen, wenn diese einen guten Fang erbracht hatten. In Bigauņciems sind die Netzhütten im Laufe der Zeit ins Meer gespült worden, auch die Anlegeplätze von Ragaciems sind teilweise zerstört. Der Platz von Lapmežciems ist mit drei Hütten der am besten Erhaltene. 

N/A

Ein alter Burghügel der Kurši, mit Funden, die auf eine alte Siedlung hindeuten. Geschichtliche Quellen bezeugen, dass 1263 der Stamm der Kurši die Burg kampflos dem Livonischen Orden zum Niederbrennen überlassen habe. Der Ursprung der Ortsbezeichnung Skābaržkalns (Buchenberg) ist im Zusammenhang mit dem Namen der Stadt zu sehen, denn skābarži (Buchen) wurden ihrerzeit in Kurland als „grobi“ (daher Grobiņa) bezeichnet. 

N/A

Auf einem Friedhof neben der lutherischen Kirche von Lestene sind mehr als 900 im Zweiten Weltkrieg gefallene Krieger umbestattet worden – vorwiegend die in der Kesselschlacht von Kurland auf dem Gelände von Semgallen und Zentral-Livland Gefallenen. Zum Andenken an die Krieger ist ein von der Bildhauerin Arta Dumpe errichtetes Denkmal “Mutter-Heimat – Lettland” aufgestellt worden. Der Brüderfriedhof von Lestene ist der zweitgrößte (nach dem Rigaer Brüderfriedhof) Bestattungsplatz Lettlands der im Zweiten Weltkrieg gefallenen lettischen Krieger. Auf den Grabsteinen sind die Namen von ~ 11 000 Krieger eingraviert.

N/A

Der Pavillon ist zu Jahrhundertwende 19.-20. Jh. gebaut worden. Neben dem Pavillon – am rechten Ufer des Flusses Vēršupīte – befindet sich eine der bekanntesten Schwefelquellen in Lettland, die sogenannte Ķirzaciņa (die kleine Eidechse). Die Quelle fließt aus der Gestalt einer Eidechse, die im Jahr 1949 aus Stein (Bildhauer Juris Bajārs) gemeißelt wurde. Das Wasser der Quelle ist gesund sowohl zum inneren, als auch zum äußeren Gebrauch. Unweit von dem Pavillon kann man das Alleezeichen von Jānis Lībietis besichtigen, der von 1928 bis 1944 als Direktor der staatlichen Schwefelquellenanstalt von Ķemeri gearbeitet hat. 

N/A

Dieser Hügel befindet sich3 km südlich von der Straße Vecumnieki – Ilūkste.Für einen Unkundigen ist es nicht leicht, ihn zu finden, weil es hier keine Hinweise gibt. Auch der weiter erwähnte große Stein von Stupeļi ist während der Vegetationszeit nicht so leicht zu finden. Der ungefähr 30 Meter hohe Hügel von Stupeļi ist einer der größten Burgberge der historischen Region Sēlija. Die Forschungen des Burgberges zeugen davon, dass der Burgberg gleich nach Christus verlassen wurde, aber später wurde er während der späten Eisenzeit bewohnt. Es ist interessant, dass in der Umgebung des Burgberges Eisen gewonnen und bearbeitet wurde. Die Funde lassen glauben, dass sich an diesem Ort eine der früheren Städte dieser Region befand. Am Fuße des westlichen Hangs des Hügels kann man den 6,7 Meter langen, 5,6 Meter breiten und bis zu 2,7 Meter hohen großen Stein vonStupeļi finden, dessen Volumen über der Erde 35 m3 beträgt. Es ist möglich, dass dieser Stein als eine Kultstätte diente. Bei den archäologischen Ausgrabungen (am Ende der 1970er Jahre) wurden in der Nähe des Steines Altertümer aus dem 10. bis 13. Jh. gefunden.

N/A

Eins der eindrucksvollen Burgberge auf den estnischen Inseln, das mit Steinwällen umgeben wurde. Erwähnt in der Livländischen Chronik von Heinrich von Lettland als eine am besten befestigte Siedlung auf den Inseln.