| Nr | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
|
Die Geschichte der lutherischen Kirche und Gemeinde von Kaltene began 1567, als der Herzog von Kurland Gotthard Kettler befahl neue Kirchen in Kurland zu bauen. Eine davon war eine Kirche in Kaltene – die St. Katharinen Kirche. 1848 wurde anstelle der alten Holzkirche eine Lehmkirche errichtet. 1880 wurde eine Sakristei zugebaut, aber das Gebäude der Kirche 1896 umgebaut und vergrößert wurde. Die Kirche wurde während des Ersten Weltkriegs von einem Geschoß eines russischen Torpedoboots zerstört. Die Kirche wurde in der ersten Hälfte der 20er Jahre des 20. Jahrhunderts renoviert. Das Altarbild der Kirche von Kaltene „Christus und St. Peter am Meer” hat 1898 M. Pols geschafft (nach Motiven von R. Richter). Die im 18. Jahrhundert errichtete Kanzel und die Orgel der Kirche sind Kulturdenkmäler und stehen unter Staatsschutz. Die Orgel wurde von einem Orgelmeister Augusts Martins 1843 gebaut und befand sich ursprünglich in einer Kirche in Gulbene. 1943 wurde die Orgel in die Kirche von Kaltene umgesetzt. Diese Orgel ist die älteste erhaltene der vom Orgelmeister Augusts Martins gebauten Orgeln. Die Kirchenglocke wurde 2006 auf dem Betrieb „Liepājas Metalurgs” gegossen. 2012 – 2013 wurde neben der Kirche ein neues Gemeindehaus gebaut. Bei den Kirchentoren wurden die ersten Szenen der Lauffilmes “Der lange Weg in den Dünen”, sowie “Schilfwald” gedreht. Unweit befindet sich der Hof „Putniņi”. 1921 besuchte dieser Hof in Kaltene der damalige Kulturminister Rainis. Hier befand sich damals ein Geschäft. Während des Zweiten Weltkriegs wurde der alte Hof „Putniņi” von den deutschen Truppen verbrannt. (Die Quelle: Roja TIZ) |
||
|
The tower is at the western end of the Seda swamp, accessed from the side of Jērcēni. Transport is limited here. The tower is in the area of the swamp where peat moss is extracted. It offers a broad view of the ponds of Seda and a boat rental facility that is nearby. It is an appropriate location for bird-watching during the season of migration. There is another bird-watching platform near the town of Seda. This is part of the ZBR. |
||
|
Offering – a beach created in the quarry as well as the relaxation zone. 2 volleyball playgrounds, swings, trampolines, inflatable attractions. For the youngest kids – water joys in a specially constructed water „eyecup”. In a separated quarry you are offered to fish - trouts, carps, brook trouts, sheatfish. It is possible for you to cook fish, fry, make fish soup. In this case, we offer you all the necessary things for cooking. Fishing takes place all year round. |
||
|
Die Beerenplantage Sutri befindet sich in der gleichnamigen Gemeinde im Bezirk Livani. Auf dem Hof werden Erdbeeren und Heidelbeeren angebaut, und zwar im Tunnelanbau (unter Folie), weswegen die Reife früher einsetzt als sonst in Lettland. Die Beeren werden sowohl vor Ort als auch auswärts verkauft. |
||
|
Zum Bauernhof ÕUNA (ÕUNA puhketalu) führt die Piibe-Straße, hinter der alten Pferdepost und Gaststätte. Hier werden Unterkunft, Verpflegung sowie verschiedene Unterhaltungsmaßnahmen angeboten. Die Speisekarte bietet nur die für Estland charakteristischen Speisen an. |
||
|
Im Tagliliengarten kann man Sorten des weltweit berühmten Züchters dieser Blumen V. Baņģiers besichtigen und kaufen. Insgesamt gibt es in dem Garten über 1000 Sorten Taglilien zu sehen und zu kaufen! Der Besuch des Gartens ist in der Blütezeit der Taglilien im Juli und August möglich und kostenlos, täglich von 9 bis 19 Uhr. Zur Verkostung wird der hausgemachte Wein „Vējkalnietis“ angeboten. |
||
|
Das Wohnhaus vom ehemaligen Pfarrhof – gebaut im 18 Jh., umgebaut Mitte
des 19 Jh. Hier wurde zum ersten Mal die livische Flagge eingeweiht. Zurzeit finden
Restaurationsarbeiten
vom Komplex des Pfarrhofs statt. Seit 2009 ist hier das Erholungshaus
des Rekollektionszentrums der evangelisch – lutherischen Kirche Lettlands.
|
||
|
Der Platz der Liebeseiche – der Platz, wo
früher das Symbol von Ķemeri gewachsen ist.
|
||
|
Eins der ältesten Museen von Vidzeme, dessen interessantesten Ausstellungsstücke Funde aus der mittleren und jüngeren Eisenzeit sind, ein Teil davon kommt aus der Gegend des Sees von Lubāna. Die Museumsbetreiber organisieren thematische Ausstellungen, die mit der Kulturgeschichte der Gegend in Zusammenhang stehen, und auch Kunstausstellungen. Das Museum befindet sich in den historischen Gebäuden des ehemaligen Biržu Gutshofes. |
||
|
Teritorijas apskates nolūkos ir izveidota un labiekārtota dabas izziņas taka. Dabas liegums atrodas Abavas senlejas dabas parka teritorijā. Taka iepazīstina ar vienīgo krūmu čužas savvaļas augšanas vietu Latvijā. |
||
|
Sarkanās klintis savu vārdu ieguvušas pateicoties sarkanajiem iežiem. Tieši sarkanā ir mīlestības krāsa, tāpēc sarkanās klintis ir romatiska pastaigas vieta mīlniekiem. Smilšakmens klintīs redzamas plaisas, kas sašķeļ sarkanīgos iežus, radot neparastu dabas mākslas darbu. To virsma ir diezgan izrobota, kas veido klintīs nelielas alas un nišas. Sarkanajās klintīs ir arī daudz dažādu avotiņu. Pazīstamākais no tiem ir Rūcamavots. Tam ir šāds nosaukums, jo tas, nākot ārā no zemes, izdod nelielu rūkoņu. |
||
|
Der älteste Komplex des Landguts Oleru begann sich im 17. Jahrhundert zu bilden. Ursprünglich bestand das Landgut aus dem Holzherrenhaus und dem Wirtschaftsgebäude. Ein neues Landgutszentrum ist am Ende des 18. Jahrhunderts im Stil des frühen Klassizismus gebaut worden. Nach der Agrarreform wurde im Wohnhaus des Landguts eine Schule eingerichtet, aber in der Sowjetzeit (bis zu den 70er Jahren) – eine Hilfsschule für zurückbleibende Schüler. 2000 hat das Schloss vom Landgut von Oleru durch Brandt gelitten. Nach dem Unglück begann die Renovierung des Schlosses und die Gesellschaft „Oleru muiža” (das Landgut von Oleru) trägt viel dazu bei. Das Herrenhaus ist durch die Wandmalereien im Stil des frühen Klassizismus berühmt, von denen die sogenannte „Bildgalerie” einzigartig ist. Neben dem Herrenhaus befindet sich ein malerischer Park. Das Landgut von Oleru ist durch Konzerte der Kammermusik bekannt. Unweit vom Landgut befindet sich das Oleru-Moor mit einem Moorsteg und einem Aussichtstürmchen. |
||
|
Horse's Footstone has a curvy that recalls a horse's footprint.
|
||
|
Atrodas starp Kr. Valdemāra un Kuršu ielām. Viena no iespaidīgākajām un greznākajām pilsētas celtnēm, kas būvēta neoromantikas formās. 19. gs. beigās katoļu draudze nevarēja saņemt atļauju jauna dievnama celtniecībai, tādēļ uz vecās ēkas uzbūvēja jaunu, kur vecā baznīca tapa par lielākās ēkas sānu kapelu. Baznīcas sienas un koka griestus rotā attēli ar Bībeles sižetiem. Dievmātes kapelā saglabājies mazās baznīcas (no 18. gs.) centrālais altāris. Baznīcas griestos ir iekārts burinieka modelis, ko dāvinājuši vētras laikā izglābušies jūrnieki. |
||
|
Im ehemaligen Gutshofpark von Müüsleri befindet sich eigenartiger Themenpark "Dorf der Schildbürger". Die Attraktionen im Park sind verbunden mit den Sagen von Schildbürgern, die schon vor 400 Jahren in Deutschland bekannt waren. Schildbürger sind Figuren aus einem Witzbuch, berühmt durch ihr unzweckmässige, irrsinnige Tätigkeit und Streiche. Im Themenpark werden humorvolle Erlebnistouren, Basteln, Verpflegung (für Gruppen auf Voranmeldung), Shopping und Zelten angeboten. |
||
|
Diese Tour führt von Riga bis Tallinn und kombiniert Naturerbe mit Kulturerbe. Die Tour umfasst anziehende Landschaften und 15 Naturpfade, die durch Moorländer, Wiesen und Wälder an der Küste der Ostsee, sowie durch einige Naturschutzgebiete führen. Auf vielen Pfaden sind Vogelbeobachtungstürme eingerichtet. In den Küstenwiesen Randi in der Nähe von Ainazi wächst ein Drittel aller Pflanzenarten von Lettland. Auf einem Steg, der durch Schilflandschaft führt, kann man zu einer Aussichtsplattform gelangen, von der man die Wiese und die Ostsee besichtigen kann. Die Insel Saaremaa ist im Vergleich zum Festland mit ihren verschiedenen Naturattraktionen interessant: Dolomitenfelsen, Wacholdern, einem Meteoritensee und mit ihrer felsigen Küste. Die Tour führt durch Höfe auf dem Land und durch traditionelle Fischerdörfer in der Küstenregion. Die Insel Hiiumaa ist ein ruhiger Ort mit einer estnischen Atmosphäre – mit einem wichtigen Vogelschutzgebiet in der Kaina Bucht, dem ungewöhnlichen, natürlichen Wellenbrecher Saare Tirp, sowie mit einigen kleinen Inseln auf der südöstlichen Seite der Insel. Zurück auf dem Festland. Die Halbinsel Paldiski gibt mit ihrem ehemaligen Militärstützpunkt eine Einsicht in die sowjetische Geschichte, die nicht so lange zurückliegt. |
||
|
Das Speisehaus Lümanda in alter Kirchschule bietet Ihnen leckeres Bauernmenü an. Beim Kochen wird nur biologisch reine Rohstoffe aus umliegenden Feldern benutzt. Fisch stammt von örtlichen Fischern. Nebenan gibt es ein Handarbeitsgeschäft. |
||
|
The craftsman produces wooden dishware and other products, making use of many local species of trees. The technique is unusual and reveals the specific texture of timber. The artist has masterfully integrated amber, bone and animal horn in his dishware. He also engraves spoons with ethnographic signs. You can commission or purchase products from the master craftsman, who also restores wooden furniture. |
||
|
Lai arī dievnama pirmsākumi meklējami 18. gs. sākumā, tā celtniecību (arhitekts Johanns Eduards de Vite) pabeidza viena gada laikā 1834. – 1835. g. (vēlīnā klasicisma stils). Būvniecības darbus finansēja Krievijas cars. Gan baznīcas atrašanās piejūrā, gan arī tās nosaukums liecina, ka tā celta, godinot Svēto Nikolaju, kas ir visu jūrnieku un zvejnieku aizbildnis. Baznīca apskatāma arī no iekšpuses, kur uzmanība jāpievērš ērģelēm un altārgleznai (1888. g.). |
||
|
Iespaidīga koka celtne un izcils koka arhitektūras piemērs, kuru pamanīs katrs Plateļu apmeklētājs! Plateļu baznīca ir viens no Lietuvas vecākajiem koka dievnamiem. Pašreiz redzamais ir būvēts 1744. g., bet zvanu tornis – 1899. g. Dienvidos no baznīcas plešas Plateļu muižas parks. |
||