| Nr | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
|
Krodziņš "Rančo" atrodas Rīgas - Liepājas šosejas 136. kilometrā, un saviem apmeklētājiem piedāvā gardus ēdienus un omulīgu atmosfēru. Ēdienkartē iekļauti latviskie ēdieni, ir iespējams pasūtīt banketus. Latviešu virtuve: Skābu kāpostu zupa, skābeņu biezzupa, aukstā zupa, asinsdesa, pelēkie zirņi ar speķi, siļķe ar biezpienu un kartupeļiem, kartupeļu pankūkas, plānās pankūkas. |
||
|
Das offene Meer im Westen von Tūja ist ein wichtiges Gebiet zum Schutz der Zwergmöwe während der Frühlingsmigration. Das Territorium befindet sich gegenüber der Regionen Salacgrīva, Limbaži, Saulkrasti und Carnikava. Die Fläche beträgt 58 600 ha.
|
||
|
Latviskais pirts rituāls ozola ieskautā lauku pirtiņā. Pirts procedūrās tiek izmantoti dabīgi un pašgatavoti materiāli (augu un zaru slotiņas, skrubīši, lāvas paklājiņi, tējas u.tml.), skaņu instrumenti (sajūtu bunga, zvanga, lietus koki, zvaniņi u.c.), klūgu slotiņas, latviešu tautas dziesmas, labi un stipri vārdi. |
||
|
In der Biographie von K. Valdemārs ist ein bekannter Fakt, dass im Sommer 1839 die Lehrer und Schüler der Volksschule von Lubezere einige Tage am Meer verbrachten – in einer 19 Wersten entfernten Siedlung Roja, wo später unter Vermittlung von K. Valdemārs eine Seefahrtschule gebaut wurde. Das erste Treffen mit dem Meer machte einen atemberaubenden Eindruck auf den Jungen. “Ein großartiger Meeresanblick traf den Jungen wie ein Stoß ins Herz, dass er alle drei Tage nichts anderes dachte, als über großartiges Meer, bei dem mit einer kindlichen Echtheit schon damals einen Plan bzw. Projekt ausarbeitete, auf welche Weise man am Fluss von Roja einen tieferen Hafen für große Boote und kleine Schiffe errichten könnte.” Kr.Valdemārs. (Die Quelle: Roja TIZ) |
||
|
Latgale Farmstead „Mežmalas”. The owners of the farmstead created an interesting collection of the old
household items, tools and equipment of the 19th and 20th century. The visitors are offered to try plainting of
the scale basket. Sale of baskets and herbal tea. Enjoy walking along the energetic path through the pine forest.
Working hours: on request |
||
|
Ein Stegpfad führt zu den Schwefelquellen im Hexenmoor (Raganu purvs), wo sich in Moorseen Sedimente aus Schwefelbakterien und eine besondere Artenvielfalt ausgebildet haben - die so genannten Schwefelteiche. Eine besondere Landschaft und der Duft von schwefeligem Wasserstoff.
|
||
|
Das beliebte Restaurant und die Bar befinden sich im langen Keller eines mittelalterlichen Holzgebäudes in der Altstadt von Liepāja. Auf der Speisekarte stehen Steaks, gefülltes Schweinefilet, Lammspieße, lokaler Fisch und Kartoffeln, die auf verschiedene Arten zubereitet werden. |
||
|
An den Uferhängen residieren das ganze Jahr über wilde Kühe. Über etwa 200 Stufen kann man zum Ufer des Flusstales hinuntersteigen, von dort hat man einen herrlichen Ausblick. Es empfiehlt sich, den Abstieg in Begleitung eines örtlichen Führers vorzunehmen. |
||
|
Die Besuch der Baumschule „Selija“ bleibt in Erinnerung aufgrund des begnadeten Erzählers und Inhabers der Baumschule Alfrēds Mendriķis, der über den Apfelanbau berichtet und Besucher durch Plantage, Lager und Verarbeitungsräume führt mit anschließender Verkostung von Apfelsaft und Apfelwein und weiteren Geschichten zur Weinherstellung. |
||
|
Atrodas sporta un atpūtas kompleksā „Trīssaliņas”. No torņa paveras pievilcīga apkaimes ainava, kas īpaši skaista ir pieneņu ziedēšanas laikā. |
||
|
Dieser Hof ist ein authentischer Hof aus dem Anfang des 20. Jhs. mit einem Wohnhaus, einer Kornkammer, einem Stall, einer Sauna und einer Schmiede. Hier kann man den Vorführungen einer Folkloregemeinschaft zuschauen, die Sommersonnenwende feiern, an Jahrmärkten des Tages von Mikelis (Herbstsonnenwende) teilnehmen und verschiedene Gewerbe erlernen. Lettische Küche: Klöße, Graupen mit verschiedenen Zutaten, selbstgebackenes Brot, Butter, Käse, Kräutertees und das lettgallische Hausbranntwein Šmakovka. Das besondere Gericht: Brot von Andrupene. |
||
|
Dieser Friedhof hat sich in den 1960er Jahren gebildet, als die Sowjetarmee den Fischfang an der Küste einzugrenzen versuchte. Die Boote hatten mehr keine Anwendung und sie wurden in den Küstendünen abgestellt. Unterwegs zum Bootsfriedhof kann man eine große Netzscheune von außen besichtigen. |
||
|
Das Gebäude ist während der ersten Republik Lettlands gebaut worden. Das Haus befindet sich in der Tukuma Straße 30. Ab 1940 arbeitete in der Post eine automatische Telefonzentrale. Heute arbeitet die Post nicht mehr und das Gebäude kann man von außen besichtigen. |
||
|
Bahnhof von Kemeri – das erste Gebäude vom
Bahnhof wurde schon 1877 gebaut, zusammen mit der
Eröffnung der Eisenbahn. Eine Zeit lang hielt hier der
Zug Moskau – Ķemeri an. Von 1920 fuhr von Ķemeri
zum Strand von Jaunķemeri eine Straßenbahn. Das im
Ersten Weltkrieg zerstörte Bahnhofsgebäude wurde
1922 von Architekt A. Medlinger neu gebaut. Es war das
Erste in der Unabhängigkeitszeit von Lettland gebaute
Gebäude in Ķemeri. Der Bahnhof wurde noch einmal
nach dem Zweiten Weltkrieg umgebaut. Im Gebäude
befindet sich der Fahrradverleih.
|
||
|
There are two islands here – Suur Pakri (Great Pakri) and Väike Pakri (Small Pakri). They are 3 km to the West of Paldiski. During Soviet times, the islands were used for target practice by the Soviet air force, which is seen in the many craters and spent munitions that can be found on the island even today. The island is mostly covered with scrappy areas of juniper, but the limestone cliffs at the northern and north-eastern end of the island are quite impressive – as much as 6 m in height.
|
||
|
Eine der reichsten Schwefelwasserquellen Lettlands.
|
||
|
Atrodas ezera Vilkokšnio ezera krastā - attālā dabas nostūrī, kur smelties spēku un enerģiju. Pirts, guļamistabas ar koka smaržu, vasaras lapene, kamīns, rotaļlaukums, peldēšanās ezerā, makšķerēšana, sporta laukumi, laiva, ūdens velosipēdi, kalnu velosipēdi un kempings. Lauku sētas entnogrāfiskajā istabā tiek cepta mājas maize. Iepazīsieties ar senajiem piederumiem, maizes cepšanas tradīcijām un paražām.
|
||
|
Der ökologische Hof, der Fleischrinderzucht betreibt, empfängt auch Besuchergruppen. Hier kann man sich mit der Geschichte und Gegenwart des Hofes bekannt machen. Auf dem Hof werden Fleischrinder der Rasse Aubrac gezüchtet, zudem werden Hafer, Dinkel und Kulturheidelbeeren angebaut. Im Hofverkauf kann man frisches Rindfleisch und Kulturheidelbeeren erwerben. |
||
|
Das Wirtshaus befindet sich 5 km von Madona entfernt, am Nadelwald von Smecere. In dem Gebäude des Wirtshauses von Smecere (seit 17.Jh.) befindet sich ein Gästehaus, Wirtshaus und ein Musikklub. Lettische Küche: Pfifferlingsoße, graue Erbsen mit Speck, Gerstengrütze mit Fleischstücken, Haferbrei mit Marmelade, Kartoffelpfannkuchen, Stierhoden, Wildbret (Reh, Hirsch, Elch, Biber), gefülltes Ferkel. Das besondere Gericht: Forelle aus der eigenen Fischzüchterei. |
||
|
Beim Besuch der Bierbrauerei kann man den Prozess der Bierherstellung kennenlernen. Verkostung der Biersorten und Malzgetränke, die in der Bierbrauerei hergestellt werden. |
||