| Nr | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
|
Wurde für den Schutz der Inselgruppe Vilsandi (ung. 100 kleine Inseln) gegründet. Die größte ist 6 km lange un bis 2 km breite Vilsandi Insel. |
||
|
Insel Piirissaare im Peipussee hat eine Fläche von 7,5 km². Die Inselbewohner sind grossenteils ussische Altgläubige. Die alte Kultur ist während Jahrhunderten gut erhalten geblieben. Die Hauptbeschäftigung der Inselbewohner ist Fischfang. Auf den Feldern wird Gemüse, hauptsächlich Zwiebel angebaut. |
||
|
Divine Providence Catholic Church of Rikava (Baltini) was built in Doric style in 1929 by the donations
of landlord Alexander Riks. The church has icons „St. Antony” and „Jesus Christ appears to Mary
Magdalene”. Beside the church there is a cemetery and family vault of Riks.
|
||
|
Der originelle Töpfer lädt zum Besuch ein, er bietet eine Führung an, zeigt seinen Arbeitsprozess, lässt die Besucher am Entstehungsprozess teilhaben und lädt auch Interessenten ein, beim Öffnen des Brennofens dabei zu sein. Man kann hier auch Töpferarbeiten erwerben. |
||
|
Vidzemē, Valmiermuižā, 19.gs. celtā ēku kompleksā, ko iekļauj mūra žogs, atrodas Valmiermuižas stallis un Valmiermuižas jātnieku skola. Tajā saimnieko Jurašu ģimene - zirgkopju, zirgu selekcionāru un vetārstu ģimene daudzās paaudzēs. Ir iespēja doties izjādēs, ekskursijās, kā arī tiek rīkotas radošās nometnes bērniem. |
||
|
This is one of two crossing points across the Daugava (the other is near Līvāni). It is an exotic form of transportation to carry pedestrians, bicyclists and light automobiles across the river. There is a motor that operates a 200-metre metal cable. The crossing point is based on Soviet military pontoons that were used to build pontoon bridges for tanks. The crossing point was established by its owners. The Dunava Catholic Church is on the left bank of the river, and nearby is a monument to rafters. During the 1820s, there were three crossing points of this type across the Daugava. |
||
|
Der breiteste Wasserfall im Baltikum ist etwa 249m breit und bis zu 1,75m hoch. Er ist sowohl als Naturerscheinung als auch vom kulturwissenschaftlichen Aspekt interessant, denn er ist Schauplatz mancher Ereignisse und Sagen. Hier wäre auch eine von Herzog Jakobs erfundene Fischfangvorrichtung zu erwähnen, die an den Felsvorsprüngen des Wasserfalles befestigt war. So entstand auch die Geschichte von einer Stadt, in der Lachse in der Luft gefangen werden. (Lachse und Zährten sprangen während der Laichwanderung flußaufwärts über den Wasserfall und gerieten so in die Netze). Um die Schifffahrt auf der Venta zu ermöglichen, wurde bereits zu Herzog Jekabs Zeiten begonnen, einen Kanal am Wasserfall entlang zu bauen. Zu Beginn des 18. Jh. verbreitete sich die Idee, eine Verbindung zwischen dem Schwarzen Meer und der Ostsee über die Venta, Memel und den Dnjepr zu schaffen.Aus diesem Grund mußten türkische Kriegsgefangene den Kanal weiter graben, was aber durch Dolomitfelsen erschwert wurde. Nach Sprengungen entstanden Risse in den umliegenden Gebäuden, daher wurden die Arbeiten eingestellt. Der imposante Graben ist auch heute noch zu sehen. Um die Besichtigung des Wasserfalls zu erleichtern, wurde 2012 am rechten Ufer der Venta ein Holzsteg errichtet. Eine Fahrt hierher lohnt sich zu allen Jahreszeiten, besonders aber zu den Laichwanderungen der Zährten (im Frühling) und der Lachse (im Herbst). |
||
|
Atrodas Ostas ielas rietumu galā. No laukakmeņiem veltīto kompozīciju uzstādīja 1938. g. (idejas autors – bijušais Ventspils ostas kapteinis V. Ābelnieks) un tā ir piemiņa visiem zvejniekiem un jūrniekiem, kuriem atdusas vieta ir jūras dzelme. |
||
|
Diese Langstrecken-Tour überschneidet sich mit dem baltischen Küstenwanderweg von der litauischen Küste, die auf der Insel Rusnė beginnt und weiter zur Kurischen Nehrung, entlang der Ostseeküste bis zum Kap Kolka und schließlich bis nach Rīga führt. Auf dieser Route wandern Sie einige Abschnitte dem baltischen Küstenwanderweg entlang und erleben die Vielfalt der Küstenlandschaften: steinige Strände, Steilhänge, bewachsene Strände, Vogelwanderungsorte, breite Sandstrände. Sie werden mehrere Kilometer lang an einsamen Stränden spazieren, an denen niemand in Sicht ist, nur um sich plötzlich in lebhaften Ferienorten wiederfinden zu können. Es wird sowohl Abschnitte zum Wandern als auch Bustransfers geben. Zunächst besuchen Sie die eigenartige Insel von Rusnė mit ihren Vogelwanderungsgebieten, Aussichtstürmen und dem Delta des Flusses Nemunas – dem tiefsten Punkt Litauens. Als nächstes bringt Sie eine Fähre zur ebenso beeindruckenden Kurischen Nehrung – einer langen Nehrung von Sanddünen, die sich vor der Küste Litauens in die Ostsee erstreckt. Hier spazieren Sie über zwei Abschnitte des Küstenwanderweges, genießen die herrlichen Dünen und besuchen das litauische Meeresmuseum und das Delfinarium. Dann geht es weiter nördlich entlang der Küste durch den Regionalpark der Küste (litauisch: Pajūrio regioninis parkas) bis Sie die litauische Strandhauptstadt Palanga erreichen und wo Sie das Bernsteinmuseum besuchen. Als Sie die LT/LV Grenze zu Fuß überqueren, werden Sie den Naturpark Pape, sowie den Leuchtturm, die Wildpferde, das authentische Fischerdorf und das örtliche Museum besuchen. Als Sie weiter auf die einsamen Strände wandern, gelangen Sie auf die höchste Düne Lettlands – die Pūsēnu-Düne – und danach wandern Sie weiter bis zu der Siedlung Bernāti. Weiter kommen Sie in die windige Küstenstadt Liepāja an, die auch als lettische Hauptstadt der Rockmusik bekannt ist. Der Militärhafen von Karosta ist ein weiterer markanter Stadtteil von Liepāja – das Gebiet des ehemaligen Kriegshafens erzählt die Geschichte ihres militärischen Erbes. Danach wandern Sie weiter auf einsame Strände von Ziemupe bis zu der Siedlung Pāvilosta. Wenn Sie Glück haben, finden Sie Bernsteine unterwegs. Pāvilosta ist ein kleines, charmantes Dorf mit einem Yachthafen und einigen Noten von geräuchertem Fisch, der in der Luft verweilt. Weiter geht es von Ventspils durch den Nationalpark Slītere, durch die livonischen Fischerdörfer, um schließlich das Kap Kolka zu erreichen, wo sich die Wellen der Ostsee und der Rīgaer Meersbucht aufeinander zerbrechen. Außerdem ist ein hervorragendes Ort für die Vogelbeobachtung. Am Ende der Tour führt der baltische Küstenwanderweg zum Naturpark Engure, der sich durch Schilfpfade zwischen den Dörfern Mērsrags und Engure windet. Die Tour endet in Jūrmala mit seinen breiten Sandstränden, dem geschäftigen Stadtleben einer Kurstadt, beeindruckenden Villen und Sommerhäusern und dem Naturpark Ragakāpa im Stadtteil Lielupe. |
||
|
A beautiful part of the Rēzekne-Dagda-Krāslava road – along two km or so, you can see Lake Rāzna and Mākoņkalns hill, which is 10 km away on the other shore of the lake. |
||
|
Līdz 18. gs. šajā vietā bija koka baznīca, kamēr 1798. g. uzcēla mūra baznīcu, kas cieta 1. pasaules karā, bet 2. pasaules kara laikā to uzspridzināja. Tikai pusgadsimtu vēlāk - 1991. gadā tika uzsākti atjaunošanas darbi, kas joprojām turpinās. Tagad redzamais dievnams ir iepriekšējā līdzinieks. |
||
|
Daugavpils – Krāslavas (A 6) ceļa malā redzamais dievnams uzcelts ar Plāteru dzimtas pārstāvju – Vaclava un Kazimira Plātera atbalstu 1811. gadā. Dievnamu ieskauj metālkaluma un no ķieģeļiem mūrēts žogs, kā arī divi zvanu torņi. Labās puses zvanu tornī karājas vecs zvans. No baznīcas iekārtas ir jāpiemin galvenais altāris, ko rotā Dievmātes skulptūra, trīs biktskrēsli, četras evaņģēlistu sienas freskas un Lurdas Dievmātes glezna. Ikdienā apskatāma no ārpuses. |
||
|
Saimniecība specializējas kazas piena produktu apstrādē, pieejami dažāda veida svaigie sieri, piens, kefīrs, biezpiens, fetas siers, krēmsiers. |
||
|
Diese Tour bietet auch einige authentische Erfahrungen in der Region der Blauen Seen in Ostlettland und Ostlitauen. Diese Region kennt noch kein Massentourismus, hier können Sie sehr freundliche und herzliche Menschen treffen, traditionelle Dörfer, viele Kirchen und Kultstätten besichtigen, die Heidentum, römischen Katholizismus, Luthertum, russisch orthodoxen Glauben und Altgläubige zusammenbringen. |
||
|
Das beinah 100 km langes und bis zu 36 km breites aus dem Süßwasser bestehende Haff, das im Norden mit der Ostsee verbunden ist. Das Haff trennt vom Merr die eindrucksvolle Kurische Nehrung. Ins Kurische Haff mündet der größte Fluss Litauens Nemunas ein. |
||
|
Organisation von Workshops für udmurtische und andere finno-ugrische nationale Küchen, Kennenlernen der Kulturen anderer Völker durch das Essen. |
||
|
Befindet sich in einer kleinen Ortschaft Vasiļova, am Rande der Landstraße Daugavpils – Rēzekne (A13). Hier befand sich einst ein kleines Landgut Vasiļova und der Mieter des Landguts war der Vater von Jāņis Raiņis – Krišjānis Pliekšāns. |
||
|
Die Wirtschaft Mazburkas befindet sich an einem landschaftlich schönen Ort zwischen der Straße Rīga – Ventspils (A 10) und Tukums. In der Umgebung der Wirtschaft kann man eine hügelige Landschaft genießen. An südlichen Abhängen der Hügel breiten sich Weintraubenfelder aus, wo ~60 Weintraubensorten gezüchtet werden. Besucher können Weintrauben kaufen oder diese im Garten selber pflücken. Aus Weintrauben macht die Wirtin ausgezeichnete Weine, die mit Preisen, darunter auch internationalen, ausgezeichnet sind. Der zweite Bereich der Spezialisierung der Wirtschaft ist Schafzucht. Interessenten können eine Schafherde besichtigen, sowie mit vorheriger Anmeldung auch Schaffleisch kaufen. Für Empfang von Gästen ist eine breite Plattform aus Holz gebaut worden. Die Wirtin Gunta Niedra teilt gerne ihre Erfahrung und gibt Ratschläge auch den Interessenten, die angefangen haben, Schafe zu züchten. |
||
|
Kleine Sandsteinaufschlüsse an den Ufern des Ciecere – Flusses. Hier wurden Fischfossilien gefunden.
|
||
|
Muižas pils (no sarkaniem ķieģeļiem celta) ir meklējama ceļu krustojumā pie Gaujām – 2 km ziemeļaustrumos no Jaunpiebalgas centra, Gaujas labajā krastā. Līdz 1918. g. muižas īpašnieki bija slaveno grāfu Šeremetjevu dzimta. Muižas pili nodedzināja 1905. g. nemieros, bet vēlāk atjaunoja. Muižas pilī bijušas dažādas iestādes: slimnīca, kolhoza „Piebalga” administrācija, mūsdienās – pašvaldība un dažādu sadzīves pakalpojumu sniedzēji. |
||