| Nr | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
|
The origins of the castle that was built in the style of Classicism date back to 1784. Later it was rebuilt into a two-story building with a portico with four columns at its centre. A new period in the development of the state began in 1993, when restoration of the buildings began. The estate currently houses a children’s village, while the mansion is now a hotel.
|
||
|
Puises ragā (Puise nina) ir uzcelts divstāvīgs atpūtas nams, kas apvienots ar putnu vērošanas torni. No tā paveras skats uz piekrasti, kas ir iecienīta migrējošo zosu atpūtas vieta. Šī ir privāta teritorija, kuras apskati vēlams saskaņot ar īpašnieku. |
||
|
Entstanden als eine 6 km entfernte Arbeiterstadt des schon geschlossenen Ignalina-Atomkraftwerks. In der Stadtbebauung dominieren die für die Sowjetzeit typischen architektonischen Formen und Monumentalbauten. |
||
|
Sarkanās klintis savu vārdu ieguvušas pateicoties sarkanajiem iežiem. Tieši sarkanā ir mīlestības krāsa, tāpēc sarkanās klintis ir romatiska pastaigas vieta mīlniekiem. Smilšakmens klintīs redzamas plaisas, kas sašķeļ sarkanīgos iežus, radot neparastu dabas mākslas darbu. To virsma ir diezgan izrobota, kas veido klintīs nelielas alas un nišas. Sarkanajās klintīs ir arī daudz dažādu avotiņu. Pazīstamākais no tiem ir Rūcamavots. Tam ir šāds nosaukums, jo tas, nākot ārā no zemes, izdod nelielu rūkoņu. |
||
|
Auf der Insel von Dole (die größte Insel auf einem Fluss Lettlands) befindet sich das Wohnhaus des Landgutes von Dole (gebaut im Jahr 1898) – das Besitz der Familie Lēvisi of Menāri. Im Gebäude ist ein Museum eingerichtet mit reichlichen Exponatesammlungen, die über das Leben der Menschen am Ufer von Daugava erzählen. Daneben liegt einen Park (etnographische Gebäude, Fischzäune für Lachse und Neunaugen), wo auch fünf einzigartige Geschütze aufgestellt sind, die in Salaspils beim Bau des neuen Stadions gefunden worden sind. Im Jahr 1910 war an diesem Ort die Niederlassung der Armee der Zar und wurde das Denkmal für Peter I enthüllt. Eins von den hier gefundenen Geschütze ist auf der Exposition des Museums ausgestellt.
|
||
|
Im Museum der Festung von Kurland haben die Besucher die Möglichkeit eine reichliche und fesselnde Exposition über die Kampfhandlungen in der Zeit des Zweiten Weltkrieges an der Festung von Kurland, als auch über die weitere Schicksale der lettischen Soldaten zu besichtigen. Hier kann man die kriegsgeschichtliche Exposition der Kollektion der heimatkundlichen und militären Gegenständen des I und II Weltkrieges, Flugzeug YI-2, Panzertransporter, Panzer der Roten Armee besichtigen (einer von den seltenen Orten Lettlands, wo solches Objekt erhalten geblieben ist), als auch die restaurierten Schutzengräben und Bunker ansehen. Der Sammler dieser Kollektion ist ein Enthusiast und ein einheimischer Heimatkundler.
|
||
|
Das Café befindet sich am Weinberg, der seit den Zeiten des Herzogs Jacob bekannt ist, als hier Weintrauben gezüchtet und die sauren Weine von Kurland hergestellt wurden. Lettische Küche: Kalte Suppe, gebratener Zander, geschichtetes Roggenbrot-Dessert, Kartoffelpfannkuchen. Das besondere Gericht: In Sabile hergestellte Hausweine. |
||
|
Das Wirtshaus befindet sich in dem 250 Jahre alten Dienerhaus des Schlosses von Rundale, wo sich das Ziegelpflaster, Kachelöfen, ein Mantelschornstein und andere historische Gegenstände erhalten haben. Mahlzeiten werden hier im historischen Geschirr, aber Getränke in Tassen der Fabrik von Kusnezow serviert. Lettische Küche: Gebratener Schinken mit Ei, Kartoffeln mit Pilzsoße, gebratene Gans, in Dillen gekochte Krebse, Pfannkuchen mit Honig, Brotsuppe mit Schlagsahne, geschichtetes Brotdessert, Kräutertees, Apfelpirogge. Das besondere Gericht: Am Spieß gebratenes Schweinefleisch mit im Ofen gebackenen Kartoffeln. |
||
|
Die Überreste der Fortifikationen der Kämpfe des 2. Weltkrieges am gegenwärtigen Ufer von Wasserkraftwerk in Ķegums. Ein Feuernest befindet sich ungefähr 1 km südlich – südostlich von dem Damm des Wasserkraftwerks in Ķegums am linken Ufer von Fluss Daugava. Das zweite Feuernest liegt auch am linken Ufer des Flusses dem Campingplatz „Rēzijas” gegenüber. Das Feuernest ist von dem von Wellen des Wasserbassins abgespülten Ufer abgerutscht und bifindet sich teilweise im Wasser. Das letzterwähnte Objekt ist von der Seite des Wasserbassins am besten mit einem Boot zu erreichen.
|
||
|
Saaremaa hat seit alten Zeiten starke Biertraditionen. In einem Gebäude mit Art déco-Elementen in Kuressaare, in dem sich einst ein Kraftwerk befand, zeigt heute die Brauerei Pöide die Kunst des Bierbrauens. Hier kann man ein paar Geheimnisse erfahren und in einem separaten Raum das fertige Produkt verkosten. |
||
|
Eine professionelle landwirtschaftliche Tour, auf der man Wirtschaften kennenlernen kann, die Kühe, Schafe, Ziegen und Schweine züchten. Ein Tag zum Kennenlernen mit der Besichtigung von Riga (UNESCO Kulturerbe). Ein organisiertes Treffen mit Fachleuten des Ministeriums für Landwirtschaft der Republik Lettland und den Vertretern der nicht staatlichen Organisationen für Landwirtschaft. In der ersten Hälfte des nächsten Tages fahren wir in die Region Kurzeme. Besuch einer Bauernwirtschaft, die sich auf eine Herde von Fleischrindern spezialisiert hat. Die zweite Spezialisierung dieser Wirtschaft sind verschiedene Bereiche: Zucht von reinrassigen und gekreuzten Zuchtrindern, Mast und Fleischerzeugung, Milchschweinverkauf und Schweinefleischerzeugung, Anbau von Getreidepflanzen und Kartoffeln, sowie Imkerei. Am Abend besuchen wir die Altstadt von Kuldīga und den breitesten Wasserfall in Europa – die Stromschnelle des Flusses Venta. Am nächsten Tag fahren wir in die Region Vidzeme. Die erste Wirtschaft, die wir besichtigen, hat sich auf Viehzucht und intensive Landwirtschaft spezialisiert, aber die zweite – auf Milchviehzucht, den Anbau von Getreidepflanzen und des Grases. Unterwegs besichtigen wir dir Ruinen der Burg von Koknese, die sich am Ufer des lettischen Schicksalsflusses Daugava befinden. Am Abend – Besuch einer der größten Ziegenwirtschaften in Lettland. Hier werden ungefähr 160 reinrassige Zuchtziegen (Alpenziegen, Anglo Ziegen, die Weißen Deutschen Edelziegen) und Ebber von Hausschweinen (für Zucht) gezüchtet. Führung und Verkostung von mehreren Käsesorten. Am nächsten Morgen besuchen wir eine der größten Wirtschaften für Schafzucht in Lettland, die gleichzeitig auch eine Biowirtschaft ist. Hier werden ungefähr 250 Lettische Schwarzköpfige Schafe gezüchtet. Die zweite Wirtschaft ist auf zwei Bereichen tätig: Sie baut Getreide und Grassamen an und beschäftigt sich mit Milchvieh- und Kälberzucht. Besichtigung der mittelalterlichen Burg von Cēsis, die die Residenz der Heermeister des Livländischen Ordens und eine der stärksten Befestigungen auf dem Gebiet der heutigen baltischen Länder war. Diesen Tag schließen wir im Landgut Ungurmuiža ab, das eines der bekanntesten Beispiele für barocke, im 18. Jh. gebaute Landgüter aus Holz in Lettland ist. |
||
|
Der Elkas kalna-Bauernhof befindet sich auf dem malerischen Hügel Elka – dort, wo der Fluss Gauja beginnt. Kräutertees, Birkensaft, Marmeladen und sonstige gesunde Leckereien aus lokalen Wiesen- und Gartenpflanzen. Es werden auch Natur-Werkstätten und Picknicks im Freien angeboten. |
||
|
Ap 9,5 km garais un līdz kilometru platais ezers atrodas subglaciālā – t.i. ledāja veidotā vagā, tādēļ tas ir ne tikai Lietuvas, bet arī otrs Baltijas dziļākais ezers (pēc dažādiem avotiem 60,5 m vai 62,5 m). Tauragna dienvidu krastā paceļas Taurapils pilskalns (Taurapilio piliakalnis). Saglabājušies nostāsti gan par pagānu priesteri, kas te dzīvojis, gan nogrimušu baznīcu, gan laikiem, kad pilskalnu no visām pusēm apņēmis ūdens. No pilskalna plakuma paveras visaptverošs skats uz Tauragnu. |
||
|
In der historischen Verbrennungsanlage für den Hausbranntwein Šmakovka im Herrenhaus Malnava (1827), 35 km von Rēzekne entfernt, werden Cidre und Apfel-Calvados hergestellt. |
||
|
Das Gebäude der Kneipe Viitna ist eine der ältesten gleichartigen Kneipen unter ihresgleichen in Estland. Im linken Flügel des Hauses gibt es zwei Herrenkammer und einen Pferdestall, heute befinden sich dort die Eßstube und ein Verkaufsstand für estnische Handarbeiten. Rechts, wo früher Volkskammer und Stall für die Pferde der Bauern war, ist heute die Kneipe, wo man unter anderem auch estnische Spezialitäten essen kann. |
||
|
Der Hof und der dendrologische Garten befindet sich unweit von Kuldiga. Im Teich am Haus werden Karpfen und Forellen gezüchtet. Neben dem Gästehaus befindet sich die 1960 angelegte Baumschule „Sauleskalni“. Derzeit finden Sie hier etwa 100 Arten Bäume und Sträucher, darunter 25 heimische Arten und 16 Arten und Sorten Rhododendron. Besondere Stücke sind die älteste Magnolie Lettlands (50 Jahre), ein 45 Jahre alter Perückenstrauch (Cotinus coggygria), ein Ginkgo (Ginkgo biloba), Eleutherococcus sessiliflorus und andere. Als Eintritt ist eine Spende erwünscht. Es gibt einen Raum, der den Gründern des Gartens und deren Geschichte gewidmet ist. Man kann diverse Pflanzen kaufen. |
||
|
This is a farm which produces beef. You can take a tour, during which you can learn about, taste and purchase untraditional herbs and exotic tea plants. |
||
|
Die Flüsse Salaca und Svētupe sind zu den einzigen Orten auf der Welt ernannt, wo man beim industriellen Fischfang der Neunaugen immer noch eine mehr als 150 Jahre alte Methode benutzt: den Fischzaun (einen über den Fluss gebauten Steg mit Fischreusen, insgesamt drei Fischzäune). Unter der Leitung der örtlichen Fischer kann man die Fischzäune besichtigen, den Fischfang beobachten und Vorort gegrillte Neunaugen probieren. |
||
|
Diese Gaststäte liegt an einem landschaftlich sehr schönen Ort – im Urstromtal des Flusses Abava, zwischen Kandava und Sabile. Die Gaststätte befindet sich in einem historischen Gebäude mit einem Mantelschornstein, der einer der größten im Baltikum ist. Nebenan befindet sich eine Erholungsstätte für Wassertouristen. Lettische Küche: Kalte Rote-Beete-Suppe, Suppe aus Fleischbällchen, Ampfersuppe, Sauerkrautsuppe, Hähnchenleber, hausgemachte Frikadellen, geräucherte Schweinerippen, gebratenes oder gegrilltes Schweinefleisch, Kartoffelpfannkuchen mit Sauerrahm, dünne Pfannkuchen, Kräutertees. Das besondere Gericht: Mit geräuchertem Fleisch, Quark und Zwiebeln gefüllte Klöße. |
||
|
Ikšķiles vārds Pirmā pasaules kara laikā izskan saistībā ar diviem notikumiem – Ikšķiles priekštilta nocietinājumiem (Nāves sala) un kaujām pie Mazās Juglas upes. 1917. gadā 1. septembra rītausmā Vācijas impērijas armija uzsāka uzbrukumu iepretim Ikšķilei ar mērķi ieņemt Rīgu un saņemt gūstā Krievijas 12. armiju. Ar spēcīgu artilērijas atbalstu vācu vienības izsita Krievijas armijas karavīru daļas no Ikšķiles pozīcijām, kas savukārt ļāva Vācijas armijas karavīriem pa trim pontonu tiltiem šķērsot Daugavas upi. 1.septembra pēcpusdienā vācu izlases vienības sasniedza Mazās Juglas upes apkārtni pie Tīnūžiem, kur tām negaidīti ceļu aizšķērsoja no rezerves steigā atsauktā 8000 vīru lielā 2. latviešu strēlnieku brigāde, kura ieņēma pozīcijas gar Mazās Juglas upi. Latviešu strēlniekiem tika pavēlēts aizkavēt vācu karavīrus, līdz visa 200 00 vīru lielā Krievijas 12. armija izies no aplenkuma, nenokļūstot vācu gūstā. Latviešu strēlnieki savu uzdevumu izpildīja pilnībā, diennakti cīnoties pret gandrīz desmitkārtīgu vācu pārspēku. Kauja pie Mazās Juglas upes bija viena no traģiskākajām un reizē viena no leģendārākajām Latvijas vēstures lapaspusēm. "Tīnūžu muižā" ir izveidota 1. Pasaules kara tēmai un Juglas kaujām veltīta ekspozīcija. |
||