Nr Name Beschreibung
N/A

The trail informs visitors about one of the loveliest natural habitats in Latvia – a moss or high swamp.  The path is in the Stiklu swamp nature reserve and passed through lovely swamp lakes, plants and animals, and the degraded part of the swamp.  At the middle of the path is a bird watching tower that can be climbed.

 

 

N/A

The owner offers honey made of various flowers, forest plants, heather and linden blossoms, pollen, bee bread, propolis, and other beekeeping products. He will be happy to give you a tour and tell you about his work.

N/A
Kaņieris ­ ein Strak zugewachsener und seichter See des Küstengebiets, dessen Wasserpegel mehrmals im 20. Jahrhundert reguliert wurde, um Land für die Landwirtschaft zu gewinnen. Im See gibt es 14 Inseln, von denen neun natürlich entstanden sind, aber die anderen wurden künstlich geschaffen, um nistende Vögel anzulocken. Kaņieris ist einer von den Vogelreichsten Seen in Lettland. Schon 1964 wurde hier das ornithologische Naturverbot vom Kaņiera See gebildet. 1989 wurde der See als ein für Europa wichtiger Vogelplatz eingeordnet und 1995 in die Liste der Ramsare Konvention eingefügt. An dem südöstlichen Strand vom See befindet sich eine Bootsstation, denn den Kaņieris kann man nur mit einem gemieteten Boot befahren. 2009 wurde auf der Riekstu Halbinsel ein Vogelbeobachtungsturm gebaut.
N/A

Pie Gārsenes pils atrodas bijušais muižas parks 4ha platībā un pie tā sākas arī Gārsenes dabas takas. Dabas takas vēsturiski tika veidotas vienlaicīgi ar pils kompleksa būvniecību un ieeja takās atrodama pie mākslīgi veidotā, ar bruģa pamatni izliktā barona peldēšanās dīķa. Takas sākumā saglabājusies ošu aleja, ko savulaik stādījis barona dārznieks, savukārt taku vidusposmā apmeklētājiem ir iespēja pasēdēt uz Barona krēsla - akmens ar cilvēku veidotu sēdvietu tajā. Kopumā Gārsenes mežā vijas dažāda garuma labiekārtotas pastaigu un izziņas takas - Kultūrvēsturiskā taka, Zaļā taka, Baronu pastaigu taka, Staburaga taka,  ar ierīkotām atpūtas un ugunskuru vietām.  Takās apskatāmi vairāk kā 40 unikāli dabas objekti, gan dižakmeņi, gan dižkoki, kā arī un pagasta ievērojamākie arhitektūras un kultūrvēstures pieminekļi. No 2016.gada maija Dabas takās ietilpst arī „Krēslas stundas taka”, kas īpaši patiks zinātkāriem mazajiem ceļotājiem. Taka stāsta par Rūķu dzīvi mežā un tās veidošanas pamatā ir stāsti no „Lielās Rūķu enciklopēdijas”.

N/A

Diese Windmühle befindet sich an einem schönen Ort auf der höchsten Erhebung der Umgebung. Sie ist eine der seltenen holländischen Windmühlen in Lettland (1852), die noch funktionsfähig ist. Hier kann man den Mahlprozess ausprobieren. Jedes Jahr wird am letzten Juliwochenende der Tag von Jacob – Festtag des Brotes aus den neuen Roggen – gefeiert.

Lettische Küche: Mittagessen des Müllers: Grütze aus Gerstenmehl mit Fleischsoße, dünne Pfannkuchen, Kefir, Kräutertees.

N/A
2 Tagen

Lahemaa – the oldest and biggest national park in Estonia – is waiting to be explored. Experiences include a guided nature walk in the bog, a peaceful afternoon in a traditional fishing village, cooking with the local family, a traditional sauna, some farm work and taking part in the local social life.

N/A
The tower is at the edge of the Dundaga-Mazirbe road, at the Šlītere Blue Hills. It offers a lovely view of lowland seashore forests, the local road, and a bit of the ancient shore of the Baltic ice sea.
N/A

Das Café befindet sich im Zentrum von Saldus.

Lettische Küche: Sauerkrautsuppe, Suppe mit Fleischbällchen, Rote-Beete-Suppe, Ampfersuppe, kalte Kefirsuppe, Kartoffelpfannkuchen, dünne Pfannkuchen, geschmorte Schweinerippen, hausgemachte Frikadellen, Gastmahl des Bauers, Haferflockencreme, geschichtetes Haferflocken- oder Roggenbrot-Dessert.

N/A

1996. g. atklātais piemineklis (tēlniece: A. Veinbaha) Dagdā (starp Asūnes un Rēzeknes ielām) ir piemiņas vieta komunisma terora upuriem. No šejienes paveras labs skats uz salām bagāto Dagdas ezeru.

N/A

Redzamas pa lielu gabalu Vecumnieku – Skaistkalnes un Stelpes ceļu krustojuma tuvumā. Šīs Holdandes tipa vējdzirnavas uzcēla 1903. gadā. Sākot ar 20. gs. 30. gadiem dzirnavas darbojas ar elektrības palīdzību. Līdz mūsdienām ir saglabājušies vējdzirnavu vēsturiskie mehānismi. Kādreiz daudzie vējdzirnavu stāvi bija raksturīga Zemgales vēsturiskajam novadam, ko pamatoti dēvē par Latvijas „maizes klēti”. Diemžēl līdz mūsdienām ir saglabājušies tikai daži. Šīs vējdzirnavas ir apskatāmas tikai no ceļa malas.Ap 8 km rietumos (Iecavas virziens) redzamas vēl vienas – Kāravu vējdzirnavas.

N/A

Eine einzigartige Kirche mit einem im 17. Jh. beiseite gebauten Glockenturm.

N/A

Die 860 m lange Westmole (gebaut 1885) regelt zusammen mit der Ostmole die Mündung des Flusses ins Meer und reduziert die Verschlammung. Eine Holzpfahlbauweise bildet die Gründung der Wasseranlage, die mit Steinen befestigt ist. Die Mole wurde mehrmals rekonstruiert und befestigt. Im 19. Jahrhundert befand sich auf der Mole ein Zuchthaus. Während des Wiederaufbaus der Mole wurde etwa eine Hälfte der Mole betoniert. Das andere Teil befindet sich zurzeit im recht schlechten Zustand! Schon 1528 hat der König von Polen Stephan Báthory einen Erlass über den Bau eines Leuchtturms an der Mündung des Flusses Daugava verabschieden. Die erste Karte, auf der der Leuchtturm dargestellt ist, stammt aus dem Jahr 1536. In der Leuchtturm-Abrechnung des Russischen Reiches im Jahre 1721 wurde angezeigt, dass sich hier eine Anhäufung der Steine befindet, auf der man Feuer anbrennt. Später wurden Türme aus Holz und Stein gebaut, die während der Kriegszeit vernichtet wurden. Der jetzige Leuchtturm von Daugavgrīva wurde 1957 gebaut und ist 35 m hoch. Ein Lichtblitz ist aus einer Entfernung von 18 Seemeilen sichtbar.

N/A

One of the largest castles in Kurzeme, this building has been preserved in fairly good shape.  Work on its began in the mid-13th century, and it was commissioned by the heads of the Dome Cathedral in Rīga.  In 1434, the estate was bought by the bishop of Kurzeme.  The Maidel and Osten-Sacken dynasties owned it from the 16th to the 20th century.  The Dundaga Castle burned down twice and has been rebuilt many times.  The last reconstruction was in 1905, after the castle was burned down during the revolution.  Of interest on both sides of the castle’s door are stone carvings of a knight and a bishop.  In recent years, the hotel in the castle has been renovated, as has the second floor hallway and a terrace that is popular for weddings.  There are many legends about the castle, including one about a wedding of elves and another about the Green Lady.  Today the building houses the Dundaga School of Music and Art, a hotel, party rooms, the Dundaga Tourism Information Centre and various exhibitions.  It is worth finding a guide to tour the castle.  Groups of tourists can also order tastings of local foods.

N/A

Bis 1724 gehörte das Gut damals als Vorwerk Cecina der Familie Hylzen. Nachdem die Tochter Jadvyga Jan Szadurski geheiratet hatte erscheint das Gut 1774 in Dokumenten unter dem Namen Malnava. Weiterhin gab es noch mehrere Besitzerwechsel. Das Hauptgebäude des Gutes ist im Stil des Klassizismus errichtet, teilweise mit barocken Zügen. Auf einer Seite des Gutshofes befindet sich ein Speicher, das Herrenhaus befindet sich an der Stirnseite des Hofes. Zum Zeitpunkt der Bodenreform in Lettland 1920 war das Gut Malnava mit 12.400 Heltar eines der größten Güter in Lettland. Das Gutshaus wurde im 2. Weltkrieg zerstört, zwar wurde es wiederaufgebaut, aber die Inneneinrichtung ist nicht erhalten. Von den Wirtschaftsgebäuden ist der aus der ersten Hälfte des 19. Jh. stammende klassizistische Speicher erhalten sowie einige weitere Gebäude. Das Gutsensemble wird von einem Park ergänzt, in dem jetzt immer noch einige fremdländische Bäume und Sträucher wachsen, z.B. ein Amur-Korkbaum. Es gibt auch zwei Stahlbetonbunker, wo Hitler Mal kurze Zeit anwesend war. Auf dem Territorium befindet sich auch die Schnapsbrennerei der Marke „Latgales šmakovka“, wo Besucher sich mit der Herstellung von Hochprozentigem von frühesten Zeiten bis heute bekannt machen können.

N/A
This is Latvia’s thickest common pine (Pinus slyvestris)
N/A
Ainavisks jūras viļņu izskalots smilšakmens atsegums dienvidos no Zaķupes ietekas.
N/A

Das Café befindet sich im historischen Zentrum von Ludza, wo man eine schöne Aussicht auf die Kirchen der Stadt und dem Burgberg hat. Hier werden lettgallische Gerichte aus lokalen Produkten vorberietet.

Lettische Küche: Graue Erbsen mit Speck, auf verschiedene Weisen vorbereitetes Schweinefleisch.

Das besondere Gericht: Gastmahl des Wirtes: Hähnchen- und Rinderfilets mit Käse und Honigsoße.

N/A

Der Hof des Brauers befindet sich in einer der reizvollsten Gegenden von Litauen, die mit ihren Wäldern, Seen und Burghügeln auch als die litauische Schweiz bezeichnet wird. Das Bier der Marke Čižas ist leicht, ungefiltert und nicht pasteurisiert und nach dem Rezept der Großeltern mit Waldhonig hergestellt. Der Brauer hat nicht nur das Rezept geerbt, sondern auch das Zubehör und so hat er in seinem Hof eine Ausstellung mit altem Gerät zum Bierbrauen eingerichtet.

N/A
Im Oktober 1948 haben die gegen die sowjetische Macht gestimmten nationalen Partisanen in Wälder von Īle einen 9 x 6 m großen Bunker gebaut. Das Ziel war der Kampf gegen die existierende Ordnung und Ideologie. Fünf Monate später die Komitee der Staatssicherheitsdienst ging zum Angriff gegen diesen Bunker vor. Nach fünf Stunden langen Kampf sind 15 Partisanen ums Leben gekommen und 9 Partisanen wurden gefangengenommen.
N/A

Atrodas 0,1 km austrumos no katoļu bazilikas. Jau no 1825. g. Svētavota ūdeni izmantoja dziednieciskiem mērķiem. Līdz 19. gs. 40. gadiem avota ūdens īpašības bija izslavētas tāpat kā Aglonas Dievmātes svētbildes brīnumdarītājas spējas. Tās savulaikapstiprinājusi Viļņas ārstu komisija un Pēterpils akadēmija, taču ap 1840. g. avots savas īpašības esot zaudējis. Tomēr arī mūsdienās svētceļnieki joprojām tic avota spēkam.