Nr Name Beschreibung
N/A
Der Treibstofflager war früher Teil von dem Komplex der Militärobjekte gelegen in Pape. Heutzutage ist das Objekt verlassen und wird nicht genutzt.
N/A

Das einzige Baukomplex aus dem 17. – 18. Jh. solcher Art im Baltikum, entstanden an den Ufern eines kleinen Flusses. Stellenweise fließt der Fluss entlang den Hauswänden. Das lettische Venedig.

N/A
Der Zilais – Berg (Blaue Berg) ist die höchste Erhebung im Idumeja – Hochland, es ist ein sehr ausgeprägter, mit Wald bedeckter Hügel. Von hier aus kann man die “nahe” Landschaft sehen, die den nördlichen Teil des Hochlandes darstellt und das Burtnieks – Flachland. Das Territorium wurde eingerichtet, um die Habitate, wie zum Beispiel die Schluchten, die Hügel und den Nördlichen Nadelwaldgürtel in diesem Gebiet zu schützen. Der Zilais – Berg ist ein beliebtes touristisches Ziel.
N/A

The Priekule Lutheran Church was built around 1680 and rebuilt a century later, in 1892. In 2005, the church tower was improved, and visitors to the church can now use it as a viewing platform. They can see the place where Icarus of Priekule supposedly made his first “flight.”

N/A

Visitors can use a potter’s wheel to create a cup, engrave their name and return to pick up the finished product after it has been fired in the kiln. Here you will learn all about the history of pottery. You can buy finished products and enjoy tasty herbal teas.

N/A

Divas mazas apdzīvotas vietas nacionālā parka dienvidrietumu daļā. No kādreiz piecām Kolski ciema saimniecībām līdz mūsdienām ir saglabājusies tikai viena. Kolski iedzīvotājus līdzīgi kā citviet Baltijas valstīs pēc 2. pasaules kara deportēja uz Sibīriju. Kolski apkārtnē redzamie mājdzīvnieki „apsaimnieko” šejienes pļavas, neļaujot tām aizaugt ar mežu. Tādējādi tiek uzturēta apkaimes vēsturiskā ainava. 3 km dienvidrietumos meklējams Kobasāres ciems. Tā nosaukums (koopa no igauņu valodas nozīmē ala, saar – sala) atgādina par Ziemeļu kara notikumiem, kura laikā cilvēki slēpušies pašu raktās alās. Kobasārē un tam blakus esošajā Apjas (Apja) ciemā var izbaudīt patiesi 21. gadsimtam nepierastas lauku ainavas.

N/A

The museum at Egļava has an exhibition about forestry in Latvia before and after World War II.  The exhibit features forestry tools and equipment, as well as textiles from the former Balvi District along with samples of ceramics and woodworking.  The former forest ranger house has rooms to provide accommodations to guests.

N/A

Die Wirtschaft Joži kann man in Jaunpils, am Rande der Straße Jaunpils – Viesata finden. Diese Wirtschaft ist eine der größten Wirtschaften für Getreidepflanzen (Wintergetreide, Sommergetreide und auch Rapse) in Lettland, deren Anfänge Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre zu finden sind. Zurzeit befinden sich in der Wirtschaft 14 Getreidetürme und eine Rekonstruktion erlebt das Darrhaus. Insgesamt werden 5000 ha bewirtschaftet, ein moderner Park mit landwirtschaftlicher Technik ist gebildet worden. Die Wirte Guna und Gunvaldis Sproģis nehmen aktiv an verschiedene EU-Projekte teil. Gewinner und Preisträger von verschiedenen Wettbewerben. 

N/A
Kaņieris ­ ein Strak zugewachsener und seichter See des Küstengebiets, dessen Wasserpegel mehrmals im 20. Jahrhundert reguliert wurde, um Land für die Landwirtschaft zu gewinnen. Im See gibt es 14 Inseln, von denen neun natürlich entstanden sind, aber die anderen wurden künstlich geschaffen, um nistende Vögel anzulocken. Kaņieris ist einer von den Vogelreichsten Seen in Lettland. Schon 1964 wurde hier das ornithologische Naturverbot vom Kaņiera See gebildet. 1989 wurde der See als ein für Europa wichtiger Vogelplatz eingeordnet und 1995 in die Liste der Ramsare Konvention eingefügt. An dem südöstlichen Strand vom See befindet sich eine Bootsstation, denn den Kaņieris kann man nur mit einem gemieteten Boot befahren. 2009 wurde auf der Riekstu Halbinsel ein Vogelbeobachtungsturm gebaut.
N/A

Als Treuegabe Herzog Jakob Kettlers an den polnischen König war das Gotteshaus von1640-1642 erbaut worden. In diesem ist unter anderem ein Beichtstuhl mit allegorischen Malereien (1691) erhalten, drei Altäre mit Schnitzereien im Rokoko-Stil und eine Skulptur “Madonna mit dem Kinde” aus dem 16.Jh.. Nach vorheriger Anmeldung kann die Kirche auch von innen besichtigt werden.   

N/A

"Sabiles laivas"  Talsu novadā piedāvā laivu nomu, laivu un laivotāju transportu.

N/A
Das Wohnhaus vom ehemaligen Pfarrhof – gebaut im 18 Jh., umgebaut Mitte des 19 Jh. Hier wurde zum ersten Mal die livische Flagge eingeweiht. Zurzeit finden Restaurationsarbeiten vom Komplex des Pfarrhofs statt. Seit 2009 ist hier das Erholungshaus des Rekollektionszentrums der evangelisch – lutherischen Kirche Lettlands.
N/A
At the Aizkraukle Lutheran church along the upper part of the shores of the ancient Daugava River valley, there is a bit of an old road from which one of the most beautiful views of the central section of the river can be seen, particularly when the trees are bare. Approximately one kilometre to the North-west is the Aizkraukle castle hill, which offers a no less impressive view.
N/A

Befindet sich im Südteil der Siedlung Feimaņi. Die Kirche wurde von 1756 bis 1760 gebaut. Feimaņi war ein Eigentum der Baronengeschlecht von Korff. Die Kirche gehörte verschiedenen Konfessionen gemäß dem Religionswechsel der Baronen von Korff vom Luthertum zum Katholizismus. Es lohnt sich zu erwähnen, dass die katholische Kirche in Feimaņi sich zwischen den Kirchen im Bezirk Rēzekne durch größte Anzahl der Kunstdenkmäler von staatlicher Bedeutung auszeichnet. Darunter sind eine Beichtbank, Kirchenbänke, einen Orgelprospekt, Silberbecher und fünfzehn Holzschnitzereien des Altars, darunter drei aus dem 18. Jahrhundert zu erwähnen. Bei den Kirchentoren erhebt sich einen Glockenturm mit vier Glocken. Während der Karwoche werden in der Kirche anstatt der Glocken die s.g. “Klappern” verwendet. Die sind 2 m lange un1 m hohe Gegenstände, die an altertümliche Wäschemängel erinnern. In Feimaņi befindet sich eine der drei Fahnenherstellungswerkstätten Lettlands, die mit den modernsten Einrichtungen im Baltikum ausgestattet ist. An diesem Ort wurde sowohl ideologisch als auch physikalisch die Fahne Lettgallens “geboren”.

N/A

Der Familienbetrieb befindet sich in der Nähe von Valmiera mit großen Feldern, Ackern und 400 Kühen.

Herstellung von Sahne, Quark, Joghurt, Käse, Eiscreme und anderen Produkten aus eigener Kuhmilch.

N/A

Within easy reach of the Finnish capital of Helsinki, visitors can escape into wild natural settings and enjoy typically Finnish scenery, with lovely lakes, green forests and rugged crags. The nearby Finnish Nature Centre Haltia spotlights the best of Finland's natural treasures from across the country.

N/A

Das Café befindet sich im Zentrum von Dundaga, im Gästehaus Krūziņi.

Lettische Küche: Sauerkrautsuppe, graue Erbsen mit Sauermilch, gebratene Flunder oder gebratener Kabeljau, Sauersuppe mit Kartoffeln.

Das besondere Gericht : Turm aus Quark oder eine Creme aus den Produkten der Molkerei von Dundaga.

N/A

Das Café befindet sich neben dem Burgberg von Rezekne und dem Zentrum für kreative Dienstleistungen von Ostlettland Zeimuls (gebaut am 1. September 2012). Schöne Innenausstattung und Aussicht auf die historischen Objekte von Rezekne. Das Café ist im Namen der Festung Rositten genannt worden, die hier im 13.Jh. der Heermeister des Livländischen Ordens gebaut hatte. Hier werden alle Mahlzeiten des Tages, gastronomische Waren und Konditoreiwaren angeboten.

N/A

Skaidrite Bauze ist eine der geschicktesten Strickerinne von Handschuhen. Ihre Kollektion umfasst über 185 Paar Fausthandschuhe die lettische Muster und große Farbvielfalt zeigen. Die Besucher können sich diese Kollektion anschauen und den Erzählungen der Handwerkerin lauschen. Auf dem Hof gibt es zudem einen Garten mit einer Vielfalt von Pflanzen und Holzskulpturen, die der Hausherr Haralds Bauze geschnitzt hat.

N/A

Mūsdienās redzamais iespaidīgais dievnams tapis ilgākā laika posmā. Jau 1870. g. latviešu draudze sāka vākt ziedojumus neogotiskās baznīcas celtniecībai, ko pabeidza 1904. gadā (V. Neimaņa projekts). Ēkas iekšpusi rotā dekoratīvi zvaigžņu velvju griesti, bet tās altārdaļā izvietotasmākslinieka J. Šķērstena veidotās vitrāžas (1940. g.) un 17. gs. kristāmtrauks. Baznīcu ieskauj plašs dārzs.