Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Diese Straße ist eine der einzigartigsten historischen Sehenswürdigkeiten des Dorfes Bigauņciems. Die Straße beginnt an der Küste, setzt sich als eine Straße mit demselben Namen fort, überquert den Fluss Vecslocene (hier gibt es keine Brücke, aber Fußgänger und Radfahrer können den Fluss überqueren) und schlängelt sich als ein Waldweg bis zum See Melnezers. |
||
Diese Schänke befindet sich im Dorf Ieriki: Am Fluss Ierikupite, wo ein Naturpfad für die Besichtigung des Wasserfalls und der Windmühle eingerichtet ist. Selbstgebackene Konditoreiwaren. Lettische Küche: Salat der Stadt Valmiera, kalte Suppe, Bohnensuppe, Schweinfleischscheibe, gebratener Kabeljau, Bratwürste, geschichtetes Roggenbrot-Dessert. Das besondere Gericht: Salat von Ieriki: Tomaten, geräuchertes Fleisch, Champignons. |
||
Der Komplex des Schlosses Švėkšna ist einer der schönsten in ganz Niederlitauen. Neben dem Schloss befindet sich der eindrucksvolle Schlosspark. Beide Teile des Parks werden durch eine breite Freitreppe, von der sich eine wunderbare Sicht auf die Gewässer des Parterres eröffnet, verbunden. Auf der Insel des zentralen Schlossteichs Švėkšna steht noch immer die Skulptur der Göttin Diana. Auf der Hauptallee des Parks wurden die prächtige Sonnenuhr, die Vase auf Podest, die Marienskulptur und der „Freiheitsengel“ wiederhergestellt. Auch andere Elemente des Parks wurden mittlerweile restauriert: der Aussichtspunkt, Wege und Tore. |
||
Zirgi un citi lauku iemītnieki. Dažāda veida izklaides ar zirgiem gan saimniecībā, gan ārpus tās, un saimniecībā mitošo iemītnieku apskate. |
||
Der Landschaftspark Pakruojis wurde 1850-1860 angelegt und hat seine Struktur bis heute bewahrt. Von der einen Seite bildet die aufgestaute Kruoja eine natürliche Begrenzung für den Park, auf der anderen Seite wurde eine Mauer aus Feldsteinen errichtet. Nach der englischen Mode jener Zeit hatte die natürliche Situation Vorrang bei der Anlage eines Parks. Daneben die Imitation von Natürlichkeit. Im Park wachsen Bäume aus etwa 26 Taxa, darunter auch seltene Exemplare aus aller Herren Länder, die vor Jahrhunderten gepflanzt wurden. |
||
Guntis Niedoliņš is a master craftsman, and at this workshop he manufactures wooden jewellery, furniture, interior design objects, spoons, shovels, etc. |
||
Es wurden sechs Standpunkte mit Informationsständen gestaltet, auf denen der See, der Wald, die Wiese, die Dünen und das Moor (Aussichtsturm) vorgestellt und die Prozesse in der Natur dargestellt werden.
|
||
Es wird angenommen, dass sich auf dem Hügel Ķezberkalniņš die Burg Lemisele der Liven des Kreises Metsepole befand. Genauso kann man Angaben darüber finden, dass bis zum 16. Jh. aus dem Meer über den Fluss Svētupe und den See Dūņezers bis hier Händler gefahren sind. Im Jahr 1223 hat der Bischof Albert in Limbaži eine gemauerte Burg gebaut. Die Stadt Limbaži wurde wie die Stadt Valmiera zum Mitglied der Hanse. Am Anfang des 16. Jhs. verringerte sich die wirtschaftliche Rolle der Stadt, weil der Fluss Svētupe und der See Dūņezers für die Schifffahrt nicht mehr nutzbar waren. In der Zeit zwischen dem 16. – 18. Jh. haben die Stadt und die Einwohner unter verschiedenen Kriegen, Krankheiten und Bränden gelitten. Im Ergebnis ist die Einwohnerzahl auf acht Menschen gefallen. In der Jahrhundertwende 19.-20. Jh. und am Anfang des 20. Jhs. erneuerte sich hier das wirtschaftliche Leben. |
||
The cafe Kolumbine is situated in the suburb of Talsi city, about 1,5 km away from the centre. |
||
The farm produces large amounts of nectar plants, including mustard plants, clover, lacy phacelia and buckwheat. These are used for apiaries and seeds. You can take a tour and learn about the lives of bees. You can also taste and purchase honey made from willow, buckwheat, heather and other sources. The honeys have won a series of prizes. |
||
Ein altes, von Liven schon vom 5. – 6. Jh. bewohntes Gebiet. Im Jahr 1226 hat der Bischof Albert in der Mündung des Flusses Salaca am rechten Ufer eine Burg gebaut, die sich bis heute nicht erhalten hat. Auch die Entwicklung von Salacgrīva (ähnlich wie von Ainaži) war mit der Bildung des Hafens verbunden. In der Jahrhundertwende 19.-20. Jh. wurde Salacgrīva zu einem bedeutenden Transport- und Umladungsknoten für die in Nord-Vidzeme hergestellten Waren (besonders für Holz). Während der Sowjetzeit wurde im nördlichen Teil von Salacgrīva der Park Zvejnieku parks (Fischerpark) mit einem der besten Stadien der lettischen Kleinstädte und mit einer Freilichtbühne eingerichtet. Während dieser Zeit ist auch in der ganzen Sowjetunion die Produktion – besonders die Sprotten – der Fischverarbeitungsfabrik Brīvais vilnis bekannt. Salacgrīva ist einer von den zwei Orten in Lettland, wo die Neunaugen immer noch mit der alten Methode – mit den Fischzäunen – gefischt werden. |
||
1.2 km to the south of the centre of Ģipka and on the side of the Jūrmala-Kolka road (P131), this church makes it hard to believe that the rock church was built very recently – after 1992, because it was burned down during the Soviet occupation in 1979. Ironically, the Dundaga forestry fire safety post was housed in the steeple of the church after World War II. The ornate altar and organ were destroyed in the fire, but the altar painting, “Christ on the Cross,” was saved. The church is now once again open for business. |
||
Einer der schönsten Gärten in Nica, der besonders Herzblattlilien und Ahornen gewidmet ist. Die Kollektion der Herzblattlilien umfasst mehr als 130 Sorten, während die Zahl der Ahornarten auf 25 gestiegen ist. Am großen Teich kann man Fische füttern und sich an der Schönheit des Gartens erfreuen. Sowohl die Hausherren als auch die Gäste erfreuen sich an der besonderen Wertschätzung, die durch die Kennzeichnung als Preisträger bei Wettbewerben um den schönsten Hof sowohl im regionalen als auch nationalen Maßstab zeugt. |
||
Dieser Hof ist ein der historischen Region Sēlija charakteristischer Hof mit seiner Planung und den typischen Gebäuden, und als solcher ist er einer der seltenen Höfe, der öffentlich zugänglich und zu besichtigen ist. Der Hof Gulbji befindet sich ziemlich weit von größeren Straßen und anderen Ortschaften. Er ist auf der sogenannten Insel Dronkusala, unweit von dem Ort zu finden, wo das Urstromtal von Dviete anfängt. Die Besitzer des Hofes haben viele alte Haushaltsgegenstände gesammelt. Die Besucher können hier die Wirtschaft und eine Sammlung von Heilkräutern besichtigen, sowie die Gerichte der Region probieren oder die Rauchsauna besuchen. Man kann sagen, dass die Besitzer des Hofes in einer Naturalwirtschaft wohnen, indem sie die Traditionen der historischen Region pflegen. Lettische Küche: Dünne Pfannkuchen, Graupensuppe, dickflüssige Kartoffelsuppe, geschmorte Bohnen in einer besonderen Soße, lettischer Grießpudding Buberts, Brotsuppe mit Schlagsahne, Torten, Kräutertees. Das besondere Gericht: Zeppeline. |
||
Das Restaurant befindet sich in dem 2008 renovierten Gebäude des Landguts Mālpils, das als Baudenkmal des Klassizismus aus dem 19. Jh. gilt. Die Speisekarte des Restaurants wird ständig geändert und mit saisonalen Gerichten ergänzt. Eine Kombination aus feinen Geschmäcken und einem eleganten Ambiente des Landguts. Lettische Küche: Käse von Mapils, Pilzsuppe, Wildbret, gebratener Zander, Roggenbrot-Dessert. Das besondere Gericht: Eis des Landgutes von Malpils. |
||
Die Papierfabrik von Līgatne ist das einzige noch arbeitende Unternehmen seiner Art in Lettland, aber ihr historisches Zentrum steht unter Denkmalschutz. Das Zentrum kann man unter der Leitung eines örtlichen Reiseleiters kennenlernen, der über das soziale Modell der Arbeiter und der Verwaltung der Fabrik am Ende des 19. Jhs. und am Anfang des 20. Jhs. erzählt, als hier für die Bedürfnisse der Fabrik Wohnhäuser, eine Schule, ein Entbindungshaus, ein, Krankenhaus, ein Club und andere Gebäude gebaut wurden, die sich bis heute gut erhalten haben. |
||
Diese Tour kombiniert kulinarische Erlebnisse mit dem Besuch beliebter Touristenziele in Südestland. Sie besuchen Võru und Rõuge, lassen sich von der südestnischen Landschaft im Haanja-Naturpark verzaubern und schauen vom Aussichtsturm auf Estlands höchster Erhebung – dem Suur Munamägi („Großer Eierberg“) – in die Ferne und nach Setomaa, das „Land der Setus“. Dorthin fahren Sie danach und werden herzlich willkommen geheißen von einer kleinen ethnischen Volksgruppe, die ihre einzigartigen Traditionen und ihre Sprache bis heute lebendig hält. Menschen leben seit etwa 8.400 Jahren in Setomaa. Auf der Rundtour verkosten Sie estnische Weine aus Beeren und Früchten, besuchen eine Ziegenfarm, die erstklassigen Käse herstellt und verspeisen ein herzhaftes Bauerngericht auf einem ländlichen Gehöft. Die Route beginnt und endet in Tartu, kann aber auch in Tallinn oder Riga begonnen oder beendet werden. |
||
Das Restaurant befindet sich im südlichen Teil von Liepaja und es hat eine offene Küche, wo die Kunden der Arbeit des Kochs zuschauen können. Lettische Küche: Steinpilzsuppe, Fischsuppe, dünne Pfannkuchen, Kartoffelpfannkuchen, Lammfleischschnitzel, gegrilltes Schweinefilet, gedämpfte Kalbzunge, Lammschenkel, geschichtetes Quark-Dessert. Das besondere Gericht: Kabeljausuppe nach dem Geschmack von Olive oder der besondere Eiskuchen. |
||
In der Getreidedarre des Hofes Atāli auf der Insel Putnu sala (Vogelinsel) hat die örtliche Heimatkundlerin Ārija Gruberte 20 Jahre lang Haushaltsgegenstände gesammelt, die in der Umgebung des Urstromtales von Dviete verwendet worden sind. In der Ausstellung kann man verschiedene Gegenstände aus der Steinzeit, Eisenzeit und aus dem Mittelalter besichtigen, die zufällig gefunden worden sind und die über das Leben der Menschen innerhalb von 10 000 Jahren zeugen. Den Besuch bitte vorher anmelden. |
||
1339. g. Livonijas ordeņa mestrs (no 1328. – 1340.) Eberhards fon Monheims pašu zemgaļu 1286. g. nodedzinātās pils vietā uzceļ jaunu - mūra pili. To sešus gadus vēlāk nodedzināja lietuviešu karaspēks. Pili gan atjaunoja Kurzemes hercoga Ketlera valdīšanas laikā, taču Ziemeļu kara laikā - 1701. g. to atkal noposta zviedru karapulki. Līdz mūsdienām ir saglabājusies tikai no laukakmeņiem celtās pils sienas atliekas. |