Nr Name Beschreibung
N/A

Žagarė ist schon von Alters her berühmt für seine Kirschen, die „Žagar-Kirsche“ („Žagarvyšnė“). Davon gibt es mehrere Varianten, die sich nach Reifezeit, Ertrag, Baumform und anderen Eigenschaften unterscheiden. Bis zum heutigen Tag wachsen solche Kirschen nahezu in jedem Hof, was diese gewissermaßen zu einem Symbol der Stadt macht

N/A

Valdemārpils ist ein kleines und leises Städtchen am Ufer des langen Sasmaka-Sees. Schon am Anfang des 17. Jahrhunderts entstand auf dem Boden des Landguts von Sasmaka eine Siedlung der Handwerker und Kaufleute. In der Mitte des 19. Jahrhunderts wohnten in den Städten von Kurland viele jüdische Kaufleute und Handwerker, deswegen nannte man damals Sasmaka die jüdische Hauptstadt. 1926 wurde die Stadt in Valdemārpils umbenannt. Das historische Zentrum der Stadt mit der Bebauung des 19. Jahrhunderts ist ein städtebauliches Denkmal. In Valdemārpils sind die lutherische und orthodoxe Kirchen, die ehemalige Synagoge, ein Denkmal für K. Valdemārs, sowie die großartige Elku-Linde zu besichtigen.

N/A

Das Café befindet sich im historischen Zentrum von Ludza, wo man eine schöne Aussicht auf die Kirchen der Stadt und dem Burgberg hat. Hier werden lettgallische Gerichte aus lokalen Produkten vorberietet.

Lettische Küche: Graue Erbsen mit Speck, auf verschiedene Weisen vorbereitetes Schweinefleisch.

Das besondere Gericht: Gastmahl des Wirtes: Hähnchen- und Rinderfilets mit Käse und Honigsoße.

N/A
Das ist Lettlands ältestes Naturreservat und, in der Tat, das älteste geschützte Gebiet des Landes. Moriscala ist eine Insel im See Usma, der der fünftgrößte See in Lettland ist. Das Reservat wurde 1912 auf Initiative einer Gruppe von Naturstudenten von Riga begründet. Sie wollten den Eichenlaubwald auf der Insel schützen und zugleich die örtliche Flora und Fauna. Das Naturreservat schließt auch die Insel Lielalksnīte ein. Besuche des Reservats sind jedoch streng verboten.
N/A

Insel Piirissaare im Peipussee hat eine Fläche von 7,5 km². Die Inselbewohner sind grossenteils ussische Altgläubige. Die alte Kultur ist während Jahrhunderten gut erhalten geblieben. Die Hauptbeschäftigung der Inselbewohner ist Fischfang. Auf den Feldern wird Gemüse, hauptsächlich Zwiebel angebaut.
Die ganze Insel ist heute Naturschutzgebiet, hier leben seltene Vogelarten und Amphibien und wachsen mehrere seltene Pflanzen. Schiffsverbindung mit Piirissaare gibt es vom Hafen Laaksaare mit der Fähre "Koidula" (+372 527 2974, www.veeteed.com). 

N/A
Sudrabkalni (Silberberge) – die ehemalige Apotheke, die bis Ende der achtziger Jahre vom letzten Jahrhundert eine Ambulanz war, später aber in eine Grundschule umgewandelt wurde. Heutzutage ist es ein Privathaus.
N/A

Das Estnische Landwirtschaftsmuseum befindet sich in der Nähe von Tartu, im Gutshof Ülenurme.
Besonders stolz ist das Museum auf seine unikale Sammlung von Landwirtschaftsmaschienen und auf die Exposition „Entwicklung von Landwirtschaft und Landleben in Estland durch die Jahrhunderte“. Dauerausstellungen über Imkerei, Transportmittel der Bauer und über Stroh und Birkenstock. Im Museum werden unterschiedliche Programme und Kursen durchgeführt (Schmiedarbeit, Holzrestauration, Holzmöbel, Brotbacken, Handarbeit u.a.). Für Gruppen Verpflegung auf Vorbestellung, nationale Küche.

N/A

Ungru Resto ir piejūras restorāns Hījumā ziemeļu krastā, kur atmosfēru rada kādreizējā muitas māja, Suursadamas vide, kvalitātīvs ēdiens un apkalpošana.

Ēdienkartē tiek izmantotas vietējie produkti un tiek gatavoti tradicionālie Hījumā salas ēdieni, pasniegti mūsdienīgā stilā.

Restorāns Ungru Resto - iesaka White Guide 2018. 

N/A

Die Kombüse befindet sich an der Touristeninformation von Salacgriva, in dem historischen Eiskeller für Fische. Dem Thema Seefahrt gewidmete Innenausstattung.

Lettische Küche: Kalte Rote-Beete-Suppe, Seefischsuppe, geschmorte Fische und Gemüse, Schokoladewurst, Pfannkuchen mit Erdbeermarmelade, Kwass.

Das besondere Gericht: Gebratene und gegrillte Fische: Barsche, Flundern, Zander.

N/A
Das Wohnhaus vom ehemaligen Pfarrhof – gebaut im 18 Jh., umgebaut Mitte des 19 Jh. Hier wurde zum ersten Mal die livische Flagge eingeweiht. Zurzeit finden Restaurationsarbeiten vom Komplex des Pfarrhofs statt. Seit 2009 ist hier das Erholungshaus des Rekollektionszentrums der evangelisch – lutherischen Kirche Lettlands.
N/A

Das Projekt für das Arboretum begann 1996, als die Dendrologen des botanischen Gartens Salaspilis Raimonds Cinovskis und Ināra Bondare sowie Vertreter der Kommune Rucava übereinkamen, eine Versuchsplantage am Hügel des Gutes Rucava anzulegen. 1998 wurden die ersten Bäumchen gepflanzt. Weiter ging es mit Grünanlagen im Zentrum von Rucava und an der örtlichen Grundschule. Jedes Jahr wird die Plantage mit neuen und exotischen Pflanzen aus der ganzen Welt erweitert. Schon traditionell findet jährlich im Mai, wenn die Rhododendren und Magnolien in voller Blüte stehen, ein Gartenfest statt.

N/A

Regīna Kalniņa is one of the best known craftswomen in Kurzeme. She weaves blankets and shawls and knits colourful mittens. She also sews Rucava and Nīca folk costumes. The process of weaving and knitting can be viewed. Regīna’s products are widely demanded in Latvia and in other European countries.

N/A

This farm has some 150 hives of bees which are carefully tended by beekeepers. The farm also produces nectar plats such as buckwheat, clover and phacelia. You will learn all about beekeeping and taste and purchase beekeeping products.

N/A

The farm produces mixes involving seeds from various plants – ones which are very healthy in terms of human nutrition. Visitors will hear stories, purchase products and taste hemp pancakes. The tour takes place at the “Mazais Ansis” saloon.

N/A

Ein auf dem südostlichen Teil des Dombergs 1808 – 1810 gebautes Gebäude nennt man Wissenschaftsperle. Im Observatorium ist ein attraktives Museum eingerichtet.

N/A

Ciemos gaidīti gan pāri, gan ģimenes, gan draugu kompānijas. Lauku sēta sastāv no piecām ēkām. Neskartā daba un tīrais gaiss ļaus atpūsties pilnīgā klusumā. Ap 50 m no Šventosios (Svētās) upes atrodas galvenā ēka, kurā ir divas guļamistabas ar tualeti un dušu nakšņošanai līdz 10 personām. Pirts namiņš būs ērts draugu lokam līdz 9 cilvēkiem. Pieejami trīs jauni VIP namiņi 2-4 cilvēkiem upes krastā. Piemērota vieta kāzu, dzimšanas dienu u.c. svinībām.

N/A

Xранилище старинных предметов находится на втором этаже здания Туристического информационного центра в Нице. Здесь представлен более чем столетний народный костюм Ницы со всеми неотъемлемыми принадлежностями - юбкой, корсажем, кафтаном и шапкой с «ушками». В ницанском сундуке для приданого хранятся работы местных рукодельниц, которые продолжают местные ремесленнические традиции. Посетители могут ознакомиться с ницанскими одеялами, платками, скатертями и другими пригодными в хозяйстве вещами, а также с рукавицами и носками.

N/A

In der Umgebung von Cēsis, im Dorf Līvi stellen qualifizierte Handwerker Spirituosen her, darunter Schnaps, Liköre, Brandy mit ausgezeichneten Geschmackseigenschaften und schöner Gestaltung. Auch mit der Whisky-Produktion wurde begonnen. Für Liköre werden nur in Lettland gewonnene Pflanzen und Früchte verwendet. Dabei werden die Vitamine, Aromen und Farben einer jeden Jahreszeit kombiniert.   Angeboten werden eine Führung durch den Betrieb, eine Erzählung über die Entstehung und Geschichte des „Gesundheitslabors“, eine Verkostung verschiedener Getränkearomen.

N/A
Paramonovas Old-Believer Preaching House was built in 1882.
N/A
8 Tagen

Nicht umsonst nennt man die Düna (lettisch Daugava) „Mütterchen Düna“ und „Schicksalsfluss“. Ein großer und wasserreicher Strom fließt durch unser Land und unsere Geschichte. Die Wikinger haben diesen Fluss schon seit dem 5. Jh. benutzt. Krāslava als ein alter Siedlungsplatz an der Düna war schon den furchtlosen Seefahrern gut bekannt, weil flußabwärts von Krāslava man segeln konnte. In den Sagen nennt man Krāslava Dynasaiforgarðr
Der Güterstrom fliesst von der östlichen Seite den Strom abwärts bis zum Rīga, wo die Güter auf  Schiffe verladen werden und nach Europa hineinkommen – und so ist es im Laufe der Jahrhunderte gewesen. Diesen Güterstrom zu lenken und zu kontrolieren wollten viele, davon zeugt eine große Zahl von den befestigten Siedlungen, Burgen und Ortschaften entlang der Flussufer. Die Ruinen der großartigen Burg von Koknese, Krustpils, die mächtigen schon grasbewachsenen befestigten Siedlungen von Aizkraukle und Daugmale. Einzigartig sind zwei erhaltene Festungen – in Daugavgriva und Daugavpils. Die sind wie die großen Schlüssel, die diesen mächtigen und alten Handelsweg schließen und öffnen. Die Düna bewährt die Ruinen einer alten, von Hl. Meinhard gebauten Kirche von Ikšķile. Diese Kirche war der erste Steinbau im Baltikum. In der Nähe befindet sich die Nāves (Todes) Insel, wo die Lettischen Schützen für die Zukunft seines Staates und Landes kämpften, jede Scholle Erde schützten. Die Düna blieb für die Bermondts Armee unüberwindlich, Rīga wurde geschützt. 
Einzigartig sind die Bogen von Daugava, das berühmte Dorf Slutišķi – die Düna sieht dort so aus, wie die einst war. Die hohen Dolomitufer und Schluckten, dank derer die Düna einst einzigartig im Nordeuropa war, sind in den Tiefen der Stauseen mit dem ewig weinenden Felsen Staburags, der Quelle Liepavots und dem Wasserfall der Pērse verschwunden. Bezeichnend für die Bewegung des Nationalen Erwachens (lettisch atmoda) waren die Proteste gegen den geplanten Bau eines Wasserkraftwerkes bei Daugavpils. Dieser Bau würde eine noch gebliebene Schönheit des Flusses vernichten. Es hat uns gelungen, diese Schönheit zu reten. Wenn auch ein kleiner Teil, aber es hat uns gelungen. So muss man fortsetzen!