Nr Name Beschreibung
N/A
Das Territorium schützt die Küstenwiesen der Lielupe – Flussmündung, die einen sehr seltenen Habitat in Lettland darstellen. Das Schutzgebiet ist am linken Ufer des Flusses, wo eines der größten Gebiete mit wildem Engelwurz zu finden ist. Das ist ein wichtiges Nistgebiet für Vögel. Das Territorium wurde nicht für den Tourismus aufbereitet. Man kann es von der Baltā kāpas (Weiße Düne) aus sehen, die sich am gegenüberliegenden Ufer der Lielupe befindet. Von dort aus kann der Besucher die reizvolle Landschaft sehen, die von der Flussmündung und den sie umgebenden Wiesen gebildet wird.
N/A
Leuchtturm von Akmeņrags wurde auch in der Zeit der Sowjetunion für die Gewährleistung der Meeresnavigation genutzt. Zur Zeit befindet sich der Leuchtturm im Besitz von Meeresadministration Lettlands und ist für Interessenten nur von Außenseite zugänglich.
N/A

Der Hof befindet sich an einem sehr schönen Ort am Westhang der Hügel um Talsi, von wo aus sich die Sicht nach Talsi und Umgebung eröffnet. Hier werden Äpfel angebaut und verarbeitet (getrocknet, Apfelchips, Saft). Auf die Gäste wartet eine Führung, bei der man die Produkte verkosten und erwerben kann. Der Hof befindet sich in einem besonders geschützten Gebiet, im Naturschutzpark Hügelland von Talsi. Im Sommer kann man hier auch mit Zelt campen. Die Besucher können zusehen, wie der Baumschnitt erfolgt. Aus den Gärten der Höfe in diesem Hügelland wurde eine Vielzahl an Apfelsorten gesammelt, woraus die Hausherrin die Kollektion einheimischer Äpfel erstellt und weiter vervollkommnet. Am Hof gibt es eine Schautafel, die mit dem NSG bekanntmacht.

N/A
Arī Senču pilskalns, Baznīckalns un Velna gulta. Pirmo reizi minēts 1230. gadā kā viens no senās kuršu zemes Vanemas centriem. Ar šo objektu var sākt Abavas senlejas skaistāko skatu apzināšanu. Līdz pilskalna plakumam ved kāpnes, un no tā redzami senlejas vārti un upes ielejas kreisā krasta nogāze, kuras piekājē izvietojusies Jaunkandava.
N/A
Dieses Territorium befindet sich im Norden von Skrunda und ist ein wichtiger Ort für Wasservögel wärend des Vogelzugs. Schwäne nisten in den Teichen und Seeadler und andere Vögel wie zum Beispiel Falken und Regenpfeifer nutzen sie als Futterplatz. Das ist ein günstiger Platz zur Vogelbeobachtung, wenn er auch nicht speziell dafür eingerichtet wurde.
N/A
Die Kalkschlucht, die enstand, als sich der Baltische Eissee zurückzog wird von einem mächtigen Strom durchzogen – dem Mežmuiža. Sein Wasser enthält eine hohe Konzentration an Kalkstein. Das Wasser des Flusses fliesst in einen Mühlteich, der eine sehr interessante Farbe hat. Der Bildhauer Teodors Zaļkalns hat hier einst in der Kalksintermühle gelebt, die neben dem Teich steht. Waldpfade wurden für Besucher des Stromes eingerichtet.
N/A
Uz pāļiem veidotā koku laipu taka līkumo cauri Vēršupītes dumbrājiem (pārmitri platlapju meži), tādēļ visiespaidīgākie skati šeit ir vērojami tieši pavasara palos vai citos gadalaikos pēc lielām lietavām, kad mazā upīte iziet no krastiem un appludina dumbrājus lielākā platībā. Par teritorijas sezonālu applūšanu liecina arī daudzo alkšņu resnie sakņu kakli, kas nevilšus atgādina mangrovju audzes. Mitrie meži ir viens no sugu skaita ziņā daudzveidīgākajiem Latvijas biotopiem.
N/A

In der warmen Jahreszeit laden die Inhaber ihre Gäste in die Sommerküche zum Verkosten von Gerichten (Pilaw, Rührei, Kuchen). Für die Gerichte kommt verschiedenes Gemüse aus dem Hof zur Verwendung.

N/A

Vieta Suvalkijā ģimenes svinībām un atpūtai laukos. Atjaunotajā ar vēsturi saimniecībā atradīsiet etnogrāfisku un modernu interjeru elementu sajaukumu. Plaša dzīvojamā istaba ar kamīnu, oriģinālas ozolkoka mēbeles, guļamistabas ar visām ērtībām un virtuvi. Lauku pirts un kubls. Mežs pie mājas bagāts ar sēnēm un ogām. Piedāvājumā izglītojošas aktivitātes, stafetes bērniem un viņu vecākiem līksmībai, pirtnieka pakalpojumi. 

 

N/A

Der weiteste Nordpunkt der Juminda Halbinsel mit einer Raketen-Attrappe der Sowjetarmee, der alten Grabstätten, dem Juminda-Leuchtturm und einem Denkmal für die Opfern des Zweiten Weltkriegs.

N/A

To the North of the Cesvaine Castle is a park that is crossed by the rapidly flowing Sūla River.  The Cesvaine castle hill is on the northern bank of the river, is around 15 m high and is covered by trees today.  The grave of the owner of the castle, Adolf von Wolff, is there.  It is said that he wanted to have his casket dragged to the gravesite on a sled.  He died during the summer, but that was done anyway.  The park features a wide diversity of trees and bushes, some of which the owner brought home from his extensive travels.

N/A
Dieses Gebiet wurde errichtet, um die kulturellen und Seelandschaften des zentralen Bereiches des Vizemer Hochlandes mit den Seen Alauksts, Inesis, Tauns, etc. und mit ihren Arten und Biotopen zu schützen. In diesem Territorium sind viele wichtige Kulturobjekte – in Vecpiebalga die lutherische Kirche, die Schloßruinen, der Gutshof, sowie die Orte, wo verschiedene bedeutende Personen des lettischen Kulturlebens gelebt und gearbeitet haben. Museen wurden eingerichtet, um ihrer zu gedenken. Die Seen sind großartig zum Angeln geeignet und Skilaufwettbewerbe werden traditionell im Seengebiet von Alauksts im Winter organisiert. Das Sproģi Naturreservat wurde auf den Inseln und Halbinseln des Sees Inesis eingerichtet.
N/A
Das ist Lettlands ältestes Naturreservat und, in der Tat, das älteste geschützte Gebiet des Landes. Moriscala ist eine Insel im See Usma, der der fünftgrößte See in Lettland ist. Das Reservat wurde 1912 auf Initiative einer Gruppe von Naturstudenten von Riga begründet. Sie wollten den Eichenlaubwald auf der Insel schützen und zugleich die örtliche Flora und Fauna. Das Naturreservat schließt auch die Insel Lielalksnīte ein. Besuche des Reservats sind jedoch streng verboten.
N/A

Die Schänke befindet sich am Rande der Straße Murjani – Limbazi (P9). Sie ist auf den Fundamenten der Mühle des Landgutes gebaut worden, dabei wurde das Mühlenrad erhalten. Die Schänke arbeitet mit den lokalen Bauern zusammen.

Lettische Küche: Steinpilzsuppe, Gerstengrütze mit Fleisch, Gerstenfladen, Grützwurst mit Preiselbeersoße, dünne Pfannkuchen mit Marmelade, Kartoffelpfannkuchen, gebratene Flunder oder gebratener Zander, geschichtetes Roggenbrot-Dessert.

Das besondere Gericht: Geschmortes Kaninchen und gefülltes Truthahnfilet.

N/A

Die Mooska Erlebnistouren bieten Ihnen hervorragende Möglichkeiten zum Kennenlernen der Kulturerbe des Landkreises Võro: Rauchsauna und Saunabräuche, traditionelles Räuchern von Fleisch im Winter in der Sauna und im Sommer in einem mit Steinen gepolsterten Räucherbett. Die naturverbundene Lebensweise und das Naturgefühl der Südesten lernen Sie auf einer Tour nach Vällamäe kennen, wo auch Atmung, Orientierungsspiele, Nordisches Wandern und Wanderungen mit Schneeschuhen durchgeführt werden. Empfehlenswerte Gruppengröße bis zu 12 Personen. 

N/A

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hat sich zwischen den Höfen “Dzeņi” un “Lielkalni” an der Küste von Vidzeme eine der größten Schiffsbaustellen –  die ehemalige Schiffsbaustelle von Ķirbiži (später – Vitrupe) gebildet, von der heutzutage nichts erhalten geblieben ist. In der Zeitperiode von den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts bis 1929 sind hier 28 Schiffe gebaut worden.

N/A

Das Museum „Airītes” befindet sich dort, wo der erste Oberste Befehlshaber der Streitkräfte der Republik Lettland Oskars Kalpaks und andere lettische Krieger (u.a. – drei Offiziere) am 6. März 1919 neben der Ortschaft Airītes auf dem Schlachtfeld fielen. Im Jahre 1920 hat man in Airītes durch gesammelte Spenden angefangen, ein Denkmal zu errichten, das am 3. September 1922 eröffnet wurde. 1935 hat man auf Initiative der Gemeinschaft “Das Oberst-Kalpaks-Bataillon” angefangen, ein Gebäude zu bauen, in dem ein Museum zu Ehren der Kämpfe des Kalpaks-Bataillons untergebracht sein müsste. Das Museum wurde ein Jahr später eröffnet. In der Sowjetzeit wurde die Gedenkstätte vernichtet, aber im Gebäude Post und Wohnungen eingerichtet. In der Zeit des Volkserwachens (1988 – 1989) wurde die Gedenkstätte erneuert, aber am 11. November 1990 das Oskars-Kalpaks-Museum neu eröffnet. 2007 verbrannte im Laufe der Renovierungsarbeiten der erste Stock des Gebäudes. Das Museum und die Exposition wurden 2013 erneuert. Die Ausstellungsgegenstände zeigen den Lebensweg von Oskars Kalpaks und die Teilnahme von O. Kalpaks am Lettischen Unabhängigkeitskrieg und Ersten Weltkrieg. Die Museumsarbeiter organisieren regelmäßig Gedenkveranstaltungen und Veranstaltungen zum Lāčplēsis-Tag.

N/A

Atrodas ~ 1,5 km ziemeļos no Krāslavas centra, Jāņupītes krastā (ir norāde). Pēc atsevišķiem savrupatradumiem var spriest, ka pilskalns apdzīvots laikā no I g. t. pr. Kristus līdz vēlajam dzelzs laikmetam. Domājams, ka savu nosaukumu tas ieguvis šeit sastopamo mālu dēļ. Nelielas mālu ieguves vietas pilskalna nogāzēs ir redzamas arī šodien. Saglabājies nostāsts, ka grāfs Plāters šeit apraudājis savu sievu, kuru pats neuzticības dēļ licis iemūrēt pazemē.

N/A

Die Idee des Zentrums besteht in der Stärkung der Gesundheit durch reine Lebensmittel. Deshalb wird hier geschmackvolle Feinkost aus leicht verarbeiteten, vitaminreichen Lebensmitteln angeboten. Hauptsächlich werden die im Garten des Zentrums und in den benachbarten Betrieben angebauten frischen Produkte verwendet. Speziell entwickelte Kuren bestehen aus leckeren Gemüsesuppen und Eintöpfen sowie verschiedenen Breien. Die Heilkuren sehen nicht nur bestimmtes Essen, sondern auch Prozeduren und Übungen vor. Sie müssen deshalb im Voraus bestellt werden.

N/A

Eine der reichhaltigsten Baumschulen in Lettland, die zudem auch noch reich mit natürlicher Schönheit gesegnet ist. Hier werden über 1000 verschiedene Arten, Sorten und Formen angeboten. Führungen durch Laub- und Nadelbäume, Ziersträucher, Hecken, Kletterpflanzen, besonders gepfropfte Bäume und Sträucher, die man allesamt auch kaufen kann. Ein sehenswertes Dendrarium (Schaugarten), Beratungen.