No 39050
Schlösser und Landgüter
Schlösser und Landgüter Lettland, Vidzeme, Cēsu novads, Cēsis

Das Neue Schloss von Cesis

Lademahera tornis - vieta, kur nebeidz plīvot Latvijas sarkanbaltsarkanais karogs

Cēsu Jaunās pils Lademahera tornis sevī glabā viduslaiku priekšpils nocietinājumu torni. Šodien tas ir viens no Cēsu pilsētas atpazīstamības objektiem, no kura ne vien paveras unikāls skats uz Cēsu pilsētas jumtiem un Gaujas Nacionālā parka koku galotnēm, bet skatienu debesīs pavada Latvijas sarkanbaltsarkanais karogs.

Cēsnieku un viesu acis karogu šajā vietā skata jau no 1988.gada 22.oktobra, kad Latvijas Tautas frontes Cēsu nodaļa pirmo reizi pēc garajiem padomju okupācijas gadiem uz patstāvīgu palikšanu publiski uzvilka nacionālo karogu. Togad Latvijas karogi Cēsīs atsāka plīvot jau agrāk – vasarā festivāla “Baltica – 1988” ietvaros karogi tika izritināti Eduarda Rozenštrauha koncertā. 

Viduslaiku pils teritorijā Seno Rotu Kalvē joprojām darbojas kalējs, atmodas notikumu liecinieks un aktīvs dalībnieks Latvijas Tautas frontes Cēsu nodaļā Daumants Kalniņš. Viņa atmiņās karoga atgriešanās stāsts ir sekojošs: “Pirmo reizi Cēsu iedzīvotāji Latvijas karogu ieraudzīja 1988. gada 14. jūlijā, Cēsu Izstāžu namā. Tajā dienā meklēja pazudušos pieminekļus, vakarā sapulcējās tauta un pasākuma laikā no balkona izkāra sarkanbaltsarkano karogu, bet tas nebija stacionārs. 1988. gada 16. Jūlijā notika pasākums folkloras kopām, tajā piedalījās arī folklorists un Trešās Atmodas aktīvists Dainis Stalts. Notika gājiens, un Latvijas karogs atkal skaisti plīvoja. Man vienīgajam pilsētā bija Latvijas karogs, un visās vietās, kur notika kāds pasākums, es parādījos ar Latvijas simbolu – karogu. Protams neļāva tik ļoti dižoties ar to, bet tas neapturēja patriotisko sajūtu un darbības. 1988. gada 22. oktobrī, Cēsu Pils muzeja tornī pacēla Latvijas karogu uz mūžīgiem laikiem. Tajā dienā Cēsu Pils dārzā pulcējās vairāki tūkstoši cēsnieku, lai piedzīvotu šo unikālu brīdi Cēsu pilsētas un visas Latvijas vēsturē.”

Tourism objects involved in this story
N/A

Im diesem Schloss (Adresse: Pils laukums 9; deutsch Wenden), das im Jahr 1777 als das Wohnhaus von Karl Eberhard von Sievers gebaut wurde, befindet sich das im Jahr 1949 eröffnete Museum für Geschichte und Kunst. Das Gebäude mit dem neogotischen Lademacherturm, der mit spitzbogigen Arkaden und Öffnungen geschmückt ist, wird als eines der ersten Beispiele für Eklektizismus in der Architektur der Landgüter von Lettland angesehen. Seit März 2012 kann man in dem Museum die zeitgemäße Ausstellung Cēsis – Symbol der lettischen Geschichte besichtigen, die die Besucher mit der Geschichte der Stadt Cēsis und ihrer Umgebung von der Zeit der Wenden bis zum Anfang des 20. Jhs. interaktiv bekanntmacht. Die Ausstellung macht auch mit der Geschichte der lettischen Fahne und mit dem Lebenslauf der Grafen von Sievers und ihrem Beitrag zur Entwicklung von Cēsis bekannt. Das zweite und das dritte Geschoß des Schlosses sind für wechselnde Ausstellungen vorgesehen und da befindet sich auch ein Zimmer, das für Familien mit Kindern eingerichtet ist. Aus dem Lademacherturm des Neuen Schlosses bietet sich die schönste Aussicht auf die Burgruinen und die Altstadt von Cēsis und auf die evangelisch-lutherische Kirche des Heiligen Johannes. 

N/A
5 Tagen

Der Baltische Weg war eine einzigartige Aktion nicht nur im Baltikum, aber auch in Europa und sogar in der ganzen Welt. Es war das erste Mal, dass die Einwohner der baltischen Länder eine Menschenkette bildeten, die drei baltische Hauptstädte verband  – Vilnius, Rīga und Tallin. Dieses historische Ereignis geschah am 23.August 1989 und hat ~ zwei Millionen Menschen vereinigt. Das Ziel dieser Aktion war den Ribbentrop-Molotow-Pakt, der vor 50 Jahren unterzeichnet wurde, ins Gedächtnis zu rufen. Es war ein Vertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion über die Veränderung der Interessensphären in Europa vor dem Weltkrieg und demzufolge haben die baltischen Länder seine Unabhändigkeit verloren.
In Lettland reichte eine ~ 600 km lange Menschenkette von Bauska durch Rīga, Sigulda, Cēsis, Valmiera bis nach Rūjiena. Historisch gesehen war dieser Weg schon in den 14-15. Jh. und sogar früher bekannt und genutzt. Eine mächtige befestigte Siedlung von Mēžotne und ein alter Hafenplatz daneben zeugen davon. Die Burg von Bauska war eine Festung von großer Bedeutung in Livland und später eine der Residenzen des Herzogs von Kurland. Sigulda war nicht nur ein sehr befestigter Ort an den Ufer des Flusses Gauja mit drei Steinburgen, die sich nahe beieinander befinden, aber auch ein Kurort. Līgatne zeichnet sich aus durch das historische Industrieerbe – die Papierfabrik. Āraiši ist wieder ein alter Kreuzpunkt der Handelswege mit einer Inselburg, einer alten Kirche, Burgruinen und einer bedeutenden Windmühle.
Cēsis wie eine der historischen Perlen Livlands mit einer Altstadt, alten und neuen Burg, malerischen Blicken aufs Gauja-Urstromtal bei den Ērgļu Felsen. Valmiera mit der Sankt-Simon-Kirche, dem Jānis-Daliņš-Stadion, einer Theateraura und Hochschuljugend. In Bezug auf Rūjiena besteht ein sehr interessanter Fakt darin, dass das vom Bildhauer K. Zemdegs geschaffene und 1937 aufgestellte Denkmal "Der Trompeter von Tālava" für die Befreiung der Stadt erfolgreich die Nachkriegszeit überstanden hat. Die Inschrift auf dem Denkmal lautet "Der Trompeter musste sterben, aber die Letten haben die Nachricht gehört". Das steht im Einklang mit dem Baltischen Weg am 23. August 1989.