![]() |
Grüne Ratschläge• Reisen Sie umweltfreundlich – mit Bahn, Fahrrad, Boot oder Schi. Sie werden nicht nur näher der Natur sein, sondern schönen die Umwelt! • Lassen Sie Abfall auf den dafür vorgesehenen Plätzen liegen. Verderben Sie die Freude anderer Menschen nicht! • Beim Spaziergang auf den Naturpfaden, versuchen Sie im Gänsemarsch zu gehen. So bleibt weniger Spuren hinter uns, sowohl im direkten, als auch im übertragenen Sinne! • Vergessen Sie bitte nicht, dass beim Fafren auf empfindlichen Oberfläschen – Moos, Dünen, Uferabhänge und andere ungeeignete Plätze – läßt der Fahrrad tiefe Radspuren, die langjährig bleiben! Fahren Sie nur auf den Pfaden, Fahrwegen und anderen für diese Zwecke geeigneten Plätzen. • Halten Sie die Besuchsordnung der besonders geschützten Naturgebiete und beachten Sie bestimmte Einschränkungen, denn diese Gebiete sind „empfindlich” zum Menschenbesuch! • Sammeln Sie bitte keine Pflanzen und Tiere für die Sammlungen, Herbariumien und anderen Zwecken. Das bring der Natur nichts Gutes! • Wenn Sie die Pilze mit einem Messer abschneiden und keine mechanische Geräte fürs Beerensammeln verwenden, dann können Sie sich auch weiterhih über die Naturschätze des Waldes freuen! • Reißen und brechen Sie nichts auf Ihrem Wege. Ihnen folgen die Anderen! • Nutzen Sie bitte die Leistungen der Umweltspezialisten-Guides. Sie entdecken für Sie eine ganz neue Welt, welche Existenz Sie früher gar nicht vermutet haben! • Näheren Sie sich nicht den seltenen Tierarten, besonders während der Vermehrungs – und Nestperiode, in der Zeit des Überwinterns. Stören Sie die Tiere in ihrem gewöhnlichen Lebensraum nicht, so wie die Tiere uns nicht zu Hause stören. • Lassen Sie bitte keine Aufschriften an den Felsenwänden, Baumborken oder auf den von Menschen geschaffenen Objekten, denn die Aufschriften sind kein Schmuck. Bewahren Sie bitte die Natur – und Kulturdenkmäler für die Zukunft! • Zünden Sie bitte Feuer nur auf den dafür vorgesehenen Plätzen an und beachten Sie die Brandsicherheit! Waldbrände verursachen unberechenbare Schäden! • Für die Übernachtung in einem Zelt wählen Sie für Touristen gut eingerichtete Plätze aus. Es wird für Sie bequemer sein, denn dort wird mindestens Zugang zur Mindestinfrastruktur - Wasser, Brennholz und Zeltplätze - gewährleistet! • Verwenden Sie nach Möglichkeit mehr von der örtlichen Bevölkerung erzeugte Produktion, nicht mitgenommene. Somit unterstützen Sie örtliche Unternehmerschaft. Lokale Lebensmittel werden auch leckerer und gesunder sein! • Schätzen Sie die Traditionen und Bräuche der örtlichen Bevölkerung. Die Ortsbewohner werden Ihnen die wahre Gastfreundlichkeit entgegenbringen. Hören Sie den Einheimischen zu. Sie erfahren über die Umgebungsgeschichte und Kulturtraditionen ! • Wählen Sie die Unterkünfte, die mit dem Umweltzeichen „Das grüne Zertifikat” ausgezeichnet sind. Diese Unterkünfte sind umweltfreundlich, Wasser - und Energieressourcen werden dort rationell genutzt. Den Gästen werden umweltfreundliche Aktivitäten, gesunde lokal angebaute Lebensmittel und ausfürliche Informationen über die örtlichen Natur - , Kultur – und Geschichtsobjekte angeboten. • Benutzen Sie nach Möglichkeit weniger für Umwelt und Menschen gefährliche Schadstoffe. Das verhindert das Zuwachsen der Uferbereiche, deswegen werden Pflanzen, Tiere und Menschen nicht leiden!• Schonen Sie die natürlichen Ressourcen, wenn die auch billig und leicht zugänglich sind. Die erneuerbaren Ressourcen verringern sich! Grüne Ratschläge in PDF Format zum Ausdrucken finden Sie hier.
|