Nr | Name | Beschreibung |
---|---|---|
Der Bauernhof befindet sich im malerischen Nationalpark Karula (Karula Rahvuspark). Hier kann man sowohl Essen bekommen als auch übernachten. Das Essen wird hauptsächlich mit den örtlichen Produkten in der Küche des Bauernhofs zubereitet. Im Bauernhof werden auch Fleischbullen gezüchtet. |
||
Vom 6. – 8. Jh. befand sich an der Stelle der heutigen Stadt Grobiņa die größte in den baltischen Ländern bekannte skandinavische Händler- und Soldatenkolonie. Die Einwanderer aus Gotland und Schweden hatten ihre Inlandsiedlung auf einem Hügel eingerichtet, der sich am Ufer des damals schiffbaren Flusses Ālande befand. Es wird angenommen, dass sich genau hier die in den Chroniken aus dem 9. Jh. erwähnte Burg der Kuren – Seeburg – befand. Nach dem Bau der Ordensburg im 13. Jh. wurde Grobiņa zu einem Kreiszentrum. Die älteste Bebauung der Stadt hat sich um die Lielā Straße, sowie um die Saules Straße und Parka Straße herausgebildet. |
||
Der Fluss Daugava ist der größte Fluss in Lettland und der Schicksalsfluss des lettischen Volkes. Schon nach dem Ende der Eiszeit reisten auf das heutige Gebiet von Lettland durch das Tal des Flusses Daugava die ersten Pflanzen und Tiere ein, denen Menschen folgten. Das ist der Grund, warum das Ufer des Flusses Daugava einer der ältesten von Menschen bewohnten Orte, sowie das mit Pflanzenarten reichte Gebiet in Lettland ist. Auch die Dichte der ausgezeichneten Kulturdenkmäler und der historischen Denkmäler ist ein Grund, warum die Ufer des Flusses Daugava so beliebt sind. Auf der Strecke Rīga – Jēkabpils kann man bequem die Eisenbahnlinie Rīga – Daugavpils benutzen. Weiter sind Bahnhöfe angezeigt, an denen es auszusteigen wert ist, und kleine – einige Stunden bis einen halben Tag lange – radiale Wanderungen mit der Rückkehr am Bahnhof zu unternehmen. Route information from Latvijas Lauku forums |
||
Bei der Führung kann man hausgemachtes Brot, Käse, Bier und Wildgerichte verkosten. Der alte Gemüsegarten und die Lindenallee laden zur Besichtigung ein, ebenso die im Hof gehaltenen Rot- und Dammhirsche und Mufflons. Kinder sind besonders an der Möglichkeit, Ziegen, Kaninchen und den Esel zu streicheln, interessiert. |
||
Der flache und fast zugewachsene See Engure (65% seiner Oberfläche) ist einer jener lettischen Seen, die vor allem von Vögeln bevorzugt werden. Es ist eines der Terrains, die von der Ramsar-Konvention über Feuchtgebiete verwaltet werden. 186 Arten von Nistvögeln wurden hier ermittelt. Das Gebiet zeichnet sich auch durch eine große botanische Vielfalt aus (mehr als 800 Pflanzenarten). An der Küstenlinie wechseln Sandstrände mit Küstenwiesen ab. Es gibt Wälder, Fischerdörfer, Feuchtgebiete, die die große Vielfalt der Landschaften und Arten sichern. Die Auen des Sees und des Meeres sind Weideland für Wildtiere - Pferde, blaue Kühe usw. MehrereVogelbeobachtungstürme stehen Besuchern zur Verfügung, ebenso der Orchideenpfad.
Die Ornithologische Forschungsstelle liegt am Ostufer des Engure-Sees. Eine einzigartige schwimmende Station - von Ornithologen gebaut - befindet sich auf dem See. Die Landschaft ist nicht nur für Urlauber, sondern auch für Wanderer, Radfahrer und Vogelbeobachter geeignet. Ein Erholungsplatz und eine kleine Ausstellung befinden sich neben der Ornithologischen Forschungsstelle. |
||
Atrodas Īvandes dienviddaļā, Vankas upītes krastos. Ūdensdzirnavas celtas 1842. gadā (par to liecina arī sienā iemūrēts dzirnakmens) un darbojas joprojām. To iekārtas ir saglabājušās no 1930. gada. Divstāvu ēka apskatāma no ārpuses, bet iepriekš piesakoties, - arī no iekšpuses. |
||
Xранилище старинных предметов находится на втором этаже здания Туристического информационного центра в Нице. Здесь представлен более чем столетний народный костюм Ницы со всеми неотъемлемыми принадлежностями - юбкой, корсажем, кафтаном и шапкой с «ушками». В ницанском сундуке для приданого хранятся работы местных рукодельниц, которые продолжают местные ремесленнические традиции. Посетители могут ознакомиться с ницанскими одеялами, платками, скатертями и другими пригодными в хозяйстве вещами, а также с рукавицами и носками. |
||
Bārbeles sēravots tiek dēvēts par vienu no pirmajām kūrvietām Latvijā, proti, jau ap 1650. gadu hercoga Jēkaba valdīšanas laikā sēravota tuvumā uzbūvēta vannu māja, dēvēta par mazo ūdensdziednīcu, kuru vēlāk arī apmeklējuši visi Kurzemes-Zemgales hercogi. 1739. gadā Rīgas garnizona ārsts Benjamins Teofils Grofs uz Bārbeles sēravotu nosūtījs 10 ievainotus un smagi slimus karavīrus, kas sirguši ar dažādām kaitēm - pēc Bārbeles sēravota vannām karavīri atveseļojušies. Avota ūdeni izmantojuši gan apkārtējie zemnieki, gan muižnieki, gan augstmaņi no Jelgavas. Avotā slimnieki peldējušies, aptriepušies ar dūņām, no tā sagatavotas arī siltās vannas. Tāpat ūdens tika izmantots iekšķīgai lietošanai. Bārbeles sēravots dziedinājis ne tikai skorbutu, locītavu un krustu sāpes, artrītu, pietūkumu, bet arī venēriskās slimības-sifilisu, nervu kaites un daudzas citas slimības. 19. gs. avota ūdenī samazinājās sērūdeņraža koncentrācija. Neskatoties uz to, 20. gs. 20. gados šeit vēl aizvien darbojās vannu māja, tika uzbūvēts arī neliels vasarnīcu rajons, ierīkots deju laukums un parks, kūrorts tolaik tika plaši apmeklēts. Diemžēl, kūrorta noriets seko pēc Otrā Pasaules kara, kad to noposta un vairs neatjauno. Šobrīd par savulaik tik ļoti apmeklēto un nozīmīgo kūrvietu, dēvētu par pirmo kūrortu Latvijā, var tikai iztēloties. Atrodoties pie sēravota, tā laika liecības iezīmējas pēdējās vannu mājas ēkas pamatu drupās, stalti liecinieki arī koki – glabājot sevī savulaik pieredzēto. Sēravota apkārtnē ierīkota atpūtas vieta, informatīvs stends, kurā var aplūkot senākas fotogrāfijas un detalizētāk iepazīties ar kūrorta vēsturi. Tāpat ierīkota laipa, no kuras apmeklētāji var pasmelt avota ūdeni. |
||
Der Hof „Rūķīšu tējas“ ist einer der größten Erzeuger von Heilpflanzen in Lettland. Die Qualität der Produktion wird sichergestellt, indem besondere Sorgfalt beim Sammeln der Pflanzen im eigenen Hof, beim Trocknen, Lagern und Verpacken angewendet wird. Beim Herstellungsprozess kommen keine Aromastoffe, Farbstoffe oder Geliermittel zur Anwendung. Bei Gruppenführungen wird empfohlen, zu welchen Tees man greifen sollte und man kann die schmackhaften Tees verkosten. Im Hof werden verschiedene Pflanzen für die Teeproduktion angebaut: Johanniskraut, Baldrian, Sonnenhut, Katzenminze, Ringelblume, Kamille, Kümmel, Thymian, Melisse, Minze, Herzgespann, Kornblume, Wermut u.a. Besonders lohnenswert ist ein Besuch während der Blütezeit, wenn jedes Beet in eine andere, artspezifische Farbe getaucht ist. Die Besucher können die Produkte direkt im Hof zu attraktiven Preisen erwerben. |
||
The master craftsman uses natural wood to produce furniture and interior design elements. He uses the tree from the tip to the root. Each artwork accents the form and texture of the wood, and the workshop offers an unusual look at wood and people. You can attend educational events and commission and purchase gifts and souvenirs. |
||
Das Schloss von Lielstraupe (deutsch Groß-Roop) ist das einzige erhaltene Gebäude in Lettland, das eine mittelalterliche Burg mit einer Kirche in sich verbindet. Mit dem Bau des Schlosses wurde im Jahr 1263 begonnen. Die Bebauung hat im 17. und 18. Jh., sowie in den Bauernaufständen von 1905 wesentlich gelitten. Der Gebäudekomplex wurde im Jahr 1909 laut den Plänen des Architekten Wilhelm Bockslaff erneuert. In der Kirche von Lielstraupe befinden sich mehrere Kunstdenkmäler, z.B. Malereien eines Orgelchors aus dem 17. Jh. und einer Kanzel aus dem 18. Jh. Im Jahr 1944 wurden in der Kirche die von dem Künstler Sigismunds Vidbergs geschaffenen Glasgemälde Golgatha und Geburt Christi aufgestellt. Auf dem Schlossturm kann man eine Uhr sehen, die der einheimische Uhrmacher Aide gemacht hat, aber auf der Kirchenwand – eine Sonnenuhr besichtigen. Im Schlosspark muss man den im Jahr 1744 aus Holz gebauten Glockenturm besichtigen. Im Jahr 1938 wurde in der Kirche eine Gedenktafel an die im Ersten Weltkrieg und in den Freiheitskämpfen Gefallenen enthüllt. Seit 1963 befindet sich in dem Schloss ein Krankenhaus für Narkologie. Die Kirche kann man während der Gottesdienste, aber die anderen Gebäude nur von außen besichtigen. |
||
Atrodas netālu no Biksēres muižas, blakus muižas parkam. Ozolkalna klēts saimniece Līga Kuba aušanas prasmes pirms pāris gadiem apguvusi Sarkaņu amatu skolā. Šeit radusies iecere par privātas aušanas darbnīcas izveidi, kas arī īstenota. Saimniece savas aušanas prasmes nodod jebkuram interesentam. Apmeklētāji var iegādāties šeit darinātos suvenīrus. |
||
Auf dem Barfußweg im Agrotourismushof Survilai in Šveicarija im Kreis Jonava kann man die Natur mit allen 5 Sinnen erfassen! Der Belag ist ausgesprochen abwechslungsreich: Kienzapfen, Moor, Torf, Lehm, Kies, abgeschliffene Glassplitter, Kiefernnadeln, Stroh, Hindernisstrecken und vieles andere. Der Pfad ist über einen Kilometer lang, sodass Sie die vielfältigsten, gänzlich unerwarteten Empfindungen wahrnehmen können, zusammen mit positiven Emotionen und einem Energieschwall. |
||
Vom 16. Jh. bis 1920 war das Schloss Ēdole (deutsch: Edwahlen) im Besitz des Geschlechts derer von Behr. Nach einer Brandstiftung 1905 wurde das Schloss innerhalb von 2 Jahren wieder aufgebaut. Es ist bekannt für manche Spukgeschichten, wie etwa die einer Zwergenhochzeit, oder die eines Blutflecks im Roten Zimmer, der sich an der Stelle eines Mordes gezeigt habe. Um diesen zu verdecken, baute man an jener Stelle einen Kamin, aber der Fleck erschien wieder. Interieur, Säle und Keller des Schlosses sind erneuert und mit typischen Details ausgestattet. Die Räumlichkeiten sowie der Aussichtsturm sind Besuchern zugänglich. Im Park kann man die Allee der Liebe (Mīlestības aleja) und den Platz der Zwergeneiche (Rūķīšu ozola vieta) ansehen. |
||
The outworker offers different garlic and other vegetable products: marinated garlic flowers, different mixed vegetables; dried garlic rusks, etc. The groups are offered food tasting. |
||
Diese Tour führt von Riga bis Tallinn und kombiniert Naturerbe mit Kulturerbe. Die Tour umfasst anziehende Landschaften und 15 Naturpfade, die durch Moorländer, Wiesen und Wälder an der Küste der Ostsee, sowie durch einige Naturschutzgebiete führen. Auf vielen Pfaden sind Vogelbeobachtungstürme eingerichtet. In den Küstenwiesen Randi in der Nähe von Ainazi wächst ein Drittel aller Pflanzenarten von Lettland. Auf einem Steg, der durch Schilflandschaft führt, kann man zu einer Aussichtsplattform gelangen, von der man die Wiese und die Ostsee besichtigen kann. Die Insel Saaremaa ist im Vergleich zum Festland mit ihren verschiedenen Naturattraktionen interessant: Dolomitenfelsen, Wacholdern, einem Meteoritensee und mit ihrer felsigen Küste. Die Tour führt durch Höfe auf dem Land und durch traditionelle Fischerdörfer in der Küstenregion. Die Insel Hiiumaa ist ein ruhiger Ort mit einer estnischen Atmosphäre – mit einem wichtigen Vogelschutzgebiet in der Kaina Bucht, dem ungewöhnlichen, natürlichen Wellenbrecher Saare Tirp, sowie mit einigen kleinen Inseln auf der südöstlichen Seite der Insel. Zurück auf dem Festland. Die Halbinsel Paldiski gibt mit ihrem ehemaligen Militärstützpunkt eine Einsicht in die sowjetische Geschichte, die nicht so lange zurückliegt. |
||
In der einzigen noch heute funktionierenden estnischen Wassermühle dieser Art kann man den Prozess der Brotherstellung vom Anfang bis zum Ende mitverfolgen. Zuerst werden Sie sehen, wie aus Getreide mit Hilfe der Wasserkraft Mehl gewonnen wird, danach können Sie unter Anleitung der Wirtin im Brotbackofen selbst Brot backen. Führungen und Workshops müssen im Voraus angemeldet werden. Man kann auch Verpflegung bestellen. |
||
Tērvetes vīni ir ģimenes vīna darītava Tērvetē. Ražojam vīnu no pašu audzētām ogām un augļiem – avenēm, āboliem, ķiršiem, ērkšķogām, upenēm, cidonijām un no “īpašā dārzeņa” – rabarbera! 2019. gadā esam uzsākuši arī sava vīnogu dārza veidošanu un plānojam piedāvāt saviem viesiem vīnogu vīnu. Mēs - Dace un Sandris Laizāni, Tērvetes vīnu saimnieki esam kaislīgi “vīna mīļi” un šo mīlestību pret vīnu vēlamies nodot arī mūsu viesiem! Jums piedāvājam vīna darītavas apskati un vīnu degustāciju ar omulīgām sarunām par vīna tapšanu jaukā lauku ainavā Tērvetes upes krastā. Atkarībā no sezonas piedāvājam dažādu augļu un ogu vīnu, dzirkstošo vīnu un brendiju degustāciju. Saimniece Dace arī palutinās Jūs ar nelielām uzkodām - mājās ceptu maizi un pašas sietu sieru. |
||
Vom elterlichen Haus des hervorragenden lettischen Publizisten, Pädagogen und Sprachwissenschaftler Atis Kronvalds (1837 – 1875) „Lejas Miķi” im Bezirk Priekule in Krote ist nichts bis heutzutage geblieben. An der Stelle des Hauses befindet sich eine Gedenkplatte mit Inschrift: „Für jeden ist jener Platz heilig, wo geboren und aufgewachsen ist” (A. Kronvalds). |