Nr Name Beschreibung
N/A
This is the highest church tower in Latvia, and from it you can see views of the Alūksne highlands. The view to the South is particularly impressive.
N/A

Gaujas tilts Siguldā ir vienīgais tilts Latvijā ar šādu unikālu tehnisko risinājumu. Pirmo reizi tilts uzcelts 1937. gadā, taču kara laikā tas tika sagrauts. 1950. gadā to atjaunoja. 2017. gada vasaras beigās noslēgsies tā rekonstrukcijas darbi. 

N/A

In den 40er Jahren des 17.Jh. erbaute die schwedische Armee hier eine moderne Festung mit fünf Bastionen und zwei Toren. Hier befanden sich 120 Kanonen und Mörser, Soldaten-Kasernen, Offizierswohnungen, eine Garnisonskirche, Lebensmittel – und Munitionslager. Als Folge des Großen Nordischen Krieges fiel die Festung 1710 in die Hände der russischen Armee. Auch nach der Besetzung Lettlands 1940 stationierte die Sowjetunion hier Einheiten ihrer Marine. Von außen sind Mauern, Bastionen, der Festungsgraben und ein kleiner Teil der alten Kirche zu sehen. Neben der Festung befindet sich ein ehemaliges sowjetisches Militärgelände mit verlassenen Gebäuden und einem Denkmal für Soldaten, die auf U-Booten ihren Dienst geleistet haben. Die  Festung ist samstags und sonntags für Besucher geöffnet.

N/A

Die Bauernwirtschaft Lojas, die sich in der Region Mazsalaca befindet, ist eine Mischwirtschaft: Bewirtschaftung von der Zucht der Getreidepflanzen (Weizen, Gerste, Roggen, Raps) bis zur Herstellung von Körnern aus Strohhalmen, die als Streu für Tiere verwendet werden. Fleischrinderzucht.

N/A

Herstellung von Milchverarbeitungsprodukten und Erdbeeranbau.  Für die Besucher wird angeboten, die Kunst des Rogenbrotbackens und die Herstellung von Käse und Eis zu erlernen sowie Haustiere (Schaffe, Ziegen, Schweine, Kälber, Kühe, Pferde, Hühnchen, Kaninchen, Meerschweinchen u.a.) anzuschauen. Die Interessenten können selber an die landwirtschaftlichen Arbeiten teilnehmen, Produkte verkosten und kaufen.

N/A

Atrodas Grāfu Plāteru parkā, blakus Krāslavas jaunajai pilij. Tas izvietojies vienā no 18. gs. celtajām muižas saimniecības ēkām. Muzeja ekspozīcija ir veidota interesantā veidā – 17 m garā laivā, kas (laiva ar pieciem airiem) ir pilsētas ģerbonis. Muzeja krājums iepazīstina ar Krāslavas novada vēsturi, sākot no akmens laikmeta līdz mūsdienām. Muzejā tiek organizētas Krāslavas mākslinieku izstādes.

N/A

Auf dem Bauernhof Suhka werden die alten Traditionen befolgt und das örtliche Essen serviert. Es wird auch Unterkunft an einem malerischen Ort angeboten. Außerdem können Sie hier Wanderrouten durch die Orte kennen lernen, die Sie selbst nicht finden werden.

N/A

Das Landgut, das der Familie der Barone Osten-Sacken gehört hat, wurde von 1856 – 1857 neu gebaut, weil das alte Landgut während des Krimkriegs (1853 – 1856) zerstört wurde. Es hat sich herausgestellt, dass am Anfang des erwähnten Kriegs englische Schiffe die lettische Küste und Schiffe beschossen haben, um den russischen Zaren Angst einzujagen. Dabei wurde auch Kolka beschossen, die damals zum Russischen Reich gehörte. Nach der Zerstörung des Landgutes wurde an ihrer Stelle das sogenannte Weiße Haus mit Wirtschaftgebäuden gebaut. Im ersten Geschoss des Hauses wurde ein Mantelschornstein für das Räuchern von Wild (hat sich bis heute erhalten) gebaut. Im Besitz der Adligen befand sich das Landgut bis zum Jahr 1919, als sein letzter Besitzer Christian von der Osten-Sacken in Tukums erschossen wurde. Im Jahr 1929 wurde in dem Weißen Haus eine Elementarschule eingerichtet, die künftig die Schule von Kolka genannt wurde und die bis 1961 (dann wurde eine neue Schule gebaut) arbeitete, aber bis 1989 fanden in dem Gebäude Werkunterrichte statt. Damals wird die Schule die Alte oder die Kleine Schule genannt. Seit 1991 gehört die Alte Schule von Kolka der Fakultät für Biologie der Universität Lettland und seit 1994 ist sie der Sommerpraktikumsort für Studenten.

N/A

Als Treuegabe Herzog Jakob Kettlers an den polnischen König war das Gotteshaus von1640-1642 erbaut worden. In diesem ist unter anderem ein Beichtstuhl mit allegorischen Malereien (1691) erhalten, drei Altäre mit Schnitzereien im Rokoko-Stil und eine Skulptur “Madonna mit dem Kinde” aus dem 16.Jh.. Nach vorheriger Anmeldung kann die Kirche auch von innen besichtigt werden.   

N/A

Pirtnieka pakalpojumi, dažādi pirts rituāli. 

Viesiem ir iespēja iegādāties produktus no ārstniecības augiem - tējas, sīrupus, ziedes, salātus; tāpat arī piedalīties radošajās meistarklasēs tinktūru, masāžas eļļu gatavošanā. Informatīvā lekcija par augiem un pirti, pirts rituāliem. 

Klusā meža ielokā pieejamas telts vietas, piedāvājumā arī kubla noma un pārvietojamās pirts mucas noma.

N/A

Viens no lielākajiem Augštaitijas pilskalniem, kas 2011. g. pēc vērienīgiem rekonstrukcijas darbiem ir izzināms jaunā kvalitātē - gan no infrastruktūras, gan arī ainaviskā viedokļa, jo iepriekš biezais pamežs (tagad retināts) traucēja uztvert iespaidīgo objektu. Arī no pilskalna plakuma paveras labs skats uz diviem blakus esošajiem ezeriem. Tā virsotnē apskatāms piemiņas akmens, kas vēsta par pirmā Lietuvas valsts prezidenta Antana Smetona (Antanas Smetona) apmeklējumu 1934. g. viņa 60 gadu jubilejā. Pilskalns it ticis apdzīvots jau I tūkstošgadē pirms Kristus. Uzskata, ka 14. – 15. gs. te atradusies hronikās aprakstītā Linkmenu pils. Jaunizveidotā taka pilskalnu savieno ar vēl vienu populāru apskates objektu – Ladakalni.

N/A

Die mächtigste Steilküste im Baltikum (bis zu 24 m hoch). In den kalten Winter werden hier phantastische Gletscherstürze entstanden. Pakri Leuchtturm.

N/A

Das Café befindet sich im historischen Zentrum von Ludza, wo man eine schöne Aussicht auf die Kirchen der Stadt und dem Burgberg hat. Hier werden lettgallische Gerichte aus lokalen Produkten vorberietet.

Lettische Küche: Graue Erbsen mit Speck, auf verschiedene Weisen vorbereitetes Schweinefleisch.

Das besondere Gericht: Gastmahl des Wirtes: Hähnchen- und Rinderfilets mit Käse und Honigsoße.

N/A

Durch das höchste Dünen-Massiv Estlands und den Moor führt der Lehr-Wanderweg. Blick vom Aussichtsturm bis auf die Insel Kihnu.

N/A

Eine der malerischen Sandsteinaufschüssen in Lettland. Die Länge beträgt ung. 500 m, die Höhe – 43 m. Gegenüber befindet sich die Ķūķu-Schnelle.

N/A

Der größte japanische Garten in Europa (16 ha) besteht seit 2007. Der Garten wurde von Meister Hajime Watanabe aus Japan und dem Arzt Šarūnas Kasmauskas kreiert, wobei Religion, Kunst und ein respektvoller Umgang mit der Natur miteinander verbunden wurden.

N/A

The tower is on the western shore of the lake, next to the dam and the Zvidze canal. From here you will see the overgrowth north-western part of the lake, Akmeņsala Island, and a wide area of open water. The third is on the southern shore of the lake, by the dam and the Īdeņa canal. Here you will find typical views of wetlands – areas of reeds, shrubbery, wet meadows and the overgrown lake.

N/A

Das Restaurant befindet sich am Schokoladenmuseum in Pure. Aus der Terrasse bietet sich eine weite Aussicht auf das Urstromtal des Flusses Abava. Die Speisekarte wird hier abhängig von der Saison und der Anfrage geändert.

Lettische Küche: Kalte Suppe, Ampfersuppe, geschmorte grüne Erbsen und Karotten, Leber-Stroganoff, Haferflocken-Dessert, Milchkompott mit Beerensoße.

Das besondere Gericht: Gerichte mit Produkten und Zutaten von Pure Chocolate.

N/A

Atrodas ~ 1,5 km ziemeļos no Krāslavas centra, Jāņupītes krastā (ir norāde). Pēc atsevišķiem savrupatradumiem var spriest, ka pilskalns apdzīvots laikā no I g. t. pr. Kristus līdz vēlajam dzelzs laikmetam. Domājams, ka savu nosaukumu tas ieguvis šeit sastopamo mālu dēļ. Nelielas mālu ieguves vietas pilskalna nogāzēs ir redzamas arī šodien. Saglabājies nostāsts, ka grāfs Plāters šeit apraudājis savu sievu, kuru pats neuzticības dēļ licis iemūrēt pazemē.

N/A

Der Betrieb ist mehr als 20 Jahre tätig und arbeitet mit ~ 100 örtlichen Herstellern zusammen. Der Unternehmensgrundsatz ist die Herstellung von natürlichen und gesunden Milchprodukten – Kefir, Quark, saurer Sahne, Sahne, Joghurt und weichem Käse. SIA „Elpa” ist der einzige Milchverarbeitungsbetrieb in Südkurland, der eine Betriebsbesichtigung und Verkostung der Erzeugnisse anbietet. Die Produktion kann man auch vor Ort kaufen. Im Laufe der Betriebsbesichtigung ist es möglich, Kefir, Käse, Joghurt zu verkosten, sowie Milchprodukte selber herzustellen.